Alle Beiträge von gerald
-
saab 95 rennen
Hallo an die Saab Oldie Fraktion ! Hab gerade ein nettes Video entdeckt . Da fragt man sich schon , wer eigentlich diese neumodischen Autos braucht ... ;) http://www.lhredovisning.se/saab95.mpeg
-
900 geradeschnauzer - scheinwerferreflektor
Hallo Matti ! Was hat bei Saab keine durchwachsenen Preise ;) ? Direkt bei Saab kostete das Ding gut 100,- € ( und der komlette Scheinwerfer bei Skandix fast 300,- :shock: . Um solche Beträge kaufe ich üblicherweise ganze Saabs :D . An Flenner hab ich schon ein mail geschickt - mal abwarten .
-
900 geradeschnauzer - scheinwerferreflektor
Hallo an alle ! Wie schon unter Suche geschrieben , suche ich einen NEUEN Scheinwerferreflektor für einen Saab 900 EZ 1980 . Bei Saab ist das Ding angeblich nicht mehr lieferbar ( vor ein paar Monaten hab ich den zweiten noch problemlos bekommen :sad: :x ) , bei Hella verweist man mich an Saab ... Da der Spiegel selbst ja symetrisch ist , denke ich , er könnte durchaus auch in anderen Fahrzeugen verbaut gewesen sein . Weiß da zufällig jemand etwas Genaueres ? Oder hat jemand zufällig ... oder weiß jemanden , der hat ... , oder was auch immer ... Wie hieß es so schön bei Aktenzeichen XY ? Zweckdienliche Hinweise richten Sie bitte ... an MICH :D :D
-
Bremsschläuche Saab 99
Hallo Erik ! Da steh ich nun , ich armer Thor und bin so klug als wie zuvor ... ;) Tja , schlimmstenfalls werd ich mir mal eine Garnitur vom 900 bestellen und dann werden wir weitersehen .
-
Bremsschläuche Saab 99
Hallo Erik ! Muchas gracias ... :mexico:
-
Bremsschläuche Saab 99
Hallo Erik ! Na das klingt ja durchaus vielversprechend ... warum Skandix dann 2 verschiedene Nummern hat ist mir zwar nicht klar , aber what shalls ( wie der Engländer sagt ;) ) .
-
Bremsschläuche Saab 99
Hallo Erik ! Bist Du Dir da sicher ? Ursprünglich dachte ich das nämlich auch und ansich wäre es ja auch logisch . Hab dann aber bei Skandix nachgeschaut und die haben für 99 und 900 unterschiedliche Teilenummern :?: :shock: :?: :? :?: Was denn nu ???
-
Bremsschläuche Saab 99
Hallo ! Weiß zufällig jemand von Euch die Maße ( Länge , Anschlussgewinde etc. ) der vorderen Bremsschläuche beim 99 ( Girling Bremsen ab ´75 ) auswändig ? Mein Händler findet sie im Katalog nicht und ich würde mir gerne die Arbeit ersparen , sie auszubauen und mit dem Muster hinfahren zu müssen ... :oops:
-
Ventildeckel V4
Hallo Erik ! Ja immer noch das selbe Problem - hab aber bisher auch nichts gemacht , weil ich einen 99er in Arbeit hatte . Aber auf jeden Fall merke ich , dass unsere 96 etwas gemeinsam haben : wenn schon nicht die Leistung , dann zumindest die Abneigung gegen Ampeln :grim: ;)
-
Ventildeckel V4
Hallo Erik ! Naja , die Zeit alleine wäre es bei mir ja gar nicht so sehr gewesen - eher die Panik vor den roten Ampeln :( ;)
-
Ventildeckel V4
Hallo Erik ! Hab auch neue Korkdichtungen drin . Bisher wäre mir nicht aufgefallen , dass da was undicht ist - liegt möglicherweise aber auch daran , dass ich heuer sogut wie keine Gelegenheit zum Fahren hatte :? . Aber das ist eine andere Geschichte , die wir hier ja alle kennen :sad: .
-
SID 2
Hallo an alle ! Wie schon weiter unten geschrieben suchte ich lange Zeit nach der Nachrüstung eines Originalradios nach einem SID für meinen 900/II . Jetzt konnte ich endlich bei ebay eines ersteigern :D . Allerdings gibts ein minimales Problem : Mein 900 ist ein gewöhnlicher i , wurde nicht mit Saab Radio ausgeliefert und hatte daher nur das SID 1 mit kleinem Display ( so wie in der Bedienungsanleitung abgebildet ) . Was ich ersteigert habe ist jetzt ein SID 2 . Die Radioanzeige - und das war ja eigentlich der Grund des Kaufes - funktioniert einwandfrei . Allerdings habe ich festgestellt , dass offensichtlich einige Geber für die Anzeigen des SID 2 bei meinem Auto nicht installiert sind ... Bei der Durchschnittsverbrauchsanzeige , bzw. der Reichweitenanzeige ist das einfach nur schade - weil sie schlichtweg keine Werte anzeigen . Unangenehmer ist das aber bei der Fehlermeldung für die Kühlflüssigkeit : Jedesmal wenn ich den Wagen starte erscheint nach der Bremscheck-Aufforderung die Meldung , ich solle Kühlflüssigkeit nachfüllen . Bloß der Behälter ist voll ... Ich nehme jetzt einmal an , dass Fahrzeuge , die für das SID 2 vorgerüstet sind , an der Vorderseite des Behälters einen Geber installiert haben - zumindest ist bei meinem dort eine Ausformung , die so ausschaut , als wäre dort ein Stecker vorgesehen . Ist natürlich kein großes Drama , die Fehlermeldung nach jedem Start manuell mit der clear Taste wegzulöschen - aber eben ein wenig nervig . Daher meine Frage : gibts eine Möglichkeit , das ohne gröberen Aufwand zu umgehen ? ( Ich dachte so an Überbrücken des Steckers , der zu dem nicht vorhandenen Geber im Kühlflüssigkeitsbehälter gehören müsste - musste allerdings feststellen , dass offensichtlich beim Kabelbaum meines Wagens dieser Stecker ebenfalls nicht vorgesehen ist :? ) Irgendwie Kabelbaum umstricken und Geber samt Stecker installieren kommt natürlich nicht in Frage . Aber vielleicht weiß ja irgend jemand etwas Unaufwändiges ?
-
heisser 96
Hallo Balze ! Vielen Dank erstmal für die Tipps . Drei der Sachen glaube ich einmal ausschließen zu können : Die Zündspule wurde bereits getauscht ( fühlt sich auch anders an - hatte ich mal bei einem Triumph Herald ) Der Vergaser wurde mit einer Color Tune Kerze eingestellt . Luftfiltereinsatz ist neuwertig . Dass der Verteilerantrieb ausgeschlagen ist , glaube ich eigentlich auch nicht , da dann leichte Schwankungen beim Abblitzen der Zündung sichtbar sein sollten ... Momentan glaube ich , dass der Benzin in der Leitung verdampft und Blasen bildet . Die Frage ist nur , warum ??? Weil der Motor generell zu heiß wird ? - Falls ja , warum ? Oder ev. weil der Benzindruck zu niedrig ist und daher schon bei normaler Temp. zu kochen anfängt ( umgekehrter "Kochtopf-Effekt" ) ? Das werde ich auf jeden Fall als nächstes messen - bin bloß noch nicht dazugekommen , weil mich in letzter Zeit ein anderer Saab etwas genervt hat :roll: Kondensator werde ich aiuf jeden Fall noch tauschen . Danke erstmal - und sobald mir der große Durchbruch gelungen ist , werde ich es auf jeden Fall hier posten .
-
Zweitaktöl
Hallo Udo ! Das scheint eine Glaubensfrage zu sein . Motoröl würde ich persönlich als Letztes nehmen , da ich glaube , dass die selbstmischenden Eigenschaften von Zweitaktöl nicht unwichtig sind . Der übliche Streitpunkt ist eher : synthetisch oder mineralisch Ein Freund von mir nimmt nur das beste Synthetische ( was bei der Kilometerleistung , die wir mit unseren 2-Taktern zurücklegen vermutlich finanziell auch keinen großen Unterschied macht ) . Andererseits sagen viele ( und dazu zähle ich mich letztendlich auch ) : Als unsere Saabs noch im Alltag fuhren , gab es auch noch kein synthetisches Öl , wozu also jetzt :roll: ? Und nebenbei traue ich synthetischen Ölen in alten Autos sowieso nur bedingt , weil es zT. Dichtungen zerstört ( so soll synthetisches Getriebeöl in 96er Getrieben ziemlichen Schaden anrichten können :shock: ) . Ob das nun beim 2-Takt Öl auch eine Rolle spielt weiß ich aber nicht . Ich nehme ganz normales 2-Taktöl aus dem Autozubehör .
-
Probleme beim 96er-Kauf
links Hallo Peter , hallo Udo ! Als dann , die links nochmals hier :D : http://www.autosite.se/sonett/ http://www.classicsaabracing.com/index-eng.htm http://www.saab-v4.co.uk/forum_top.asp http://www.saab-v4.de/index1.shtml http://www.saab96.spb.ru/tech_96.htm http://www.saab9009000.de/ http://www.saabclub.co.uk/forums/forums.shtml http://forum.webmart.de/boardlist.cfm?listID=7778 http://www.saab-v4.co.uk/v4_main.htm
-
Probleme beim 96er-Kauf
Hallo Peter ! Schließe mich Erik an , was den Preis betrifft . Um das Geld gibts sicher Besseres , wenn Du etwas Geduld hast . Hab Dir im anderen Forum ein paar links zusammengestellt ...
-
überholung der k-jetronic möglich?
Hallo ! Tja Erik , so falsch liegst Du mit Deiner Preisprognose gar nicht . Bei meinem 99GLE war der Mengenteiler hinüber ( innen völlig verrostet ) . Also hab ich bei Bosch nachgefragt . Rund 1000,- € kostet das Ding - im Austausch , versteht sich :shock: :shock: :shock:
-
Schaltstange
Hallo Erik ! Ah ja , shit happens ... :( Trotzdem Danke !
-
Schaltstange
Hallo ! Kann doch nicht sein , dass dazu keiner eine Idee hat :shock: ??? Oder habe ich mich so kompliziert ausgefrückt , dass keiner weiß , worum es geht ? Lasst mich bitte nicht hängen :D .
-
Schaltstange
Hallo Schraubenschlüsselakrobaten ! Hab schon wieder ein kleines aber hartnäckiges Problem ! Habe jetzt gerade bei meinem ´83 99 den Motor umgebaut . Stein des Anstoßes ist die Verbindung zwischen Getriebe - Schaltstangengelenk - Schaltstange . In der Rep-Anleitung steht einfach Kegelstift lösen und entfernen und Schaltstangengelenk abziehen ... Ah ja . Nur wie ? Die Mutter an der Verbindung des Kegelstifts zwischen Gelenk und Getriebe lässt sich zwar lösen , aber der Stift lässt sich nicht entfernen ( wie war da die frühere Variante , bei der die Mutter einfach auf der anderen Seite des Stifts aufgeschraubt wurde und diesen dann ganz spielend herauszog , doch praktisch ... ) Also hab ich vorerst einmal die Verbindung zwischen Schaltstangengelenk und Schaltstange gelöst . Nur die Schaltstange sitzt so tief in der Führung , dass da nix ist , mit einfach rausziehen . Aber beim Ausbau des Motors gings dann schon :? . Bloß wie krieg ich das Ding nach Einbau des Motors wieder rein ? Wenn ich die Stange am Getriebe ganz nach vorne drücke und die Schaltstange ganz nach hinten , überlappen beide immer noch einen guten cm ... Muss ich das ganze Schaltgestänge ausbauen ? Oder gibts einen Trick , wie sich der vordere Kegelstift doch entfernen lässt ( unter Berücksichtigung der mäßigen Platzverhältnisse ) ? Im Werkstatthandbuch steht irgendwas von einem Spezialwerkzeug - nur abgebildet ist es nicht . Wer weiß Rat ?
-
Getriebewechsel
neid!!!!!!!!! Hallo Erik ! Ich gebs ja nur ungern zu , aber ein V4 mit 120 PS ... Der würd sich in meiner Sammlung auch gut machen :1luvu: ... Versuche mir gerade vorzustellen , wie sich das wohl anfühlt , wenn das Ding beschleunigt :twisted:
-
Anschluss Kupplungsnehmerzylinder
Hallo an Alle ! Danke für Eure Tipps . Hab mir von einem Freund einen offenen Ringschlüssel eines Markenherstellers ausgeborgt - mit dem gings ( trotz inzwischen beleidigten Sechskants ) beim ersten Versuch ...
-
Anschluss Kupplungsnehmerzylinder
Hallo Erik ! So einen Schlüssel hab ich auch probiert ... Allerdings scheint meiner von bescheidener Qualität zu sein , denn wenn die Schraube wirklich fest ist , biegt sich der vorne auf und rutscht erst drüber . Aber vermutlich lohnt es sich durchaus , sich sowas in guter Qualität zu besorgen . Lötlampe hab ich schon probiert , aber aus Angst , ich könnte die Gummimanschette abfackeln , wieder aufgegeben ... Eine neue Leitung bördeln lassen zu müssen würde ich mir halt gerne sparen . Der Wagen ist nicht mehr unbedingt eine Perle und soll mich - zumindest vorerst - einfach einmal nur ein Jahr über den Winter bringen .
-
Anschluss Kupplungsnehmerzylinder
Hallo an die Experten ! Ich hab diesmal eine ziemlich dämliche Frage :oops: : Ich hab 2 ´83 99 . Einer mit Unfall , einer mit Motorschaden . Also was liegt näher als aus 2 mach 1 . Soweit sogut . Jetzt haben ich also den Motor aus dem Unfallauto ausgebaut - allerdings mit einem Problem . Der Anschluss der Kupplungsleitung am Nehmerzylinder saß bombenfest . Aber egal , Leitung abgezwickt , mit einer Stecknuss gings dann schon . ABER - genau wie ich befürchtet hatte - beim 2. Auto das selbe Trauerspiel , und da ist nix mit abzwicken ... Gibts da irgendeinen Trick ? Der Anschluss bombenfest ( auch tagelanges einweichen mit MoS2 half bisher nix ) , sogut wie kein Platz ( die Plastikhaube über der Kupplung habe ich schon abgebaut ) um ein vernünftiges Werkzeug anzusetzen oder gar zu drehen . Das Einzige , was halbwegs draufgeht ist ein normaler Gabelschlüssel ( der Metrinch hat zuviel Totgang ) und der beleidigt mir langsam den Sechskant . Wer hat eine Patentlösung parat ?
-
heisser 96
Hallo Udo , hallo Erik ! Die Idee mit dem Dampfblasenabscheider als letzte Konsequenz ist grundsätzlich gut . Trotzdem meine ich , ich sollte vorher den Grung für die offensichtliche Überhitzung des Motor(raume)s herausfinden . Wenn ich nur die Symptome bekämpfe ( zB. mit einem Elektrolüfter ) , bekomme ich das Problem vermutlich schon in den Griff . Trotzdem fürchte ich weitere Folgeschäden , wenn ich der Ursache nicht auf den Grund gehe ...