Alle Beiträge von gerald
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Federbruch ?
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Aber gerne! Falls Du doch irgendwas davon brauchen kannst: Einfach Bescheid sagen.
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Hallo Tom! Schlechte Neuigkeiten: Auch in Österreich gab es den Einvergaser offenbar auch nicht in Kombination mit der Automatic. Ich habe zwei Typenscheine vom 4SN-C ( also Einvergaser ) , aber da ist die Automatic nicht aufgeführt. In den Typenscheinen vom 4SN-T ( Zweivergaser ) und 4 SN-I ( Einspritzer ) sind sowohl Schaltgetriebe wie auch Automatic gelistet. Insofern fürchte ich, dass Dir da ein Scan genauso wenig weiterhelfen würde...
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Gratuliere! Wir sind gespannt!
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Hallo Tom! Ich schaue mal heute Abend wenn ich heimkomme, ob ich was Passendes habe. `84er Sedan Automatik müsste auf jeden Fall da sein, allerdings als Einspritzer. Einvergaser für die Motordaten aber sicherlich auch. Mal schauen, vielleicht gibt's sogar beides auf einmal...
-
900 GL Automatic Bj. 1984
Ich könnte Dir bestenfalls mit einem österreichischen Typenschein dienen, aber das hilft Dir wohl kaum weiter...
-
Voll fett...
Wenn die Schläuche dann mal fällig sind: definitiv!
-
Voll fett...
Nun ja, letztlich waren Strahlen UND Versiegeln dann schon bei knapp 1500,- . Aber trotzdem ist mir der Erhalt der Substanz lieber, als nachträglich herumpfuschen zu müssen, selbst wenn es nicht teurer würde... Und auch nach allfälligen Schweißarbeiten müsste ich erst recht versiegeln, sonst ist die nächste nur eine Frage der Zeit. Dass das Fett transparent wird, tritt schon ein. Habe ich bei meinem 99er schon. Wie lange es allerdings im Fahrbetrieb so bleibt, darüber fehlen mir die Erfahrungswerte. Von pechschwarz würde ich nach der Erfahrung mit meinem ehemaligen Winter-99 zwar nicht reden, aber dass Dreck und Staub haften bleibt, wird definitiv so sein. Und dass Reparaturen schmierig werden, sicher auch. Was so nicht ganz stimmt ( auch wenn es immer wieder kolportiert wird ) ist, dass Mike Sanders Gummiteile angreift. Meiner Information nach handelt es sich bei MS Fett ganz grob gesprochen um eine Mischung aus Vaseline ( die man ja sogar bei Gummidichtungen zur Pflege einsetzt ) und Bienenwachs. Dass bei der Versiegelung trotzdem alle Gummiteile minutiös abgeklebt werden hat eher den Sinn, dass man unter der Fett-Staub-Pampe feine Risse nicht wirklich erkennen könnte, was zB. bei Bremsschläuchen fatal sein kann...
-
Voll fett...
Hallo Jo! Ich habe zu offiziellen Marktwerten ein sehr gespaltenes Verhältnis . Letzlich zählt doch nur, was er MIR wert ist, denn verkaufen werde ich diesen 9000 sowieso nie. Owatrol und MS vertragen sich problemlos. Dieses Owatrol schein überhaupt ein interessantes Zeug zu sein. Mit Kunsthatzlack mischbar und überlackierbar. ( Ob das mit den modernen wasserbasierten Lacken allerdings auch funktioniert, bezweifle ich eher. ) Dürfte auf jeden Fall in gutes Mittel sein, um eingelagerte Achsteile, ev. auch Bremssättel etc. rostmäßig zu stabilisieren. Muss mich diesbezüglich im Netz noch ein bisschen schau machen.
-
Sollte ich auch einen 96er anschauen?
Na das finde ich ja schräg... Genau der selbe Wagen wurde bis vor zwei Wochen auch auf einer österreichischen Plattform mit Standort Wien angeboten.. Gleiche Bilder, nahezu gleicher Text ( insbesondere der Teil mit dem für einen Rallywagen sinnvollerweise funktionslosen Freilauf... )
-
Voll fett...
Das habe ich auch vor. Eigentlich wäre ja für heuer der 96 geplant gewesen, aber der hatte mit seinen Bremsen einge Überraschungen für mich bereit, sodass sich alles verzögerte. Daher habe ich dann den 9000 vorgezogen. Nächstes Jahr kommen dann 96 und das Cabrio dran. Und sobald mein ´70er 99 wieder auf der Straße ist, der natürlich auch. Ob der 95 Zweitakter und der 99 GLE ja in den Genuss kommen, hängt sehr davon ab, ob sie technisch weiter Mätzchen machen und mir irgendwann der Geduldsfaden reisst, oder ob ich sei doch noch in den Griff kriege. Der Rost am Hinterachsrohr war nur ganz öberflächlich. Der wurde mit Spachtel und Drahtbürste entfernt und dann mit Owatrol stabilisiert. Zusammen mit dem Mike Sanders Fett, das jetzt drauf ist, hat er da zukünftig wohl keine Chance mehr.
-
Voll fett...
Hallo Jo! Die Trockeneisreinigung kostet je nach Aufwand ab etwa 750,- Euro. Beim 99 wurde damals der Unterboden auch noch mit Brunox Epoxy behandelt ( HIER ) , weil da vor der endgültigen Versiegelung ( HIER ) noch Schweißarbeiten anstanden. Da waren es dann schon jenseits der 1000,- Euro. Diesmal gabs aber nur Positives zu sehen und eine vorherige Behandlung war nicht nötig, da sofort mit Mike Sanders gearbeitet werden konnte.
-
Voll fett...
Langzeiterfahrungen... Naja. Ich habe es jetzt seit den Frühjahr auf meinem 99. Kaum gefahren, schon gar nicht bei schlechten Witterungsbedungungen. Das wird aber bei diesem 9000 nicht viel anders sein. Für den Alltag habe ich ja meinen grünen Ami-9000. Wirklich Alltagserfahrung kann ich nur von meinem damaligen Winter-99 bieten. Da war das Mike Sanders Fett allerdings nicht gespritzt, sondern grob mit dem Pinsel in den Radkäten verteilt. Damals meinten alle, das würde wohl keinen Winter durchhalten bevor es wieder abgwaschen wäre. Irgendwann ist der Wagen dann an Multiorganversagen gestorben. Das Fett war immer noch dran... Ob es so - doch deutlich sparsamer aufgetragen - genauso resistent ist, kann ich noch nicht sagen.
-
Voll fett...
Ja, das ist Mike Sanders. Heiß gemacht und mit der Hakendüse versprüht sieht es so aus. Allerdings nicht sehr lange, wird dann fast transparent.
-
Voll fett...
- Voll fett...
-
Voll fett...
-
Voll fett...
Ja, es ist "nur" ein 9000... Nicht mal ein Aero oder wenigstens ein Anni. Aber es ist einer der schönsten 9000, die ich kenne und das wird er nun hoffentlich auch bleiben. Trockeneis gestrahlt:
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Also wenn Dich die etwas krawallige Optik nicht stört... Auf den Bildern wirkt er nicht so schlecht. TÜV und H-Kennzeichen neu... Da sollte ja die Substanz zumindest habwegs stimmen. Auch der Preis ist für ein sofort fahrbereites und zulassungsfähiges Fahrzeug mehr als fair. Und selten sind die CCs sowieso.
-
Einbau
Ich letztlich nicht, habe dann eine andere Druckplatte verwendet. Es soll aber irgendwie möglich sein, die Distanzplättchen so zu montieren, dass man sie ohne neuerlichen Ausbau später wieder entfernen kann... Das müsste ich allerdings nochmal genauer bei Jack Ashcraft nachlesen...
-
Was war das denn???
Zwischenbericht: Bisher keinerlei Auffälligkeiten mehr... Vielleicht wirklich nur ein Kontaktfehler...
-
Was war das denn???
...er kürzlich getauscht wurde ...er, als er defekt war, völlig andere Symptome gemacht hat ...nach dem Abklemmen und wieder Anschließen das Starten völlig normal war Soweit man irgendwie sicher sein kann natürlich... Aber wie gesagt, vergesst mal das sekundäre Startproblem. Ich will eigentlich wissen, was der Tachoausschlag bedeuten könnte.
-
Was war das denn???
Nein, der Anlassschalter ist in Ordnung. Mein primäres Problem ist der Tachaoausschlag beim Starten...
-
Was war das denn???
Davon war ich auch nicht ausgegangen. Mich hat es eben an den Drehzahlmesserausschlag ( oder dann fehlenden? - keine Ahnung, kann mich nicht mehr so genau erinnern ) bei meinem damaligen 900 8Vi erinnert, der das Ableben des Hallgebers angekündigt hat. Wenns nur ein Kontaktproblem des Stromunterbrechers wat ist alles gut. Möchte nur nichts übersehen, das einen Defekt ankündigt.
-
Was war das denn???
Stimmt: Nicht KEIN Tachoausschlag, sonder während des Startvorganges schlug die Tachonadel aus.