Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo Elwood ! Das ist kein halber Campinganhänger , sondern ein Toppola ( einfach mal Suchfunktion benutzen oder googeln ) . Ich wünschte , den hätte es hier in Österreich auch mal gegeben , dann würde ich mir sofort einen zulegen . Aber so kriege ich das hier nie eingetragen ...
  2. Hallo ! Es spricht einiges für ein späterses Baujahr ... Turbo , große Rückleuchten und Blinker ... Gabs alles ´75 noch nicht . Andererseits die Türöffner sind definitiv von ( oder um ) ´75 . Wie lange gabs die eigentlich so ?
  3. Hallo ! Und woher hast Du sie nun bekommen ?
  4. gerald hat auf Carlsson's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Lieber Harald ! Hier muss ich Dir leider widersprechen . "/80" sind KEINE Niederquerschnittreifen ! Die Bezeichnung gibt das prozentuale Verhältnis der Flankenhöhe im Verhältnis zur Reifenbreite an . Also : Der Reifen ist 155mm breit und die Flanke 80% davon hoch . 80% ist das Normmaß und wurde früher überhaupt nicht angegeben ( also früher 155/15 ( das korrekte Maß für frühe 96 V4 ) würde heute als 155/80/15 bezeichnet ) . Analog dazu 165/15 ( für 96er ab etwa Mitte der 70er Jahre absolut zulässig , obwohl es meiner Meinung nach ausser höheren Lenkkräften absolut nichts bringt - aber dazu gibt es schon einen thread ) . Von Niederquerschnitt spricht man nur ab einem Prozentsatz von unter 80% , also in der Regel 70 oder niedriger .
  5. gerald hat auf Carlsson's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Carlsson ! Bei Deinem Baujahr sind meines Wissens die 165er noch nicht freigegeben gewesen . Aber 155/80/15 passt auf jeden Fall . Die guten Erfahrungen mit Hankook kann ich ebenfalls nur bestätigen . Keine Spur von Müll ... Alternativ gäbe es zB. auch noch die Firestone . Die hatte ich auf meinem 96 und auch am 95 . Fahren sich ebenfalls sehr angenehm .
  6. @ André : Mit Österreich kann ich dienen ... http://www.saab-club.at/TCgi/TCgi.cgi?target=home&P_Txt=63
  7. Hallo ! Dann musst Du noch den Transport nach D rechnen und die Vollabnahme zwecks Zulassung ... Mir ist der Wagen auch schon angeboten worden . Der Ex-Besitzer meines jüngst gekauften Cabrios kennt ihn und hat ihn mir kurz und bündig mit dem Satz "Entspricht wohl kaum Ihren Ansprüchen" beschrieben ...
  8. gerald hat auf saabCD9000's Thema geantwortet in 9000
    Ausser die bauen Dir noch ein vernünftiges Tauschaggregat ein ... Aber sonst ist 2000,- für einen kaputten 9000 , selbst wenns ein Aniversary ist , völlig unrealistisch !
  9. gerald hat auf griffin's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Hallo Philipp ! Auch von mir die besten Genesungswünsche ! Und vielleicht bin ich ja dann nächstes Jahr mit von der Partie , wenns schon heuer nicht geklappt hätte ... Lass Dich nicht unterkriegen !
  10. Hallo Jens ! Wie gesagt , da die "Spannkraft" deutlich abnimmt , würde ich , wenn ich das Ding schon liegen habe , tauschen . Du musst Dir das vorstellen wie eine müde gewordene Feder . Die federt auch nicht mehr wie sie soll und mit der Membran ist es ähnlich . Der Wagen nimmt halt deutlich träger Gas an , weil sich die Nadel durch die lasche Membran nicht mehr so spontan hebt ... Wenn die Membran einmal gerissen ist , geht ja meist sowieso nichts mehr und der Wagen nimmt überhaupt kein Gas mehr an . Obwohl , ich hatte mal einen 900GL , dessen Membran war rundherum perforiert wie ein Stück Toilettenpapier und die Kiste fuhr trotzdem . Weils so kurios ist , habe ich mir diese Membrane sogar aufgehoben ...
  11. Hallo Jens ! Ich meinte damit die Festigkeit der Membrane . Eine neue Membrane ist relativ fest und kompakt . Wenn Du sie auf die Werkbank legst , behält sie weitestgehend ihre Form . Sie fühlt sich an wie , sagen wir wie ein Fahrradschlauch ... Alte Membranen , auch wenn sie längst noch nicht gerissen sind , werden mit der Zeit schlapp ( fühlt sich zunehmend so an wie ein dünner OP-Handschuh ) und können damit ihrere Funktion nicht mehr vollends nachkommen . Das passiert schleichend und beeinträchtigt die Funktion nicht akut . Trotzdem spare ich bei diesen Pfennigartikeln ( gibts bei Skandix um unter 10,- Euro , wenn ich mich recht erinnere ) nicht .
  12. Hallo ! So , heute habe ich meiner Neuerwerbung mal eine kleine Durchsicht gegönnt . Zündkerzen gereinigt und Elektrodenabstand eingestellt ( war seeehr weit ) , neuer Luftfilter , Zündzeitpunkt eingestellt ( jetzt 20° vOT bei 2000UpM und abgezogenem Unterdruckschlauch - vorher vielleicht grade mal 15° ... ) , Vergasermembrane sicherheitshalber neu ( war schon ein wenig ausgelutscht .. ) Und der Wagen scheint tatsächlich plötzlich relativ fein zu laufen ... Abgesehen davon , dass irgend ein Irrer die Ölablassschraube so angeknallt hat , dass ich sie ohne Zerszörung nicht aufbringe ( da muss ich mir noch was einfallen lassen ) bin ich recht zufrieden . Aber gut , schauen wir morgen früh , wie er anspringt ... Meine Frage ist jetzt nur , wie lässt sich der Pierburg Vergaser einstellen ? Eine Einstellschaube unten , wie die frühen Stromberg hat er nicht , mit dem Einstellwerkzeug der späten Stromberg gehts aber auch nicht ... Aber wie dann ?????
  13. Hallo ! Ja , es ist ein Gleichdruckvergaser . Und er entspricht im Aufbau tatsächlich weitestgehend dem Stromberg . Auch der Dämpferkolben ist da . Fällt nur nicht so auf wie bei den Stromberg ... Ansich sollte es völlig problemlos möglich sein , auf die alten Vergaser rückzurüsten . Am Besten gleich mit dem entsprechenden Ansaugkrümmer ...
  14. Hallo Horst ! Da sich unsere Postings offensichtlich überschnitten haben ... Meinst Du sicher den Pierburg ? Ich weiß , dass die Vergaser ab etwa ´83 den Solex Schriftzug anstatt des Stromberg hatten , sonst aber völlig ident aussahen und vermutlich auch waren . Der Pierburg schaut aber schon etwas anders aus . Hat , wenn ich das richtig gesehen habe , zB. keinen Dämpferkolben , der einfach oben eingeschraubt ist , sondern ist oben offensichtlich geschlossen ... Aber das werde ich mir später noch gründlich ansehen , wenn ich den Wagen geholt habe ...
  15. Hallo ! @ hft : Stimmt , ich wollte meinen Fuhrpark verkleinern - und will es immer noch . Grund für den Kauf war , dass mein Wintersaab , ein ´83 900GLs Sedan aktuell ziemlich Probleme macht . Nach dem Tausch der Bremszangen ( was ich schon x Mal gemacht habe ) macht jetzt offensichtlich auch der Hauptbremszylinder Probleme . Wenn ich auf die Bremse steige , gibt da Pedal ein wenig nach und aus dem Bereich des HBZ kommt ein zischendes Geräusch . Zusätzlich muss noch die jetzt beim Vergaserprofi überholte Zweivergaseranlage eingebaut und der Ölpumpendichtring erneuert werden ... Ich gehe zwar sehr davon aus , dass das schon noch vorm Herbst klappen wird , aber das Angebot des 5-Türers um 505,- Euronen bei ebay konnte ich nicht auslassen , da der Wagen mit Überziehungsfrist auf jeden Fall noch bis Ende April gefahren werden kann . Und somit ist sichergestellt , dass das Cabrio heuer keinen Schnee sieht ! Ausserdem ist es momentan mein einziger angemeldeter Saab mit Heckklappe . So nett ich die Sedans auch finde , wenns drum geht , etwas Sperriges zu laden sind sie jedem niedergerittenen Fiesta unterlegen ... @[mention=218]Kuchen[/mention] : Dieser spezielle Pierburg ist ebenfalls ein Gleichdruckvergaser und entstammt - korrigiert mich , wenn ich mich irre - der Übernahme von Solex , die vorher Zenith-Stromberg übernommen hatten . Das Prinzip sollte meines Wissens eigentlich gleich sein wie beim Stromberg . Da der Wagen aber bereits ein Verzögerungsventil zur Abgasminimierung hat , bin ich mir nicht sicher , ob ich das alles 1:1 tauschen kann ... Dummerweise habe ich den Vergaser aber in keinem Werkstatthandbuch . Nicht einmal das Saab 90 Handbuch von 1985 behandelt ihn . Dürfte also wirklich nur ´86 verbaut worden sein , denn ab ´87 sollte es ja mit Einführung des Kat ja vermutlich gar keine Vergaserversionen mehr gegeben haben ...
  16. Hallo ! Da mein 900 GLs gerade zimlichen Ärger mit den Bremsen macht - aber das ist eine andere Geschichte - habe ich mich hinreissen lassen , bei ebay unbesehen einen anderen Wintersaab zu ersteigern ... Und man fasst es kaum , ich scheine da ein richtiges Schnäppchen gemacht zu haben . Innen abgesehen von den fast obligatorischen Rissen im Armaturenbrett sehr schön - nicht einmal der Himmel hängt . Rost konnte ich spontan keinen entdecken . Und selbst die Bremswerte schauen vielversprechend aus . Also muss ich ev. nicht einmal die Bremszangen tauschen , was ich ja schon fast fix angenommen hatte ... Aber nun zur Frage : Der Verkäufer hat mir gesagt , der Wagen liefe im warmen Zustand sehr gut , im kalten Zustand säuft er aber sehr leicht ab . Beim Starten hatte ich den Eindruck , dass er anfangs auf drei Zylindern läuft ... Es deutet also einiges darauf hin , dass er zuviel Sprit kriegt ( CO Wert 3,22 % ) bzw. nach dem Abstellen ev. noch nachläuft . Der Wagen ist EZ 12.1986 und damit als einer der letzten Vergaserversionen schon mit dem Pierburg Vergaser ausgerüstet , von dem ich absolut keine Ahnung habe ... Einerseits : Kann mir jemand Tipps zu diesem Vergaser geben ? Oder alternativ : Lässt sich der Pierburg einfach auf den alten Stromberg zurückrüsten ( die hätte ich massenhaft liegen ) ? Sind Krümmer und Anschlüsse gleich ? Gibt es was zu beachten ?
  17. Hallo ! @ Raephu22 : Hab ich das richtig verstanden , dass Du den Mengenteiler komplett auseinander hattest , ihn wieder zusammengebaut hast und danach läuft die Kiste mit dem selben Mengenteiler ? Nur im Stand , oder bist Du ihn auch schon gefahren ? Ich frage aus dem Grund , weil mir ein Porsche 911 Spezialist ( die ja auch K-Jet hatten ) mal erzählt hat , die Mengenteiler müssten unter Vakuum zusammengebaut werden , sonst liefe die Karre nie mehr vernünftig ...
  18. gerald hat auf intrepid23's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Mario ! Selbst habe ich keinen so neuen Saab und bin daher auch mit den Werkstätten nicht ganz so vertraut . Aus dem Club weiß ich , dass einige Mitglieder zu Saab Oberlaa fahren , andere schwören auf Saab Wien 19 ... In Wien Umgebung wüsste ich dann nur noch die Firma Ebner an der B17 in Oeynhausen ( Baden ) . Für ältere Saab sicher nicht wirklich zu empfehlen , wies mit neueren steht ... Keine Ahnung ! Kirchberger scheint mir eine gute Adresse zu sein . Die sind seit sie Saab übernommen haben sehr engagiert was die Marke betrifft . Aber wie Du sagst , nicht grade um die Ecke ... Und ob sie dort billiger sind als in Eisenstadt bezweifle ich eigentlich auch . Markenwerkstätten werden sich da gegenseitig nicht übermäßig viel unterscheiden .
  19. Hallo ! Kinder , mein Cabrio ist seit gestern ein völlig neues Auto .... Ich habe die Ursache des Klapperns gefunden und ( vorerst enmal provisiorisch beheben können ) ... Nicht die Motorhaubenverriegelung vorne war das Problem , sondern die rechte hintere Fixierung . Das Rad ( bzw. jetzt ja nur mehr halbmondförmige Segment ) hatte massig Luft in der Schiene , sodass die Haube rechts hinten bei jeder Bodenwelle tanzte wie verrückt . Ich hab jetzt einmal was untergelegt . Und siehe da - weg das Geklapper . Und damit plötzlich eine Steifigkeitsanmutung der Karosserie , die mit vorher überhaupt nicht zu vergleichen ist ... Schon witzig , wie so ein Geräusch das eigene Empfinden total verändern kann . Heute werde ich mir noch genauer anschauen , WIESO da überhaupt Luft ist . Die "Gabel" in der das "Rad" gehalten wird , kann ja eigentlich nicht gut ausschlagen . Aber egal , das finde ich schon heraus und werds dann dauerhaft beheben . Und habe damit seit gestern erstmals WIRKLICH Spaß mit meinem langjährigen Traum !
  20. Hallo ! Danke Euch allen . @ Klaus : die Haubeneinstellung scheint mir soweit korrekt zu sein , sie liegt jedenfalls satt auf . Was zittert ist nicht die ganze Haube sondern nur das Deckblech . Allerdings auch nicht unbedingt schlimm . Es fällt nur wegen der dunklen Farbe und des top polierten Zustandes mehr auf . Gestern hat es geregnet und durch die Wasserperlen war eigentlich nichts zu sehen . Allerdings könnte Alex P. richtig liegen : Die langjärige Besitzerin hat mir auf Anfrage nämlich bestätigt , dass der Wagen tatsächlich mal einen Unfall hatte . Der allerdings fachmännisch in einer Saab Werkstätte repariert wurde . Der war entweder minimal oder es wurde so gut gearbeitet , dass ich trotz genauesten Hinsehens , keinerlei Reparaturspuren erkennen kann ( abgesehen von den bereits im ersten thread erwähnten Farbschattierungen ) .
  21. Hallo Janny ! Danke für das Angebot , aber 1200km ist für eine Probefahrt dann doch etwas weit ...
  22. Hallo ! Danke Euch allen für die Antworten . Ich muss gestehen , dass ich wirklich überrascht bin . Ich war immer felsenfest der Meinung , dass der 900II ( und damit erst recht der 9³ ) eine wesentlich steifere Karosserie hat . Zumindest glaube ich mich erinnern zu könne , dass Saab mit Erscheinen des 900II Cabrios in den Prospekten vollmundig von einer - ich glaube es waren - 60% steiferen Karosserie geschrieben hat ... Wirklich interessant , aber das macht mich jetzt umso neugieriger auf eine Probefahrt mit einem 9³ . @Klaus : Stimmt schon , das Klappern ist nicht alleine auf die fehlende Steifigkeit zurückzuführen . Zum Beispiel ist mir bei meinem aufgefallen , dass der Beifahrespiegel ein wenig Luft hat ( also nicht der Fuß , der an der Tür befestigt ist , sondern das Spiegelgehäuse am Fuß ... - kann man da was dagegen tun , ausser den ganzen Spiegel zu wechseln ? ) und daher bei Bodenwellen ein wenig "klappert" . Was ich aber von den Limousinen definitiv nicht kenne ist , dass , wenn man beim Fahren auf die Motorhaube schaut , man das Blech "zittern" sieht . Gut , möglicherweise liegt das daran , dass ich bisher eher helle 900er hatte und die Motorhauben auch nie so schön poliert waren , aber irgendwie hat es mich anfangs schon irritiert ...
  23. Hallo Klaus ! Habe ich durchaus vor , nur hat sich bisher keine Gelegenheit ergeben . Bin allerdings einmal ein 900II Cabrio probegefahren , das mir von der Karosseriesteifigkeit her schon einen deutlich solideren Eindruck vermittelt hat . Möglicherweise lag es aber auch nur an zufällig besseren Straßen ...
  24. Hallo an die Offenfahrer ! Als ich mich mit dem Gedanken getragen habe , mir ein Saab Cabrio zuzulegen , habe ich natürlich stundenlang hier im Forum nachgelesen , was denn so die Meinungen der Besitzer sind . Ein 900II wäre für mich nur dann in Frage gekommen , wenn er sehr schön und sehr billig gewesen wäre , aber 900I und 9³I waren relativ gleichberechtigt . Der Erstere für mich als Fan der Saab Old- und Youngtimer eher vertraut , solide und - wenn zu einem vernünftigen Preis zu bekommen - einigermaßen wertstabil . Der 9³ ein sicher gutes Auto , mittlerweile teilweise schon günstiger als der alte , aber eine weit größe Auswahl ... Mittlerweile habe ich - wie einige von Euch ja bereits gelesen haben - mein 900I Cabrio gefunden . Farbe und Ausstattung ( blau mit beigem Leder ) und Motorisierung ( LPT ) entsprechen exakt dem , was ich wollte . Und mit beidem bin ich auch absolut zufrieden . Der Auspuffsound ist sensationell , das Getriebe butterweich zu schalten , die Sitze bequem , der Kofferraum gigantisch ... Alles absolut überzeugend . Einziger Wermutstropfen : die alles andere als verwindungssteife Karosserie ... Auf kurzen Bodenwellen klappert der Wagen für mein "Saab-Tresor" verwöhntes Empfinden schon gar mächtig ... Allerdings scheint es damit durchaus seine Richtigkeit zu haben , denn ein guter Freund , seines Zeichens seit 14 Jahren Besitzer eines fast identischen Fahrzeuges , konnte daran bei einer Probefahrt absolut nichts Aussergewöhnliches feststellen ... Nicht , dass ich damit nicht leben könnte ... Aber trotzdem wächst in mir die Neugierde , einmal einen 9³ probezufahren , um zu erleben , wie der sich anfühlt ... ( soll doch seinerzeit schon der 900II wesentlich verwindungssteifer gewesen sein als der 900I , und der 9³ ist ja schließlich noch wesentlich ausgereifter ... ) . Trotzdem habe ich im Vorfeld von mehreren von Euch gelesen , dass Ihr nach einem Zwischenspiel mit dem Jüngeren vielfach reumütig wieder zum 900I zurückgekehrt seid . Bei der Limousine ist das für mich auch vollkommen nachvollziehbar , meinen 900II habe ich nach einem halben Jahr wieder verkauft , einfach weil er mich gelangweilt hat . Wie ist das nun aber beim Cabrio ? Das sollte doch per se Fahrspaß vermitteln ... Und solider wäre er noch dazu ... Was also hat Euch persönlich zur Rückkehr bewogen ? Nur das Design ? Der "Klassikerstatus" ? Rationelle Gründe oder reine Emotionen ? Keine Angst , ich habe keineswegs vor , meinen 900I zu verkaufen , mich interessiert nur , was andere Menschen an diesem Auto so fesselt , dass sie ihm doch so offensichtliche Schwächen nachsehen ...
  25. Hallo ! Das Selbe gilt übrigens auch für Skandix ! Dort wurden mir schon mehrfach Teile und Repsätze gerade für meine alten 99er aufgetrieben . Und sind zT. seither sogar im Katalog gelistet ... Also am besten nachfragen !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.