Zum Inhalt springen

i_h

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von i_h

  1. @Klaus Das geht erstaunlicherweise 'ne ganze Weile gut, und Landstraße ist die Temp. im Frühling/Herbst fast kein Problem. Hatte mal 'nen 8V Turbo für 300€ erstanden, bei dem der Vorbestizer 'nen lustigen Schalter in den Innenraum gebaut hat, weil der Lüfter vorn nimmer ging (der Temp. Schalter war natürlich in ordnung, aber wenn's Thermostat nimmer öffnet...). 150 bei Regen war kein Problem, und wenn nicht grad Stau war, ging es in der Stadt auch gut (auf der Rückfahrt ist mir dann aufgefallen, dass das Thermostat nicht geht, da war Sonnenschein und 25°C). Ob das Ding nun 100%ig zu war weis ich nicht, aber der Kühler vorn war nicht besonders warm, und das alte Thermostat hat 'nen ~1mm Spalt, mehr nicht (hab's dann gegen ein neues getauscht). War aber 'ne lustige Kiste (nonkat), und wär's kein Edelrost gewesen, hätt ich sie vielleicht noch. @chris Thermostat kann auch offen hängen bleiben, bzw. ist das bei den neueren sogar erwünscht (immernoch besser als wenn's zu ist). Hatt ich beim 9000 auch, genau das selbe Phänomen, ist erst nach ~5km langsam warm geworden. Thermostat getauscht, und er war nach 1..2km warm.
  2. Destilliertes Wasser ist so gut wie Leitungswasser... je nach Region eher besser. Mit geschlossenem Thermostat und vorsichtiger Fahrweise kann man die Temperatur übrigens auch noch gut im grünen Bereich halten (außer vll im Sommer).
  3. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weil das GPS Signal bei jedem Auslesen ein paar Meter schwankt. Es ist zwar theoretisch möglich auf ebener Strecke über die statistische Abweichung der GPS Positionen die Abweichung vom Tachosignal zu berechnen, aber es ist sehr kompliziert, funktioniert nur wenn das Auto geradeaus fährt und das Navi weis, dass es das tut (und Spurwechsel ist nicht geradeaus), und wenn sehr viele Messungen gemacht werden (das GPS Signal liefert ja 'ne 2D Position, die Abweichung ist also nicht nur vorn/hinten, sondern auch links/rechts). Es ist theoretisch möglich, aber als jemand der mit 'nem GPS Empfänger was programmieren kann, das eben diese Abweichung unter den gegebenen Umständen ermitteln könnte, kann ich dir sagen, dass es ziemlich kompliziert ist. Vor allem nutzt dem Navi das genaue Tachosignal garnix, die Position wird sowieso per GPS ermittelt, und um 'ne Tendenz der Bewegung auszumachen reichen +10% Abweichung absolut aus. Bei deinem Navi kommt die angezeigte Geschwindigkeit aus den GPS Messungen, deren Abweichung von der realen Geschwindigkeit ist halbwegs konstant (hängt aber auch von der Software ab, auf den selben Geräten zeigen unterschiedliche Progs unterschiedliche Abweichungen an). Desswegen ist die Abweichung zum Tacho mit Sommerreifen eine andere als mit Winterreifen. Die Profiltiefe macht bei den Saab typischen Reifen übrigens auch schon eine Abweichung von 2.5 bis 5% aus.
  4. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also dein Test mit den Winterreifen zeigt eigentlich, dass das Navi das du da benutzt hast, nicht "lernfähig" ist. Ich will mal behaupten, dass kein einziges der Navis lernfähig ist - wie schon gesagt, das GPS Signal ist genauso ungenau wie der Tacho. Damit kann man nunmal nicht abgleichen.
  5. i_h hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Haben sie, meiner hats auch nicht (96).
  6. Mich und ich denk mal auch viele andere hier kost der Liter Glysantin eben ~5€.
  7. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Problem ist halt, dass die zivilen GPS Empfänger eine bestimmte Mindestabweichung von einigen Metern haben (früher warens sogar ~30m, weil noch ein künstliches Störsignal gesendet wurde, das nur militärische Empfänger gefiltert haben). Diese Abweichungen müssen rausinterpoliert werden, und scheinbar kommen da die Abweichungen zustande. Das mit den 10% ist auch ein bisschen arg viel, ich denk in der Praxis liegen die Abweichungen der Tachos deutlich drunter (nagut, Opel reizt die 10% wahrscheinlich doch aus). Mal zum Vergleich: +10% bei 180 macht 198, also grob 200 lt Tacho. Ich denk in der Praxis sind 5% realistischer, und in so einem Bereich schwanken halt auch die Navis. Bei 200 gibt's pro Meter Abweichung in der Messung 1.7% Abweichung in der Geschwindigkeit. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist es noch mehr. Wollt ich noch loswerden ;)
  8. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ahja... mit Tachosignal... du meinst das Signal, das die Drehzahl der Räder angibt? Tja, das bekommt der normale Tacho auch. Nur weis der den Umfang der Reifen nicht... das Navi übrigens auch nicht.
  9. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nimm mal 3 verschiedene Navis 3 verschiedener Hersteller und vergleich die Ergebnisse. Das da keine 20km/h Abweichung drinnen sind, ist ja klar (beim Tacho auch nicht).
  10. i_h hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Messung per Navi kannst du auch vergessen, die haben teilw. Abweichungen größer als der Tacho.
  11. Wie stark die Auswirkungen davon beim Auto sind weis ich ehrlich gesagt nicht, ich kenn die Problematik von Wasserkühlungen für den Rechner. Da sitzen üblicherweise Kupfer und Alu zusammen im System, und ohne Korrosionsschutz kann man da die Alukühler nach weniger als einem Jahr wegwerfen... und den Rest vom System gründlich ausspülen, um den ganzen Schlamm wieder raus zu bekommen (falls überhaupt noch möglich). Bei Guss ist das wahrscheinlich nicht ganz so extrem. Das teure, entmineralisierte Wasser aus'm Baumarkt kost übrigens 2.50€/5l, ich denk daran scheitert ein Kühlwasserwechsel nicht *aufdenGlysantinPreisschau* ;)
  12. i_h hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Das da drüber muss raus, sonst kommst du nicht ran (oder mal so gesagt, ich bin nicht ran gekommen, als ich es vor ein paar Tagen probiert hab). Wenn du von oben ran kommst, ist es ganz leicht.
  13. Destiwasser geht auch. Was da an Metall in Lösung geht, bleibt unter einem einzelnen Gram, das schad also nix.
  14. Die lila Pampe ist eigentlich immer für Mischmotoren, da ist Ethandiol und Glykol drinnen (egal von welchem Hersteller). Ob der 9000 auf Dauer auch grün oder blau verträgt weis ich nicht (eins davon sicher... aber welches?), aber lila in jedem Fall. Der Grund ist, dass verschiedene Metalle die über ein Elektrolyt miteinander verbunden sind wie 'ne Batterie wirken. Das hat zur Folge, dass das elektronegativere Metall in Lösung geht (Alu), und mal vom abgetragenen Material abgesehen das Kühlwasser verschlammt. Der Korrosionsschutz bindet die Ionen im Wasser, damit das nicht passiert.
  15. i_h hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinem auch. Nach 530km gelb = ~10l/100km.
  16. i_h hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    Deckel passt, unterschiede sind nur mit/ohne ACC (Sonnenlichtsensor), Farbe und Links/Rechtslenker.
  17. i_h hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Wollt nur mal schauen, wo der Gewindeschneidsatz hingekommen ist ;)
  18. i_h hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Hab hier 'ne Ölablassschraube rumliegen, aber Gewinde weis ich net. Müsste zwischen M12 und M14 sein. 1.5 haut auch hin. Moment... also 12er Windeisen passt nicht drauf, dann ist's wohl 14.
  19. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 9000
    Die Teilenummern sind eigentlich die selben geblieben.
  20. i_h hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Naja das dumme ist ja, dass der Öldruck häufig langsam fällt, weil eben das Ölsieb zu ist. Und gerade da ist der vorhandene Öldruckschalter eben ziemlich nutzlos. Ich hab auch schon überlegt was zu bauen, was den Druck abhängig von der Drehzahl überwacht. Da ließen sich tolle Sachen machen, nur ist das alles nicht so effektiv wie 'ne Öldruckanzeige. Desswegen muss eine alternative Lösung eben einfach sein, und ein Öldruckschalter der erst bei höheren Drücken schaltet, wär eben auch net verkehrt. Temperatur braucht das Ding auch net, wenn das Öl kalt ist, ist der Druck eh höher. Und wenn zB. das Sieb soweit zu ist, dass er im kalten einen niedrigeren Druck hat, dann ist das auch nicht sooo schlimm, weil der Druck dann eben wegen dem kalten Öl immernoch hoch ist. Wenn er warm wird, sollte der Druckschalter dann aber anschlagen.
  21. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 9000
    Hab's auch zusammen bekommen, gingen aber recht problemlos ab. Die Gelenke ließen sich auch ohne die Ringe anzufassen so ~0.5mm (also soviel, dass man's grade merkt) auf der Welle verschieben.
  22. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 9000
    Hmm danke... da werd ich mich wohl auf's Spiel beschränken.
  23. i_h hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Mal eine allgemeine Frage, könnte man nicht einen Schalter einbauen, der bei höheren Drücken schaltet? Ich mein bei 0.3Bar ist der Motor ja schon Schrott wenn der Druck langsam sinkt. Von daher hat der Schalter nicht wirklich viel Sinn. Man könnte den Druck ja zB. so wählen, dass die Lampe erst über 1000..1500rpm ausgeht (bei warmem Motor). Wenn sie dann auf einmal erst bei 2500 ausgeht hat man schon 'nen ersten Hinweis, dass da was nicht ganz koscher läuft (oder man anderes Öl drinnen hat). Also die Frage ist natürlich, ob es solche Schalter gibt, bzw. ob die für das Gewinde passen.
  24. i_h hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Weis nicht ob das bei dir in Frage kommt, aber mal allgemein zu der ZV Problematik: Meine bockt auch rum. Hat aber nicht immer, früher ging sie einwandfrei. Seitdem aber einer der Stellmotoren nicht mehr richtig tut bockt sie auch. Ist etwas komisch (Bj 96) weil soweit ich das sehen kann, die Stellmotoren keine Leitung haben um ihre Position an das Steuergerät zu melden (vielleicht geht das aber auch über den Stromverbrauch). Das Verhalten ist jedenfalls auch so wie du es beschreibst, kurzes Zucken aber sonst nix (manchmal tut sich aber auch garnix). Wenn ich das Steuergerät kurz abklemme tut sie wieder einwandfrei, zumindest so 5 bis 15 mal. Danach das selbe Spiel. Das Steuergerät sollte eigentlich in ordnung sein, die Probleme haben genau zu der Zeit angefangen, als der eine ZV Motor nicht mehr wollte. Für mich macht es den Eindruck, dass das Steuergerät intern die Position der ZV Motoren speichert, und dann entsprechend in die andere Position fährt. Leider scheint das nicht immer zu funktionieren, und das Steuergerät bekommt die neue Position der Motoren nicht mit. Nach allem was ich bisher gelesen hab, gibt's dafür ziemlich viele Ursachen. Also wird wohl mehr als ein Kontaktproblem sein.
  25. i_h hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Jup, also wenn er Falschluft zieht, ist der Leerlauf höher. Hatte mal die Ansaugbrücke nicht richtig dicht dran, lief einwandfrei, nur halt mit 1100rpm als Leerlauf. Wie die Luft in die Ansaugbrücke kommt ist dem MAP Sensor auch völlig egal, wenn sie da ist, registriert er sie. Ganz im Gegensatz zu einem LMM.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.