Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Hallo Jan, 1 1/4 Grad sind 1,25°, 1 1/2 Grad sind 1,5° usw. Links viel zu wenig Nachlauf, Sturz passt; rechts passt der Nachlauf aber viel zu viel Sturz. Da die Werte außer der Tabelle liegen hilft nur rantasten. Erst einmal korrigieren bis die Werte innerhalb der Tabelle liegen, dann auf das angegebene Maß einstellen.
  2. 1) Reinigen des Leerlaufstellers 2) Prüfen ob der Temperaturgeber die richtigen Werte liefert 3) Reinigen und ggf. einstellen der Drosselklappe
  3. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=4565]SAABOTÖR[/mention]: das ist aber der für hinten. Gesucht wird der vordere. Ich bräuchte auch ein Päärchen der vorderen in gutem Zustand.
  4. Ich habe vorne und hinten EBC Scheiben und Beläge (black stuff) drinnen und bin sehr zufrieden. Bis auf das leichte quietschen beim sanft Bremsen in der Stadt bei geringer Geschwindigkeit.
  5. Vorne am Zylinderkopf über dem Tharmostat, 2x M8.
  6. RobertS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    saabcommandeer hat alle Buchsen für die Stabis vorne.
  7. RobertS hat auf Montoya's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, Mittelkonsole muss raus: 2 Schrauben unter dem Sack (die ganz vorderen!), 2 Schrauben unter dem hinteren Aschenbecher. Sitz ganz nach hinten schieben oder raus nehmen, Vielfachsteckverbinder der Fensterheber und der Innenbeleuchtung trennen damit die Konsole weit genug weg kann. Oft reicht es die Beilagscheibe zu entfernen (war bei meinem so). Der Schalter kostet keine 10 Euro.
  8. Also ich fahre seit 1991 900er mit Lucas, macht zwar hin und wieder mal zicken, sprich CE, aber da gibt es nur wenige Fehlerquellen die schnell eruiert sind. Verbräuche liegen bei meinen 3en zwischen 8,5 gemütlich und 12 bei Autbahnjagd. Cabrio braucht durch offen fahren bedingt ca. 1 Liter mehr. Immer Super 95. Beim Cabrio hatte ich immer wieder die CE, dann habe ich Verteilerkappe und -finger sowie die Zündkerzen getauscht und aus bleibt die CE! 2. starker Verdächtiger: Lambdasonde. Die Minderleistung kann von einem kaputten LAder oder auch falsch eingestellter Zündung kommen. LEtzter Verdächtiger (hatte ich auf fast 800.000 km nur 1x) ist der Luftmassenmesser. Und 1x im Jahr das Leerlaufstellventil reinigen nicht vergessen. :-) Auspuffrohr ist bei KAT-Fahrzeugen immer schwarz. Wieviel hat die Maschine denn gelaufen?
  9. RobertS hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mich mal mit den Sicherheitsdatenblättern von Göyanthin (BASF) G30 und G48 befasst: beides sind Glykolvarianten und dagegen sind sowohl NBR, VITON als auch EPDM beständig. Bleibt noch der Temperaturbereich: NBR: -25 bis +100°C VITON: -20 bis +220 °C EPDM: -40 bis +140°C So, jetzt kann sich jeder sein Material raus suchen, und wem die 3 Typen nicht reichen kann im Netz in kurzer Zeit fündig werden. Silikon scheidet allerdings aus da dies Probleme mit Heißwasser hat. :-)
  10. RobertS hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die O-Ringe sollten das geringste Problem darstellen, die Kunststoffteile können nachgefertigt werden genauso die rechteckige Dichtung. Bei mir war allerdings das Problem dass einer der Anschlussstutzen die in den Motorraum ragen sich in 3 Teile zerlegt hatte. Da hatte ich dann überlegt das ganze Teil aus Edelstahl fertigen zu lassen oder als Alugußteil. Beides bedingt aber entsprechende Stückzahlen um einen bezahlbaren Marktpreis zu erzielen.
  11. Das ist der Aktivkohlefilter! Der hat mit dem APC gar nichts zu tun, wenn allerdings der Schlauch ab ist zieht der Motor über den Weg Falschluft! Was a) schwer zu finden ist und b) zu keinem ordentlichen Motorlauf führt. Aber das wird hier ja immer wieder gepredigt: "Unterdruckschläuche kontrollieren!" Aber dann wirklich alle! Und beim geringsten Zeichen von eingerissen, labberig etc. austauschen. Ich habe bei 2 900ern komplett auf Silikonschlauch umgebastelt, aber selbst die müssen kontrolliert werden da auch die an den Anschlußstellen abreissen können.
  12. Das Steuergerät wird nur per Multistecker elektrisch angeschlossen! Nix Schläuche! Der Schlauch geht vom Motorraum/Ansaugbrücke an den Druckwertgeber, den Fuel-Cut-Off und das Anzeigeinstrument. Weiteres Einflußgrößen: Klopfsensor, Drehzahlsignal. Weitere müsste ich erst im Schaltplan nachschauen. Ist m. W. auch im Bentley zu finden.
  13. Da gibt es gleich neben dem Fuel-Cut-Off-Schalter noch den Druckwertgeber für das APC. Vielleicht ist der ja der Übeltäter? Oder die Verschlauchung dorthin?
  14. Servopumpe nicht vergessen! Entweder abbauen und an die Spritzwand hängen (spart Ölsauerei) oder Leitungen lösen und Öl auffangen.
  15. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für mich ist das Schlauchstück inklusive der Verpressungen eine Verbindung. Aber selbst wenn die ganze Leitung aus Stahlflex ist müssen die Verschraubungen auch draufgepresst werden, also kein Vorteil denn dann ist ja auch an jedem Ende eine Verbindung notwendig.
  16. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, es geht noch immer um die Kupplungsleitung, und wie weiter oben schon erklärt habe ich das Gummi- gegen ein Stahlflexstück´tauschen lassen. Also keine weitere Verbindung die nicht sowieso da gewesen ist. [mention=3519]R4G3[/mention]: suche mal nach Fabian Spiegler, der hat meine Leitung überarbeitet. Neue Leitungen mit Gummistück, Original oder Nachbau, gibt es bei den üblichen Lieferanten Ska... in Wuppertal oder Lutter.
  17. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gefällt mir nicht. :-) Abgesehen davon hat eine Schlauchleitung die mit Biegungen versehen ist unter Druck das Bestreben sich wieder zu "begradigen". Damit müsste m. e. die Leitung dann ein paar mal öfter befestigt werden. Vielleicht findet sich ja ein Mitleser/-schreiber der den Schlauch schon eingebaut hat und gibt mal seine Erfahrungen durch. Klar taucht bei den Bremsschläuchen der gleiche Effekt auf, deshalb sollen die ja auch möglichst in sanften Bögen ohne Knicke/Verdrehungen verschraubt werden.
  18. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da wurde an der alten Leitung der Gummischlauch gegen Stahlflex getauscht. Spiegler hat das ganze Teil zwar als Komplettschlauch, das hat mir aber nicht gefallen. Daher der Weg nur den Schlauch zu tauschen. Mit anschließender Konservierung mit Farbe, bis auf ein paar Zentimeter vorne und hinten wo sich die Anschlußstücke drehen können müssen.
  19. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe für die Überarbeitung inklusive Versand keine 50 Euro bezahlt und bin mir sicher dass die Leitung (nahcdem ich sie entrostet únd lackiert habe) bis an das, hoffentlich ferne, Ende des 900er hält. Zum Geberzylinder: saubermachen, Gleitflächen der O-Ringe mit Schleifleinen Körnung kleiner 320 läppen damit die Schleifspuren wieder weg sind und mit neuem Dichtungssatz zusammenbauen.
  20. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herr Spiegler (http://www.fabian-spiegler.de/) hat halt die Bremsleitungen mit ABE, da dachte ich mir dann kann das bei dem kleinen Stück in der Kupplungsleitung nichts falsch sein.
  21. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Leitung habe ich bei Fabian Spiegler überarbeiten lassen, statt dem Gummischlauch ist das jetzt Stahlflex. Die wird die nächsten 30 Jahre halten. :-)
  22. JanH123, ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: in der Zeit hättest Du den Antrieb leicht ausbauen, Motor vom Getriebe trennen können, das Ölrohr richtig einsetzen und das ganze wieder zurück. Vorteil: Du kannst den Kopf drauf lassen, benötigst nur eine neue Dichtung zwischen Motor und Getriebe und bist Dir sicher dass das Rohr richtig eingebaut ist! Obige Aktion ist in einem Wochenende getan. Habe es selbst und ganz alleine so gemacht: 38 Stunden inklusive Neulagern des Motors und neuer Kupplung. Und Motorkräne gibt es in der Bucht für kleines Geld, selbst wenn Du den nur 2x in 10 Jahren benötigst rechnet sich der.
  23. Wenn einer von euch ein passendes rissfreies Armaturenbrett passend für "ohne Mittelkonsole" sucht: bei mir steht ein schwarzes im Keller rum das einen neuen Besitzer sucht.
  24. Wieso gebrauchte nehmen? Ausmessen und beim Schraubenhändler neue besorgen.
  25. Liest sich schwer nach Zündungsproblemen! Tausche mal das ganze Zündgeschirr inklusive aller 5 Kabel. Und kontrolliere den Zündzeitpunkt. Hatte bei meinem CV auch andauernd CE, kam dann wenn ich mal stärker beschleunigt habe oder an der Ampel etwas länger warten musste, dachte (wie in 98% der Fälle) dass die Lambdasonde tot ist. Dem war aber diesmal nicht so! Neuen Verteilerfinger, neue Verteilerkappe und neue Zünkerzen und keine CE mehr!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.