Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Wunderschöne Fotos!
  2. gerald hat auf Mandello's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Manfred! Auch von mir Herzlich Willkommen und liebe Grüße aus Niederösterreich! ( Übrigens: bei mir sind es zehn )
  3. gerald hat auf Hanshansen's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du Dir den link angesehen hast, hast Du vermutlich gesehen, dass sie einfach komplett anders aussehen... Wobei ich nicht behaupten möchte, dass der Unterschied zwischen Griffin und Business Edition begründet liegt. Wo ich mir allerdings mittlerweile sicher bin ist, dass es mindestens zwei verschiedene Ausführungen gibt. Die Leisten, die ich liegen habe, haben habe ein recht großflächiges, helleres Design und die Unterseite ist Alu Natur. In meinem Winter-9000 sind ( und waren schon beim Kauf ) Leisten montiert, die optische denen in dem Link entsprechen, deren Unterseite schwarz ist UND - und das scheint mir am Wichtigsten - deren Schraubenabstand auch anders ist, als der der Aluleisten. Also gibt es definitiv entweder mindestens zwei Varianten oder eines davon ist Nachrüstzubehör ( was ich aber eigentlich nicht glaube ) .
  4. gerald hat auf Hanshansen's Thema geantwortet in 9000
    Gerade habe ich im Marktplatz einen 9000 inseriert gesehen. Der Verkäufer schreibt, er habe Türpappen und Leisten aus der "Business Edition" ( siehe LINK ) . Solche Leisten habe ich in meinem Winter-9000. War mir ( und offensichtlich auch sonst niemandem hier ) absolut nicht klar, dass es offenbar doch unterschiedliche Holz-Leisten ( für Griffin und Business Edition ) gab...
  5. Keine Ahnung, ob diese Naben neu aufgelegt wurden, auf jeden Fall habe ich sie jetzt bei ebay auf mehreren Seiten entdeckt: LENKRADNABE Das Interessante daran: sie haben sowohl den 70er wie auch den 74er Lochkreis und passen daher universal für Momo, Nardi und mehrere andere. ( siehe auch HIER, da allerdings deutlich teurer [ was ich allerdings erst gesehen habe, nachdem ich sie schon bestellt hatte ... ] )
  6. Super, danke, das habe ich gesucht.
  7. Du sprichst da gerade etwas an, was mir selbst erst gestern bei meinen ( vergeblichen, aber das ist ein anderes Thema ) Versuchen, ein anderes Radio einzubauen, aufgefallen ist. Das Radio schaltet sich so lange ich denken kann mit der Zündung zwar aus, mit Einschalten der Zündung geht es dann aber nicht automatisch wieder an. Wenn ich allerdings mehrfach hintereinander die Zündung aus und dann wieder an schalte, geht es sehr wohl automatisch wieder an. Wenn es NICHT angeht, wenn ich die Zündung einschalte, fährt aber die Antenne ein paar Zentimeter aus. Ob es da wirklich einen kausalen Zusammenhang gibt, kann ich natürlich nicht sagen, weil ich wie gesagt das Radio so lange ich denken kann aktiv einschalten musste, das Antennenproblem aber erst seit gut einem Jahr besteht. Gibt es irgendwo im Netz Anschlussschemata für verschiedene Autoradios? Ich habe nämlich keine Ahnung, welches Kabel welches ist. Außerdem scheinen die gleichen Anschlussstecker bei Blaupunkt und Grundig anders belegt zu sein ( daher auch mein vergeblicher Radiotauschversuch... ) Dann könnte ich nämlich allerschlimmstenfalls sogar den Anschluss für die Motorantenne vom Radio entkoppeln und manuell einschalten.
  8. Nein, leider nicht. Ich werde jetzt mal versuchen, das Radio gegen ein anderes zu tauschen und dann weitersehen.
  9. Nein, die Batterie wurde nicht ersetzt. Und noch ein weiterer hard-fact: Wenn ich bei ganz eingefahrener Antenne NUR die Zündung einschalte ( Radio aus ) fährt die Antenne bereits 5-6cm aus.
  10. Ich gebe zwar zu, dass es mir auch schwer fällt, einen Zusammenhang zwischen Zündkabel und Antenne zu sehen, trotzdem muss ich zugeben, das ich die Zündkabel vor einiger Zeit erneuert habe und das Auftreten der Antennengeschichte rückblickend durchaus eine gewisse zeitliche Nähe hat... Insofern wäre ein testweises Ausprobieren der ( noch vorhandenen ) alten Kabel eigentlich kein Aufwand. Ja, das hast Du richtig verstanden.Sie fährt definitiv und jedes Mal komplett ein. Und auch garantiert nicht sofort wieder raus. Insofern scheint mir der kurze Puls auf die Steuerleitung absolut der richtige Ansatz zu sein. Nur passiert das eben in der Regel, wenn ich nicht beim Auto bin, die Zündung aus und der Zündschlüssel abgezogen sind. Das macht die Sache so eigen... Keine Ahnung ob das Radio eine Dauerplusleitung oder eine andere Stromversorgung hat, um die Senderspeicher zu halten und ob damit dieses selbstständig bei ausgeschalteter Zündung so einen Puls erzeugen könnte...
  11. Die Endabschaltung scheint zu funktionieren. Bein Ein- und Ausschalten des Radios tut sie ja was sie soll. Nur zwischendurch bewegt sich die Antenne. Der Idee mit Fehlsignalen vom Radio werde ich mal nachgehen.
  12. Ist zwar schon einige Zeit her, dass ich den Beitrag eröffnet habe, aber letztes Jahr war offenbar immer etwas Anderes wichtiger, als mich um die Antenne zu kümmern. Das habe ich jetzt endlich nachgeholt, aber leider ohne jeglichen Erfolg... Da zu vermuten war, dass das alte Zahnsegment abgebrochen ist und ich sichergehen wollte, dass nicht ein Stück drinnen bleibt, habe ich die Antenne ausgebaut und zerlegt. Aber da war nichts abgebrochen... Ich habe dann trotzdem gleich einen neuen Antennenstab montiert, was eine elende Fummelarbeit war, weil sich der starre Kunststoff so partout nicht an den engen Radius gewöhnen wollte, aber mit viel Geduld und ein paar derben Flüchen hab ich es letztlich dann doch geschafft. Bloß: Das Symptom hat sich nicht im Mindesten verändert. Die Antenne fährt, wenn man das Radio abschaltet, vollständig ein. Aber offenbar irgendwann mal dann wieder ein paar cm raus. Ich in noch nicht wirklich dahintergekommen, wann und warum sie das macht. Wenn man die Zündung einschaltet? Oder einfach so? Es fällt mir halt dann immer mal wieder auf, wenn ich zum Auto zurück komme und die Antenne heraussteht...
  13. gerald hat auf Hanshansen's Thema geantwortet in 9000
    Meine konkrete Frage war eigentlich, ob es bei den geschraubten Leisten unterschiedliche Versionen gab oder nicht.
  14. gerald hat auf Hanshansen's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich mal kurz hier dran: Dem oberen thread entnehme ich, dass es eigentlich nur zwei verschiedenen Arten der Griffin Türleisten gegeben haben dürfte. Die geklebten und die geschraubten. Gab´s in den Jahren Unterschiede im Design oder in der Position der Befestigungslöcher oder ist das alles kompatibel und die Holzmaserung eben Zufall? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich vor einiger Zeit hier im Forum mal solche Leisten gekauft aber letztlich nie eingebaut habe, weil mir die Holzmaserung dann doch nicht so zugesagt habe. Bevor ich sie jetzt im Marktplatz anbiete wüsste ich nun gerne - falls es doch Unterschiede gibt ( es sind auf jeden Fall geschraubte ) - für welches Modell sie passen. Danke schon mal im Voraus!
  15. Und ich habe heute ein mail bekommen mit der Bitte um Feedback, wie zufrieden ich mit der ( nicht erfolgten ) Antwort auf meine Anfrage bin ...
  16. Diesen LINK darf ich Euch nicht vorenthalten... Zumal es sich um ein "klassisches amerikanisches Auto handelt... ( An die Mods: Weil ich mir nicht sicher war, dass mit dem Link zur ursprünglichen Seite dem Copyright Genüge getan ist, wollte ich das Foto wieder löschen... Aber ich schaffe es nicht! ) edit Ja, ist wohl besser - hab es rausgenommen.
  17. [mention=12147]Joschy[/mention] Du hast wenigstens überhaupt eine Antwort erhalten. Ich nicht mal das...
  18. nämlich HIER
  19. Bei meinem war nicht mal ansatzweise ein Flackern der Öldrucklampe oder sonst irgendein Warnzeichen zu bemerken. Die Fotos des Lagers sind aber erschreckend!
  20. Mir ist klar, dass ich jetzt den echten Experten nichts Neues erzähle, aber da ich selbst in den letzten 20 Jahren drei 96er gefahren habe und mir das überhaupt nicht so klar war, poste ich es nun hier. Ausgangspunkt meines Aha-Erlebnisses war, dass ich für meinen 96 einen neuen Motor bekomme. Einfach nur aus Spaß an der Freude und nicht aus irgendeiner Notwendigkeit heraus. So dachte ich zumindest... Da der originale aber geradezu lächerliche nachvollziehbare 113tKm drauf hat, wollte ich den unbedingt als Reservemotor hinstellen. Und musste zu meiner nicht geringen Überraschung hören und auf Detailfotos sehen, dass die Ausgleichswellenlager aber sowas von hinüber sind. Expertenprognosen nach wäre ich damit wohl nicht mehr weit gekommen. Ich habe anschließend gegoogelt und auch in Ford Foren entsprechendes gefunden: Die Lebensdauer der Ausgleichswellenlager liegt offenbar bei 70 - 100 tKm ! Viel mehr ist selbst bei pfleglicher Behandlung und regelmäßigen Ölwechseln nicht drin. Ich poste das einfach deshalb, weil mein Wagen aus Erstbesitz stammt, moderat gefahren und regelmäßig gewartet wurde und ich nicht mal im Traum daran gedacht hätte, dass ich diese Lager überhaupt überprüfen sollte. Insofern, wenn Ihr bei Euren V4 Motoren nicht definitiv wisst, dass sie deutlich unter 100tKm gelaufen haben, kontrolliert zumindest das Spiel der Ausgleichwellenriemenscheibe!
  21. Danke für Eure Hinweise. Vorerst warte ich jetzt mal ab, ob irgendeien Antwort kommt. Dann kann ich ggf. die Details besprechen. Aber gut zu wissen, worauf zu achten ist!
  22. Ich habe bei meiner Recherche im Netz jetzt eine Firma gefunden, die ganz offensichtlich solche Speicher fertigt - siehe HIER. Es gibt HIER auch einen Produktkatalog, in dem ab Seite 205 entsprechende Druckspeicher mit unterschiedlichen Grüßen und Spezifikationen gelistet sind. Ich habe jetzt einmal hingeschrieben, ob sie ev. anhand der auf unseren Bomben aufgedruckten Spezifikationen sagen könnten, ob einer der Speicher verwend- oder zumindest adaptierbar wäre. Bisher ist allerdings noch keine Antwort gekommen.
  23. So, meine Heißluftpistole ist heute angekommen. Bin schon gespannt, ob sich der Spoiler damit retten lässt... Aber zuerst werde ich mich einmal an ein paar Probeschweißungen wagen. Nochmals vielen Dank an [mention=9887]totoking[/mention] für den Tipp!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.