Alle Beiträge von gerald
-
Hilfe : 99 ist heissssssssssss
Hallo Olly ! Genau kann ichs jetzt nicht sagen , aber auf dem den ich gestern verbaut habe , standen noch einige Ford Modelle drauf ( vermutlich englische ) . Im Prinzip sollte die Beschaffung aber kein Problem sein , weil - wenn ich mich nicht sehr irre - die Thermostaten die gleichen sind wie in allen anderen 99 und 900 auch .
-
Hilfe : 99 ist heissssssssssss
Hallo Olly ! Ja , ist schon ein neuer Thermostat drin . Diesmal allerdings sicherheitshalber ein neuer :00000284 . Wollte den zwar ursprünglich nicht verwenden , weil er erst bei 89° öffnet - und gerade die Triumph Motoren mit ihren anfälligen Kopfdichtungen halte ich gerne so kühl wie möglich ... Aber besser ein 89er Thermostat , der öffnet , als ein 82er der zu bleibt ... Für eine Probefahrt blieb gestern keine Zeit mehr und ohne möchte ich keine weiteren Strecken ( so wie heute in die Arbeit ) fahren . Einmal heiß werden reicht fürs erst ...
-
Hilfe : 99 ist heissssssssssss
Hallo Erik , hallo Helmut ! Hab gleich gestern Abend alle meine gebrauchten Thermostate ein Vollbad nehmen lassen :00000284 . Und tatsächlich , der eingebaute ging überhaupt nicht auf . Bin stolz auf mich :00000449 - aus 7 Thermostaten hab ich mit untrüglicher Intuition den einzig kaputten ausgewählt :00000284 :00000465
-
Hilfe : 99 ist heissssssssssss
Hallo Helmut ! Ah , vielen Dank für den Hinweis . Man lernt nie aus ... Bisher waren bei mir alle kaputten Thermostate schwergängig wenn man sie manuell öffnen wollte . Daher nahm ich an , dass ein leichtgängiger Thermostat intakt sein sollte ... Asche auf mein Haupt :00000284
-
Hilfe : 99 ist heissssssssssss
Hallo an Euch alle ! Heute habe ich eine ebenso banale wie dringende Frage : Ich habe die letzten paar Tage , als es kühler war , bemerkt , dass mein 1,85er Saab 99 ziemlich lange brauchte , um die Betriebstemperatur zu erreichen . Ich nahm also an , dass der Thermostat defekt wäre und nicht mehr richtig schließt . Und da das ja langfristig für den Motor auch nicht so gesund ist , beschloss ich , das Ding zu tauschen . Also hab ich gestern einen zwar gebrauchten , aber optisch einwandfreien und von Hand ganz leicht zu bewegenden Thermostat herausgesucht , brav eine neue Dichtung fürs Thermostatgehäuse angefertigt und alles wieder zusammengebaut . Heute früh war meine Freude dann groß , denn die Betriebstemperatur stieg rasch an und erreichte nach wenigen Kilometern den mittleren Anzeigenbereich ... :beafro Nur stieg sie dann permanent weiter an - und zwar bis zum Anschlag im roten Bereich !!! Konnte mich nur mehr mit etlichen Zwischenstopps nach Hause retten ... :bad : Keine Frage , der Thermostat fliegt wieder raus . Aber kanns tatsächlich nur daran liegen ? Wie gesagt , manuell ließ er sich ganz leicht betätigen . Oder liegts ev. an einer Luftblase im Thermostatgehäuse ? Muss beim Triumph Motor beim Thermostatwechsel jedes Mal der Kühlkreislauf entlüftet werden ? Ein Entlüftungsventil im Thermostatgehäusedeckel wie es der H-Motor hat , gibts ja bei dem Motor nicht ... Echt peinlich , wegen so einer Blödheit fragen zu müssen , aber ich möchte nicht unbedingt aus falschem Stolz die Kopfdichtung - oder mehr - tauschen müssen ... :heul
-
Frisch gewaschen!
tja , bei meinem kann sichs ja auch wohl nur mehr um Jahre handeln , bis er so ausschaut :00000284 :00000299 :00000465
-
Repsatz Hauptbremszylinder ´69 -´70
Hallo Tobi ! Stimmt , passt aber auch nicht :00000284 . Der Repsatz entspricht im Wesentlichen dem für den HBZ bis ´68 , allerdings mit einer falschen Manschette . Der HBZ ´69 - ´70 hat einen größeren Durchmesser : . Habe von Onno Kempink die Maße für die Manschetten erhalten . Allerdings kann ich den angegebenen Außendurchmesser von 19mm auch nicht ganz glauben , da 13/16 Zoll meinen bescheidenen Rechenkünsten nach ca. 20,6 mm sein müssten . Naja , werd mir halt die einzelnen Manschetten jetzt noch einmal genau ausmessen müssen und schauen , ob ich sie einzeln bekomme . Mit Repsatz oder gar neuem HBZ schauts schlecht aus . Bannemer rührt sich nicht einmal mehr , Heuten hat nach anfänglicher Zusage zurückgezogen - nicht mehr lieferbar ... Aber : Wer suchet der findet ... hoffentlich ... :bekloppt
-
mal ein paar neuere und schönere Bilder
Hallo Lars ! Die großen Blinker vorne kamen gemeinsam mit den großen Rückleichten ab Modell ´78 . Da sind anscheinend einmal die vorderen Kotflügel erneuert worden und vermutlich waren die alten nicht mehr lieferbar ...
-
saab 99 hupt
Hallo Thomas ! Ja , glaube mittlerweile auch eher , dass der Fehler am Lenkrad zu suchen ist . Wie gesagt , im Spalt zwischen Lenkrad und -säule sieht man den Schleifstift , der bei jeder Drehung sehr unnatürlich hin und her kippt . Mich wundert nur , warum das morgens nicht , am Abend aber schon passiert ... Ich hoffe , ich komme morgen dazu , mir das anzusehen . Muss mich allerdings vorher um meinen ´70er 99 kümmer , damit er für Essen im schönsten Glanz erstrahlt :00001797 ...
-
96 V4...jetzt hat die Kiste ein thermisches Problem
Hallo René ! An der Theorie wird schon was dran sein . Allerdings ändert daran das Enkalken nur dann was , wenn es auch wirkt - und das bezweifle ich nach mehreren missglückten Versuchen mittlerweile ganz einfach ...
-
96 V4...jetzt hat die Kiste ein thermisches Problem
Hallo René ! Also um ehrlich zu sein , halte ich das Entkalken bestenfalls für eine Beruhigung des Gewissens . Hab das bei meinem 96 etliche Male gemacht , bevor ich letztendlich doch einen neuen Kühler eingebaut habe . Und beim 99 , als ich die Calix Heizung eingebaut habe , hab ich ebenfalls prophylaktisch entkalkt , weil das Temperaturniveau auch immer sehr hoch war . Hat absolut nichts gebracht - hab da jetzt ebenfalls einen anderen Kühler drin und das Temperaturniveau ist deutlich niedriger . Entkalkt hab ich immer den kompletten Kreislauf . Was genau das für ein Zeug war , weiß ich nicht mehr - wurde in einem Oldtimer Forum angepriesen . Hat aber wie gesagt auch nicht mehr bewirkt als alle anderen Hausmittelchen ... Ist nur eine Menge Aufwand . Kühlflüssigkeit ablassen , Entkalker einfüllen , warmfahren , ablassen , mehrfach spülen , neue Kühlflüssigkeit einfüllen ... Wenn Du also eine Beschätigung für einen ganzen Tag suchst , probier es . In der Zeit hast Du aber locker auch einen neuen Kühler eingebaut und damit für lange Zeit wieder Ruhe .
-
Repsatz Hauptbremszylinder ´69 -´70
Hallo ! @René : Der , den ich brauche , ist bei Saab definitiv nicht mehr lieferbar . Hab schon nachgefragt . Vermutlich meinst Du tatsächlich den von ATE für die Modelle ab ´71 . @Erik : Wäre super , wenn Du nachschauen könntest . Eilt aber nicht . Außer Du kämest ebenfalls nach Essen und würdest ihn gleich dorthin mitnehmen :00000299 ...
-
sonett - längeres Getriebe
Hallo monarch ! Eine tolle Seite ... Wünschte ich könnte Finnisch . Auf jeden Fall weiß ich jetzt , dass die Differenz in der Endgeschwindigkeit weitgehend zu vernachlässigen ist . Wenn ich richtig gerechnet habe sinds beim Vergleich Standard 96 zu Standard Sonett grad mal 5 - 6 Km/h bei gleicher Drehzahl ...
-
Repsatz Hauptbremszylinder ´69 -´70
Hallo Udo ! Danke für den Tipp ! Chip Lamb kenn ich schon . Lieber wärs mir , wenns was diesseits des großen Teiches gäbe - vereinfacht die Abwicklung und spart Kosten . Dass er einen Repsatz für den Sonett hat , sagt aber noch nichts , weil die Sonett weiter den alten Hauptbremszylinder , wie er im 96 nur bis ´68 verwendet wurde , hatten . Zumindest mein ´71 hat den alten noch . Denke aber , dass der beim Sonett beibehalten wurde .
-
Repsatz Hauptbremszylinder ´69 -´70
Hallo an alle ! Hab schon wieder einmal ein Beschaffungsproblem ... Nachdem ich nach jahrelanger Suche endlich einen Repsatz für den HBZ bis ´68 aufgetrieben habe , ist mir jetzt der HBZ meines V4 undicht geworden ... Problem nur , dass meiner BJ ´70 ist und die BJ von ´69 bis ´70 noch nicht den ATE , sondern ein Modell von Lockheed drinhaben ... Hat irgendjemand eine Idee , wer sowas liefern könnte oder in welchen Fahrzeugen das Ding sonst verbaut war ? Teilenummer : LOCKHEED 3212 - 824C
-
saab 99 hupt
Hallo Michael ! Naja , ich freu mich ja durchaus , aber die anderen Autofahrer rund um mich nicht so wirklich :bad ... Hab jetzt erstmal die Hupe durch entfernen der Sicherung ganz stillgelegt , nachdem ich gestern abend wieder das Konzert hatte . Mit Caramba hab ich in letzter Zeit allerdings nichts gemacht ... Was mir jedoch gestern aufgefallen ist , ist , dass der Spalt zwischen dem Lenkrad und dem Schleifring an der Lenksäule relativ breit ist und der Schleifstift beim Drehen des Lenkrades auffällig hin und her kippt . Vielleicht ist da was gebrochen und der Fehler doch da zu suchen ... Was das allerdings mit der Temperatur zu tun haben könnte , ist mir rätselhaft ... :confused :confused2 :dizzy
-
saab 99 hupt
Hallo ! Heute einmal ein etwas skurriles Problem : Ich hab mir vor rund 2 Wochen meinen ´73er 1,85 Saab 99 angemeldet und bin seither schwerst verliebt in den Wagen . Offensichtlich ist an dem Gerücht , dass die 1,85er Maschine von allen 99er Varianten ( OK , den Turbo mal ausgenommen :00000284 ) am besten geht doch etwas dran . Ich bin seither auch schon etliche Male mit dem Wagen unterwegs gewesen und dabei ist mir auch nie etwas Eigenartiges aufgefallen . Bis gestern ... In der Früh als ich zur Arbeit fuhr , war noch alles völlig normal . Beim Heimfahren passierte es dann allerdings immer wieder , dass der Wagen völlig unmotiviert zu hupen begann :beafro ... Und zwar völlig unabhängig von der Stellung des Lenkrades , von Beschleunigung oder Bremsen , oder wovon auch immer ... Eine Sichtkontrolle der Verkabelung an den Hupen selbst verlief ergebnislos . Dass es am Kontakt im Lenkrad liegt , kann ich auch nicht wirklich glauben , da weder mit Rütteln noch mit abrupten Drehen ein Hupen zu provozieren war ... Das Witzige daran ist allerding , dass heute Morgen wieder alles eitel Wonne war . Könnte es irgendwie im Zusammenhang mit der gestern doch aussergewöhnlich heissen Temperatur liegen ? Ich weiss , dass das eigenartig klingen mag , aber ich denke , dass sich da möglicherweise irgendwas durch den Hitzestau im Motorraum ausgedehnt haben könnte und so einen zeitweisen Masseschluss verursacht ... Oder hat jemand eine andere Erklärung oder einen Tipp , wo ich zu suchen beginnen könnte ???? Freu mich auf jeden Fall heute schon aufs Heimfahren . Wenn an meiner Temperatur Theorie was dran ist , müsste ich bei der brütenden Hitze heute ja wieder ein tolles Konzert haben :erm :eek7 :00000409 ...
-
sonett - längeres Getriebe
Hallo an die Experten ! Vergangene Woche hat mich ein Sonett Besitzer angerufen , der seinen Wagen offensichtlich häufiger für längere Autobahnetappen nutzt . Nun hat er das Problem , dass der Wagen ab 120 km/h doch ziemlich laut :00000415 wird . Dazu gleich ein paar Fragen : - ist es anhand der Motornummer irgendwie zu erruieren , ob es sich bei dem im Wagen verbauten Getriebe tatsächlich um das länger übersetzte Sonett-Getriebe handelt , oder ob einfach einmal ein 96er Getriebe eingebaut wurde ? - dass es nie ein Fünfganggetriebe ( die ursprüngliche Frage ) gab , konnte ich ihm ja sagen . Und dass soweit ich weiß auch kein anderes Getriebe in den Wagen passt ... - Aber : gibts vielleicht irgendeine andere vom Aufwand her vertretbare Variante , das Drehzahlniveau zu senken ?
-
96 V4...jetzt hat die Kiste ein thermisches Problem
Hallo Dominik ! Weisst Du dazu Näheres ? zB eine Teilenummer oder Bezugsquellen ? Bin ja bei meinem langsam auch soweit , aufs Kurieren des Problems zuverzichten , da ichs einfach nicht finde , und mich mit dem Bekämpfen des Symptoms zufriedenzugeben ...
-
SAAB 95/96 Werkstatthandbuch M -1967
Hallo Max ! Also MICH sieht man heuer in Essen - erstmals schaffe ich es tatsächlich zu einem internationalen Treffen ( wenn nicht Tod oder ansteckende Krankheit mich befallen ... ) Allerdings werd ich mit einem 99er kommen . Mit welchem , weiß ich noch nicht genau . Oder es packt mich überhaupt der Wahnsinn und ich komme mit dem 92 ... Let´s see ...
-
Radbolzennachbau für 96er?
Hallo ! Erik hat recht , das Gewinde ist definitiv zöllig . Genauere Maße weiß ich aber momentan auch nicht auswendig ...
-
blöde Frage
Hallo ! Danke ! Das nenn ich ein Service . :00000299 Mal sehen , wie weit das Ding raufgeht ... Schließlich muss ich ja auch noch des Porto nach Österreich dazurechnen ...
-
Happy Birthday-endlich Oldtimer!
Hallo ! Ja , das Starten geht schon prima , allerdings soll die Verbrennung sehr "hart" verlaufen und auf Dauer soll das der Gesundheit des Motors nicht unbedingt förderlich sein ...
-
Hilfeeee,es werden immer mehr.....!
Hallo Olly ! Tut mir leid , dass wir da Deinen thread missbrauchen , aber so können wir noch gemeinsam was lernen :00000021
-
Temperaturanzeige/Heizung
Hallo Dominik ! Müsste die Temperatur aber dann nicht IN den roten Bereich gehen anstatt vorher stehen zu bleiben ?