Alle Beiträge von i_h
-
rote box
Die 160PS Boxen regeln bei 3000rpm ja bis an rot bzw. kurz auch mal in rot rein. Bei steigender Drehzahl fällt der Ladedruck dann langsam ab, bis er am ende vll noch bei 2/3 gelb ist. Die Frage ist, wie die 185PS Boxen sich so verhalten.
-
rote box
Beim APC wird nix programmiert ;). Du meinst wohl, dass ein paar Widerstände anders sind. Also gut, ich formuliere es anders: Wie regelrn eure 185PS boxen so?
-
rote box
Moin Wollte mal fragen, wie eure roten boxen den Ladedruck so regeln. Hab hier nämlich grad 2 Boxen, einmal 185PS und einmal 190PS (aus'm 9000). Die 185er regelt bei 3000 schon ein Stück in rot rein (vll 3mm) und fällt dann auf so ca. 1mm in rot zurück, irgendwo zwischen 4000 und 5000rpm geht sie dann zurück auf gelb/rot und bleibt da bis vll 5500, danach geht's manchmal noch ein kleines Stück zurück. Die 190er regelt praktisch nicht in rot rein und bleibt immer an rot/gelb, irgendwo zwischen 4000..5000 geht sie ein kleines bisschen zurück und bleibt da bis zum bitteren ende. Welche Box verhält sich "richtig"? Mich interessiert vor allem, wie sich eure 185er Boxen so verhalten.
-
Eine menge Fragen
Beim 900 muss dafür der Motor raus, also ganz so einfach ist Getriebeausbau nicht (vielleicht geht's irgendwie auch ohne Motorausbau, aber das Getriebe hängt ja direkt unten am Motor und bildet dessen Ölwanne). Primärantrieb muss aber definitiv raus, und dafür muss zB. schonmal vorn alles weg, sonst kommst du nicht ran. Bei der ABS Pumpe musst du aufpassen, dass du die beim Einbauen nicht zufällig kurz ohne Bremssuppe arbeiten lässt. Sonst kannst du dich gleich nach der nächsten umschauen ;).
-
9000er springt nicht an - komplett tot
Ok, vielleicht sollte der Threadersteller nochmal schreiben was nun genau passiert bzw. nicht passiert. Die folgenden quotes lesen sich für mich als würde garnix passieren.
-
9000er springt nicht an - komplett tot
Soweit ich mitbekommen hab, läuft der Anlasser doch garnet. Er schreibt eindeutig "komplett tot". Mach mal die Kabel von der Batterie ab, geh mit 240er oder 400er über die Anschlüsse auf der Batterie, und mach die Kabel danach ordentlich fest. Hab das Phänomen bei meinem 900 auch des öfteren, da sitzt die Masseleitung nicht 100% fest (muss das blöde Ding mal nachziehen), 1mal alle 20 Starts ist der Kontakt zur Batterie komplett weg (obwohl die Masseleitung draufsitzt) und alles tot. Darf dann immer am Kabel wackeln, dann geht's wieder. Die Erklärung dazu ist eigentlich auch recht einfach, sitzt das Kabel nicht richtig gibt's einen kleinen Übergangswiderstand an der Klemme. Frei nach P=I^2*R fällt darüber dann ganz gut Leistung ab, bei 10mOhm zB. schon >100W. Sprich die kleine Kontaktfläche die noch übrig ist, verbruzzelt dann ziemlich schnell.
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
So'n LCD ist auch schnell selber gebastelt, LCD gibt's für'n paar Euro bei pollin, einfach uC drahängen, und die Sensoren über ein bisschen Verschaltung an den ADC. Mir aber zuviel Aufwand, die Kabel wollen ja auch verlegt werden, und die Sensoren müssen auch erstmal irgendwo herkommen. Aber ansich könnte man das in 1..2 Tagen erledigt haben. Btw. ich möchte garnet wissen, wie oft du die Aufgabenstellung überhaupt nicht getroffen hast...
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Ich guck schon öfters nach sowas, je nach Flugzeug bekommst du die auch für 1€ ;). Und mal vom Saugrohrdruck (der auch beim 900 direkt gemessen wird) abgesehen kannst du da sehr wohl mit ein..zwei OPs das Signal umsetzen.
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Vielleicht ist auch einfach Luft im System? Die muss dann erst komprimiert werden, bevor sich der Nehmer wirklich bewegt.
-
Gelbe Brühe im rechten Radkasten
Mit was ist die Klima befüllt? Hab vor einer ganzen Weile mal einen Klimakühler durchgespült (war wohl mit R12 befüllt, das Ding sitzt jetzt in der Wakü), da kam 'ne gelbe, etwas dickere, übelriechende Pampe raus. Gekostet hab ich's aber nicht Kann also durchaus von der Klima kommen.
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
LCD im 900 passt irgendwie garnet. Dann lieber 'n paar optisch passende Flugzeuginstrumente besorgen (die haben oft 2..3 Anzeigen pro Instrument) und dafür eine Adapterplatine frickeln, das andere Geber dran können. Ist garnet mal kompliziert, reichen ein paar OPVs. Zb. sowas: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Bell-206-Helicopter-Trans-Temp-Press-206-075-188-1_W0QQitemZ190167616216QQihZ009QQcategoryZ90977QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem, wobei der Verkäufer lustige Preisvorstellungen hat.
-
Die Lambdasonde
Wie gesagt, normalerweise hängt man nix weiter an die Sondenheizung, entweder kommt die Masse über Krümmer etc. (die ungenauere Variante) oder direkt über die 4. Leitung.
-
Die Lambdasonde
Die Sondenheizung ist mit der Masse der Sonde garnicht verbunden, bei keiner Sonde. Wäre auch ziemlich doof, weil über die Sondenheizung doch auch etwas Strom fließt (vll 1..2A), und die Stecker nicht grad Hochstromtauglich sind, sprich die Leitung von der Sondenheizung die Masse trägt, liegt an der Sonde nicht mehr auf Masse sondern leicht darüber (Übergangswiderstände). Was ich nicht weis ist, ob die Auswertungselektronik für 4pol Sonden die Masseleitung der Sonde überhaupt auf Masse zieht, muss sie nämlich garnet. Reicht, wenn man einfach die Differenz zwischen beiden Leitungen hernimmt. Also hättest womöglich noch den 4. Anschluss vom Stecker auf Masse legen müssen. Immer gehen sollte halt 4pol statt 3pol, weil da sowieso gegen Karosseriemasse gemessen wird.
-
Die Lambdasonde
Doch, das 4. Kabel ist nur eine Masseleitung. Häng die gegen Batteriemasse und die Lambdawerte sind geringfügig besser. Fahre seit einer ganzen Weile mit einer Universalsonde im 900, nix Problem. Aber es gibt tatsächlich genau 2 unterschiedliche Sprungsonden, und nur eine passt (hat wie gesagt nix mit der Kabelanzahl zu tun, die mit 3 holen sich ihre Masse über die Verbindung Auspuff-Krümmer-Motor).
-
Der Drosselklappenschalter...
Ich nehme mal an es geht um einen 16V mit ohne Lucas? Bei denen ist ein einfacher Schalter dran, kein Poti... auch die entsprechenden 9000er mit Bosch (wie's bei Trionic aussieht weis ich net). Poti haben nur die mit Lucas.
-
900er 8V Sedan bei eBay "nur" 150.000 gelaufen...
Hmm ein Sauger, und dann auch noch 8V. Aber scheinbar hat er auch Zusatzinstrumente. "motor-getriebe-kupplung funktionieren ebenfalls sehr gut." Naja, das sollte bei einem 8V Sauger mit seinem brachialen Drehmoment auch so sein, vor allem nach den paar Kilometern. "es giebt auch keine durchrostungen." Was auch immer das heißen mag. Aber "kein Rost" ganz sicher nicht. Selbst wenn ich noch keinen Sedan hätte, würd ich bei dem nicht so wirklich überlegen. '84 ist auch einfach zu spät, 07er Kennzeichen gibt's nimmer und H dauert noch 7 Jahre.
-
Wagen stottert bei vollgas!
Mal zum nachdenken: Der Vollturbo kann trotz Klopfsensor, APC, Ladeluftkühler und gutem Willen auch nicht unter 0.35Bar Ladedruck regeln - geht einfach nicht. Und wenn er bei 0.35 Bar klopft, geht der Motor halt früher oder später drauf. Und Softturbo und Vollturbo sind, wenn ersterer mit LLK, praktisch identisch, bis halt auf die Tatsache, dass der Softi 0.05 Bar mehr hat. Also wenn man kein Polensprit tankt, halten beide wenn mit LLK. Ganz bis auf 0.35 Bar kann der FPT auch nicht runterregeln, weil der Duty Cycle vom Magnetventil nicht auf 0% runtergeht. Ladeluftkühler bringt wirklich was, die Luft nach'm Turbo ist normalerweise deutlich wärmer als das, was aus einer voll aufgedrehten Heizung kommt.
-
Problem bei der Gasannahme
Der Schnorchel am Lufikasten sollte nach oben zeigen... nicht nach unten
-
Problem bei der Gasannahme
7000km... guck mal was du für Kerzen drinnen hast, und ob der Elektrodenabstand stimmt (ja ich weis, sag ich jedem ;)). Hatte das Spiel schon 2mal, einmal beim 900i und einmal beim S. Neue Kerzen rein, liefen einwandfrei. Nach weniger als 10tkm stottern bei plötzlichem Gasgeben und bei feuchtem/kaltem Wetter. Beide male war der Elektrodenabstand falsch, nach den <10tkm war er dann so groß, dass die Zündung nicht mehr hinterherkam. Das passiert dann vorzugsweise bei nassem Wetter. Das erste mal hab ich noch ewig rumgesucht, beim 2. mal nicht mehr so lang und inzwischen guck ich danach gleich am anfang.
-
Problem bei der Gasannahme
Kontrollier mal die komplette Zündung und tausch die Verschleißteile (Verteilerfinger, Kappe, und die Kerzen). Sowas wie eine Beschleunigerpumpe gibt's im 16V nicht, das wird völlig anders geregelt (und es gibt auch kein einzelnes äquivalentes Bauteil). Stecker am LMM kannst du noch saubermachen, ist das Ding im Ansaugtrakt kurz nach'm Lufi.
-
Rückfahrlicht vorne ??
Ist schon klar was passiert ist, nur kann man da halt nicht viel machen. Vielleicht kannst du auch einen Nagel von außen durchhauen, aber das sind halt alles so Frickellösungen. Ich denke ankleben ist noch die beste Methode, wenn du 2 Stücken hast die wirklich je ~150° abdecken dürften die einigermaßen stabil sein.
-
Wagen stottert bei vollgas!
Vorgegeben sind 0.4 Bar. Ähnliches hatte ich mal bei meinem, hat sich herausgestellt, dass der Elektrodenabstand der Zündkerzen (doch hoffentlich NGK BCP7ES?) zu groß war. Das wirkt sich scheinbar am ehesten bei vollen Zylindern aus.
-
Rückfahrlicht vorne ??
Nimm Modellbaukleber und kleb die Vorsprünge wieder rein, aber weit genug oben als das der Sockel ohne Spannung drinnen sitzt.
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Das kenn ich (leider). Schön Gemisch eingestellt, aber lief net so richtig. Also Ventile raus, Pumpe überbrückt, ?!??? Da kam sofort hübsch Sprit raus, hatte die Stauscheibe noch garnet angefasst. Bis wann gab's eigentlich diese wundertolle Anreicherung ab 130km/h? Bin irgendwie froh, dass meiner sowas nicht hat . @K-Jettie Vergiss den Verhau im Radkasten nicht, ohne den ist die Warmlaufreglergeschichte nur halb so schön. Scheinbar wird vor allem das Rückschlagventil sehr gerne undicht.
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Ich meinte den U-Druck Anschluss