Alle Beiträge von Schwedenfahrer
-
Heizung
Hej, wurde vor kurzem das Kühlwasser-Thermostat getauscht? Funktioniert die Heizung insbesondere dann nicht, wenn die Kühlwassertemperatur sehr hoch ist? Dann öffnet das 3-Wege-Thermostat den Hauptkreislauf. Bei einigen Thermostaten ist kein Bypass vorhanden. Dieser Bypass ist eine kleine Bohrung von ca. 4 – 5mm Durchmesser auf der kleinen unteren Scheibe. Die lässt bei geöffneten Hauptkreislauf einen Teil des heißen Kühlwassers weiterhin zum Heizungswärmetauscher durch. Ist die Öffnung nicht vorhanden, erzeugt die Heizung erst dann wieder wohlige Wärme, wenn das Kühlwasser so weit abgekühlt ist, dass die kleine Scheibe am Kühlwasserthermostat den Weg zur Heizung wieder frei gibt.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Einfache Schrumpfschläuche ohne Kleber sind vollkommen ausreichend. Die verbauten Drähte haben eine Durchmesser von ca. 1,2mm. Der Schrumpfschlauch sollte demnach 1,5 mm bis max. 2 mm haben. Quelle: z. B. Internetanbieter mit vier Buchstaben.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Dieses Poti kann nach Abschluss der vorgenannten Arbeiten sehr einfach entnommen werden. Es ist nicht eingepresst. Für das Unterteil müssen lediglich noch 2 kleine Kreuzschlitzschrauben (Foto) entfernt werden.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Hej, das Potentiometer unter dem Dauermagneten ist extrem fest auf die Welle aufgepresst. Ich kann mir aber vorstellen, das man das Teil mit einem speziellen Vierarmabzieher an genau diesen Aussparrungen abziehen kann. Zur Schweißnaht: Die Schweißnaht muss von oben abgetragen werden. Auf dem Foto ist die Schweißnaht gut zu erkennen.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Hej, das Poti für den Seilzug unter dem schwarzen Kunststoff konnte ich freilegen. Ich bin dabei folgendermaßen vorgegangen. Die feine Schweißnaht um den Anschlaghebel mit einer kleinen Diamanttrennscheibe und Dremel rundherum auftrennen. Keine Angst, die Schweißnaht ist nicht sehr tief, max. ca. 1,5 mm. Dann den Anschlaghebel z. B. mit einem Schraubendreher vorsichtig von der Welle hebeln. Nun lässt sich auch die schwarze Baugruppe mitsamt dem Potentiometer abnehmen. Jetzt sind die vier Drähte zum Poti zugänglich. Den Anschlaghebel habe ich nach dem Zusammenbau mit einer M4-Schraube fixiert, dazu habe ich ein 4mm Gewinde-Sackloch in die Welle geschnitten. Für diese Arbeit können ca. 1-2 Stunden angesetzt werden, das entsprechende Werkzeug vorausgesetzt. Das Potentiometer unter dem Dauermagneten habe ich noch nicht angetastet. Zu diesem Zweck werde ich mir demnächst einen kleinen Vierarm-Abzieher basteln. Momentan fehlt mir aber dafür die Zeit.
-
Saab geht nach ein paar Min.einfach aus, dann nicht wieder an-nach Stunden schon-Hiiilfe
Wenn er nicht anspringen will, mal den Widerstand am Stecker des KWS messen. Der Widerstand muss zwischen 770 Ohm und 950 Ohm betragen.
-
Brauch Hilfe nach ESP wechsel
TC/ABS und ESP setzt meines Wissens nicht die Wegfahrsperre, oder ist das beim V6 TiD anders als beim Benziner:confused:. Nach einem Wechsel des Steuergeräts leuchtet in der Regel nur die Warnlampe und ein Fehler ist hinterlegt, Steuergerät anlernen. Das Fahrzeug ist aber eingeschränkt fahrbereit. Das neue Steuergerät muss dann mit Tech2 auf Motor- und Getriebetyp, Normal- oder Sportfahrwerk und Durchmesser der Bremsen programmiert werden.
-
Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel
Such mal z.B. bei Ebay unter „öldruck Adapter 3/4-16“ und „Öldruckanzeige Geber“, dann hast Du schon alles, was benötigt wird. Ein Anschlusskabel mit zwei Adern wird noch benötigt und ein wenig handwerkliches Geschick.
-
Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel
Hej, checke den Öldruck von deinem Saab doch selber, permanent. Dafür benötigst Du ein Öldruckmessgerät (Anzeigebereich 7bar) aus dem Kfz-Zubehör. Den Druckgeber schließt Du hierzu an einen Ölfilter-Adapter-Flansch 3/4-16 UNF an, der zwischen Ölfilter und Motorblock eingeschraubt wird. Die Teile gibt es recht günstig im Netz für <100€. Dann hast Du eine sichere Aussage in jeder Fahrsituation, bei jeder Temperatur.
-
Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel
In der Regel entweicht der Öldruck durch ein Pleuel-Lager. Die Lager der Ausgleichswellen können ebenfalls schuld dran sein. Vor allem dann, wenn ein schon mal verkokter Motor halbherzig instand gesetzt wurde und dabei nur die Pleuel-Lagerschalen erneuert wurden. Ich möchte keine neue Öl-Diskussion los treten:biggrin:, aber möglicherweise kannst Du das Problem mit einem vollsynthetischen Motoröl mit höherer Viskosität etwas lindern:cool:. Mein Rat, nimm kein 0W-30/40 sondern ein 5W-40 oder 5W-50 Marken-Motoröl. Gruß
-
Thermostat
Aber darauf achten, dass das Thermostat an der kleinen Dichtscheibe für den Heizungskreis auch die kleine Bypass-Öffnung hat. Sonst könnte unter bestimmten Umständen die Heizung kalt bleiben. Gruß
-
Öldruckleuchte beim 95 2,3T -trotz Wannenreinigung und Ölwechsel
Hej Bei einem defekten Ölthermostat dürfte sich der Druck nicht wesentlich ändern. Da kann das Öl dann nur früher oder später als vorgesehen(105°) zum Motorölkühler gelangen. Anders sieht es beim Druckminderungsventil der Ölpumpe aus. Wenn hier ein Defekt vorliegt, dann kann das durchaus zu einem Druckabfall kommen. Das Reduzierventil soll bei 3,8 bar öffnen und dadurch einen zu hohen Öldruck verhindern. Durch einen Fremdkörper oder einen mechanischen Fehler könnte es evt. nicht gänzlich schließen und verursacht so einen Druckverlust. Du findest das Ventil am Motorblock vorne, unten rechts. Am besten mal die Verschlussschraube abschrauben und das Reduzierventil prüfen, ist kein großer Aufwand. Gruß
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Hej, die Funktion eines Thermostaten lässt sich auf die klassische Weise recht einfach testen. Den kalten Motor im Leerlauf eine Zeitlang laufen lassen, dabei die Temperatur des oberen Wasserschlauches erfühlen. Bei öffnen des Thermostat wird der Schlauch schlagartig heiß, dann ist die Mittelstellung des Zeigerinstruments erreicht, 89°. Es gibt auch Thermostate mit 82° Öffnungstemperatur. Die sollten in unseren Breitengraden aber nicht verbaut werden. Wird der Schlauch langsam kontinuierlich wärmer, dann ist das Thermostat defekt. Die Motortemperatur lässt sich leicht mit jedem etwas besseren OBDII-Tester genau auslesen. Der Tester sollte dabei in der Lage sein, nicht nur die Fehlercodes anzuzeigen. Gruß
-
check engine
Ich denke mal, es geht hier um P1312 bzw. P1334. Wenn`s keine fehlerhafte Leitung von der DI zum Steuergerät ist, dann kann man man mit einem baldigen „Abrauchen“ der Kassette rechnen. Bei meinem Aero hatte sich die Kassette mit dieser Fehlermeldung nach ca. 120000km gemeldet. Eine gebrauchte Austauschkassette machte sich nach kurzer Zeit mit gleicher Fehlermeldung bemerkbar. Erst eine Dritte ist seit nun ca. 50000km fehlerfrei:smile:. Die Original-Kassette habe ich seitdem als Ersatz im Kofferraum. Immer nur NGK-Kerzen verwenden. Die DI ist für NGK ausgelegt, andere Kerzen können die Kassette langfristig zerstören und auch zu verfälschten Messwerten führen. Es gab auch mal eine Version der DI, die nicht sehr standfest war. Gruß
-
Aero 2001, Automatik geht bei 80 km/h aus und springt nicht mehr an
Ein richtiger Saab 9-5 Fahrer hat immer eine DI, eine Benzinpumpe und einen KWS im Kofferraum:biggrin::biggrin:.
-
Welches Fehler-Auslesegerät für Saab 9-5 MY 2000?
Alternativ bietet Alibaba günstige Tech2-Karten an, auch in deutsch. Einige Chinezen-Tech2-Speicherkarten lassen sich beliebig oft lesen und beschreiben. Dann kann man mit einer Karte verschiedene Modelle bedienen, z.B. Saab 9000, Saab 9-5, Opel und andere GM-Modelle. Das geht mit dem MemoryCardExplorer_Ricoh unter WinXP, setzt aber einen entsprechenden Speicherkarten-Slot am PC voraus.
-
Neuer Katalysator – Gebraucht oder Nachbau?
Sorry, Tippfehler:biggrin:, ich meinte: https://www.bildelsbasen.se/ , Bildelsbasen.se - Sveriges största utbud av bildelar
-
Welches Fehler-Auslesegerät für Saab 9-5 MY 2000?
Mit einem OBD-Gerät lassen sich nur Fehlercodes von Motor und bestenfalls Getriebe auslesen und löschen. Mit OP-Com auch ABS, Wegfahrsperre, Airbag, Klima, Instrumente, etc. Aber wie bereits erwähnt, nur auslesen und löschen. Will man mehr, dann führt kein Weg am Tech2 vorbei.
-
Welches Fehler-Auslesegerät für Saab 9-5 MY 2000?
Jeep, so ein Teil meine ich. Die Software ist für Opel, Saab 9-3 und 9-5 ausgelegt. Damit können alle Fehlercodes ausgelesen und auch gelöscht werden. Weitere Features, wie sie mit Tech2 durchgeführt werden können, sind damit nicht möglich.
-
Neuer Katalysator – Gebraucht oder Nachbau?
Fehlercode P0420, kenne ich: Einmal nach einem „Aufsetzer“ in der schwedischen Wildnis, der Stein auf dem Waldweg war zu groß. Ich hatte dann einen günstigen gebrauchen Kat. bei Bidebasen.se geordert. Zwei Jahre später meldete sich der Fehlercode wieder. Ein erneuter Wechsel des Kat`s brachte keine Besserung, der Fehler blieb. Es stellte sich dann heraus, das der Stecker vom LMM defekt war.
-
Welches Fehler-Auslesegerät für Saab 9-5 MY 2000?
Op-com V1.45 Code Scanner OBD2
-
Automatik getriebe
Hej, Von vorne auf das Getriebe gesehen ist die linke Leitung die Druckleitung, diese ist zu lösen. Beim Ölwechsel muss die Hohlschraube nicht direkt abgedichtet werden. Diese Leitung vom Kühler ist drucklos. Sie sollte lediglich mit einem Stopfen verschlossen werden, damit kein Schmutz eindringen kann und kein Rest-Öl heraustropfen kann. Du kannst das Ende der Leitung auch mit einen Kunststoffbeutel verschließen.
-
Benzinleitung Ventil
Wurde schon mal eine Kontrolle der Pumpenkapazität (siehe WIS) durchgeführt, oder der Pumpendruck vorne direkt am Motor gemessen. Dabei lässt sich doch relativ einfach feststellen, wie viel Sprit und wie viel bar an den Einspritzdüsen ankommt. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, dann sollte die Werkstatt die Suche auf die Benzinleitung konzentrieren, z.B. zugesetzter Benzinfilter oder ein Knick/Quetschung in der Benzinleitung. Ist die Benzinleitung undurchlässig, dann baut die Pumpe auch Druck auf, der aber nicht vorne am Motor ankommt.
-
Erster Eindruck PU-Buchsen
Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich habe diese eingebaut: 2x Powerflex PFR66-110 PU Buchsen Längslenker Hinterachse, blau. Gekauft bei einem Ebay-Anbieter aus Großbritannien, dort waren die Dinger seinerzeit am günstigsten. Die Buchsen machten einen soliden Eindruck und der Einbau war kinderleicht. Der Ausbau der alten Buchsen ist da schon schwieriger, wie hier im Forum auch oft beschrieben.