Alle Beiträge von RobertS
-
8-Primär Nachfertigung
Goodyear Ultragrip 9 vom letzten Jahr. Aber 0,7 bar ab 2300 U/min und 1,0 bar von 3200 bis 4500 U/min. Macht einfach (zu) viel Drehmoment.
-
8-Primär Nachfertigung
7er-Primär + langes Diff + 185/65R15 Winterreifen: Nach der Ampel im 2. Gang bei 3/4-Gas und ab 3.500 drehen die Reifen durch. Passiert auch im 3. mit Vollgas ab 80 km/h. Der 900er braucht nächstes Jahr definitiv die 8er.
-
8-Primär Nachfertigung
Das ist noch nicht fix! 9er hat doch RBN schon. edit Zitat repariert patapaya
-
8-Primär Nachfertigung
Hi Marc, das müsste ich mir erst einmal anbieten lassen. Ich denke es bleibt trotzdem über 1000€ wenn wieder das Material der ersten Serie wieder zum Einsatz kommt (hochfester Vergütungsstahl), da schlagen einfach die Bearbeitungskosten zu Buche. Vielleicht rechne ich das noch mittels FEM und ändere da dann entsprechend ab. Gruß RobertS
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Die Hinweise zu dem Merkmal hat er ja in Deinem Link und den EPC-Blättern, da auch mit Bild wo das APC zu finden ist und mit der zum APC zugeordneten Leistungsangabe, oder? Meinen FZG-Schein aus 10/1991 (MJ 92) habe ich nur als zusätzliche Info angehängt, wenn er ihn nicht braucht: gut, dann hat vielleicht ein anderer Mitleser Verwendung dafür.
-
8-Primär Nachfertigung
Hallo Uli, danke für das Lob! Ich hätte Dir schon einen aufgehoben. Und Danke an alle die im Vorfeld bereits mitgemacht und an die Verwirklichung geglaubt haben, die Rückmeldungen von MartinH, saab-wisher und Skywalker zeigen mir dass sich der Aufwand gelohnt hat. Ich bin gespannt wenn ich meinen Satz nächstes Jahr einbaue wie sich der 900 dann fährt. Falls jetzt von einigen das Interesse nach einer weiteren Serie besteht: ab 20 Vorbestellungen mit Anzahlung kann ich die Fertigung wieder anleiern, wird aber definitiv im 4stelligen Bereich landen denn es wird wieder in D bei einem kleinen Fertigungsbetrieb hergestellt werden. Viele Grüße an alle RobertS
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Anbei Brief von unserem ersten MJ 1992 mit 118kW und die beiden Seiten aus dem EPC aus dem gleichen Jahr. Vielleicht reicht das dem Prüfer. SAAB900_TURBO_1991_EPC-Teileliste.pdf
-
Sitzheizung - der Klassiker
Aus dem Schaltplan von 1990 mit automatischer Heizung: + = gelb kommt von Sicherung 12 - = schwarz geht auf Massepunkt 117 Schaltung: + geht in das Sitzkissen, wird mit dem Thermoschalter geschaltet, am Ende weiter in die Lehne geschleift und von dort auf Masse. Ist also einen reine Reihenschaltung. Beifahrerseitig ist nach der Lehnenheizung im Massestrang noch der Belgungsschalter dazwischengeschaltet. Alle Kabel 1,0 mm².
-
starker Heckschaden Cabrio
Kommt darauf an wie viel Du selber machen kannst, was Dir Deine eigene Arbeitsstunde Wert ist und wie viel Herzblut an dem Cabrio hängt. Machbar ist fast alles, vorallem wenn man sich um Repaaturbleche aus einem guten 900 umsieht. Auf die Richtbank würde ich ihn auf alle Fälle packen. Ich habe einen Bekannten der ist Restaurationsfachkraft, was der aus Blech zaubert ist einfach sagenhaft. Der bekommt das sicher wieder hin. Kannst Du ein paar Bilder mehr einstellen? Türspalt, Heckboden von unten, Fahrerseite. Kann gerne den Kontakt herstellen.
-
Sicherungskasten mit Relais
12V Standardrelais als Schließer mit Sperrdiode (laut SAAB Schaltplan aus dem Bentley) Suche mal bei Conrad , ELV, Reichelt... oder in der Bucht, kosten nur ein paar €
-
900S Benzinpumpe
Siehe #3. Und einen Topf mit Walbropumpe habe ich noch nicht gesucht, war mit anderen, dringenden Reparaturen beschäftigt. Und hier im Forum suchen war bislang noch nie ergiebig.
-
900S Benzinpumpe
Wenn Du die von Dir genannte meinst: da passt nicht einmal der Durchmesser!
-
900S Benzinpumpe
Heute habe ich die von klaus oben genannte Benzinpumpe bekommen und siehe da man bestellt ein Pierburg- und bekommt ein Walbroteil dass jetzt überhaupt nicht in den Topf der Boschpumpe passt! Denn die Walbropumpe ist wesentlich kleiner! Womit a) mir nicht geholfen ist b) meine Eingangsfrage natürlich noch immer nicht beantwortet ist. :bawling::bawling::bawling:
-
Bremslichtschalter im 900
Einfach Blechkonsole etwas zum Pedal hin biegen (geht mit den Fingern), hat bei meinem gereicht. Da blieb das Bremslicht sporadisch an, vorallem wenn ich langsam vom Pedal bin.
-
900S Benzinpumpe
René, 3,5 bar sind (mir) zu wenig. Da ist dann praktisch 0 Reserve für den S vorhanden, der benötigt an den Einspritzventilen 3,42 bar bei vollem Ladedruck, damit läuft die Pumpe an der Leistungsgrenze, denn die Verluste vom Tank bis vorne sind gerne mal größer als 0,08 bar. Alleine 2x90° Abzweig + Filter + die restlichen Bögen. Und ich habe ein bisschen Ahnung von Strömungstechnik, musste ich lernen. Aber Du kannst die verlinkte Pumpe ja mal ausprobieren und das Ergebnis hier veröffentlichen. Plastikrohr ist kein Problem, ist m. E. aus PE Durchmesser 8x1, bekomme ich ab 1m vor-Ort. Wollte ein paar Bilder der Reparatur machen, aber nachdem ich so angezählt wurde (Beitrag wurde ja gelöscht, hatte ihn aber gelesen) mach ich das jetzt nicht mehr.
-
900S Benzinpumpe
Vielen Dank Klaus, die hatte ich mir angesehen und habe wohl zu früh aufgehört in der Liste zu scrollen denn der 900 geht nur bis 136PS, aber der 9000 bis zum 2,3L mit 200PS. Werde die mal bestellen und wenn ich nächsten FR aus Wien zurück bin einbauen & testen. Ob die auch bei meinem grauen mit 4,25 bar Gesamtdruck zurecht kommt? Nö, die passende die Klaus oben verlinkt hat bestelle ich schon selbst. Und für einen Tip der mir nicht weiterhilft kann ich kein Danke vergeben.
-
900S Benzinpumpe
Danke, sehr hilfreich! Die hat nur 3,5 bar und das reicht nicht. Regler 3bar + ,85 bar Ladedruck = 3,85 bar. Hatte ich schon gefunden ist allerdings seit 2016 aus der Fertigung, aber ich suche mal nach Resten.
-
900S Benzinpumpe
Ja, sieht ungefähr so aus, und bei meinen 3 Pumpen die ich jetzt in der Hand hatte sind nur Bosch verbaut (alle aus dem Zeitraum 10/91 - 05/92) und alle hintereinander kaputtgegangen. Und ja, es kommt Strom am Stecker der Pumpe an. Und ich brauche eigentlich nur die Pumpe ohne den Topf etc. das Zeug kann man ja weiterverwenden.
-
900S Benzinpumpe
Hat einer von euch schon einmal die Boschpumpe (späte Ausführung im Plastiktopf, BOSCH-Nr. 0 580 453 945) gegen eine Walbro getauscht? Die von Bosch ist nicht mehr lieferbar und mit den Nummern in den Threads (0 580 254 953 oder 935?) ist nichts im Netz zu finden. Danke für eure Hilfe damit das Cabrio wieder fahren kann.
-
Kein Öldruck
Kann schon sein, geht ja nochmals 90° um die Ecke + Schlauch der unter Druck aufgeht oder zu ist. Besorge Dir doch einen Geber (VDO?) mit Warnkontaktschalter, passendem Messbereich und Gewinde. Dann kannst Du den direkt am Filterflansch anschließen. Sieht dann ischer auch etwas aufgeräumter aus.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Dazu braucht er nicht auf die Alb, den können wir vor-Ort testen indem wir den von meinem nehmen, ist ja in 5 Minuten umgebaut. Verteilerdichtring ist hinüber, kann man reparieren, Öl wird vom Schutzblech auf den Kopf geblasen und läuft dann am Kopf und Block hinunter. Mache mich nach dem Urlaub dran meinen Reserveverteiler zu überholen, da können wir tauschen. Schläuche habe ich im Keller liegen da ich meine alten (noch) nicht entsorgt habe, kann ich gerne abgeben. Würde aber gegen Silikon tauschen.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Den 900 kann man in M doch gut fahren! Wie die Vorschreiber bereits festgestellt haben: ein paar freie Werkstätten für die "Allerweltssachen", der Rest zu einem der Spezialisten. Und da gibt es noch Taubenberger in Tölz, SAAB-Sigi in 86447 Todtenweis OT Bach. Bei ersterem war ich noch nie, Mayr Sigi oder Mechanikus in Friedberg (hinfahren und schönen Tag in A verbringen, er hat meistens auch ein Ersatzauto!), beauftrage wenn ich selbst keine Zeit habe oder es gesundheitlich gerade nicht geht, es dringend ist und sie Zeit haben. Der Rest geht in Eigenarbeit, gut, ich kann schrauben und habe mich die letzten 10 Jahre mühsam immer tiefer in die 900er eingearbeitet. Aber ich helfe Dir gerne, bin selbst Mittwochs in M-Milbertshofen. Wenn Du mir die Probleme Deines 900 schilderst kann ich Dir mitteilen ob das vor-Ort machbar ist oder nicht. Es gibt doch auch Mietwerkstätten in M da könnte man z. B. den 900 für einen Tag hinschleppen/trailern um mal was gröberes zu machen. Gruß
-
Kein Öldruck
So ist meine Vorgehensweise: 1. Sicherung der Einspritzung ziehen, Zündkerzen raussschrauben 2. Ölpumpe vorfüllen wie oben beschrieben 3. Starten (Ich benutze einen Fremdstartschalter!) und dabei bis 30 zählen, Starten aufhören damit der Starter pause bekommt. Wiederholen bis Öl aus dem Ölfilteranschluss kommt. 4. Kein Öl => Fehler suchen, beheben wieder zu 2. 5. Öl kommt: Ölfilter montieren (eventuell zu 3. zurück und von innen starten => Öldrucklampe muss ausgehen) 6. Zündkerzen reinschrauben, Sicherung stecken, starten 7. restliche Arbeiten machen, aufräumen, fahren 1 - 3 habe ich letztes mal mit dem Antrieb am Motorkran hängend gemacht, geht super.
-
Klappe am Wastegate abgebrochen 900 Turbo
Sieht aus als wäre es genietet. Da könnte man doch aus einem wärmebeständigem Stahl einen neuen Teller drehen (lassen) und neu einnieten, oder?
-
8-Primär Nachfertigung
Wer jetzt noch einen 8er-Kettenradsatz von mir will ist leider zu spät dran! Es ist keiner mehr da und es ist keine weitere Serie geplant.