Zum Inhalt springen

Schwedenfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schwedenfahrer

  1. Schwedenfahrer hat auf malikhh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke auch, zum 9-5 passen die harten PU-Buchsen nicht, bis auf zwei wichtige Ausnahmen: Die Drehmomentstütze am Getriebe und die großen Längslenker-Buchsen, hinten. Die Originale aus Gummi sind viel zu weich und nicht sehr standfest, daher nach wenigen Betriebsstunden völlig ausgeleiert. Ich habe diese als PU- Buchsen bereits fast zwei Jahre und ca. 50 000km verbaut und keine negativen Erfahrungen gemacht. Die Originallager waren nach <110000 km hinüber. Dabei hatte das rechte Hinterrad auch schon mal Kontakt mit dem Radlauf und die Hinterräder hatten einen sehr ausgeprägten Sägezahn. Mit den Längslenker-Buchsen habe ich die Querlenker-Buchsen (Gummi) und hinteren Stoßdämpfer (Sachs) getauscht. Seit dem keinen Sägezahn und keinen Reifen-Karosserie-Kontakt, der Aero klebt förmlich auf der Straße ohne Komfortverlust.
  2. Hej, ein defekter Kurbelwellensensor deaktiviert u.a. die Benzinpumpe. Den Sensor am besten mit einem Messgerät an den Klemmen 1 u. 2 auf Widerstand messen, wenn die Anzeige bei 770 – 950 Ohm steht, dann okay. Die Sensoren verlieren gerne nach einiger Zeit, durch Temperatureinflüsse den Kontakt. Beim Austausch darauf achten, das das Hitzeschutzblech wieder mit verbaut wird. Zum Rückschlagventil: Ich habe es auch schon erlebt, das ein neu verbauter Ventilstecker keinen Sprit mehr durchließ. Ursache war wahrscheinlich ein wenig Schmutz durch unsauberes Arbeiten. Dann hilft evtl. vorsichtiges Klopfen mit einem festen Gegenstand auf den weißen Ventilstecker, während eine zweite Person den Anlasser betätigt.
  3. Schwedenfahrer hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, ich kann Dir ein weiteres Steuergerät mit anderer Saab-Software und evtl. Open-SID bespielen. Alles was ich dazu benötige ist die Nummer, die am Stecker deines Steuergerätes aufgedruckt ist. Bei Interesse alles weitere per PN. Gruß
  4. Hej, Ebay: Artikel: 301429581461 oder Artikel: 301429583224. Skandix: 1007925 oder 1013739 Gruß
  5. Schwedenfahrer hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej Knudsburg, Ein Update wird aus mehreren Gründen nicht funktionieren. Du hast keine originale Saab Software, sondern eine spezielle E85-Software. Saab hat für den B235R kein E85 vorgesehen. Daher wirst Du auch kein Update von Saab aufspielen können. Ob und welches Update möglich ist richtet sich nach der installierten Software und der Hardware, die mit dem ECU per CAN-Bus kommuniziert. Die Hardware hat sich mit den Baujahren ebenfalls geändert. Bestes Beispiel ist das SID, ab 06. Die einfachste Methode, zu prüfen, ob ein Update möglich ist das Tech 2 anschließen und dann einen Abgleich mit TIS 2000 durchführen.
  6. Schwedenfahrer hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier die Saab-Vorgabe zur Kontrolle des Ölstands: 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und die Handbremse anziehen. Bei der Kontrolle des Ölstands muss das Getriebe Betriebstemperatur (ca. + 80°C) haben, was nach ca. 20 km Fahrt erreicht wird. 2. Den Motor im Leerlauf laufen lassen, Lage D einlegen und mindestens 15 Sekunden warten. Danach Lage R einlegen und 15 Sekunden warten. Ebenso in Lage P verfahren. 3. Den Ölmessstab mit einem fusselfreien Lappen reinigen und zurücksetzen. 4. Der Ölstand muss zwischen der MIN- und MAX-Markierung auf der mit +80 °C markierten Seite des Ölmessstabs liegen. Bei Bedarf über das Ölmessstabrohr nachfüllen. Der Abstand zwischen den Markierungen entspricht ca. 0,5 Litern.
  7. Schwedenfahrer hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier (m)eine Anleitung zum ATF- Getriebeölwechsel nach WIS-Vorgabe:hello:. Benötigt wird ein Messbecher, der mindestens 2L fast, ein Schlauch, z.B. Aquariumschlauch mit 15mm Durchmesser und ca. 30 cm Länge, und mindestens 7,5L Automatik Getriebeöl für AISIN WARNER JWS3309 und evtl. neue Dichtungsringe. Fahrzeug vorne aufbocken. Ölauffangwanne unters Getriebe legen. Ölablassschraube am Getriebe herausdrehen, dabei verlassen ca. >3,5 L Öl das Getriebe. Schraube mit neuem Dichtungsring wieder aufdrehen. Den Hohlnippel des Ablaufschlauches zum Ölkühler lösen und den Schlauch mit einem Stopfen versehen. In die Schraubenöffnung des Hohlnippels am Getriebe nun einen Schlauch mit ca. 15mm Durchmesser eindrehen, das andere Ende in einen Messbecher halten. Der Schlauch muss nicht 100% abdichten. Er soll das Öl nur in den Messbecher führen. Fahrzeug etwas absenken. Nun 4L Getriebeöl auffüllen. Den Motor in Lage P anlassen und dabei 2 L Getriebeöl in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Hier ist eine zweite Person eine große Hilfe. 2 L neues Automatik Getriebeöl einfüllen. Den Motor erneut in Lage P anlassen und 1 L in den Becher ablassen. Den Motor rechtzeitig abstellen. Nach WIS-Vorgabe ist der Ölwechsel nun vollzogen und der Schlauch zum Ölkühler kann mit neuen Dichtungsringen wieder montiert werden (27 Nm). In den meisten Fällen können die alten Dichtungsringe aber weiter verwendet werden. Danach den Ölstand bei warmen Getriebeöl (80°) kontrollieren und evtl. auffüllen. Beachte bitte die Prozedur zur Kontrolle. Nur den Peilstab raus ziehen und ablesen ist nicht... Wenn bei Schritt Nr. 5 noch dunkles Öl abgelassen wird, dann kann der Wechsel fortgeführt werden, 1 L oder 2 L einfüllen und anschließend 1L bzw. 2 L ablassen, solange bis das Öl klar und sauber ist oder der Vorrat verbraucht ist:biggrin:.
  8. Schwedenfahrer hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, warum machst Du nicht den Automatik-Ölwechsel, so wie er im WIS beschrieben ist. Dieser Ölwechsel ist wie eine Spülung. Man kann die Prozedur endlos ausdehnen, bis nur noch absolut klares Öl im Getriebe ist. Für die Prozedur benötigst Du aber mindestens 7,5 L Automatiköl. Die spezialisierte Saab-Werkstatt wird’s auch so machen, wenns gut werden soll. Ich nehme z.B. dieses Öl: http://www.ebay.de/itm/221642802684?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT, oder dieses: http://www.ebay.de/itm/251648726408?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT.
  9. Schwedenfahrer hat auf wagram's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guckst Du z.B. hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/entlueftungsnippel-kurbelgehaeuse/1016500/ SKANDIX, Entlüftungsnippel Kurbelgehäuse 55560443 (1016500) Atikel Nr.: 1016500,Referenz: 55560443
  10. Hej, das ist mein Motorraum. Das gelbe Kabel ist eine zusätzliche Masseverbindung, die ich mal zum Motorblock gelegt habe. Nach dem Motto, doppelt ist besser:biggrin:. Ich hatte zu der Zeit auch Probleme mit dem Steuergerät. Der Fehler wurde ebenfalls durch einen Wackelkontakt am Stecker verursacht. Ich hatte auf diesen Stecker bereits in meiner vorherigen Antwort hingewiesen. Falls das Problem doch noch am Steuergerät liegen sollte, ich habe eventuell noch eines in meinem Fundus, das könnte ich dann zum Selbstkostenpreis mit deinen Daten bespielen, auch mit Open-SID. Dann schicke bitte eine PN.
  11. In der Mitte des Zwischenblechs, ungefähr zwischen Bremskraftverstärker und Drosselklappe sitzt ein Steckverbinder. Überprüfe den doch mal auf festen Sitz und evtl. auf korrodierte Kontakte und den Kabelbaum auf Beschädigungen. Hier verlaufen u.a. Leitungen, die für die Ansteuerung der Treibstoffpumpe und Motorsteuergerät zuständig sind. Eine weitere Möglichkeit, Prüfung der Relais in der Relaiszentrale unter dem Armaturenbrett, neben dem Lenkrad. Dort sitzt u.a. das Limp-home Relais, das Relais für die Benzinpumpe und das Hauptrelais. Wenn die optische Prüfung nicht zum Erfolg führt, dann bleibt noch die Leitungsprüfung mit den Stromlaufplänen vom WIS.
  12. "Hast du nicht Angst das dir der Turbo abraucht?" Die Werte sind alle im grünen Bereich. Ich habe die Drehmomentbegrenzung sensibel und schonend ausgelegt:smile:. Besonders berücksichtigt habe ich dabei den unteren und oberen Drehzahlbereich. Die Ladedruckanzeige verhält sich normal, der Zeiger geht max. ein Drittel in den roten Bereich. Keine Fehlzündungen und die Klopferkennung MIFI hat einen Wert von max. 30. Die Motoröltemperatur hat max. 90 – 95° C. Der Motor hat ein Ölsieb mit größerer Maschenweite bekommen. Das setzt besonders dem kalten dickflüssigen Motoröl einen geringeren Durchflusswiderstand entgegen und es sammeln sich keine Kohlekrümel an. Ein Nebeneffekt ist, das der Öldruck um ca. 0,5 bar gestiegen ist. Der Lader wird so besonders gut geschmiert und gekühlt:biggrin:.
  13. Hej, mein B235R fährt seit 04.2012 und ca. 45000km fast ausschließlich mit e85. Probleme gab es bis dato keine, die Werte im Live-Sid sind alle im grünen Bereich, selbst mit 250 auf der BAB:biggrin:. Auch die winterlichen Kaltstarts sind kein Problem. Rechnerisch ist die Leistung (PS) geringer, gegenüber reinen Benzin, gefühlt aber nicht, durch das höhere Drehmoment. Das Tanken macht wieder richtig Spaß, heute vollgetankt für 60 Euro, aber der Verbrauch ist mit e85 höher, besonders bei kurzen Strecken. Die Hardware habe ich nicht verändert. Die Software habe ich von einem spez. Internetforum geladen und mit ein paar kleinen Veränderungen in das T7 eingespeist. Anbei die theoretischen Werte, die die T7Suite berechnet hat.
  14. Das Ventil sperrt die Zirkulation zum Wärmetauscher durch ein Vakuum (Unterdruck). Diese Funktion ist erforderlich, wenn die Klimaanlage arbeitet. Dadurch soll verhindert werden, das keine Kühlflüssigkeit im Wärmetauscher zirkuliert und dadurch die maximale Kühlleistung erhalten bleibt. Also Unterdruckschlauch am Ventil abziehen und gucken ob die Heizleistung weiterhin einbricht.
  15. Hej, die Erklärung des Problems ist in Punkt 2 zu finden . Fluß des Kühlmittels (Zitat aus WIS) Bei geschlossenem Thermostat Von der Kühlmittelpumpe über einen Kanal in den Zylinderblock – nach oben durch den Zylinderkopf – durch den unteren Auslaß des Thermostatgehäuses – durch den Schlauch zum Wärmetauscher – durch den Rücklaufschlauch vom Wärmetauscher – zurück zur Kühlmittelpumpe. 1. Bei normal geöffnetem Thermostat Von der Kühlmittelpumpe – über einen Kanal in den Zylinderblock - nach oben durch den Zylinderkopf – durch den oberen Auslaß des Thermostatgehäuses (am Thermostat vorbei) – durch den Kühler – zurück zur Kühlmittelpumpe. Eine geringe Kühlmittelmenge passiert durch die untere Öffnung des Thermostats zum Wärmetauscher und zurück zur Kühlmittelpumpe. 2. Bei maximal geöffnetem Thermostat Der Thermostat schließt die untere Passage des Thermostatgehäuses, wobei die gesamte Kühlmittelmenge den Kühler passiert. Dadurch ist der Wärmetauscher abgekoppelt und kann somit keine Heizleistung erbringen. Der Motor wird aus irgend einem Grund sehr heiß, so dass er das Thermostat maximal öffnet oder aber das Thermostat ist defekt. Wenn Du das Thermostat wechselst, achte darauf, das es den richtigen Temperaturbereich von 89° C aufweist. Beachte, dass Messingventil auf der Oberseite des Thermostaten (ein Loch mit einem Anschlagstück aus Messing), das dient der Entlüftung. Es ist wichtig, dass die Bodenplatte des Thermostats eine kleine Bohrung aufweist. Diese Bohrung ist quasi ein Bypass (in Stufe 2) zum Wärmetauscher. Postiere diese beiden Öffnungen des Thermostats beim Einbau möglichst weit oben, um eine einwandfreie Entlüftung zu gewährleisten. Gruß
  16. „Kurze Frage noch: hast du damals den Sitz ausgebaut oder eingebaut gelassen? „ Ich hatte den Sitz ausgebaut, dann ist der Umbau der Heizmatte wesentlich einfacher und auch bequemer. Kannst es dann im warmen Wohnzimmer machen:smile: .
  17. Hej Wenn die Heizmatten je zwei Anschlussdrähte haben, dann werden sie kein separaten Temperaturschalter haben. Dann ist da nur ein Überhitzungsschutz eingebaut. Hier nochmal eine detailliertere Vorgehensweise, wie Du die original Saab Sitzheizungssteuerung verwenden kannst. Der Stecker der orig. Sitzheizung, unter dem Sitz, hat für die Heizung die Farben BK (schwarz) und RD/GN (rot/grün). Hiervon muß eine Ader zur Popo-Heizung und eine zur Rücken-Heizung gehen. Ich weiß leider nicht mehr, welche Ader wo hin geht. Das zu Testen ist aber nicht besonders schwierig. Die Ader die vom Stecker zur Popo-Heizung geht, an der defekten Heizmatte abschneiden und mit einer Ader der neuen Heizmatte verlöten. Dann muß die zweite Ader der defekten Popo-Heizung direkt zur Rückenheizung führen. Diese Kabelader ebenfalls direkt an der alten def. Heizmatte abschneiden und mit der zweiten Ader der neuen Carbon-Matte verbinden. Damit ist schon mal der Heizkreis geschlossen. Nun noch den Temperatur-Widerstand (BU und GN/WH) aus der defekten Matte heraus-pfriemeln und in/an die neue Matte anbringen. Damit ist auch die original Temperaturregelung wieder hergestellt. Dann die neue Carbon-Matte mit der Sitzfläche verkleben, Sitzbezug drauf, Kabel wieder fest -strapsen und fertig. Bedenke bitte, das die org. Heizmatten in Reihe geschaltet sind. Die Carbon-Matten sind in den meisten Fällen parallel geschaltet. Das heißt, wenn Du für die Sitzheizung die Carbon-Steuerung und nicht die orig. Saab-Schalter nutzen möchtest, dann muss auch die Heizmatte für die Rückenlehne durch eine Carbon-Matte ersetzt werden. Gruß
  18. Hej, bei meinem Saab war auch die Heizmatte links an der Sitzfläche durchgebrannt und auch ich habe das Problem mit einer Carbonmatte gelöst. Meine Vorgehensweise: Die alte Heizmatte lässt sich mit Waschbenzin relativ leicht entfernen. In der original Matte ist mittig hinten ein Temperaturfühler integriert. Diesen mit der kompletten Verkabelung samt Stecker und Anschlüsse der alten Heizmatte herauslösen. Die Anschlußdrähte der defekten Matte so dicht wie möglich an dieser abschneiden. Der originale Stecker soll weiter verwendet werden. Die beiden Anschlüsse der Carbonmatte mit den abgetrennten Anschlüssen der orig. Heizmatte verlöten und den Temperaturfühler mit der Carbonmatte verkleben. Dann die Stecker wieder verbinden und die Sitzheizung funktioniert wieder. Sie lässt sich dann weiterhin mit dem orig. Schalter regeln. Die Heizung wird aber nicht mehr ganz so heiß, wie im Original. Ich habe die Reparatur an meinem Saab vor ca. 2,5 Jahren durchgeführt und hier mein Gedächtnisprotokoll aufgeschrieben, deshalb ohne Gewähr.
  19. Schwedenfahrer hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    "Daher ist der Motorexitus auch meist schlagartig." Hej, die Aussage kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung nur bestätigen. Der Motortod kommt auf der Bahn schlagartig, meistens beim Lastwechsel, d.h. wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird. So hat es meinen 9000-Sauger auf der Autobahn zerlegt. Mein Öldruckmanometer hat mich davor nicht gewarnt, das zeigte normalen Öldruck an. Den tackernden Motorgeräuschen, nach dem morgendlichen Kaltstart, hatte ich damals keine Beachtung geschenkt. Danach habe ich in meine zwei Saabs Ölsiebe mit einer größeren Maschenweite eingebaut, so können die kleinen Kohlebrocken ungehindert in den Ölfilter gelangen.. Beide Fahrzeuge haben nun 80000 bzw. 100000 km ohne Probleme zurückgelegt. Der Aero fährt zudem noch mit E85, nach einem Software Upgrade. Und ich fahre auch viel entspannter, weil ein verstopftes Sieb nicht mehr vorkommen kann. Übrigens habe ich festgestellt, das die Öltemperatur in meinem 95er Saab 9k um die 10 Grad höher ist als bei meinem 02er Aero. Beim Aero habe ich Temperaturen von 90 Grad +/-5Grad, gemessen am Ölfilter.
  20. Hej, das Thema wurde schon früher behandelt, schaue hier: http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-t1164633.html Gtuß
  21. Hej, ich sehe da kein Problem mit dem Motortausch. Es sind beides Maschinen der ersten 9-5-Generation. Lediglich die Turbolader unterscheiden sich, beim B235E ist es der Garrett T1752 und beim B235R der Mitsubishi. TD04-15G. Das Steuergerät ist gleich, nur die Software ist ne andere, also kann auch Dein Steuergerät bleiben. Wenn Du das dann im Aero nutzt, muss lediglich der Immobilizer-code der Wegfahrsperre neu programmiert werden, das ist ne Kleinigkeit. Ob sich das ganze rechnet?! Die 126000 km und 12 Jahre werden auch am Fahrwerk des Aero ihre Spuren hinterlassen haben. Aber wenn durch den Umbau keine weiteren Kosten entstehen…und Ersatzteile wären dann auch ausreichend vorhanden. Gruß
  22. Die Isolierungen der Drähte im Gehäuse der Drosselklappe werden nach einiger Zeit, durch Temperatureinwirkung, spröde. Es bilden sich blanke, unisolierte Stellen. Die Drosselklappe auseinander bauen und die Drähte mit Schrumpfschlauch neu überziehen, ist ein Versuch wert. Dazu gibt es auch irgendwo eine bebilderte Anleitung, kann ich auf die schnelle aber nicht finden. Schau auch mal hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/16862-drosselklappe-nachtrag.html
  23. Das ist der Stecker von der Mobilfunk-Antenne. Den kann ich bei Bedarf rausziehen. Im Momment habe ich aber keinen Bedarf. Das neue Handy hat keinen Antennen-Anschluss, also lass ich das Ding da erst mal hängen, stört nicht weiter.
  24. Hej, die genannte Lösung -Anschluss am Ölfilter- habe ich auch in die Tat umgesetzt. Ich habe zusätlich noch einen Druckmesser-Sensor verbaut. Beide Sensoren laufen auf einen kleinen Wechselschalter im Armaturenbrett. Mit diesem Schalter sende ich entweder die Temperatur oder den Druck, wahlweise zum Instrument. Da das Instrument eine Öltemperaturanzeige besitzt, habe ich auf dem Rand des Instrumentes Markierungen für die Druckanzeige in bar angebracht. Diese Lösung ist zwar nicht sehr elegant, dafür aber wirkungsvoll. Das Instrument habe ich im Armaturenbrett verbaut. Ich muss während der Fahrt den Hals etwas verrenken, aber die Sache erfüllt ihren Zweck.[ATTACH]61139.vB[/ATTACH]
  25. Schwedenfahrer hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jungens, ihr seid großartig. Danke für die vielen Antworten. Teng - In.T_Engine - Temperatur Kühlflüssigkeit Tlmp – unbekannt, die Öltemperatur kann’s nicht sein. Es gibt keinen Sensor, der die Motoröltemperatur misst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.