Alle Beiträge von i_h
-
Regelbare Sitzheizung
Hmm.... 2880 scheints nur mit deutlich niedrigeren Widerstandswerten zu geben. Sicher, dass die eine Messung bei -5°C genau ist? Weil von der hängt die Regression maßgeblich ab, da die anderen Werte so nah beieinander liegen. Mit zB. 3041K sind die Abweichungen >0°C nicht so besonders, nur der -5°C Wert stimmt nicht mehr ganz. Wär vielleicht besser den Sensor im Arbeitsbereich der Sitzheizung auszumessen und dann einen ähnlichen rauszusuchen, also zB. 30°C, 40°C, 50°C und 60°C messen. Wenn es tatsächlich ein 2880k ist... Farnell hat 3100K 220Ohm SMD da, müsste man dann einfach 4..5 zusammenlöten. Aber mit Messwerten für höhere Temperaturen sollte das noch deutlich eleganter gehen.
-
Qualmbildung Auspuff
Dampf: Nicht-transparenter Stoff in gasförmigem Zustand, meist Wasser(dampf) Rauch: Ansammlung vieler Rußpartikel, die Licht absorbieren und daher nicht weiß (wie Dampf) sondern grau bis schwarz erscheinen Qualm: Ein Synonym für Rauch
-
Qualmbildung Auspuff
Im Winter wird der 900 mitunter garnicht warm genug damit er aufhört zu rauchen. Schon erlebt, von der Autobahn gekommen, kein Rauch, nach 10min Stadtfahrt hat er wieder geraucht. Im Stand wird er garantiert nicht warm genug damit das aufhört, brauchst du garnicht erst versuchen. Wenn er im Sommer bzw. wenns wärmer ist nimmer raucht ist alles ok. Der Rauch kommt nicht von Kondenswasser im Auspuff, sondern entsteht als Wasserdampf bei der Verbrennung vom Benzin. Wenn's nach'm Auspuff plötzlich so kalt wird, dass das Abgas die Luftfeuchtigkeit nicht mehr halten kann siehst du den Wasserdampf eben als weiße Wolke. Ähnlich wie bei Flugzeugen.
-
ASR !! Hat er es oder nicht???
Das 9000-TCS bremst auch (sagt das WHB).
-
Flüßigkeitbehälter
Komm bloß nicht auf die Idee die Zündung anzumachen wenn keine Bremsflüssigkeit drinnen ist. Sonst darfst du noch 'ne ABS Pumpe ordern, und die ist nicht grad billig.
-
versteckter Verbraucher
Relais haben Halteströme im Bereich 100mA..1A. Je nach dem wo (zB. im Steuergerät) eher 100mA, sonst kokelt die Sache irgendwann ab.
-
versteckter Verbraucher
Die Messmethode mit der Lampe taugt nix. Wenn die hell leuchtet fällt darüber auch entsprechend Spannung ab, und der Rest bekommt entsprechend deutlich weniger. Bei 6V oder so sind die Steuergeräte im Dauerreset und ziehen recht viel Strom. Nimm ein ordentliches Multimeter.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Hat denn jemand dynamische Werte da? Also zB. 3000rpm auf'm Prüfstand, Schubabschaltung, und dann Vollgas und Drehmoment vs. Zeit? Aus den Werten für 2..3 Drehzahlen könnte man den Rest herleiten. Beim Wechsel von 900i16v auf 900tu mit Mitsu Lader hab ich net viel gemerkt. Der i hatte aber 7er PA mit altem Diff, der tu 6er PA mit neuem Diff.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
So macht das schon mehr Sinn. Wenn man das Drehmomentdiagramm weiterverfolgt hat der Sauger bei 1000rpm wirklich mehr Bums, bei etwa 1200rpm ist's gleichauf.out1.pdf out2.pdf
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Danke für das Original. Hab die Daten mal ausgelesen, aber irgendwas stimmt da nicht ganz. Der Drehmomentverlauf passt soweit, aber die Leistungskurve vom Turbo sieht untenrum ganz anders aus (aus Drehmoment errechnet). Irgendwas kann da in den Originalangaben vom Turbo nicht stimmen, 100Nm bei 2000rpm ergibt ganz einfach keine 54.5kW, das ist Blödsinn. Obenraus stimmen meine errechneten Werte dann plötzlich. EDIT: Asche auf mein Haupt... ich hab die Kurven am Schnittpunkt verwechselt. Korrigiere das gleich mal. out1.pdf out2.pdf data_900i.txt data_900tu.txt
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Doch, aber ein paar Umdrehungen niedriger. Bis so knapp 2000 zieht der Sauger besser. Verstellbare Zündung und niedrigeren Widerstand im Ansaugtrakt hat der i, der turbo nicht. Merk ich übrigens bei meinem jetzigen recht gut. Kein Saab, aber auch 2l Turbo (mit einem Topf mehr). Dank verstellbarer Steuerzeiten deutlich agiler untenrum, trotz 450kg mehr. Es ist also nicht nur eine Frage des Hubraums, sondern auch der restlichen Technik, und da haben 900i16V und turbo 16V nicht so viel gemeinsam.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Wenn ihr Leistungen vergleichen wollt dann bitte richtig - immer schön am Drehzahlbegrenzer (bzw. kurz davor) fahren! Denn darauf beziehen sich die 126, 140 usw. PS. Für alles andere sagt das max. Drehmoment deutlich mehr aus, ist zwar auch nur auf eine Drehzahl bezogen, aber die liegt immerhin in einem Bereich in dem man auch öfters mal unterwegs ist. Oder man nimmt sich gleich die Leistungs/Drehmomentkurven her.
-
welche Drosselklappe hat variablen Widerstand ?
In Europa (mindestens in Deutschland) haben alle 900er Soft/Vollturbos ab '90 die Lucas verbaut.
-
welche Drosselklappe hat variablen Widerstand ?
Frag doch einfach irgendwen in Europa der bei Ebay eine passende Drokla verkauft, ob er die in die USA schickt... oder, wenn die Versandkosten dafür zu hoch sind (glaub das waren so 20..30$) ob er das Poti abfummelt, das verschickt, und den Rest einfach wegwirft. PS grad nachgesehen - DHL schickt bis 2kg weltweit für 13.90€. Lucas Drosselklappen solltest du hier zuhauf finden.
-
welche Drosselklappe hat variablen Widerstand ?
Alle LUCAS-900er haben ein Poti.
-
Saab 900 Turbo 8 Kopf mit Riss??
Schau erstmal nach dem naheliegenden: - Zündkabel - Zündkerze - tropfendes Einspritzventil - kaputtes Rückschlagventil auf der Benzinpumpe bzw. Blasen in der Spritleitung zum 3. Topf. Wasser in der Nähe vom Lader ist bei kaltem Motor normal, ist das Wasser das bei der Verbrennung vom Sprit entsteht. Macht mein 16V seit ich ihn habe.
-
Hartes Bremspedal
Verglichen mit neueren ABS Bremsen ist das Pedal im 900 einfach knüppelhart, ist normal und muss so sein, solange er ordentlich bremst (du das ABS beim richtigen Bremsen also auch zum Arbeiten bekommst).
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Nochmal langsam... ich hab nur gemeint, dass der Lader im 8Vtu ohne APC langsam hochdreht, obwohl er nichtmal einen LLK hat. Damit wollt ich nur zeigen _wie_ langsam der Lader im alten 8Vtu hochdreht, selbst ohne LLK braucht der schon ewig. Ich will mir garnicht ausmalen wie lange der mit LLK brauchen würde. Das zeigt recht deutlich wieviel sich bei den Ladern getan hat, die Frage war ja ursprünglich ob der alte 8Vtu wirklich so langsam anspricht - ja tut er, der Lader ist eben 'ne ganz andere Generation, selbst ohne LLK braucht der ewig zum Druckaufbau. Im Gegensatz zu den späten 8Vtu die selbst mit LLK schneller Druck machen. Das Turboloch kommt übrigens nicht daher, dass der LLK die Luft abkühlt. Das hat zwar auch einen Einfluss, aber der wirkt sich fast nicht aus. Der Großteil kommt durch das größere Volumen im Ansaugtrakt.
-
erfahrungswerte Kopf/kompression
Hmm.... es sind sogar 11 Bar (theoretisch). Hubraum 2l -> Gesamtbrennraumvolumen bei 1:10 2.2l, nach Verdichtung 0.2l macht 2.2l/0.2l=11facher Ausgangsdruck. Die Schwingungseffekte machen zwar nicht viel aus, aber das reicht schon. Statt 1 Bar zB. 1.1Bar Ausgangsdruck -> 12.1 Bar auf'm Messgerät. Aber hast natürlich recht, Erwärmung haben wir hier total unterschlagen.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Tut er auch. Hab ich bei meinem 3mal ziemlich deutlich gemerkt, einmal beim Einbau, beim Rückbau als die blöde Manschette an der Drokla gerissen ist und ich das LPT Ansaugrohr verbaut hab, und dann wieder beim "Einbau". Der Lader vom 99TU ist _wesentlich_ älter als der vom '92er FPT (der ja schon den Mitsu Lader hat, der selbst ggü. den Garret-Ladern bis 90 deutlich schneller Druck aufbaut). Der hat nun wieder einen anderen Lader. Je nach Jahrgang nochmal deutlich moderner als der Mitsu im 900 ab '90. Es hat glaub schon seinen Grund, dass die Ladeluftkühler mit der Zeit immer größer geworden sind - so groß wie möglich, aber so klein, dass das Turboloch noch verschmerzbar ist. Und da die Lader mit der Zeit immer schneller ansprechen sind auch die LLKs immer größer geworden.
-
erfahrungswerte Kopf/kompression
Auslitern macht genau das was du direkt vorher beschrieben hast. In gewissen Grenzen kann man das auch mit Luft machen, aber anders als Luft ist Wasser/Öl nicht kompressibel und dadurch wird das Ergebnis erst genau. Das Verhältnis das beim Kompressionsdruck messen rauskommt ist das Verhältnis von maximalem Druck im Zylinder zum Umgebungsdruck und ist damit schon ein echtes Verhältnis, aber wie schon geschrieben haut das so nicht hin.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Den Unterschied durch den LLK merkst du ziemlich deutlich. Ist auch klar, weil der Lader eine Zeit braucht bis er den Ansaugtrakt unter Druck gesetzt hat, und wenn da auf einmal 3mal so viel Volumen hinter'm Lader kommt braucht er auch grob(!) 3mal so lange. Der Effekt funktioniert ja so: Der Lader erhöht den Druck im Ansaugtragt minimal -> mehr Abgas -> mehr Laderdrehzahl -> noch mehr Druck im Ansaugtragt usw. Da der Lader aber Volumen fördert dauert's bei größerem Volumen im Ansaugtrakt länger für den selben Druckanstieg.
-
erfahrungswerte Kopf/kompression
Bei 10:1 ergeben sich gut 13 Bar Maximaldruck. Je nach Ansauggeometrie. Fazit: Der Druck eignet sich nicht um das Verdichtungsverhältnis zu bestimmen, das ist _Murks_!
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Jup. Der Ladedruck setzt langsam und gleichmäßig ein, nix ruckartiges. Allerdings bringt der Lader schon bei ~2200rpm vollen Ladedruck (nach etwa 10sek, also nur wenns lang bergauf geht und man voll reintritt). Selbst bei höheren Drehzahlen (Autobahn, also so ~4krpm) dauert es etwa 2..3sek bis voller Ladedruck da ist. Beim 16V hat der Softi ohne LLK ja quasi kein Turboloch weil der Turbo schnell hochdreht und kein LLK drinnen hängt, beim 8V ohne APC dauert es aber echt ewig bis Ladedruck da ist. Ich will garnet wissen wie lang der alte 8V bräuchte, wenn noch ein LLK drinnen hinge.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
So besonders fühlt sich das garnet an.... weil der Ladedruck eh nur ganz langsam aufgebaut wird. Obwohl ohne LLK braucht der Lader ewig bis er Drehzahl hat, damals waren die eben noch nicht so ausgereift.