Zum Inhalt springen

Udo OSP

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Udo OSP

  1. Udo OSP hat auf AndyF95's Thema geantwortet in 9-3 II
    Andererseits dient der Batteriedeckel auch als Abstützung für einen kleinen Kühlwasserschlauch. Das kann man sicherlich aber auch anders lösen z.b. mit Dachrinnenhaltern in Miniaturgröße:biggrin:.
  2. Die (Benzin-)Einspritzdüsen sind bei den VW Erdgasfahrzeugen anscheinend ein gern genommenes Ersatzteil. Daher vielleicht doch zwischendurch auf Benzin weiter fahren. Einfach hin und her wechseln geht ja nicht.
  3. Trotz eventuell unterschiedlicher Definitionen bezüglich Hügel etc. Der Punkt ist eigentlich, dass die meisten es gar nicht gewohnt sind, den Wagen einfach mal rollen zu lassen. Einfach mal bei wenig Verkehr ausprobieren. Es lässt sich mit ein wenig Übung erstaunlich viel Strecke im Leerlauf zurück legen.
  4. Moin Kater, für 300-600 Km Reichweite (unterschiedliche Modelle und Tankgrößen) habe ich für das reine CNG tanken nie länger als 3-5 Minuten gebraucht. Eine Minute kann man auch noch sparen wenn man auf das letzte Kilo verzichtet. Mindestreichweite lag eigentlich auch immer bei 300 Kilometer und durchaus zügiger Fahrweise. Nur mal so auch wenn es mit dem Thema eher wenig zu tun hat.
  5. Frag mich nicht wie und warum, aber Du kannst hier in diversen Beiträgen nach lesen, dass diese Pumpe de Unterdruck für den BKV erzeugt. Es könnte also Kunst sein, sollte aber nicht weg:-)
  6. Wenn der Lederbalsam immer schnell einzieht, dann scheint da Bedarf nach mehr zu bestehen:-) Ansonsten das Lederzentrum bei Göttingen kennst Du? Sollte die Homepage nicht auskunftsfreudig genug sein, vielleicht einfach mal anrufen, die sind eigentlich sehr nett und auskunftsfreudig.
  7. Frag ihn doch was er empfiehlt. Wenn der Stoff nicht mürbe ist und die Reparatur damit die Lebensdauer um 2-5 Jahre verlängert, kann das ja ok sein. Zum Preisdrücken, wenn das Verdeck wieder seine 15-20 Jahre hält, reicht die jährliche Ersparnis für eine Packung Kippen, aber der Sattler geht eventuell schon mit Unlust an seine Arbeit...
  8. Udo OSP hat auf Mirko73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Goodyear hatte ich vor einigen Jahren auch. 1. Winter: ein guter Winterreifen (zusätzlich bestätigt durch unsere Firmenwage die damit kreuz und quer im Harz unterwegs waren). 2.Winter: unauffällig 3. Winter: ausgehärtet(?), nur noch eingeschränkt im Winter tauglich...
  9. Zitat von Saabine71: ↑ Zu dieser Jahreszeit ist auch warmgemachte Plörre aus Tetrapaks mit Gewürzen erlaubt, denke ich zumindest Für Saab Fahrer/innen gibt`s das Zeug ohne Plörre in der Flasche und es führt sogar das Tier im Namen mit dem hier so einige ihr Gefährt "aufgepeppt" haben...
  10. Ist länger her lief aber eher unter "offensichtlich".
  11. Udo OSP hat auf Udo OSP's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, der Kandidat um den es geht ist ein B205 E, 150 PS, T7, der langsam auf die 310000 Km zu rollert. Keine CE, Motor läuft ruhig, Wanne war wohl vor nicht zu vielen Kilometern runter, Leistung kommt mir manchmal etwas bescheiden vor, das kann aber auch an seinem Kollegen einem Aero liegen:-) Falls das Fahrprofil noch wichtig sein sollte, keine Strecke unter 8-10 Kilometern, ansonsten eben länger, das Auto wird nicht "getreten", normalerweise viel Landstraße. Verkauft wurde er mir schon mit dem Hinweis, dass er auf der Autobahn am Öl naschen würde. Auch wenn der Wagen jetzt eher selten die Autobahn sieht, musste doch zwischendurch immer mal ein Schluck Öl nachgefüllt werden. Durch sporadische saisonale Nutzung kann ich den Ölverbrauch aber nicht genau beziffern. Wirklich besorgniserregend kam er mir aber nicht vor. Dann fiel mir auf, dass das Auto nach hinten hinaus sein Revier markierte. Sprich bei jedem Kaltstart kamen aus dem Auspuff schwarze Tröpfchen geflogen. Gesehen habe ich sie natürlich nie, die Garagenrückwand hat aber mittlerweile einen schwarzen Kreis. Seit neuestem gibt es jetzt morgens eine größer werdende Blaurauchwolke. Expertise der Saabschmiede: Der Lader hat geringfügiges Spiel aber seine Umgebung (Ansaugrohr?) nicht verölt, damit eher unauffällig für die Beobachtungen. Vermutung daher, dass es entweder an verhärteten Ventilschaftsdichtungen oder "verklebten"? Kolbenringen liegen könnte. Beides wohl nicht ohne größeren Aufwand nachweisbar und im Zweifelsfall dann mit einem größeren bis großen "Eingriff" verbunden. Da das Auto im Jahr normalerweise nur um die 3000 Km genutzt wird, war die Meinung, fahr erst mal weiter, wenn`s blöd läuft bist Du halt in 3 Wochen wieder da,kann aber auch noch ein Jahr gut gehen. So lange kannst Du Dir überlegen was wir machen. (Bitte nicht aufregen, wir haben schon intensiver über den Schaden gesprochen). Entgegen der Meinung der Saabschmiede würde ich jetzt aber schon prophylaktisch den Turbo tauschen, da a) das Spiel normalerweise nicht besser wird und b) viele Forenbeiträge davon handeln, dass dadurch der Blaurauch weg war. Die Tröpfcheninfektion ist mir dagegen kompett unbekannt. Nicht nur hierzu warte ich gespannt auf Eure Vorschläge und Anregungen. Danke schön!
  12. Hey Klawitter, hier mal eine Antwort aus unsolidem Halbwissen:cool:. Als bei meinem 9-5 der fünfte Gang beim Gas geben immer raus flog, wurde auch nur genau dieser getauscht. In meinem Fall hat das nicht wirklich geholfen (das Austauschgetriebe dann schon), aber der Austausch soll einfach zu bewerkstelligen sein. Kurzversion: Rad ab, Radhausschale weg, Getriebeklappe öffnen. Der fünfte Gang ist ein sogenannter Sattelgang und kann dann einfach von der Hauptwelle abgezogen werden... Wenn die mir damals nichts Falsches erzählt haben und GM genug kompatible Getriebe hat, sollte es möglich sein einigermaßen günstig verschiedene fünfte Gänge mehr oder weniger einfach, auch bei unverändertem Motor durchzuprobieren... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-schaltgetriebe-manuell-bj-2003/1454448637-223-3437 Ist ein 3.0TID Getriebe für 80,- Euronen, sollte der 5.Gang anders übersetzt sein, beim Diesel nicht unwahrscheinlich, schon fährt sich der Karren komplett anders?! Schluss mit dem Halbwissen, würde mich freuen wenn ich richtig liege und Du damit etwas anfangen kannst.
  13. Ne eigentlich nicht, erklär mal...
  14. Udo OSP hat auf Senap's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Angeblich sollen die VW Dummys auch passen und deutlich günstiger sein. Also eventuell mal die Suche nutzen.
  15. Udo OSP hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht habe ich ja einen Knick in der Optik, aber wofür ist das dritte Pedal beim CVT Nissan?
  16. Udo OSP hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, wenn mein 9-5 einige Tage stand, will er vor dem Anspringen auch immer erst etwas "orgeln". Gefühlt ist dieser Zeitraum kürzer wenn ich die Pumpe erst einmal Druck aufbauen lasse- also den Schlüssel erst einen Moment später zum Anschlag drehe. Bei Dir Vincenc würde mich jetzt interessieren , ob Du nach den 2 Minuten den Schlüssel einfach weiter drehst, oder ihn (vielleicht auch unbewußt) wieder zurück drehst und danach normal startest. Wenn das Zweite der Fall sein sollte hat die Pumpe die Möglichkeit 2x Druck aufzubauen, was dann offensichtlich ausreichend für einen erfolgreichen Startversuch ist. Vielleicht machst Du Dir einfach mal eine Liste nach welche Standzeiten er mit welchen Tricks ansprang:cool:. Eventuell habe ich es überlesen, aber wenn er erst mal läuft, kannst Du ihn dann auch normal fahren oder hast Du dann z.B. mit Ruckeln oder anderen Unregelmäßigkeiten zu kämpfen? Viel Erfolg!
  17. Auch wenn patapaya es schon angerissen hat, ist die Frage eigentlich noch nicht geklärt:-). Bisher dachte ich, dass das Verdeck einfach gesagt aus drei Schichten besteht (von innen nach außen): Himmel, macht die Kiste wohnlicher und dämmt Geräusche. Gummierte Schicht, verhindert das Eindringen von Regen etc. in den Innenraum. Verdeckstoff, die mechanische Schutzhülle. Imprägnieren war für mich daher eher eine optische Auffrischung, als wirklich notwendig. Ist das mit den angepriesenen Mitteln jetzt anders, sprich die unsichtbare gummierte Schicht ist wirklich wieder dicht, oder habe ich nur so viel Mittel auf den Verdeckstoff aufgebracht, so dass dieser einfach etwas (mehr oder weniger!?) wasserabweisender ist. Bei zweiterem habe ich dann zwar bei kurzen Schauern den Eindruck, alles prima. Nach drei Tagen Regen muss ich dann den Karren trozdem trocken legen... Vielleicht gibt es hierzu ja Erfahrungen.
  18. Ich weiß nicht wie die PDC angeschlossen ist, die ja anscheinend funktioniert. "Defekte" Rückfahrscheinwerfer hatte ich schon mehrfach, da der Stecker am Getriebe ab oder lose war.
  19. Sorry, ist ein 9-3II. Ich vermute, dass das"Problem" ab dem 9k (sprich Standardfahrwerk) eigentlich alle Baureihen betreffen müsste. So es denn überhaupt eins ist:confused:.
  20. Salut, gerade am Saab festgestellt, dass sich ein Vorderreifen innen stärker abfährt. Ist sowieso schon recht alt und abgenutzt, als nicht so ärgerlich. Neue (Winter-)Reifen sind jetzt da und werden kurz vor dem Spureinstellungstermin montiert. Soweit business as usual. Nun gab es beim Kauf des Wagens vier Federn dazu (wenn ich mich recht entsinne auch ein Gutachten von H+R?) und zudem hat/hatte der Wagen wohl auch mal ein Hirsch Fahrwerk. Also alles außer Serie:biggrin:. Was also gerade verbaut ist entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe nur Bedenken, dass eine Spur/Sturzeinstellung damit dann nicht so ohne weiteres möglich ist?! Die Standardwerte dürften ja wahrscheinlich nicht passen (oder bin ich ich mit meiner Vermutung auf einem komplett falschem Dampfer?). MEINE Forumssuche hat leider nichts ergeben, wenn mich da jemand aufklären kann, wäre ich sehr dankbar. Udo
  21. Na ja, die ersten beiden sind E-Motoren die sich auch mit weniger Spannung zufrieden geben (aber dann auch weniger leisten, sprich langsamer laufen). Deine Elektronik kann aber nur 100% und braucht dafür halt auch eine "feste" (Mindest-) Spannung. Diese erreicht Deine Batterie entweder gar nicht, oder kann sie in Verbindung mit anderen Verbrauchern nicht halten.
  22. Udo OSP hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Doch tut er.
  23. Zum Preis kann ich nichts sagen. Wenn es unbedingt "Deins", also dieses sein soll ist der Preis wahrscheinlich eher egal. Ansonsten dürfte das aber ein Ersatzteil sein, was sich in gutem Zustand zu einem geringen Preis inkl.überaltertem Reifen recht einfach finden lässt:-)
  24. Udo OSP hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Läuft der Anlasser langsam oder dauert es einfach bis er startet? Bei ersterem gab es ja schon öfter mehr oder weniger komplett weggerottete Massekabel zum Anlasser (wobei dann meist ja gar nichts mehr ging). Beim zweiten; abgesehen davon, dass sich 9-5 er durchaus unterschiedlich beim Starten verhalten, hatte bei einigen hier ja anscheinend auch der Füllstand des Tanks einen Einfluss. Aber alles nur geraten:-)
  25. Udo OSP hat auf Kalle B.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Lass Dich nicht von den Bildern in die Irre führen. Crashs sehen regelmäßig so aus. Vorne spektakulär hinten ist kaum etwas zu sehen. Kenn ich von diversen Firmenfahrzeugen. Spannend wird es dann, wenn man beim (kaum zu sehenden) hinteren Schaden die Heckklappe öffnen will... Ob das Getriebe leidet würde mich allerdings auch interessieren. Viel Erfolg!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.