Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hft ! Na das beruhigt mich schon mal ungemein ...
  2. Hallo Erik ! Das scheint wirklich sehr auf die Felgen anzukommen . Ich hatte mal 165/15 ToYo auf Fußballfelgen - Prädikat unfahrbar ! Andererseits hatte ich bis vor kurzem 185/65/15 auf den Sonett Alus drauf ( die früheren , nicht die Fußball ) und der Wagen lag wunderbar . Abgesehen von den höheren Lenkkraften kein Problem . Hab aber keine Ahnung , welche Dimension die Sonett Alus haben . Umgerüstet auf Stahlfelgen hab ich eigentlich nur aus Originalitätsgründen ...
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an alle ! Danke - speziell an Erik - für die differenzierte Auflistung . Komisch nur , dass dies Varianten in keiner Literatur auftauchen ... Wäre BJ 75 schon K- oder noch D-Jetronic ? Falls - was ich nicht hoffe - noch die alte D-Jetronic : gibts da erfahrungen dazu ? Ist die recht anfällig ? Wie schauts mit der Elektronik aus ?
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an die 99er Experten ! Heute eine rein informative Frage bzgl. eines 99 , den es so eigentlich nicht geben sollte ... Vor etwa 2 Jahren hab ich mir einmal ein 99 CC angesehen und musste zu meiner Überraschung feststellen , dass der Wagen Einspritzung und wenn ich mich nicht sehr täusche auch Automatik hatte . Es war aber KEIN GLE ( und natürlich auch kein EMS ) . Erst dachte ich , es habe sich vielleicht um eine Sonderbestellung gehandelt , aber der Wagen war nicht einzelgenehmigt , sondern hatten einen originalen österreichischen Typenschein . Laut meiner Literatur gabs die Einspritzer aber nur im EMS und GLE . Und diese Woche bin ich erneut über so einen Wagen gestolpert : "´75er 99 LE Automatic" . Bei meinen Recherchen bin dann in meinem Fundus auch auf eine alte Preisliste gestoßen , in der der Wagen so tatsächlich angeführt war . Gabs diese Version auf anderen Märkten auch oder ist das eine österreichische Spezialität ? In der Literatur konnte ich jedenfalls nichts darüber finden ...
  5. Hallo saabtroll ! Muss Dich leider enttäuschen . Ben hat einen V4 . Die Vergaser , die Du gepostet hast , sind aber die vom 2-Takter ...
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik ! Wahrscheinlich hast Du recht und der Ausbau der Achse ist weniger Aufwand als das Herumwursteln unterm Auto . Ich behaupte einmal , die Buchse war auch NICHT kaputt . Das Problem ist , dass es anscheinend verschiedene Buchsen gibt . Rein zylindrische , die komplett im Auge verschwinden und dann solche , bei denen rechts und links zwei kleine Verdickungen ( ähnlich wie bei einem H ) herausschauen . Und diese Enden waren spröde , sodass der Prüfer darauf geschlossen hat , dass die komplette Buchse spröde sein muss ... Tja , und daher gibts das ersehnte OK erst , wenn sämtliche Fahrwerksbuchsen neu sind ... *grumel :disgust .
  7. Hallo Olly ! Gemein , gemein , ich will auch !!!!!!!!!!!!!!!!! :00000284 :00000299 :00000449 :err :heul :heulsuse :icon_lol ... Nagut , bis ins Rheinland wärs vielleicht etwas weit :icon_wink ... Aber wer weiß , vielleicht dauerts ja bei mir auch nicht mehr so lange ... :icon_razz
  8. Hallo ! @ Thomas : Ganz einfach , weil ich nicht auch noch das Getriebe umbauen wollte ... Einerseits , um mir nicht noch mehr Arbeit zu machen , andererseits , weil ich die komplette Antriebseinheit , die im 900 vom Feinsten funktioniert hat , möglichst so beisammen lassen wollte , wie sie war ... @ matti : Na gut , lassen wir uns überraschen :00000284
  9. Hallo Gerd ! Saab basteln hat immer ein bisschen was von der Quadratur des Kreises - aber das weißt Du ja noch wesentlich besser als ich :00000299 ...
  10. gerald hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Einen ´82 900GL hab ich zwar schon , aber irgendwie gehört mein Herz eher den älteren Exemplaren - kannst ja mal den Dr. Ladedruck fragen , der hat sie schon gesehen . Aber die 99er sind einfach meine klaren Favoriten - sonst hätt ich ja nicht gleich fünf davon :engel2 ...
  11. gerald hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Ich arbeite im 14. Ist also mein Heimweg von der Arbeit .
  12. gerald hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Ein paar wenige gibts noch - und von einem blauen , der im Alltag bewegt wird , weiß ich . Ist vermutlich sowieso der gleiche ... Du hast mich irgendwie so erstaunt angesehen , so als wärest Du erschrocken über die vergammelte Karre :erschreck ... Ja , das mit dem Grüßen ist so eine Sache ... Ich habs mittlerweile aufgegeben , denn die Fahrer neuerer Saabs erkennen meinen 99er nicht einmal mehr als solchen . Nur ganz vereinzelt gibts 900I Fahrer , die auch noch grüßen . Und natürlich ein 9000 Fahrer :00000284 . Aber wäre ja noch schöner , wenn sich nicht einmal Saab Fahrer , die sich kennen , mehr grüßen würden :00000299 .
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo René ! Vielen Dank für den Tipp . Daran , den Gummi quasi rauszubrennen , hab ich noch nicht gedacht . Muss mir das natürlich anschauen , weil bei eingebauter Achse ja auch Bremsschläuche und sonstiges berücksichtigt werden wollen ... Und Platz gibts , wenn Du am Rücken unter einem aufgebockten Auto liegst , natürlich immer zuwenig :00000284 ... Und zu Deiner Frage nach den Baustellen ... Ich habe zehn Saab . Rate mal , an wievielen davon ich nichts basteln könnte / sollte : :biglaugh ...
  14. Hallo ! @ Ralf : Ja , hat mich auch überrascht . Umsomehr bewundere ich jetzt Menschen , die wirklich Radikalumbauten machen ... zB. einen 99T16S . Da kann ja dann sogut wie gar nichts zusammenpassen . Allerdings , eine reizvolle Idde wärs schon :00000454 ... @matti : Was genau soll ich denn fotografieren ? Das flammende Inferno oder die Spuren des Vorschlaghammers :itchy :cussing :biglaugh ??? @ mr_evil_g : So in etwa denke ich auch . Hab jetzt mal 5 Liter ATF gekauft .
  15. gerald hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Ja , genau der in der Altmannsdorferstraße ... Soviele 99er gibts ja nicht mehr in "freier Wildbahn" :00000284 ...
  16. gerald hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Sag mal - nur so aus Neugierde ... Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass Dein Wagen der ist , der bisher immer abwechselnd mit dem silbernen Sedan gefahren wurde . Gehört der auch Dir ? Stimmt was nicht damit , dass der nun schon so ewig steht ? Ich bin übrigens der , dessen abgefuckten silbernen 99 Du vor nicht allzulanger Zeit im Vorbeifahren etwas ungläubig angeschaut hast :00000299 Schönen Gruß an Dr. Ladedruck ...
  17. Hallo an alle , die mein Martyrium bisher verfolgt haben ! Wie Ihr Euch erinnert , besitze ich einen Saab 99GLE , der sich seit sechs Jahren standhaft weigert , anzuspringen , obwohl ich schon die gesamte ( und ich meine wirklich alles von der Benzinpumpe über Druckspeicher , Mengenteiler bis hin zu neuen Düsen ) Einspritzanlage , die komplette Motorelektrik und zweimal die Kopfdichtung ( das zweite Mal incl. Planen des Kopfes ) getauscht habe ... Da ich irgendwo einen Riss im Kopf oder Block vermutete und vor einem Jahr das unglaubliche Glück hatte , einen hoffnungslos verrosteten `79 900GLE mit genau der Antriebseinheit , die ich brauchte ( B-Motor , Einspritzer , Automatik ) und unglaublichen 104tKm auf der Uhr für kleines Geld zu bekommen , hab ich jetzt ernst gemacht mit dem Umbau ... Die Erfahrungen dieser Transplantation möchte ich Euch nicht vorenthalten ... Das Ausbauen des 900er Aggregates ging abgesehen davon , dass ich lange gebraucht habe , um zu verstehen , wie der Schaltwählzug am Getriebe zu lösen ist , noch relativ problemlos . Ich habe versucht , die ganze Einspritzung möglichst komplett am Motor zu belassen , denn so ist er bis zuletzt gefahren und : never change a winning team ... Den neuen Mengenteiler und die neuen Einspritzdüsen kann ich später ggf. immer noch tauschen . Jetzt im Urlaub folgte dann der Ausbau des 99er Motors . Dass ich die Motoraufhängungen würde umbauen müssen , war mir bewusst . Ein befreundeter Mechaniker , der früher eine Saab Werkstätte betrieb , hat mich darauf aufmerksam gemacht , dass möglicherweise auch die Achsstummel unterschiedlich lang sein könnten - also nachgemessen und : nein , Gott sei Dank gleich breit . Aber das wars dann auch schon mit den Übereinstimmungen . Beim Ausbau der Antriebseinheit stieß ich nämlich schon aufs erste Problem : der 900 hatte bereits das "neue" 487er Getriebe , der 99er aber noch das alte . Der Wechsel war irgendwann ´77 aber meiner musste natürlich einer der letzten mit dem alten Getriebe sein ... Selbstverständlich passt daher der Anschluss des Schaltwählzuges nicht zusammen . Nachdem ich fast genausolange wie seinerzeit beim neuen Schaltwählzug gebraucht hatte , um zu behirnen , wie sich der alte ( mittels Spezialwerkzeug , das ich glücklicherweise in meinem Fundus entdeckte ) vom Getriebe trennen lässt , war klar , dass ich also auch den kompletten Schaltwählzug tauschen musste . Aber - es wäre ja zu einfach - damit ists nicht getan , denn der Zug sieht nicht nur getriebeseitig anders aus , sondern auch der Anschluss am Wählhebel ist komplett anders ... Also auch Wählhebel tauschen . Dass dabei auch die Abdeckung des Wählhebels umgebaut werden muss ( die des 900 hat einen zusätzlichen Schlitz - dabei hab ich übrigens bemerkt , dass nicht einmal die Befestigung des Schalthebelknopfes mit dem Arretierknopf für Rückwärtsgang etc. identisch ist :google ) sei nur am Rand erwähnt . Und weil ich nicht plötzlich 2 Schlüssel haben wollte , hab ich auch das Zündschloss umgebaut , was trotz oder wegen der genialen Beschreibung im Werkstatthandbuch nur eine Stunde gedauert hat ... Also hatte ich dann zwei Motoren nebeneinander stehen und hab halt so alles umgebaut , was umgebaut werden musste ... Die Motoraufhängungen waren recht schnell geschafft . Daran ist auch die Pumpe für die Servolenkung befestigt , die selbstverständlich aus Platzgründen ebenfalls eine Andere ist ... Dann folgten die Anschlüsse für den Getriebeölkühler ebenso wie die Anschlüsse für den Ölkühler beim Ölfilter . Die nächste Hürde war die Lichtmaschine . Die Aufhängung ist komplett konträr ( eine wird nach links gespannt , die andere nach rechts ) . Also Aufhängung umbauen , denn die Lichtmaschinen sind natürlich auch nicht gleich und sonst hätten die Anschlüsse am Kabelbaum nicht mehr gepasst . Aber : die Lichtmaschinenaufhängung ist nicht nur am Motorblock angeschraubt , sondern auch mit einer bzw. zwei Schauben mit dem Wasserpumpendeckel mitgeschraubt . Und der Deckel des 900er Motors ist um gut einen cm HÖHER als der des 99 - also kam ich natürlich nicht auf die entsprechenden Schaubenlöcher . Kein Problem - also auch Wasserpumpendeckel tauschen ( Wozu natürlich der komplette Ansaugkrümmer mit allem Drum und Dran ab muss ... ) Aber schon wieder denkste ! Der Wapu Deckel des neueren Motors ging problemlos ab , der des alten nicht um die Burg ... Aber genau den brauchte ich , um die Lima-Befestigung montieren zu können . Aus Erfahrung weiß ich aber , dass wenn das Ding so festsitzt , es bei Anwendung von Kraft eher bricht als nachzugeben ... Sämtliche Überredungskünste mit Gummihammer , Wärme und was weiß ich noch waren vergebens ( falls dazu jemand eine Idee hat , sei ihm gedankt ! ) . Das war der Moment , wo ich meinte , am Ende zu sein und die Karre endgültig abfackeln wollte . :00000581 Obwohl ich mir eigentlich keine übertriebenen Hoffnungen machte , fand ich dann doch noch in den Tiefen meines chaotischen Teilefundus einen passenden Wasserpumpendeckel :00000449 . Also doch weiter ... Nachdem Ansaugkrümmer und Konsorten wieder montiert waren , wanderte der nun anscheinend fertig umgebaute Motor in den Motorraum des 99 . Dabei habe ich anscheinend die Mutter des vorderen Motorlagers beleidigt und musste , als ich eine andere draufschrauben wollte , feststellen , dass das Ding aus rational nicht nachvollziehbaren Gründen doch tatsächlich ZÖLLIG ist :icon_nnn . Also wieder im Fundus gestöbert ... Und dann konnte ich endlich beginnen , sämtliche Schläuche und Anschlüsse wieder zu verbinden . Das ging solange gut , bis ich versuchte , den Luftfilterdeckel mit dem Mengenteiler aufs Luftfiltergehäuse zu schrauben und feststellen musste , dass die Schläuche des Ölkühlers einerseits zu kurz und andererseits im Weg waren ... :greenjump Was ich nämlich übersehen hatte , war , dass der Anschluss der Ölkühlerschläuche , der zwischen Ölfilter und Flansch montiert ist , drehbar ist . Beim 99 gehen die Anschlüsse waagerecht ab , beim 900er Motor stehen sie 45° nach oben ... Um das Ding drehen zu können , müsste man nur eine flache Mutter lösen ... Aber erstens kommt man da , wenn alle Aggregate eingebaut sind sowieso kaum mehr heran , uns zweitens ist der Platz neben der Mutter so schmal , dass nur mit einem extem dünnwandigen Steckschlüssel gearbeitet werden kann , aber keinesfalls mit einer normalen Stecknuss ... :icon_twisted Also hab ich halt den Ansaugkrümmer und Konsorten ein weiteres Mal abgebaut , die Schläuche für die Servopumpe wieder gelöst ... Beim Wiedereinbau stand ich dann noch vor der Situation , dass der Spritschlauch vom Benzinfilter zum Mengenteiler ständig abknickte ... Es war natürlich der vom 900er , der um zwei cm länger ist als beim 99 und in dessen Motorraum durch die engeren Platzverhältnisse schlichtweg nicht gerade verlegbar war ... So , mittlerweile ist eigentlich alles wieder drin und dran . Dass der Kabelbaum komplett unterschiedlich ist ist sowieso klar ... Was noch zu tun ist , ist der Einbau des Schalthebels - nun gut . Ich hoffe bloß , dass der etwas längere Schaltwählzug des 900 zu keinen Problemen führt ... Und dann ist da noch dieser wunderliche Schalter am Automatikgetriebe ... Er dient dazu , einerseits die Rückfahrscheinwerfer einzuschalten und andererseits sicherzustellen , dass der Wagen nur in P und N gestartet werden kann . Selbstverständlich hab ich sämtliche Kabelfarben vorm Ausbau sorgfältig notiert . Nur , die sind bei 99 und 900 ganz anders ... Aber auch kein Problem . Anhand des Schaltplanes müssten sich ja die Kabelfarben ablesen lassen , denn schließlich werden die Kabel vom Schalter ja wohl zu den gleichen Anschlüssen gehen . Dachte ich ... Aber dem ist keineswegs so ! Abgesehen davon sind beim Schalter am neueren Getriebe zwei der vier Anschlusszungen normal groß und zwei etwas kleiner - beim alten Getriebe sind alle normal und gleich groß ... Aber nun gut , dass müsste sich durch messen ja herausfinden lassen . Die zwei Kontakte , die nur im Rückwärtsgang schließen , sollten die Rückfahrscheinwerfer betätigen , die beiden , die sowohl in N wie in P schließen , müssten den Starter ansteuern . Dann gehts eigentlich nur mehr darum , das passende Öl in der passenden Menge einzufüllen ... Auch nicht ganz einfach . Denn laut Werkstatthandbuch gehört ins Differenzial Getriebeöl , obwohl mir das beim Ablassen auch sehr nach Automatiköl ausgesehen hat und der Mechaniker meiner Werkstatt ebenfalls sehr verwundert war , dass ins Getriebe tatsächlich zwei verschiedene Öle gehören sollen :erschreck ... Und dass sich der Ölstand nur bei laufendem Motor kontrollieren lässt , macht die Sache nicht einfacher . Klar , in ein neues komplett trockenes Getriebe gehören 8 Liter Öl - aber wieviel davon hab ich jetzt beim Umau wohl abgelassen ??? Aber daran sollte es ja nun doch nicht mehr scheitern ... Bloß : So steht der Wagen jetzt schon fast zwei Wochen ... Noch vielleicht zwei Stunden Arbeit und dann ... Aber was , wenn er dann immer noch nicht ... ? Ich hab schon sämtlichen Feunden und Bekannten gesagt , sie sollen sich möglichst weit entfernt aufhalten , wenn ich es tatsächlich wagen sollte . Denn wenn die Karre dann immer noch Mätzchen macht und sich der Frust der letzten sechs Jahre auf einmal Luft macht , kann ich für nichts mehr garantieren :freak3 :eek7 :firejump :icon_bawling :mad2 :satan ... Nun ja , Ihr werdet es erfahren . Solltet Ihr in den nächsten Wochen und Monaten nichts mehr von mir hören , sitze ich irgendwo in einer Zwangsjacke und phantasiere über vom CIA manipulierte tieffliegende Einspritzmotoren ...
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo an alle ! So , hab jetzt endlich die Fahrwerksbuchsen für meinen 95 bekommen , die mich noch von der Typisierung und damit der Zulassung trennen . Jetzt stehe ich vor dem Problem , dass ich insbesondere die mittige Hinterachsbuchse ums Verrecken nicht rausbekomme . Es handelt sich dabei um eine relativ große Gummibuchse , die innen und aussen je ein Metallröhrchen hat . Die zentrale Schraube rauszubringen war glücklicherweise kein Problem , aber die äußere Metallhülse scheint im Auge der Achse so festgegammelt zu sein , dass sie bisher keinerlei Anstalten gemacht hat , sich auch nur minimal zu bewegen . Ich hab mir ein Werkzeug gebaut , das aus einem passenden Stück Rohr mit einer entsprechend starken Scheibe an dem einen Ende besteht , und in das ich gedachte , mittels einer Gewindestange und einer passenden Nuss als Widerlager die Buchse hineinzuziehen . Aber ich kann kurbeln wie ein Esel , es zieht die Nuss zwar ein gutes Stück in die Gummibuchse hinein , aber irgendwann ist Schluss und es bewegt sich nichts mehr ... :boese Auch sämtliche Versuche , erst den Gummi stückweise zu entfernen , um dann die Metallhülse leichter in Angriff nehmen zu könne , sind fehlgeschlagen . Die Elastizität des Gummis trotzt in Verbindung mit der beschränkten Bewegungsfreiheit unterm Auto allen Angriffen mit Messer oder Stemmeisen ... :hammer Hat irgendwer Tipps ? Die gesamte Hinterachse möchte ich ja nun tunlichst nicht ausbauen müssen ...
  19. Hallo NoSa ! Ah , endlich mal ein neuer Aspekt :00000454 :00000449 ... Muss nur leider zugeben , dass ich ein wenig auf der Leitung stehe . Welchen O-Ring bei welchem Röhrchen meinst Du genau ? Im Vergaser selbst ? FoMoCo ?
  20. Hallo Erik ! Mach Dir nichts draus , ich hab den Überblick schon lange verloren ... Ja , den Artikel zum Dampfblasenabscheider kenn ich . Allerdings scheue ich mich etwas davor , weil das ja hieße , auch den Tank auszubauen und ein Loch reinzubohren ... Aber möglicherweise wird mir letztendlich nichts Anderes übrigbleiben . Trotz allem würd mich interessieren , warum das Dampfblasenproblem bei meinem Wagen so extrem stark auftritt ... HAb schon mit einer Menge 96er FAhrern geredet , aber in der INtensität kennt das keiner ...
  21. Hallo Max ! Vielen Dank , leider ein wenig zu spät . HAb mir welche um ein heiden Geld aus Dänemark kommen lassen . Die sind mittlerweile lackiert und montiert ... Schade - aber trotzdem vielen Dank !!!
  22. Hallo Monarch ! Danke für Deine Tipps . Daran liegts aber nicht ... Der Kühler wurde gegen einen Hochleistungskühler mit 80 statt 40 Kanälen getauscht . Der Ventilator IST bereits der aus einem Sonett ... Der Thermostat ist ein extrakalter mit 71° ... Ein Elektrolüfter wäre meine letzte Idee . Warum ich mich allerdings so dagegen sträube ist , dass es sich dabei bestenfalls um eine Symptombekämpfung handelt und nicht die Ursache behoben wird . Ich kenne eine Menge 96er die auch ohne all den Kühlaufwand , den ich schon betrieben habe , problemlos laufen . Ich hätte zu gerne gewusst , wo die URSACHE meines Problems liegt ...
  23. kein Ende Hallo an Alle ! Nein , es nimmt ken Ende ... Tja , die Distanzplatte ist drin ... Und für einen Tag war ich sogar euphorisch ... Ich fuhr , ließ ihn im Stand laufen und keinerlei Probleme . Leider hatte es zwei Tage später wieder knapp dreißig Grad und die alte Leier war wieder da ... Abgestorben ist er mir zwar nicht ( dazu wars wohl noch nicht ganz heiß genug ) aber das Ruckeln und das unwillige Anspringen 15 Minuten nach dem Abstellen - wie gehabt : :beafro :eek7 :firejump :freak3 :google :icon_bawling :icon_bawling :icon_bawling Es ist zum Haare raufen ... Zusätzlich hat mich der Prüfer beim Typisieren meines 95 heimgeschickt , weil die Fahrwerksgummis porös sind ... Also komplette vordere Radaufhängungen und Hinterachse ausbauen . Dass dann noch ein vorderer Radbremszylinder , dem ich vor zwei Wochen prophylaktisch neue Manschetten spendiert habe , damit nur ja nichts schiefgehen kann , rinnt wie verrückt , ist dann auch schon egal . Aber gut , ab morgen bin ich im Urlaub ... Hab mir vorgenommen , in den 99GLE einen definitiv funktionstüchtigen Tauschmotor mit 110 tKm einzubauen ... Mit welcher Überraschung wird der dann wieder aufwarten ??? Manchmal frage ich mich wirklich , warum ich mir DAS alles antue ... Neun Saab und es gibt nicht einen , bei dem nicht IRGENDWAS zu schrauben wäre :kiffer3 :icon_twisted :loopy :muhahaha :nonono2 :pirates So , jetzt hab ich mich ein wenig ausgeheult und jetzt werd ich mich dann halt wieder voller unerschütterlichem ( und durch nichts zu erklärenden :00000284 ) Optimismus ans Werk machen . Bin natürlich nach wie vor für jeden konstruktiven Tipp dankbar :00000449
  24. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Udo ! Doch , Max hat schon recht . Das Sonett Getriebe ist etwas länger übersetzt . Ein 96er Getriebe würde zwar auch passen , aber das Drehzahlniveau wäre entsprechend höher .
  25. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Udo ! Schade :cwm10 ... Naja , einen Versuch wars jedenfalls wert ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.