Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Und hat wie leider gar nicht so selten hier mit der ursprünglichen Fragestellung aber auch gar nichts zu tun... Aber wie gesagt, meine Frage wurde bereits in #2 beantwortet. Der Rest ist nicht mehr Technik sondern Stammtisch.
  2. Danke, Oliver hat die Frage bereits ( inhaltlich sachdienlich ) beantwortet.
  3. Liebe Tech2 Experten! Ich habe heute testweise ein anders Steuergerät in meinen Aero eingebaut. Bei Starten leuchtete die CE Leuchte. Aht mich nicht sonderlich irritiert, hatte ich eigentlich fast jedesmal, wenn ich bei einem 9000 ein Steuergerät getauscht habe. Also Tech geholt und... nichts! Keine Kommunikation! Ich dachte erst, es läge am Steuergerät selbst, habe dann wieder das original eingebaut. Aber leider genau das Selbe! Ich kann ins ACC Steuergerät, zu den E-Sitzen, aber weder zur Trionic noch zur Alarmanlage. Bei beiden Steuergräten ( dem testweisen und dem Aerosteuergerät ) ist die VSS Abfrage rausprogrammiert. Das würde vielleicht erklären, warum ich die Alarmanlage nicht abfragen kann. Aber warum die Trionic? Wo könnte das Problem liegen?
  4. Heute ist ein Paket angekommen und darin waren die Alu-Typenschilder. Mit allen relevanten Daten incl. Anhängelast und viiiel edler als die Aufkleber. Als Hersteller steht nun Thule und nicht mehr Brink drauf, aber das ist mir herzlich egal. Ganz tolles Service der After-Sales Abteilung!
  5. Wirklich schöner Wagen! Hat mich sehr gefreut, Dich in Irschenberg kennenzulernen!
  6. Hallo! Habe grade auf einer Online Plattform in Österreich so ein Gerät gesehen: HIER Keine Ahnung, ob das für irgendjemand von Interesse ist... ( Ich habe übrigens mit dem Angebot nichts zutun. )
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wir "alten Säcke" haben´s eben gerne analog. Ein Schlüssel sperrt fast immer, das Funkei nur wenn die Batterie funktioniert und nicht grade irgendwelche Lötstellen kalt sind oder Kontaktfahnen kontaktlos oder Mikroschalter mickrig... Seit all meine 9000 keine WFS mehr haben, verwende ich die Funksender bei keinem mehr. Eine mögliche Fehlerquelle weniger und ob ich auf den Knopf drücke oder den Schlüssel drehe ist mir persönlich vollkommen egal und zumindest für mich keinerlei Komforteinbuße. Die Sicherung ist OK, denn zwischendurch geht die ZV ja immer wieder. Ist halt der übliche zeitweilige Ausfall des Steuergeräts je nach Temperatur ( und Luftfeuchtigkeit ? ) ... Und da ich auch selbst schon mehrere Steuergeräte ( sowohl von 9000 wie auch vom 900 [ für den es aber zumindest moderneren Ersatz gäbe, der allerdings im 9000 nicht passt ] ) mit Ausfallserscheinungen liegen habe, wäre das eine gute Möglichkeit, gleich alle mal durchzusanieren ( wenn ich den wüsste wie am Besten ) . Super! Die Selbstaktivierung reicht zur Not schon. Beim 9-5 konnte man die Alarmanlage auch ganz deaktivieren. Habe ich irgendwann mal gemacht, nachdem sie aufgrund des alten und defekten Akkus mehrfach von selbst losgegangen war.
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Aber die Alarmanlage lässt sich deaktivieren? Ganz, bzw. eben auch nur die Selbstaktivierung?
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Gut, das deckt sich mit meinem Verdacht. Werde ich rausprogrammieren.
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Dann scheint es da wirklich verschiedene Einstellungen zu geben, wie später beim 9-5 auch. Ich werde mir das mit dem Tech mal ansehen.
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ah ja, das heißt Wegfahrsperre und Alarmanlage bilden zusammen die VSS und werden dann vermutlich auch gemeinsam von dem VSS Steuergerät ( beim 9000 rechts unterm Beifahrerairbag ) gesteuert, richtig? Ein Herausprogrammieren der Abfrage der WFS durch das Motorsteuergerät beeinflusst aber die Funktion Alarmanlage nicht, oder? Und die Alarmanlage bräuchte aber trotzdem die Aktivierung durch das Funkei und dürfte beim Absperren mit dem Schlüssel trotzdem nicht aktiv sein...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt verwirrst Du mich komplett... Erstens habe ich vom 900II null Ahnung und zweitens ist nicht VSS und WFS das Selbe?
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ja schon, aber wenn sich lediglich die WFS dazu schaltet, dürfte dann ja die Alarmanlage eben NICHT aktiv sein...
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich hole einmal diesen alten thread wieder herauf und bitte Euch, mir die Zusammenhänge zu erklären. Ein Freund von mir hat einen ´98 9000 Anny, der ihn gehörig nervt. Meines Erachtens handelt es sich um mehrere Baustellen, aber ich kann nicht nachvollziehen, wie alles zusammenhängt. Die Symptome sind ein wüster Mix aus ZV, Wegfahrsperre und Alarmanlage... Punkt eins: Die Alarmanlage scheint immer mal wieder loszugehen. Spannend dabei: Mein Freund sperrt ausschließlich mit dem Schlüssel ab, nie mit dem Funkei. Wenn ich den Beitrag von Josef richtig interpretiere, dürfte die Alarmanlage dann aber überhaupt nicht aktiviert sein, oder? Oder darf ich die erste Zeile so interpretieren, dass man das ( mit dem Tech? ) auch anders programmieren kann? Nur interessehalber: Hat die Alarmanlage eigentlich ein eigenes Steuergerät oder steuert das ZV- , das Motor- oder das WFS-Steuergerät diese mit? Problem zwei: Die WFS lässt sich nicht immer deaktivieren. Gut, das lässt sich mit Hilfe eines unserer Forumsmitglieder nachhaltig beheben, indem einfach die Abfrage der WFS durch das Motorsteuergerät herausprogrammiert wird. Ursache könnte da natürlich ein defektes Funkei sein, aber eine Besonderheit verstehe ich nicht: Mein Freund schwört Stein und Bein, dass sich der Wagen dann bei geschlossener Tür nicht starten lässt, sobald er die Fahrertür öffnet aber gelegentlich dann doch! Was hat die Fahrertüre mit der WFS zu tun? Frage drei: Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es hier im Forum eine Anleitung zum Nachlöten des ZV Steuergerätes gibt, wenn ich mich nicht täusche sogar mit Bild und Markierung der in Frage kommenden Lötstellen. Ich kann aber nichts dergleichen finden... Oder verwechsle ich das mit einer Anleitung zum Nachlöten des Funkeis ( die habe ich zumindest jetzt HIER gefunden ) ? Meine Lösungsansätze: 1) Mein Freund wird demnächst mal mit dem Wagen zu mir kommen, damit wir gemeinsam schauen können, ob nicht doch irgendwie eine Fehlbedienung vorliegt ( denn auch wenn er nur mit dem Schlüssel zusperrt, so braucht er ja doch das Funkei, um die WFS zu deaktivieren ... ) 2) Die Kiste kriegt ein Steuergerät ohne WFS-Abfrage. Damit sind die WFS und das Funkei ( bei reiner Betätigung mit dem Schlüssel ) als Fehlerquellen definitiv ausgeschlossen. 3) Ich werde schauen, ob man mit dem Tech2 die Einstellungen der Alarmanlage verändern oder diese ev. gar ganz deaktivieren kann ( habe ich seinerzeit bei meinem 9-5 aufgrund eines defekten Akkus in der Alarmanlage auch gemacht - da zumindest ließ sie sich komplett deaktivieren ) 4) ZV Steuergerät nachlöten, falls ich irgendwo eine Anleitung dazu finde... Ich danke Euch schon mal für Eure Mühe!
  15. Ich hab diesbezüglich schon ein wenig im www gesucht, aber bisher noch nichts Passendes gefunden. Aber das mit den Alu-Schildern von Brink scheint was zu werden...
  16. So, jetzt ist es amtlich: Die Typenaufkleber sind bei Brink nicht mehr lieferbar . Allerdings gibt es ev. Alu-Typenschilder, allerdings beinhalten die offenbar keine Angaben zur Zuglast mehr. Aber damit könnte ich sicher leben. Mal schauen, ob die lieferbar sind und falls ja, was sie kosten...
  17. Vor dem Nachschneiden fürchte ich mich etwas, weil ich nicht einschätzen kann, wie viel "Fleisch" rund ums Gewinde ist. Aber wenn sich natürlich kleine passende Zoll-Schraube findet, ist es eine Option. Ein neuer Dichtring ist sowieso Pflicht, hat gestern aber auch nicht geholfen... Übrigens: zöllige Schrauben gibt es noch bis weit in die 80er hinein auch beim 900...
  18. Wenn ich das Band in der Linken halte und die Schraube in der Rechten würde ich das Band an der Oberseite des Gewindes anlegen und die Schraube im Uhrzeigersinn drehen. Anders denke ich würde das Band beim Einschrauben der Schraube wieder runtergeschoben werden...
  19. OK, das hilft für den Notfall schon mal erheblich weiter. Danke!
  20. Hallo! Meinst Du dieses weiße Teflon Band, wie man es auch im Sanitärbereich verwendet? Ist das benzinfest? Ich habe mir jetzt auch noch ein Sortiment Zollschrauben bestellt ( hab zwar einige, aber nichts Geordnetes ) , um zumindest ausprobieren zu können, was da passen könnte...
  21. Gestern war einer dieser Tage, wo man im Nachinein betrachtet am Besten gar nicht erst aufgestanden wäre, weil ohnehin nichts wirklich klappt.... Aber das nur am Rande.. Nach längerer Standzeit habe ich gestern den Sprit meines ´66er 95 2 Takt abgelassen. Die Ablassschraube schaut mir sehr selbstgebastelt aus. Ich kann mich nicht erinnern, dass das früher schon so gewesen wäre und Tippe auf ein grobmotorisches Machwerk während der "Restauration". Was an sich egal wäre, wenn ich sie nachher wieder dicht bekommen hätte. Nur wurde sie das leider nicht mehr und es tropft trotz neuem Dichtring... Zusätzlich scheint auch das Gewinde an den letzten Steigungen beschädigt zu sein. Also auch neuen Sprit wieder abgelassen und erstmal aufgegeben... Meine Konkrete Frage: Weiß jemand, welches Maß diese Schraube original haben soll? Die gebastelte sitzt eher locker im Gewinde des Tanks, hat einen Außendurchmesser von gemessenen 9,11 mm, einen 14er 6-Kant ( Metrinch - könnte also durchaus auch zöllig sein ) und könnte laut meiner Gewindelehre eine Steigung von 26G haben. Nur wenn es tatsächlich eine 3/8 Zoll Schraube ist, sollte sie eigentlich 9,5 mm Außendurchmesser haben und die Gewindesteigung würde weder für UNC noch für UNF passen... Hat irgendwer eine Idee?
  22. Super, vor meinem Urlaub gab es sie noch. Jetzt sind sie weg...
  23. Veronika und ich sind nach drei angehängten Tagen in Nürnberg auch wieder daheim. "Güllchen" ( benannt nach seiner Farbe gyllengul ) lief einfach phantastisch. Selbst eine dreiviertel Stunde Stau in Deggendorf konnten ihm ( dank manuellem Schalter zur Überbrückung des Thermoschalters des Kühlerlüfters ) nichts anhaben. Und trotz dieser Widrigkeit gab´s dann noch einen Durchschnitsverbrauch von 7,84 L/100km auf der Heimfahrt...
  24. Fräulein Gülengul ist gepackt...
  25. Weiß jemand, was das in diesem Feld überhaupt sein soll? Mir scheint, als stünde überall was Anderes...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.