Alle Beiträge von gerald
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
Hallo Gerd ! Danke !!! Genau vor sowas mache ich mir nämlich ins sprichwörtliche Höschen ... Da erscheinen mir die paar Mal Absaugen als das geringere Übel ...
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
Hallo ! Stimmt , die Meisselmethode wäre noch eine Möglichkeit ... Ich bin nur diesbezüglich ein bisschen ein Angsthase . Jetzt ist das Ding dicht , ich müsste durchschnittlich 1x pro Jahr zum Absaugen in die Werkstatt ... Wenn ich was vermurkse , könnte ich ev. richtig Ärger kriegen . Und ich frag mich halt , ob das dafür steht ...
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
ach ja nochwas ... @ Klaus : Nichts lieber als das . Nur alle Versuche , sie rauszukriegen , sind bisher gescheiteret ... Das Ding scheint interessanterweise aus Alu und somit butterweich zu sein . Ich hab schon alles an "Wunderschlüsseln" probiert , was ich finden konnte . Auch Gewaltaktionen mit Gripzange etc. haben nichts gebracht . Und einfach ein Stück Stahl aufschweissen geht auch nicht , da die Schraube ja wie gesagt aus Alu ist ... Einziger Weg wäre ausbohren . Aber das ist a , eine mörderische Sauerei b, besteht dabei natürlich immer die Gefahr , dass beim Bohren das Gewinde des Getriebegehäuses beschädigt wird ( und dann hab ich ein ECHTES Problem ) und c, soll die Kiste mein Winterauto sein . Nicht mehr und nicht weniger . Der Motor hat jetzt 215 tKm drauf . Wenn er bis 300 tKm hält , sind noch 7 Ölwechsel nötig . Also auch mit Absaugen überschaubar ... Aber falls Du einen guten Tipp hast , wie ich die Schraube doch noch rauskriege , wäre ich Dir auf jeden Fall äusserst dankbar !
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
Hallo ! Vielen Dank Euch allen . Das beruhigt mich ja erst mal ... Ja , genau da steht er ... Ich dachte eigentlich immer , dass das nur für die Warmlaufphase gilt , bis Motor , Öl , Auspuffanlage etc. ihre Betriebstemperatur erreicht haben ... Den Co-Test kann ich ja sicherheitshalber trotzdem Machen lassen , da ich am 11. sowieso zum "Pickerl" ( TÜV ) in die Werkstatt muss . Und vielleicht mache ich auch noch einen Kompressionstest , wenn mir ganz langweilig ist ... Aber grundsätzlich bin ich jrtzt wesentlich entspannter !
-
´86 900 I - Kopfdichtung oder nicht?
Hallo an Alle ! Wie schon letzte Woche kurz erwähnt , macht mein Winter-900 mir grade mal wieder Sorgen . Begonnen hat es letzten Mittwoch , als mir erstmals auffiel , dass aus dem Auspuff auch nach längerer Fahrt ( weisser ? ) Qualm kam . Ich war zuvor gut 30 Km gefahren , dann kurz zum Einkaufen stehen geblieben und habe obiges dann zuhause bemerkt . Als erster Verdacht drängte sich natürlich sofort die Zylinderkopfdichtung auf . Ausgleichsbehälter kontrolliert - tatsächlich auch im warmen Zustand knapp über Minimum . Also aufgefüllt ... Danach habe ich natürlich gleich auch den Ölstand und die Ölbeschaffenheit kontrolliert . Ölbeschaffenheit unauffällig , Ölstand aber deutlich zu hoch . An sich wäre das natürlich ein akutes Warnzeichen , aber ich habe erst kürzlich einen Ölwechsel gemacht und halte es nicht für unwahrscheinlich , dass ich da sehr großzügig eingefüllt habe . Daher jetzt mal einige Fragen zur Interpretation des Ölstandes : Im warmen Zusatand kann ich keinerlei Spuren von Schaum oder Hinweise auf eine Emulsion entdecken . Lediglich ein , zwei Bläschen am Messstab , die aber eher nach Luftblasen ausehen , denn nach Wasser . Würde man in kaltem Zustand am Messstab erkennen , ob Wasser drin ist ? Öl müsste ja obenauf schwimmen ... Aber vermutlich reicht der Stab ja nicht weit genug hinunter , um allfällig am Grund der "Ölwanne" befindliches Wasser zu erreichen ? Ich habe um sicher zu gehen , mit einem Schlauch das überschüssige Öl aus dem Rohr des Messstabes abgesaugt ( einfach ablassen , was in den Fall sicher sinnvoller gewesen wäre , geht nicht , da der Vorbesitzer die Ablassschraube rundgedreht hat ) . Und zwar so , dass ich einen gerade noch passenden Schlauch soweit es ging eingeschoben habe und dann "portionsweise" abgesaugt . Was zutage kam war reines Öl ohne irgendwelche Wasserspuren . Ist das aussagekräftig , oder erreiche ich so die tiefste Stelle , an der sich Wasser sammeln würde , gar nicht ? Zum Kühlwasser : Nachdem ich entdeckt hatte , dass Wasser fehlt , habe ich sofort nachgefüllt bis Max. im kalten Zustand . Bereits am nächsten Tag war der Level wieder so wie vorher , blieb dort aber bisher konstant . Ich meine mich dunkel erinnern zu können , dass ich was Ähnliches hier schon mal gelesen habe ... Gestern habe ich die Symptome im Fahrbetrieb genauestens beobachtet . In der Früh hatte ich den Eindruck , dass die Kiste sehr stark qualmt . An einer Ampel scheint es den weissen Qualm sogar unter dem Auto nach vorne geweht zu haben , so dass er vor der Motorhaube aufstieg ... Also absolut nennenswerte Ausmaße --> Kopfdichtung machen ! Beim Heimfahren bin ich nach gut 25 Km an einer Tankstelle stehen geblieben --> Kontrolle : absolut KEINE Spur von weissem Rauch . Etwa 1 Km später daheim noch mal geschaut --> und er raucht doch ? Ich gehe nach wie vor immer noch eher davon aus , dass die Kopfdichtung wahrscheinlich doch einen Schaden hat , aber wie lassen sich dann die unterschliedlichen Zeichen deuten ? Oder gibts gar andere mögliche Ursachen für den Rauch ? Einfach nur die kalten Aussentemperaturen sollten es ja wohl nicht sein ? Nächste Woche werde ich erstmal zu einer Werkstatt fahren und das Kühlwasser auf CO testen lassen . Trotzdem würde mich jetzt schon interessieren , ob einem von Euch dazu was einfällt ... Ach ja , noch was : Keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter ; Fahrverhalten unverändert ; einzige schon mal erwähnte Auffälligkeit : die Wassertemperatur braucht länger als bei allen anderen Saabs , die ich je besessen habe ( trotz getauschten Thermostats ) , Heizung fuktioniert aber einwandfrei ... Der Wagen ist in letzter Zeit weder heiss geworden noch war sonst irgendwas auffällig ...
-
Werkstatt in Wien
Hallo ! Da ich ja aus der Oldtimer Ecke komme und diemeisten heutigen Saab- ( Opel- ) Werkstätten mit Modellen vor Mitte der 90er absolut nichts mehr anfangen können , hab ich selbst natürlich nicht so umfassende Erfahrungen . Ich kann Dir nur wiedergeben , was ich so von Clubkollegen und anderen Saab Freunden höre : Direkt in Wien schwören einige auf die Firma Beyschlag in Wien 19 , andere fahren zu Tarbuk in Oberlaa . Etwas südlich von Wien in Achau gibt es eine angeblich recht gute freie Werkstatt , die auf Saab spezialisiert ist . Weiter westlich gibt es einerseits die Firma Kirchberger in St. Martin ( Nähe Linz ) die in Sachen Saab sehr engagiert ist . Andererseits die Fa Saab Art in Pichl bei Wels , die zur Hälfte einem fast legendären Saab Mechaniker gehört und geradezu einen Fan-Kreis um sich geschart hat , die allerdings auch nicht ganz unumstritten ist ... Wenn Du detailliertere Infos brauchst , schick mir ruhig ein mail oder eine PN .
-
V6 2tqkt Motor Müller-Andernach
Hallo Robert ! Würde mich auf jeden Fall interessieren !
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Hallo Erik ! Ah das wusste ich nicht ... Schade ! Jawoollllllllllllllll , Sir ! Naja , jetzt passiert sowieso mal gar nichts . Wer weiß , wie die Sache bis zum Frühjahr aussieht ...
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Hallo Erik ! Hast Du Dich wegen dem EMS an Heim in Tübingen gewandt ? Wie gesagt , der wollte meinen unbesehen haben und war völlig fertig , dass er schon weg war ... Der GLE ist nicht wirklich schlecht . Rost hat er überhaupt keinen nennenswerten . Der mittlerweile eingebaute Motor hat grade mal 100tKm drauf und lief im Spenderfahrzeug top . Ebenso das Getriebe ... Nur seit dieser Transplantation steht er schon wieder drei oder vier Jahre , ohne dass ich was dran getan hätte ... Und bei den ganzen Projekten , die hier herunstehen , ist es nicht sehr wahrscheinlich , dass es die nächsten drei Jahre anders wird ... Ja , mir wäre auch lieber , er käme in wissende Hände und damit wieder auf die Straße ... Aber : siehe oben ...
-
Kettenspanner blockieren / entlasten
Danke Horst !
-
Meine ersten Wochen mit dem 99
Beides korrekt !
-
96 Rallye in "Markt"
Hallo ! Genau , das ist die Lösung ... Bei uns kommt sie überhaupt erst heute ( theoretisch ) bzw. morgen ( ist wahrscheinlicher ) . Daher habe ich in der letzten Ausgabe nachgeschaut , die ich daheim hatte ... Aber das ist natürlich die Novemberausgabe ...
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Hallo ! Tut sorry , aber es ist mir ernst damit . Seit mir im Frühjahr mein 96 abgefackelt ist , hats bei mir irgendwie "klick" gemacht . Ich hab einfach keine Lust mehr , permanent an irgendwelchen Bastelbuden herumzuschrauben und doch nie nennenswert weiter zu kommen . Von meinem bisherigen Höchststand von 17 Sääben , bin ich jetzt schon auf 12 herunten . Der 99 GLs CC ist mehr oder weniger auch schon verkauft und der GLE wird vermutlich im Frühjahr zerlegt . Ich hab zwar schon mehrfach versucht , ihn zu inserieren , aber wenn ich 500,- Euro dafür haben will fragen mich alle Interessenten , ob er noch angemeldet ist und "Pickerl" ( TÜV ) hat ... Ausserdem habe ich ja das wunderschöne 99 GLE CC von Olly . Und den kann ich nächstes Jahr endlich anmelden
-
Kettenspanner blockieren / entlasten
Hallo an alle ! Wieder muss ich mich als Dilletant outen ... Schon wieder mal eine ziemlich basale - wie ich fürchte - Frage an die Spezialisten : Langsam scheint die Vergaser Einstellung meines ´86er Winter 900 Fortschritte zu machen . Der Vergaser Spezi hat mit dem 2. Vergaser knapp 1% CO gemessen , was das "Turbo Loch" beim Beschleunigen aus extrem niedrigen Drehzahlen erklären würde . Seit ich 2x nachjustiert habe , ist auch das besser geworden . Also , ich scheine auf dem Weg der Besserung zu sein . Und der ersteigerte VAG CO Tester sollte auch in den nächsten paar Tagen kommen . Dann tue ich mir noch leichter ... Doch wie könnte es anders sein , wenn die Euphorie zu groß wird , kommt der Dämpfer ... Die Kiste bläst nach gut 35 km - also definitiv warm - weisse Schwaden aus dem Auspuff ... Dazu mehrere Fragen : Ich gehen davon aus , dass die Kopfdichtung am Versterben ist ... Würde das erklären , dass der Wagen so extrem lange braucht , um Betriebstemperatur zu erreichen ( Thermostat ist überprüft ) ? Die Heizung geht , aber eher digital ... Ewig nix , aber dann Sauna ... Das Tauschen der Kopfdichting bereitet mir beim 8V jetzt nicht unbedingt arge Kopfschmerzen ... Aber... Beim H-Motor habe ichs noch nie gemacht . Ich hatte mal eine Frage diesbezüglich gepostet , weil ich von den Triumph- und B-Motoren die Schiene gewohnt bin , an der das Zahnrad festgeschraubt wird , damit der Kettenspanner nicht springt ( was ja beim B-Motor den Komplettausbau zur Folge hat ... ) . Wie ist das jetzt wirklich beim H-Motor ? Kettenrad mit Gummispanner an der Gragendecke festbinden und hoffen , dass nix springt ? Kettenspanner mit irgendeinem Spezialwerkzeug in unergründlichen Tiefen wieder entlasten ? Wenn ja , wo und wie ??? Aber das soll ja eher für frühe Baujahre um ´83 oder ´84 gelten ... Wie ist das beim ´86er ??? So , und letzte Anfängerfrage : weiß jemand , wieviel der Tank eines ´86er Vergaser CC fasst ? Ich würde anhand verschiedener Prospekte und Literatur auf 55 Liter tippen . Bisher hat aber die Warnleuchte noch nie angesprochen ... Daher meine Frage : Fassen , die späteren mehr ? Hab ichs immer geschafft , knapp vorher zu tanken oder ist die Glühbirne hinüber ???
-
96 Rallye in "Markt"
Hallo Robert ! Als Dauerleser der Markt habe ich mich fast in den Hintern gebissen , dass ich diese Vorankündigung übersehen habe . Und dann natürlich gleich nochmal nachgesehen ... und wieder nix gefunden ... Woher hast Du diese Information , bzw. wo genau steht sie ???
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Ach nöööööööööööööööööööö ! Dabei wäre der 900 doch so geschmackssicher gewesen :biggrin: :biggrin: :biggrin: ... Ich wünschte es gäbe mehr so Enthusiasten wie unseren erik , die sich der quasi wertlosen 99er annehmen . Aber wir sind wohl wirklich die outlaws unter den outlaws . Einen nahezu rostfreien 99GLE , mit Tauschmotor mit grade mal 100tKm , der halt noch ein paar Fertigstellungsarbeiten nach der Motortransplantation ( die konsequenten Mitleser kennen die Geschichte ) verkaufen zu wollen , ist völlige Illusion ... Ich hasse es , dieses Dauerprojekt schlachten zu müssen , aber mein Entschluss , wieder in den einstelligen Bereich zu kommen ist fix . Und eine Viertürerkarosse taugt halt für den Rallysport nicht wirklich ...
-
ich bin neu
Hallo ! Auch von mir Willkommen ! Wieder mal Verstärkung für die oldtimer Fraktion ...
-
900 Vergaser Abgaswerte
Hallo Matthias ! Der Vergaser wurde von einem Vergaser Spezialisten überholt . Das heisst , die Membran und sämtliche Dichtungen sind neu . Das Choke System habe ich mir gestern Abend angeschaut . Schmutz oder Fremdkörper konnte ich keine finden . Habe jetzt alles penibelst wieder zusammengebaut . Düsenstock ist neu , Nadel überprüft und neuwertig . Leerlaufluftschraube gibts beim Stromberg nicht . Die Standgasschraube regelt den Anschlag der Drosselklappe . Ein extra Buch für den Stromberg Vergaser habe ich nicht , aber das original Werkstatthandbuch . Und da ist er sehr detailliert beschrieben . Trotzdem danke für Deine Ideen !
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Hallo ! Äh , Erik , ich hätte da was gefunden , um die Zeit bis der 99 wieder auf der Straße ist , zu überbrücken ... Renn-900
-
900 Vergaser Abgaswerte
neue Idee zum Vergaerproblem Hallo an die Vergaserexperten ! Ich habe gerade im Netz nach einer genaueren Beschreibung zum Stromberg Vergaser gesucht , um die Funktonsweise des Choke Mechanismus zu verstehen . Dabei bin ich auf folgenden sehr anschaulichen Bericht gestoßen : Stromberg Vergaser Allerdings glaube ich jetzt nach Studium des Artikels eher nicht mehr an die Choke Theorie , denn ich kann mir eigentlich nicht vorstellen , was an dem simplen Prinzip mir der Lochscheibe nicht funktionieren sollte , insbesondere , da der Chokemechanismus ja prinzipiell genau das tut , was er soll . Allerdings ist mir jetzt beim Grübeln noch etwas eingefallen : Ich hatte einmal ein ziemliches Problem bei meinem GLs Sedan , bei dem ich eine als überholt gekaufte http://forum.oldtimer-info.de/images/mad.gif Doppelvergaseranlage montiert hatte und der danach nur mehr auf zwei Zylindern lief , weil die anderen beiden regelrecht ertränkt wurden ... Saab 900GLs Doppelvergaseranlage Damals schrieb mir Ron , dass man angeblich die Chokescheiben falsch herum montieren könne . Noch etwas anderes geht mir nicht aus dem Kopf : Kann man beim Einbau der Drosselklappe etwas falsch machen ? Sie zum Beispiel falsch herum einbauen ? Das erscheint mir aus mehreren Gründen immer wahrscheinlicher . Erstens wurde beim jetzigen Vergaser die Drosselklappe erneuert und war somit definitiv ausgebaut . Ausserdem würde das ev. auch das anfänglich extrem niedrige Standgas erklären . Wenn die Drosselklappe plötzlich ganz anders steht , als sie soll , kann natürlich auch die Stellung der Anschlagschraube nicht mehr passen ... Der miserable CO Wert und die mangelnde Kraft würden sich dann ev. ebenfalls durch die geänderten Strömungsbedingungen erklären lassen ... Ich werde heute Abend gleich mal die Drosselklappe des überholten mit der eines anderen Vergasers vergleichen . Vielleicht kann ich da ja was erkennen ... Aber wahrscheinlich ist die Drosselklappe sowieso symetrisch und ich habe wieder eine Erklärung weniger ...
-
Saab 900 EMS oder lieber nicht...?
Hallo Jevo ! Ja klar , das sehe ich schon ein . Streng genommen tut es dafür aber auch ein weisser "i" oder ein grüner LPT . Oder so wie in meinem Fall ein roter Einvergaser ... Ich finde eben die Fixierung auf schwarze Aeros ein bisschen - sagen wir - einfallslos . Nicht , dass ich ihn nicht schön fände und gut gehen tut er in der Variante selbstverständlich auch . Aber 900 fahren kann meines Erachtens so viel mehr sein ...
-
Saab 900 EMS oder lieber nicht...?
Hallo ! @ Jevo : Du sagst es ! Und wenn ich wählen dürfte , müsste ich vermutlich nicht lange überlegen , welchen ICH nehmen würde . Aber der Großteil der 900 Fangemeinde sieht das eben total anders . Ich bin nur froh , dass der EMS in Deutschland steht und nicht hier irgendwo . Da hätte ich ernste Probleme , mit meiner Sammlungsverkleinerung konsequent weiterzumachen ...
-
900 Vergaser Abgaswerte
genau ... Fragt sich nur wo ????
-
Saab 900 EMS oder lieber nicht...?
Hallo ! Ja , wie aero84 so richtig sagt : Bei anderen Modellen ( auch Saab Typen ) entscheiden oft mehrere Gründe über Beliebtheit oder nicht : Das Alter , die Seltenheit , Austattungs- oder Technikvarianten ... So ist zum Beispiel beim 96 2-Takt der Rundschnauzer wesentlich beliebter als der Langschnauzer , ein Monte Carlo gar unbezahlbar . Wenn schon Langschnauzer , dann muss es zumindest ein V4 sein ... Nicht so beim 900 . Da gibt es genau eine Variante ( vom Cabrio jetzt mal abgesehen ) , die zählt : 900 16V Vollturbo , idealerweise eines der letzten beiden Baujahre , 3-türer , schwarz mit Aerobeplankung . Alles andere zählt nicht ! Ich bin ja in letzter Zeit fast schon ein wenig überrascht gewesen , dass vereinzelt bei gepflegten Sedans nicht kategorisch abgeraten wurde ... Aber Vergaserversionen ? 8-Ventiler ? De facto eigentlich unverkäuflich . Und wenn , dann bestenfalls im dreistelligen Bereich . Dabei wäre ein fünftüriger 8V Einspritzer in gutem Zustand vermutlich eine Anschaffung fürs Leben . Praktisch , nahezu unkaputtbar ...
-
Meine ersten Wochen mit dem 99
Hallo ! Das mit dem Tacho ist ein häufiges Leiden der 99er . Mit ein bisschen Glück gehts nach einiger Zeit wieder , wenn nur das Öl verharzt ist , sonst einfach überholen lassen . Kostet ja nicht die welt . Dass das Gebläse mit sehr nassem Wetter überfordert ist , stimmt grundsätzlich , aber unter normalen Umstanden reicht es eigentlich aus . Denkbar wäre aber , dass mal jemand an den Düsen für die Windschutzscheibenbelüftung herumgefummelt hat . Wenn dann beim Zusammenbau die Schläuche nicht mehr richtig draufgesteckt wurden , bläst die ganze Luft unters Armaturenbrett . Also einfach mal das Gebläse ganz aufdrehen und die Hand drüber halten , ob sich da auch ordentlich was tut . Der 99er hat keine Lenkradverstellung und daher darf sich das Lenkrad aber auch keine Spur bewegen ! Da stimmt was nicht und ich würde mir mal ansehen , was . Macht ja schließlich keinen Spaß , wenn du in einer engen Kurve plötzlich das Rad in der Hand hältst . Uns schließlich die Schaltung ... Dass die Dritte hakelig ist , ist eher untypisch . Meistens ist es die Zweite . Aber auch damit fährt man üblicherweise noch ewig ! Ich würde Dir empfehlen , dem Getriebe mal neues Öl zu gönnen . 10W40 Motoröl ! Mit normalem 80er Getriebeöl ist der Wagen bei kalter Witterung anfangs kaum zu Schalten . Wenn Du unbedingt Getriebeöl nehmen willst , dann unbedingt 75er . Aber wie gesagt , Motoröl ist völlig in Ordnung . Mein seinerzeitiger Winter-99 war danach wie ausgewechselt .