Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo an die Orthographie-Fraktion :00000284 ! Da mein kleiner Appell für ein wenig mehr Nachsicht und Toleranz derartige Wellen geschlagen hat ( wer hätte das gedacht :D ) , fühle ich mich doch bemüßigt , noch einmal kurz meinen Senf dazu zu geben . Und dann sage ich nichts mehr zu diesem Thema , versprochen ... Ich bin der deutschen Rechtschreibung und Grammatik durchaus einigermaßen mächtig . Und in meiner anankastischen Art editiere ich meine Beiträge sogar , wenn mir nachträglich ein Tippfehler auffällt ... Insofern sind mir Tobis Apostrophfehler keinesfalls entgangen , aber mal ehrlich , ich kann mir nicht vorstellen , dass deshalb irgendjemand den Sinn des Beitrages nicht verstanden hätte . Dass geänderte Interpunktion den Sinn und Inhalt ( sic !! ) eines Satzes verändern kann , ist mir schon klar . Ich finde solche Wortspielereien sogar absolut genial ( Übrigens , allen Liebhabern geschliffenen Wortwitzes sei an dieser Stelle der österreichische Kabarettist Günther "Gunkl" Pahl empfohlen , ein absoluter Meister in dieser Disziplin ... ) . Dass auch ich gelegentlich schulmeisterlich auftrete , kann ich nicht bestreiten , so z.B. im Thread um Michaels schrottreifen 99EMS . Wenn ich ihm da aber vorrechne , was ihn der Wagen kosten wird , gehts mir nicht darum , herauszustreichen , dass ich besser oder klüger bin als er , sondern darum , sein Studentenbudget vor dem Supergau zu bewahren ... Was mich stört , ist das Nörgeln um des Nörgelns willen , das Zur Schau Stellen der eigenen Überlegenheit . Wie es sich zum Beispiel auch zeigt im Herummäkeln der Originalitätsfetischisten ( ich bin übrigens auch deren einer - bei MEINEN Autos ) an anderer Leute Oldtimer ( "Die Schraube da war aber original kadmiert und nicht verzinkt ... " ) . Für mich ist das genauso , als stünde man vor Lars´ ( und hier passt er , der Apostroph ( übrigens laut Wikipedia maskulin :image011 - Entschuldigung , ich konnte es mir einfach nicht verkneifen :icon_lachen ) ) wunderschön umgebautem Geradeschnauzer-Cabrio und würde sagen : Über die unoriginale Front würde ich mich ja noch nicht äußern , aber den falschen GLE Grill kann ich nicht mit ansehen ... So , Ende des zugegeben schulmeisterlichen ( Asche auf mein Haupt :bash ) Vortrages und nichts für ungut ! Was bleibt , ist einfach die Bitte um etwas mehr Toleranz , denn daran fehlt es unserer Zeit ohnehin zunehmend ...
  2. Hallo an Alle ! Heureka , es ist vollbracht !!!!! :00000449 :00001734 :bounce :daumenhoch :jump Das Problem war tatsächlich nur das Entlüften mit der Pump-Methode . Gestern hab ichs dann mit dem Kompressor versucht und es hat ohne irgendwelche Zicken funktioniert . Ihr könnt Euch den Felsblock gar nicht vorstellen , der mir vom Herzen gefallen ist ... Wenn ich jetzt auch noch die Dampfblasenbildung in den Griff bekäme ...
  3. Hallo Erik ! Vielen Dank :00000299 !
  4. Hallo Tobi ! War mir ein Vergnügen :daumenhoch .
  5. Hallo ! @ Erik : Ich weiß , ich hab Dich das schon einmal gefragt , aber ich kann den entsprechenden Beitrag einfach nicht mehr finden ... Du hast mir vor nicht allzulanger Zeit gesagt , wie man anhand der Anfangsbuchstaben der Motornummer die verschiedenen V4 Motore ( 1,5 , 1,7 , HC , LC , etc. ) unterscheiden kann ... Bitte nochmal ... :00000449
  6. Hallo ! @ Martin : Danke für den Grammatik-Kurs ... Bewertet wird sowas in der Schule - Im wahren Leben gehts aber um Inhalte . Nichts für ungut , aber manchmal nerven mich solche pingeligen Postings ... :bayer @ Tobi : auch wenns hft nicht beeindruckt , ich find´s :00000284 witzig ...
  7. Hallo ! @ Tobi : Hab gestern in meinem "Bucheli" vom 2-Takter gestöbert und dort genau die Entlüftungsanweisung gefunden , wie Du sie beschrieben hast ... Muss allerdings gestehen , dass ich das bisher nie so gemacht habe und es immer auch nach der "normalen" Methode funktionierte ... @ Erik : Habe jetzt schweren Herzens meinen Reservedeckel geopfert :cry . Sobald das Wetter etwas wärmer ist , werde ich nochmals mein Glück versuchen ( das gibt mir zumindest Gelegenheit , die zu befürchtende neuerliche Niederlage noch ein wenig rauszuschieben :00000284 )
  8. Hallo Tobi ! Also in den Trommeln sitzen sicher keine Ventile . Allerdings beim 2-Takter ( zumindest beim BJ ´66 ) auch nicht ... Hat jemand eine Ahnung , was die Ventile im HBZ für eine Funktion haben könnten ?
  9. Hallo ! Vielen Dank erstmal für Eure Tipps . @ Tobi : Also dass man beide Bremsen gleichzeitig entlüften sollte habe ich noch nirgendwo gehört oder gelesen . Insofern wäre ich Dir schon aus reiner Neugierde dankbar , wenn Du mir so einen Scan schicken könntest . Ich kenne das Entlüften nur so , wie es Erik beschrieben hat . Was sind Druckbegrenzungsventile ? Ich weiß nur , dass bei meinem HBZ dort , wo die Leitungen eingeschraubt werden , Einsätze eingeschraubt sind , unter denen federbelastete Kunststoffteile sitzen . Sieht für mich schon irgendwie nach einer Ventilfunktion aus , auch wenn ich nicht ganz nachvollziehen kann , wosu sie ggf. dient ... @ Erik : Ja die Sache mit Luftdruck funktioniert bestens . Bei 99 und 900 mache ich es immer so . Allerdings müsste ich , um mir so einen Adapter für den 96 zu bauen , ein Loch in meinen Reservedeckel bohren . Und da die Dinger offensichtlich recht selten sind , täte mir das in der Seele weh . Aber ich denke schon über einen selbstgefertigten Deckel mit Anschluss nach ...
  10. Hallo Erik ! Danke für den Trost . Deiner Antwort entnehme ich , dass Du es also für möglich hältst , dass der HBZ doch in Ordnung sein könnte und das Problem rein im Entlüften liegt ... Das gibt mir ja wieder etwas Hoffnung :00000284 . Ich werde vermutlich einmal die Leitungen am HBZ lösen und schauen , ob da direkt was rauskommt ...
  11. Hallo an Alle ! Glaubt mir , langsam verzweifle ich mit der Kiste ! Wie vorher schon gepostet , hatte ich , nachdem ich meinen Originalen HBZ überholt hatte , das Problem , dass ich das System nicht entlüften konnte , weil rechts hinten , keine Bremsflüssigkeit ankam ... Wie Ihr wisst , hatte ich dann in der Schweiz einen anderen HBZ aufgetrieben , den überholt und eingebaut . Und gestern wollte ich dann entlüften - nichts !!! Genau das selbe Drama : ... Ich weiß ehrlich nicht mehr weiter ! Das komplette Bremssystem wurde von mir vor eineinhalb Jahren überholt ( also auch sämtliche Schläuche und Radbremszylinder ) und funktionierte nachher mit Ausnahme des undichten HBZ auch einwandfrei . Es ist also nicht sehr wahrscheinlich , dass das Problem da zu suchen sein sollte . Andererseits kann ich mir aber auch nur schwer vorstellen , dass ich zwei unterschiedliche HBZ überhole - und zwar nach der ersten "Niederlage" wirklich mit allerpeinlichster Genauigkeit - und beide dann nicht funktionieren . Und zwar mit den selben Symptomen ... Fakt ist , dass beim Versuch , das System zu entlüften , nahezu keine Bremsflüssigkeit aus dem rechten hinteren Entlüftungsnippel kommt ( habe auch einen anderen probiert , nur für den Fall , dass der verstopft gewesen wäre ) . Wenn der Nippel ganz weit rausgeschraubt ist , kommt irgendwann ein dünnes Rinnsal , aber keineswegs ein kräftiger Strahl , wie es sein sollte ... Entlüftet wurde nach der Zweimann-Methode , bei der einer pumpt und der andere die Entlüftungsnippel öffnet . Liegt ev. hier das Problem ? Lässt sich dieser HBZ so nicht entlüften ? Vom Pedalgefühl her ist es nämlich so , als wäre gar keine Bremsflüssigkeit im HBZ ( wobei der Wagen aber nunmehr seit 2 Monaten mit gefülltem Ausgleichsbehälter steht ... ) Ich weiß echt nicht mehr weiter . Wäre für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar !
  12. Hallo Knud ! Na bestens . Gern geschehen .
  13. Hallo Tobi ! Bitte , bitte ich auch ... :00000465 gerald.niederpold"ät"saab-club.at
  14. Hallo Knud ! So solls gehen , allerdings ohne Gewähr . Hab den Tipp selbst mal bekommen , alledings nie ausprobiert , weil ich meinen 902 nur ganz kurz hatte ... So wurde es mir damals erklärt ...
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Udo ! Ah , danke , das ist ein wichtiger Hinweis ... War mir bisher nicht bekannt !
  16. gerald hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    ich hoffe , der Link funktioniert : 99 turbo
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik ! Danke für die Infos ! Den 34ICH Weber hatte ich ansich für meinen ´70er 96 vorgesehen , in der Hoffnung , dass sich damit am thermischen Problem was ändert . Leider hab ich bisher noch keine Lösung gefunden , wie ich den Luftfilterdeckel so befestigen kann , dass es nicht auffällt und wieder rückrüstbar ist ( der Weber hat im Gegensatz zum FoMoCo keinen Bügel mit Halteschraube . Solex hab ich eher zufällig zwei gefunden und überlege mir , sie ev. in den 95V4 zu verbauen , den ich demnächst bekommen sollte . Aber das ist auch noch im Planungsstadium ... In Essen war ein wunderschön gemachter 96i mit der K-Jetronic aus einem 900 . War nicht nur technisch vom Feinsten , sondern auch optisch wunderschön gelöst ... Hätt ich am Liebsten gleich mitgenommen *seufz . Die Leistung soll angeblich so um die 100PS liegen .
  18. gerald hat einem Thema gepostet in 95, 96, Sonett
    Hallo an alle ! Nur so interessehalber : welche Vergaser passen einigermaßen sinnvoll auf den V4 und was bringen sie ? FoMoCo ist klar und Eriks Meinung dazu auch :00000284 . Auf die gleiche Ansaugbrücke passt dann der Weber 34 ICH . Bringt der leistungsmäßig etwas ? Oder nur in Punkto Zuverlässigkeit ? Oder gar nichts ? Wie schauts mit dem Registervergaser von Solex aus , wie ihn die späteren Modelle serienmäßig hatten ( 32/32 DITD - wenn ich mich nicht irre ) . Bringt laut Werksangaben offensichtlich nur drei PS . Oder lässt sich da mit der Bedüsung was machen ? Ist der fürs Tuning überhaupt nicht geeignet , da man in dem Zusammenhang immer nur von den Webern liest ( 32/36 oder 34/34 DG(A)V ) . Bin schon auf Eure Meinungen dazu gespannt ...
  19. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Michael ! Ja , würde mich der Preiseinschätzung auch anschließen ( vorausgesetzt Du findest überhaupt jemanden , der sich da drüber wagt oder genug brauchbare Teile findet , dass sich das Schlachten lohnen würde ) . Ich habe selbst für meinen GLE auch in etwa soviel bezahlt . Allerdings lief der damals ncoh - wenn auch mehr schlecht als recht - und vor allem ist er karrosseriemäßig offensichtlich wesentlich besser erhalten . Insofern würde ich 250,- tatsächlich für die Obergrenze halten ... Tut sorry !
  20. Hallo ! Also ich kanns wieder nur von ganz alten ( 1966 ) 96ern sagen , da sind sie nämlich in Wagenfarbe .
  21. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ja mit EZ 10.76 passt das . Nur hat Michael immer von März oder April gesprochen ... @ Ralf : Es geht mir überhaupt nicht darum , Michael zu entmutigen . Ganz im Gegenteil . Aber ich denk halt , man muss ihn vorwarnen . Denn wenn jemand , der ein geregeltes Einkommen und einen kleinen Polster auf der Bank hat , so ein Projekt angeht und nach 3000 investierten Euronen draufkommt , dass noch immer kein Ende in Sicht ist , ist das zwar ärgerlich , aber nicht unbedingt ein Beinbruch . Siehe zB. den Beitrag von CoachMan im Thread 900 ohne Typenbezeichnung : Wenn sowas aber einem Studenten passiert , der sowieso knapp bei Kasse ist , kann sowas schnell an die Substanz gehen
  22. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hft ! Stimmt , aber eine gewisse Portion Optimismus ist untrennbar mit diesem Hobby verbunden . Denn wenn man im Voraus wüsste , was einen alles erwartet , würde ja sowieso kaum jemand sich je drauf einlassen ... Genauso wie beim Hausbau ... Oder bei der Ehe :00000284 :00000724 ...
  23. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Michael ! Wie Du ja aus den mails weißt , hab ich mich bis jetzt bemüht , Dir zu Deinem Problem möglichst sachliche Antworten zu geben . Nach all den Informationen , die ich jetzt durch die letzten Beiträge habe , erlaube mir aber bitte jetzt auch , meine Meinung dazu zu äußern und ich bitte gleich um Entschuldigung , dass es so ausführlich ist , aber ich möchte nicht in den Verdacht geraten , einfach nur herumzuunken , sondern meine Bedenken auch begründen . Zu allererst : Es geht mir hier keineswegs um Panikmache , sondern nur darum , dass Du Dir tatsächlich darüber im Klaren bist , worauf Du Dich bei Deinem Projekt einlässt . Und nur zur Klarstellung , warum ich mir hier eine Meinung anmaße : Ich besitze selbst 11 ( bald 12 ) Saab , darunter 5 99er . Ich schraube an meinen Autos fast ausschließlich selbst . Und obwohl ich bereits mehr als einen Motor umgebaut habe , weiß ich , dass es dabei unliebsame Überraschungen geben kann , insbesondere , wenn die beiden Motoren nicht vollständig ident sind ( falls es Dich interessiert , hier ein kurzer Erfahrungsbericht von meinem 99GLE : link ). So , und jetzt ein paar Gedanken von mir zu Deinem EMS . Erste grundsätzliche Überlegung : Passen Auto und Papiere überhaupt zusammen ? Die Optik Deines Wagens ist eindeutig Modell ´77 + , kann also frühestens ab den Werksferien ´76 entstanden sein ... Dann könnte er aber wohl kaum im Frühling schon zugelassen worden sein . Also gibts nur zwei Möglichkeiten : Die vorderen Kotflügel wurden einmal umgebaut . Ev. wegen eines Unfalls . Dann sollten aber die Heckleuchten nach wie vor klein sein . Sind die auch groß , wäre entweder der Grund des Umbaus ein ziemlich heftiger und weitreichender Schaden gewesen , oder , was meiner Meinung nach wahrscheinlicher ist , die Papiere stammen überhaupt von einem anderen Wagen . Überprüfe bitte wie schon im mail angeraten unbedingt die Fahrgestellnummer am Typenschild im Motorraum UND die eingeschlagene in der Querstrebe unter der Rücksitzbank . Die Fahrgestellnummer beginnt mit dem jeweiligen Modelljahr , also 76 oder 77 . Saab 99 sind für mich die besten Saab überhaupt ! Die gelungenste Mischung aus Oldtimer Feeling und absoluter Alltagstauglichkeit . ABER : So wie ich denkt leider nur eine sehr kleine eingeschworene Fangemeinde . Die "Oldtimerfraktion" bevorzugt den 96 wegen seines klassischen Äußeren , den spektakulären Rallyerfolgen , und die ganz hartgesottenen auch wegen des grandiosen Fahrspaßes , den frühe Modelle mit 2-Takt Motor machen . Die "900er Fraktion" liebt ihre 900 I wegen des Designs , des hohen Nutzwertes , der gleichzeitig leistungsstarken UND - bei entsprechender Pflege - langlebigen Motoren . Aber der 99 führt nach wie vor ein Mauerblümchendasein - und es schaut nicht unbedingt so aus , als würde sich daran bald drastisch etwas ändern . Das ändert nichts an den unbestrittenen Qualitäten des 99 , allerdings beeinflusst es den Marktwert drastisch . Abgesehen von ganz frühen Modellen mit der Edelstahlstoßstange oder schönen Turbos , ist für keinen 99er ein einigermaßen vernünftiger Preis zu erzielen , wenn man ihn wieder verkaufen muss oder will , denn einen 99er kauft nur , wer ein echter Fan ist und der hat dann meist schon den einen oder anderen daheim stehen und kauft nur mehr , was er schon nehmen muss , weil er so schön oder so billig ist ... Das heisst , solltest Du den Wagen irgendwann wieder verkaufen müssen , müsste er in wirklichem Topzustand sein , damit Du einen erträglichen Preis erzielen kannst , aber den Wagen von dem Zustand , wie Du ihn beschreibst , in einen Topzustand zu verwandeln , wird Dich ein VIELFACHES davon kosten . Dazu ein paar konkrete Beispiele : - Selbst wenn Dich die Schweißarbeiten nichts kosten sollten ( was eine sehr stabile und belastbare Freundschaft zum Schweisser voraussetzt , wenn tasächlich die Achswellendurchlässe , die Türunterkanten , mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Endspitzen und als ewiger Klassiker bei den Sedans der Übergang vom Bodenblech zur Heckschürze durchgerostet sind ) wirst Du den Wagen zumindest lackieren lassen müssen , wobei Du mit Sicherheit bereits im Vierstelligen Bereich bist . - Die Bremsen : nach 15 Jahren Standzeit wirds mit einer Überholung der Bremszangen kaum mehr getan sein , denn durch das Wasser , das die hygroskopische Bremsflüssigkeit in all den Jahren gezogen hat , werden die Kolben , der Hebel , an dem das Handbremsseil angreift , ebenso wie die "Schnecke" ( die Experten verzeihen mir bitte diesen laienhaften Ausdruck ) , mit der die Kolben verbunden sind und die der Selbstnachstellung dient , mit ziemlicher Sicherheit derart verrostet sein , dass Du solch tiefe Rostnarben drin hast , dass Du sie kaum mehr längerfristig dicht bekommst . Gleiches muss zwar nicht , könnte aber auch beim Hauptbremszylinder der Fall sein . Kosten für 2 neue vordere Bremszangen , einen HBZ , 4 Bremsschläuche etwa 500 bis 550 € . Ob hintere Bremszangen lieferbar sind und was sie kosten , kann ich jetzt gar nicht sagen . - Der Motor : Einen B20 Einspritzmotor mit Schaltgetriebe zu bekommen ist keineswegs unmöglich , aber nicht einfach . Alternativen : *einen normalen Vergasermotor einbauen - damit ist die Besonderheit des EMS flöten , der Wert völlig beim Teufel und Du könntest Dir genausogut bei ebay um 500 - 800 € einen gebrauchten fahrbereiten 99er kaufen , hättest keine Arbeit und kämes wesentlich billiger weg bei annähernd dem gleichen Fahrspaß . *stammt der Motor aus einem 900 , musst Du noch dazu mit einigen Umbauarbeiten rechnen ( siehe meinen link ) , stammt er aus einem 99 GLE , hat er Automatic und Du musst zumindest das Getriebe umbauen . Kosten für einen passenden Motor ca. 150 € aufwärts , aber dann hast Du immer noch keine Garantie , dass DER dann funktioniert ... - Zum Umbau selbst : Du hast Dich zwar sehr geärgert , dass man Dir im Oldtimer Forum geraten hat , Dich nach einer Garage umzusehen . Dran ist aber schon was , denn beim Saab ist der Motor mit dem Getriebe verblockt und beides wird gemeinsam herausgehoben , was einiges wiegt und eine einigermaßen stabile Hebevorrichtung voraussetzt . Außerdem musst Du dazu die rechte Radaufhängung wegklappen , was bedeutet , dass das Auto sicher aufgebockt werden muss und für diese Zeit völlig immobil ist ... So nun hast Du zwar Deinen Motor drin , es bleibt aber eine große Unsicherheit . Die Bosch K-Jetronic ist eine extrem zuverlässige Einspritzung , die kaum ernsthafte Probleme macht , solange sie im Einsatz ist . Was sie aber absolut nicht verträgt , sind lange Standzeiten . Im Inneren des Mengeteilers befinden sich hauchdünne Schlitze . Da ja auch im Benzin Wasser ist , ist die Wahrscheinlichkeit , dass dort nach 15 Jahren massive Rostschäden zu finden sind , extrem hoch . Dass vermutlich auch der Steuerkolben festgerostet ist , fällt da kaum noch ins Gewicht ... Ebenfalls hinüber sein werden die Einspritzdüsen . Glücklicherweise alles noch bei Bosch zu haben , allerdings zu Apothekerpreisen . Ich kanns jetzt nicht mehr auf den Cent sagen , aber vier Einspritzdüsen ca. 250 € , der Mengenteiler ( der selbst nicht repariert werden kann ) bei Bosch im Austausch ( ! ) gut 1000,- € . Und wenn dann , wie bei meinem GLE auch noch der Druckspeicher von innen nach außen durchgerostet ist , sinds noch etwa 200 € mehr . Damit wären wir bis hier hin bei einer vorsichtigen Schätzung von 3000 bis 3500 € , ohne dass da auch nur ein Cent Arbeitslohn , Werkzeug- oder Standplatzkosten , nicht einmal die Kiste Bier für Deinen Schweisser dabei wären . Dazu kämen dann noch Kleinigkeiten wie die höchstwahrscheinlich nötige Überholung des Kühlers ( ca. 170 € ) Das Material für Einbau und Service ( ÖL , Kühlflüssigkeit ... und UNBEDINGT ein neuer Benzinfilter , denn der Tank Deines Modelles ist noch nicht aus Kunststoff , sondern aus Stahl und wird höchstwahrscheinlich ebenfalls Rost angesetzt haben , also noch einmal 150 - 200 € ) . Dann noch das "Kleinmaterial" wie Bleche etc. ... Eventualitäten wie ein nach der langen Standzeit vermutlich auch durchgerosteter Auspuff etc. noch nicht mitgerechnet ... Damit wäre der Wagen zwar wieder auf der Straße aber noch nicht unbedingt in einem Topzustand , je nachdem wie Interieur ( der ewige Klassiker : hängender Himmel ) und andere Teile beisammen sind . All das KANN ein EMS für einen Fan durchaus Wert sein und auch wenn der Verkaufserlös mit hoher Wahrscheinlichkeit unter dem liegt , was investiert werden muss , fällt das nicht wirklich ins Gewicht , wenn man den Wagen sowieso nicht mehr hergeben will . Allerdings hast Du für dieses Projekt zwei riesige Handicaps : - Du bist Student und dementsprechend mit Geld nicht allzu gesegnet , wie Du selbst schreibest und wir reden hier über ca. 3500 - 4000 € alles in allem ohne gröbere Komplikationen ... - Deine Hausherrin macht jetzt schon Druck , wo Du noch nicht einmal begonnen hast . Für das Projekt wären aber optimistischerweise mehrere Wochen , höchstwahrscheinlich aber eher ein paar Monate zu veranschlagen ... Daher mein Rat : ÜBERLEG ES DIR DREIMAL ! Sonst könnte es nämlich passieren , dass Du Dich in ein Fiasko sondergleichen hineinmanövrierst , dass Dich viel Geld kostet und letztlich auch die Freude an diesem tollen Auto verleidet . Ich an Deiner Stelle würde : - wenn Du nur dem 99er generell , nicht aber unbedingt ebendiesem EMS verfallen bist , den Wagen jemandem weiterverkaufen , der durch langjährige Infektion mit dem Saab Virus verückt genug ist , sich auch über solche Projekte zu wagen UND das nötige Kleingeld UND den nötigen Platz UND die nötige Zeit hat . Und dann um vergleichsweise wenig Geld bei ebay oder autoscout oder wo auch immer ein gutes fahrbereites Exemplar ( idealerweise sogar eines ab ´82 mit B201-Motor ) suchen . Das Angebot ist in Deutschland ( im Vergleich zu Österreich ) ziemlich reichhaltig und die Preise günstig . Wenns denn tatsächlich genau DER 99 sein muss , überlege , ob es nicht klüger wäre , den Wagen vorerst irgendwo unterzustellen ( ob jetzt 15 Jahre oder auch 5 weitere ist schon egal ) und Dich erst drüber zu stürzen , wenn Du selbst die vorherigen Kriterien erfüllst . Und in der Zwischenzeit kanns ja ebenfalls ein fahrbereiter 99er als Alltagsauto sein , den Du später dann ja immer noch als Teileträger verwenden könntest ...
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo KGB ! Danke für den Hinweis . Das hilft mir insofern weiter , als es dann anzunehmen ist , dass das Nachdieseln bei den 99ern ein nicht ganz so seltener Fehler war und die Ursache offenbar häufig im Bereich des Vergasers gelegen haben dürfte - sonst hätte Saab ja wohl kaum dieses Ventil aufgelegt .
  25. gerald hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo an Alle ! Wie ich ja schon mehrmals gepostet habe , neigt mein ´83 99 gelegentlich zum Nachdieseln , wenn er heiss ist . Das Ventilspiel sollte in Ordnung sein , werds aber natürlich nochmal überprüfen , sobald es etwas wärmer ist . Jetzt ist mir aber bei ebay ein Teil aufgefallen , das zu dem Thema passen würde . Kann mir jemand von Euch sagen , was genau das ist , wos hingehört und wie es wirkt ? Bin ja bzgl. 99 technisch nicht völlig unbeleckt , aber das Ding sagt mir überhaupt nichts ... Wer kann meine Neugier befriedigen ? ebay Ventil

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.