Zum Inhalt springen

Roloe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Roloe

  1. 329113 ---------------15 Euro (um mehr als 2 Monate) 329119----------------25 Euro (um mehr als 4 Monate) 329610----------------60 Euro + 1 Punkt (um mehr als 8 Monate) Der Saab ist kein Lkw und braucht keine Sicherheitsprüfung. Nur so zur besseren Kalkulation.
  2. Sachen seht ihr....... Respekt!
  3. Da stimme ich zu. An sich wäre das schon interessant, zumindest schon mal als Teilespender. ABER: Händler befindet sich im Viertel der Fähnchenhändler. Ich hab leider keinen Platz mehr, sonst wäre ich da mal mit Tech2 und einer Prüfliste vorgefahren. :D
  4. Roloe hat auf Marc9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    8501264 Wenn die Glasverkleidung abgehebelt ist und die Leuchte trotzdem noch irgendwo dahinter ist, dann lässt sich der Rest der Einheit rausschrauben. komischer Weise werden im EPC noch drei Stiftsockellampen angezeigt, 8500613, kann sein, dass die die eigentliche Beleuchtung für die Seat Belt Anzeige zuständig sind.
  5. Also da stimme ich Patapaya 120%ig zu. Z.T.: Für Wald- und Wiesenfahrzeuge die sowieso nur auf Kurzstrecken oder gemächlich über die Landstraße bewegt werden, hab ich bisher immer 08/15 Bremsscheiben, egal von welchem Hersteller, genommen. Vor der Montage die sichtbaren und verrostbaren Teile mit hitzebeständigem Alulack (kein Zink-Alu!!) lackiert oder mit Ofenrohrfarbe bepinselt. Bislang noch nie Probleme mit den billigen Scheiben gehabt, ist aber vermutlich auch meiner eher defensiven Fahrweise geschuldet. Bremssättel werden von mir auch im klassischen Silber lackiert und bei jedem Reifenwechsel nachgepinselt. Für Fahrzeuge die öfters mal über die Autobahn oder wirklich auf längere Strecken und auch mal schneller bewegt werden, Scheiben von Herth und Buss, die haben bereits eine Beschichtung, die rubbelt sich beim Einbremsen weg. Von Belägen der FA TRW, Ferodo, Pagid und Textar lasse ich die Finger. Nicht das die nicht bremsen würden, allerdings war die Abriebentwicklung fürchterlich und die Felgen haben innerhalb kürzester Zeit ausgesehen wie Sau. Begeistert bin ich von den Meyle Belägen in "PD Qualität". Leider gibts die für den Saab nur für die Hinterachse. Die Dinger hab ich bei einem Ford Focus eingebaut und die Bremsleistung unterschied sich zu herkömmlichen Bremsbelägen wie Tag und Nacht. Ich glaub Ate hat sowas ähnliches im Programm. Ate und BREMBO "waren" mal vor Jahrzehnten immer die erste Wahl bei Belägen. Mittlerweile überzeugen die mich auch nicht mehr so, dass ich sagen würde "Jaaa, das is halt noch Qualität, da kannste nix falsch machen". Genauso wie der Hersteller Continental. Ich hab einfach zu viel Zeit
  6. Roloe hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Mist!! Und ich wäre auf die Reparatur gespannt gewesen. Insbesondere ob man da nicht den ein oder anderen Trick noch hätte lernen können. Einfach verlängern...Pffft. :D
  7. Roloe hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Uiii, da bin ich mal gespannt. Ja, ich denke das ist eine Art Clipverschluß und das Gegenstück dürfte noch drinstecken. Ob man das da hinlöten kann???? hmm. Also ich würde es zuerst mal versuchen den Knopf rauszupopeln und mit leitfähigem Epoxy wieder hinkleben. Da sehe ich allerdings das Problem mit den stark schwankenden Temperaturen und der glatten Oberfläche. Ansonsten mit leitfähigem Silikon hinkleben aber da kommt man sehr schwer ran.
  8. 2mm Bohrer lang, wenn ich mich nicht irre, dann max. 12 cm tief reinigen, bzw. vorsichtig bohren. Ansonsten schiebt man den Anschlussschlauch von der Düse und man muss die Verkleidung abbauen. Diese Düse verrostet gerne.
  9. Na dann sag mal was dazu. :D Eigentlich ein schöner Wagen
  10. Ich benutzte dafür einen 08/15 Montagesatz für Sicherrungsringe im Koffer von Mannesmann. Die Zange musste man zwar etwas weiter aufbiegen, dann passte sie gerade so für den Sicherrungsring. Den Koffer gabs mal bei der Norma im Grabbeltisch (Ich liebe die Werkzeugwühltische bei der Norma :D). Ich denke aber, dass die Knipex vermutlich sinnvoller und stabiler ist.
  11. Roloe hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ich grad mit dem Problem bei einem Fremdfahrzeug beschäftigt bin und die alten Threats zwecks Hilfestellung zusammenklabuster. Die von Saab Frank gezeigten Bilder/Zeichnungen sind bezeichnend für einen 2004er 9-5. Die Sechskant-Hülse (16) zum Lüftungskasten selber bricht gerne mal aus. Da da ein paar mm Platz sind, kann man sich eine Beilagsscheibe (ich hab eine aus Messing genommen) ziemlich passgenau (dass sie schon sehr stramm sitzt) zurechtbohren und draufsetzen. Das genügt, um den Sechskant wieder zu fixieren.
  12. Ein wenig komisch ausgedrückt. Ich meinte damit, zu prüfen, ob die Leitung zum Sensor selber irgendwo einen Schaden/Unterbrechung hat.
  13. Also unabhängig von den Listen und Widerstandswerten müsste ja bei einem intakten Temperatursensor immer Durchgang sein. Der Sensor liefert nur Widerstandswerte. Ergo kann man das am Kabel zum oder vom Sensor in einer Schleife auch prüfen. Welche Werte da in erster Linie angezeigt werden ist erst mal egal. Das Thermostat macht bei 89 Grad auf und ab dem Zeitpunkt muss das Kühlwasser im Schlauch schlagartig warm/heiß werden. Wird es nur allmählich oder gar nicht warm, dann defekt.
  14. Roloe hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also bei mir (9.5 2004) passte ein DoppelDin ohne Probleme rein. Nur ein entsprechender Einbauschacht nicht. Da muss man pfrimeln. Der Saab hat nen ISO Anschluss. Falls die Belegung vom neuen Radio nicht passt, müssen halt die Pins vom ISO Stecker Radio umgesteckt werden. Bei Chinamultimediasonstnochwas Anlagen funktioniert auch die Lenkradfernbedienung, wenn vom SID das blaue Kabel (2004) mittels Stromdieb mit einem der Key1/Key2 Anschlüsse vom Radio verbunden und noch das zusätzliche Massekabel angeschlossen wird. Das kommen eh nur Widerstandswerte und die kann man im Radio in der entsprechenden Einstellung zuweisen. Wenn eine Endstufe eingbaut ist, dann wird man um einen gesonderten Adapter (Aktivsystemadapter iso auf iso) oder Selbstbaulösung nicht herumkommen, sonst knackts gar fürchterlich. Was mich jetzt noch interessieren würde ist, wie, bzw. unter welcher Option kann ich das Saabradio im Tech2 vom Fahrzeug scheiden?
  15. Genau das mit dem Getriebeölwechsel war auch mein Gedanke und dabei gleich die Leitungen zum Ölkühler überprüfen, ob die schon recht vergammelt sind.
  16. Der Herr will nur keine schmutzigen Hände!! Alles Ausreden. :D Schöner Wagen. Bitte auch mal das fotografieren, was die Forenmitglieder gleich mit der Lupe untersuchen. MOTOR. :D
  17. Super Sache, der Link kommt gleich in den Ersatzteillesezeichenordner:biggrin:
  18. Da bin ich ja mal gespannt, was das Auslesen für Überraschungen bringt. :D Übrigens.... bzgl. der einzelnen Birnchen für die jeweiligen Schalter, ACC Bedienteil, SID, im Innenraum gibts im Forum jede Menge Tipps und Alternativen, da die Orginalen unverschämt teuer sind. Is leider etwas verstreut. Ich denke hier freut sich jeder, ein unbekanntes Objekt mit hilfreichen Tipps, Ratschlägen und sonstigen Kommentaren wieder auf Vordermann zu bringen:biggrin:. Zündkassette oder "DI" [Diei] (um gleich mal das Profivokabular einzuführen ) + Zündkerzen (nuuuuur NGK) sind bei einem unbekannten Fahrzeug die allerersten Kandidaten. Bei dem Baujahr kommt dann die Drosselklappe, Ölfalle, Unterdruckschläuche, Ventil Nr. 3, beim Automatik die Dichtungen der Unterdruckpumpe für die Bremse, Schaltlagensensor, nicht zu vergessen der Kurbelwellensensor, Thermostat, Dichtungen an der Kurbelwelle, Ölpumpe fürs "Erste" dazu:top:. Keine Angst, wir bringen deine Hände schon schmutzig und bereichern deinen Erfahrungsschatz fürs Leben.
  19. Ob SEM oder nicht, interessant wäre, ob sie noch funtkionsfähig ist. Denn, lieber mack, sowas hat der SAAB Fahrer immer, ich wiederhole, immer im Kofferraum mit dabei, stoßfest wie ein rohes Ei gelagert, incl. Torxschlüssel und eine Tube Zündkerzenfett. :D Übrigens heißt das Ding "Zündkassette"
  20. Das ist doch der Kumpel vom Micha, oder?
  21. Roloe hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nee, ich meinte eigentlich die LED Lampe Marke Eigenbau. Aber das ist auch sehr hübsch. Ich glaub ich bau meinen zum Schaltgetriebe um. :D
  22. Roloe hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Pumpe (Vakuumpumpe zum Bremskraftverstärker) ist das runde Ding oben rechts am Zylinderkopf (von vorne gesehen). Die ist nur bei Automatikgetrieben dran. Die fängt gerne zum Sauen an. Obacht beim Entfernen des Unterdruckschlauchs. Im Alter sind die Anschlußnippel (die roten Dinger) sehr brüchig. Beim Schaltgetriebe ist die Öffnung zu. Auch da freuen sich immer viele über Undichtigkeiten beim Stopfen. Dichtringe 9176470 und 4685798 Der Eigenbau würde mich schon mal interessieren. :D
  23. Roloe hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das schaut nach lecker Dichtung an der Unterdruckpumpe am Kopf aus (bei Automatik). Und Ahhhhh, die gute 4,99 LED Magnetlampe vom Schnäppchenbaumarkt. Ich liebe dieses Ding. :D
  24. Roloe hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/beleuchtung-innenraum-schalter-9-5.40726/ und (vollkommend unpassend :D) https://www.saab-cars.de/threads/autoradiotausch-9-5i-leidiges-thema.75271/page-5 ab #84 Es besteht scheinbar ein Unterschied bei den Sockeln bis Bj 2004 und dann danach. Vorher gewickelt, nachher gelötet. Stimmt, LED sind nicht jedermanns Sache. Die komplette Innenraumbeleuchtung mit reinweißen LED sieht meiner Meinung nach echt schniecke aus. Dieses gelbliche Funzellicht ist halt nich so meins. Beim ACC hat LED den Vorteil, dass die Lampen nicht so heiß werden und dadurch die Gefahr verringert wird, dass sich aufgrund der Stauhitze die ominöse und allseits geliebte Leiterbahn für das Display löst.
  25. Roloe hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in 9-5 I
    SID: Wenn ich mich recht erinnere, waren das vier Birnchen mit so komischen Plastikdrehsockeln. Das tauschen ist nicht das Problem. Von hinten bequem zu erreichen. Der Preis für die Orginalen treibt einen allerdings in den Ruin. Die 08/15 Glasbirnchen 1,8 Watt mit Drahtkontakt sind beim Orginalen mit den Kontaktplatten verlötet. Mit viel Geduld und Vorsicht (Kunststoffsockel) kann man neue einlöten. ODER die Teile abmessen und vergleichbare günstig im Zehnerpack für ein Butterbrot kaufen. Gibt es auch als LED, dabei aber auf die Polarität achten, also vor dem Einbau kontrollieren ob die richtig herum eingebaut wurden. Nachteil LED: Dimmen ist nur begrenzt oder gar nicht möglich. Beim ACC nicht so tragisch, beim SID doch eher lästig. Irgendwo hier im Forum is da schon mal ausführlicher darüber diskutiert worden, hab es auf die Schnelle jedoch nicht gefunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.