Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf fimbel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Ich hänge mich mal hier dran. Habe ja heute meinen 9-5 Kombi bekommen. Leider ist nur ein Schlüssel dabei und das ist mir zu riskant. Was würdet Ihr empfehlen? Einfach zum fSH und um viel Geld einen Originalschlüssel kaufen oder gibt´s sinnvolle Alternativen? Immerhin geht´s hier ja um einen kombinierten Schlüssel wo Bart und Funkfunktion passen müssen. Ein Funkei anzulernen wäre ja noch möglich aber dann fehlt immer noch der passende Schlüssel...
  2. gerald hat auf Det2015's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Det! Offiziell: 98 Oktan verbleit. Offiziell bleifreitauglich sind die Motoren erst ab ´86 glaube ich. Ich selbst habe allerdings mehrere Jahre und ca 50tKM einen ´83er 99 als Winterauto gefahren. Eurosuper 95, sogar ohne Bleiersatz. Keine Probleme, keine Änderung des Ventilspiels... Bei einem sehr schönen Wagen würde ich der Gewissensberuhigung wegen Bleiersatz dazugeben. Wirklich nötig ist es meiner erfahrung nach aber eigentlich nicht. Aber wie gesagt, nur meine persönliche Meinung ohne Gewähr...
  3. Ich bin ein großer Freund von Mike Sanders Korrosionschutzfett. Habe bei meinem 99 GLE die Radläufe damit satt eingestrichen und dann die Leisten vorsichtig aufgeschoben. Da das Fett bei sommerlichen Temperaturen wandert, halte ich das für einen nahzu optimalen Schutz.
  4. Ja leider:redface: ... Und sollte der 99 im April wie erhofft auch noch einschlagen sogar das Not-Ausweich-Reserve-Quartier... Ob man als Saab-Verrückter irgendwann mal klüger wird ???? Aber solange es Spaß macht...
  5. Hab ich sicherheitshalber gleich dazu gekauft. Bei mir weiß man ja nie ...
  6. Sorry, aber das ist Unsinn! Ein Zweitakter läuft auch mit Kontaktzündung einwandfrei! Eine Umrüstung auf elektronische Zündung mag Optimierungspotential bieten, aber wenn die Kiste mit Unterbrecherzündung so gar nicht läuft, dann ist was faul! Und das gehört erst behoben bevor man Feinspielreien angeht! Und Wasser im Sprit ist mit einmaligem Ablassen nicht notwendigerweise draußen. Bei meinem 95 hat mich das mehrfach in den Wahnsinn getrieben. Durch die Schwallbleche läuft sicher nicht sofort alles Wasser ab. Ich musste letzlich den Tank ausbauen, ihn komplett entleeren und ihn dann vorm Heizgebläse trocknen. Dann erst war das Wasser wirklich draußen...
  7. sehe ich genauso!
  8. Absolut! Wenn ich mich recht erinnere, hat Deiner wohl nochmal die Hälfte von meinem gekostet, aber wenn ich das gebotene Auto mit dem Preis aufrechne, ist es trotzdem ein Geschenk. Hab ich leider nicht gefunden....
  9. Hallo ! Bin richtig froh, dass Du mir Deinen damals vor der Nase weggeschnappt hast. Mit der Limousine wäre ich wohl nicht glücklich geworden... Eckdaten: 171tkm ( bei 155 Zahnriemen und komplettes Kopfservice ) . Gehörte meinem Haus-und Hofmechaniker, der ihn vor einem Jahr für sich hergerichtet hat und jetzt draufgekommen ist, dass 19 Autos doch zu viel sind... . Rost am rechten hinteren Radlauf hat er noch saniert, Pickerl neu... Der Preis war für das Auto und den Zustand geradezu unverschämt niiedrig. Brauche jetzt nur noch hübsche Sommerschuhe dazu und dann bin ich glücklich!
  10. Manchmal frage ich mich das auch ...
  11. Ihr habt mir Gusto gemacht... Seit heute steht bei mir auch ein 9-5 Griffin Kombi. Bis auf Schiebedach Vollausstattung... Zahnriemen und komplette Kopfüberholung ( Spannrolle gebrochen ) vor 15tKM. Für mich als überzeigten Alteisen Fan ein ziemlich "neumodisches Klumpat". Aber schöööön...
  12. Nun ja, wenn die Kerzen nass sind, dann zünden sie nicht. War bei den 2-Taktern früher schon ein Problem. Es gab da sogar eine eigene Halterung für drei Reservekerzen im Motorraum... Die Frage ist nur, warum? Sind es die richtigen Kerzen ( NGK A7 gehen auf jeden Fall, DanSaab schwört auf ein Ex-DDR Fabrikat ( findet sicher weiter oben im thread ) ) ?
  13. Klingt gut. Ich würde es vom Rost abhängig machen. Wenn kaum/ kein Rost wäre Schlachten echt schade. Solltes Du die Lösung von Klaus in #74 in Erwägung ziehen, schick mir ggf. eine PN.
  14. gerald hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehe ich ganz genau so!
  15. gerald hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Wene! Gleich mal vorweg: Persönliche Erfahrungen mit dem TID habe ich keine. Was ich aber weiß ist, dass diese Motoren hier in Österreich im Gegensatz zu D eigentlich kaum Probleme machen und sehr viele jenseits der 200tKm unterwegs sind. Grund dafür dürfte das Tempolimit auf den Autobahnen sein, sodass längere Dauervollgasetappen und di edamit einhergehende Hitzeentwicklung hier einfach nicht stattfinden ( können ) . Da Du aber von einem Zugfahrzeug für schwere Anhänger schreibst, hätte ich meine Bedenken. Selbst wenn Du dabei nicht übermäßig schnell fahren wirst, dürfte die Belastung und damit die Wärmeentwicklung des Motors aufgrund dar Last doch nicht zu unterschätzen sein. Ob das wirklich gute Voraussetzungen für ein langes TID Leben sind, glaube ich eher nicht.
  16. Hallo Ziehmy! Freut mich, dass es geklappt hat. @ René und Stefan: Ich werde im Frühjahr/Sommer meinen 95 2-Takt und 96 V4 auf Stahlfelx ( und DOT 5 ) umrüsten. Werde dann berichten.
  17. gerald hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist aber trotzdem keine Dimension für Saab ...
  18. gerald hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    185/70/15 paast auf keinen Saab...
  19. gerald hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein?
  20. gerald hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sensationell!!!! Wer von Euch hat noch keine Usernamen zugeordnet???
  21. Ich würde auch auf die Bremsschläuche tippen. Wenn die innen aufgequollen sind, reicht die Kraft der HBZ ohne Weiteres, um die Bremsflüssigkeit in die Bremssättel zu zwingen. Nur danach machen die Schläuche wieder dicht und die Flüssigkeit kann nicht mehr zurück --> Bremse fest. Durch Öffnen der Entlüftungsnippel wird der Druck abgebaut und die Bremsen sind wieder frei. Bis zum nächsten Tritt aufs Bremspadal...
  22. Wusste ich´s doch, dass ich was von den Holzklötzchen gelesen hatte. Hab´s aber offenbar in falschem Zusammenhang in Erinnerung gehabt...
  23. Hallo Erik! Genau das habe ich mit meiner Frage gemeint. Ich vermutete auch, dass der ´66 schon den mechanischen an den Pedalen haben könnte, aber wenn Tobi´s ´65 noch den hydraulischen hat, ist das wohl doch nicht so wahrscheinlich... Muss es mir am Auto direkt anschauen. Allerdings habe ich heute mit Michael Sander telefoniert. Der meint , dass einerseits Umrüsten auf einen mechanischen Bremslichtschalter in der Regel auch nicht so das Problem sei ( er habe es bei seinem VW Bus so gemacht ) , als Alternative riet er mir aber, mal bei einem Harley Händler vorbeizuschauen. Er gehe davon aus, dass die zölligen Gewinde gleich sein müssten und die Harleys würden serienmäßig mit DOT 5 ausgeliefert, d.h. die Schalter sollten es vertragen... Wäre eine Option, wenn´s stimmt.
  24. Hallo! Ich habe jetzt mal nachgemessen: Die Schrauben, die den Kotflügel halten sind bei meinem Wagen welche mit 3/4 Zoll Gewindelänge. Allerdings mit einer Ausnahme: Die Schraube, die ganz vorne oben sitzt ( also quasi in der vorderen oberen Ecke des Kotflügels ) ist 1 Zoll lang. Keine Ahnung, ab das irgendeinen triftigen Grund hat oder ob bei einer früheren Montage keine kürzere zur Verfügung stand...
  25. Gibt´s da Unterschiede zwischen den Modellen/Baujahren? Ich hab jetzt keine Ahnung, welchen Bremslichtschelter mein ´66er 95 2T hat und wo der sitzt.. Stahlflex sind da, jetzt ist nur die Frage, welche Bremsflüssigkeit... Anfrage an Mike Sanders geht gleich noch raus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.