Alle Beiträge von Saabestos
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ja, und D ist auch im verhältniss Bevölkerungsreicher als wie z.b Italien, Österreich oder die Schweiz. - - - Aktualisiert - - - Die die problemlos oder so tun als als wie, sind nach meiner Meinung genau die, die sich 1. nicht in Foren rumtreiben um irgendwelche wartungen an ihrem Auto billiger zu haben und sind 2. die, die damit einfach zum örtlichen Händler fahren, ihr Auto da warten lassen und den Preis dafür bezah- len. Fertig. Der Mitsuibishi scheint halt doch stabiler zu sein als wie seine kleineren Brüder von Garrett. Von Autos mit IHI-Ladern oder schwitzer oder welche sonst noch liest sich deutlich weniger als wie von solchen mit Garrett-ladern. Wenigstens von den Marken, die mich interessieren. Wobei ich eh denke, dass in internet generell 50% gelogen und die andern 40% dazu frei erfunden werden. Wahrheitsfindung ist somit schwierig. - - - Aktualisiert - - - Wie recht. Vergleiche ich den 9-3 mit dem 9-5, ist der erstere schon aufwendiger gebaut. Das zeigt sich besser, wenn du mal eine Reparatur an einem der beiden selber machst und dabei vergleichst, wie an beiden dasselbe Teil konstruiert oder verbaut wurde. Trotzdem ist der 9-5 250 KG schwerer als wie der 9-3 womit ich mich frage, wo dann bei der ganzen platzsparerei beim 9-5 das ganze Gewicht eigentlich hingegangen ist.
-
Plastikteile wieder schwarz bekommen
Schwarze Schuhwichse hilft auch.
-
Saab 9-5 280 PS - welche Bremsscheiben & Bremsbeläge sind sinnvoll?
Jay Oder Brembo, vorne gelocht, hinten innenbelüftet.
-
Saab 900 Turbo SE Cabrio kaufen oder eher nicht?
Als Teilespender scheint der ja gut zu sein. Defekter Turbo ist kein Weltuntergang. 2- bis 3 stunden Arbeit beim selbermachen hilft auch Geld zu sparen. Beim 902 is der Lader ja noch gut zugänglich, bei den neueren saab eher eine Handfertigkeitsübung. Aber ohne Brief würde ich das Ding nicht kaufen.
-
TECH-II Programmierung: Auto Lock Zentralverriegelung
Das geht noch ne spur schärfer: Auf mexikanisch: das Auto ist von Ballistics gepanzert und du hast selber ne 9mm neben dem Sitz. Ernsthaft Ich würde mal über Saab usa wegen dem autolock recherchieren, bei denen ist die verriegelung von innen bei allen us-cars standard. Fürn Saabi hats da für den us markt sicher eine extra anpassung gegeben.
-
Verkraftet der 9-5er Kurzstreckeneinsatz?
Wie recht Für solche wenigfahrer empfehle ich den Toyota Yaris hybrid oder, noch besser, den IQ. Vom design her ist der Saab sicher der schönere, aber der letztere bietet auch für 4 personen platz und mit dem 1.3Liter Motor hat er bei weniger als wie 120g co2/100 Km sicher die bessere Umweltbilanz als wie ein Turbosaab, der sich auf langen Strecken wohler fühlt als bei täglichen quälereien von nur 3Km! Der IQ bietet übrigens auch mehr innenraum als wie im vergleich ein smart - und weniger anfällig als der ist er sowieso. Und sind wir mal relalistisch, 95% der täglichen Autofahrten finden immer alleine statt. Wer braucht da einen 1.7 tonner? Und da Saab nicht ganz unproblematische Autos sind, ist der Japaner eben die bessere Wahl. Sowas hätte Saab VORHER bauen sollen, statt nur nuckelpinnen mit schlechten GM-Teilen.
-
TECH-II Programmierung: Auto Lock Zentralverriegelung
Das nennt sich car jacking. Made in USA; du stehst mit dem Auto an der Ampel und dann reisst dich einer mit vorgehaltener 9mm aus deinem Auto und braust damit davon.
-
900 II 2.5 v6
Die Hinterachse kommt auch von Opel. Heute mal kurz getestet: Federbeine vom Vectra B und Calibra sollten passen. Radlager (39x74x39) mit antriebswellenØ, Bremszange sowie die aufnahme oben und querlenkerbefestigung genau gleich als wie beim Saab. Bei den Calis gibt es 3 verschiedene Radlager im Durchmesser, 66, 72 und 74 mm. In der Breite sind die auch unterschiedlich, 74mm war nur im Turbo und V6 drin, 72 im Turbo bis 10/92, die anderen haben 66mm. Der Praxistest steht aber noch aus. Wenn die passen, hurra! 500 eier für 2 neue Federbeine http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/98433-900-ii-2-5-v6-calibra-federbein.jpg
-
Ölschlamm --> KB
Wenn er nicht schon 200'000 oder mehr kilometer runter hat ohne vorher grössere erneuerungen, und dann auch immer mit 10/40 gelaufen ist, ja. 5W40 reicht aber auch. Das nuller-öl würde ich höchstens innen äro mit höheren drücken reinkippen. Nach meiner erfahrung stellt "umölen" kein problem dar, als insofern danach mit dem frisch eingefülltem, dünneren Öl erst sehr sehr vorsichtig alle Schmierkanäle gefüllt werden. Also erst laaaange im Standgas laufen lassen. Und KEINE fahrt auf der Autobahn oder ähnliche vorgänge, wo der Lader wie auch andere empfindlichere Bauteile stärker beansprucht werden. Ich würde dazu aber nach meinen letzten erfahrungen nach dem umölen nach 1000 KM einen erneuten ölwechsel machen! Ansonsten stimme ich onkel kopp's letztem absatz zu, am dünneren Öl sollte es nicht liegen, geht danach doch noch was kaputt. Höchstens wegen schon verstopften oder ungefüllten Ölkanälen.
-
Klimpergeräusche im Motor
Hat mein 9-5 nach der Geschichte mit dem kaputten Turbo auch gemacht. Was war's?! NEIN, nicht die Steuerkette! Der idiot von Bastler der den Lader damals zerlegt hat, hat in seiner unkenntniss einige Schrauben vom Riementrieb, dem Klimakompressor und der Wapu gelöst. Beim genaueren blick von unten auf den Riementrieb hat es sich dann offenbart - die Klima- pumpe hing völlig schief. Also alles nach vorgabe wieder angezogen und es klimpert nichts mehr. Ich dachte auch erst, es wäre ein Motorlager, oder eben eine der Ketten. Wenn man nicht alles selber macht ... 5W40 is fein für den Motor.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nochmal kurz zu den gelben Birnchen: Für die Schweizer Fraktion hier könnt ihr euch selber hier unter 21) 22) und 23) ein Bild machen. Büsst euch dann damit ein deutscher cop, wäre dass eine grobe Missachtung unseres Gesetzes. Ich würde seine Busse dann nicht bezahlen. Jetzt wo alle in der blödunion schon pleite sind, glaubt mir, die werden sich viele neue Schikanen einfallen lassen wie die Autofahrer weiter abgezockt werden können! Neuestes Beispiel aus F: Ein Alkholtester MUSS mitgeführt werden. Der Staat spart dabei die Unkosten dafür und die bequemen cops können dich dafür auch noch büssen hast du keinen dabei. Was soll jetzt der blödsinn?!! Die sollten mal richtig arbeiten! Ich werde einige Länder ab heute meiden. Wer denkt dass jetzt unter nevs weniger heisse Luft als wie vorher unter VM rauskommt, glaubt doch ans christkind. - - - Aktualisiert - - - GENAU. Mir ist als gäbe es wegen der Nebelschlussleuchten ein BG-Urteil, wo diese 50 Meter gekippt wurden. Für die Fanzosen würde mich das doch sehr wundern. Die hatten fast 60 jahre lang gelbe Lampen, und von heute auf morgen sind die plötzlich verboten??! Ausser die kriechen dem blödsinn aus Brüssel auch so weit in den Arsch wie unsere nördlichen Nachbarn. Was mich noch mehr wundern würde. Habe bei meinem letzten Trip nach Montpellier noch einige ältere Wagen mit gelb gesehen. Aber schon mit weissen Schildern. H3/7 sollte passen.
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
Dann also doch Microsoft. Was sonst. So ein unfertiger Pfusch kann bloss von dene sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bei denen stellt ein Auto ein fortbewegungsmittel dar, um damit von a nach b zu fahren. Sieht man an der Haltbarkeit derer karren. Und das elsass ist nicht repräsentativ für F. In Toulouse, Nizza, Lyon, oder sonstwo, geschoben und gedrückt wird in frankreich überall beim parkieren. Noch was geniales aus Gallien: gelbe Scheinwerfer. Bei regen, schnee oder Nebel weniger rückfall vom eigenen Licht als wie mit weiss. Ich suche schon lange diese gelben H3- H4 und H7 Birnen. Und in CH gemäss BAV auch erlaubt.
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Das könnte zufällig (gemäss epc) 49 61 058 sein.
-
Kühlergrill Umbau "Schwarz matt ohne Chromrand"
Ich dachte die Dinger lassen sich auseinander nehmen? Also diese 4/5 clips lösen und weg ist das Glas. "Willst du viel dann spül sie mit Pril". Dann gut trocknen und die Linsen wieder auf die Ref- lektoren und gut ists. Hab diese Prozedur bis jetzt bei jedem Saabi gemacht - taghelles abblend- licht fährt sich nachts viel sicherer. Zum grill, sieht schwarz nett aus aber ich hätte dieses doch teure originalteil nicht zerlegt. Bei carid oder pfs oder stateofnine sind schwarze Grill als zubehör zu kaufen. Bei ~100 $ kaufpreis im vergleich zum Preis vom original von ~200 € lohnt sich diese vorgehensweise allemal. Wie klebt man denn umgekehrt den Chromrahmen wieder auf den Grill, so dass es auch hält?!
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Da hat er recht, der Janny. Oder bis zur reparatur den Stecker an der Hochdruckleitung abziehen. Heizung geht so, klima bleibt aber dauerhaft aus.
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
Microsoft war da aber nicht dran?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich auch. Die hatten immer rundum verbeulte Autos. In Paris wurde sogar der Ölwechsel direkt überm gulli gemacht. Dafür haben die ein geniales Parksystem. Gang draussen lassen, Handbremse passend anziehen, beim parken wird dann vor- und rückwärts geschoben bis du aus der Lücke raus bist. Ist euch schon mal aufgefallen, dass bei franzosenautos deshalb die Stossstangen immer auf der selben Höhe sind? Hinten wie vorne. NUR, was hat das jetzt mit Saab zu tun?
-
Saab 900 II BJ 09/94 98KW
20 25 und 30er torx. Diese Platikteile sind dazu da, damit die Stossstange beim fahren nicht flattert. Und ja, es kann mit dem alter schon mal vorkommen, dass die Metallklammer darunter so verrostet ist, dass die Stossstangenhülle keinen richtigen halt mehr hat. Ausserdem befindet sich da drunter beim schnellen fahren Luft, durch diese 2 Abschlüsse hintendran wird verhindert dass sich die Hülle durch den Luftdruck aufplustert.. oder ganz rausspringt! Anbauen mit 2 passenden Popnieten genügt. Wenn du zu bequem oder zu unbegabt bist um den ganzen Rost wegzuflexen, hilft Fertan insoweit dass es als Rostlöser allen Porenrost lösen kann. Blattrost oder Walzhaut muss dagegen erst mecha- nisch entfernt werden. Also erst einstreichen, dann einigen Tage wirken lassen, abspülen und ent- weder nachschweissen oder mit brantho-korrux nachbehandeln. Statt spachteln kannste die Radläufe auch auszinnen. Zinn hat den Vorteil dass es eine mechanische verbindung mit dem Blech eingeht. Beim spachtel kann es durchaus vorkommen, dass dieser a) bei unsachgemässer arbeit oder auch b) altersbedingt rissig wird und das Blech darunter somit fröhlich, aber unsichtbar weiterrostet! Gewissenhafte Autospengler nehmen das Zinn. Kostet mehr, ist aufwendiger zu machen, aber hält besser und länger. Spachteln ist für mich pfusch. Meine Lenkservopumpe hat vorher halb so schlimm wie die an deinem Auto ausgesehen, hab sie mit dem korrux eingestrichen und das Resultat siehe Bild. Viel spass beim entrosten http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/97191-saab-900-ii-bj-09-94-98kw-foto0240.jpg
-
Saab 900 II BJ 09/94 98KW
...und dann bricht die Halterung
-
Frage zu Öl, aber keine Glaubensfrage
Ja das verwirrt. Im Handbuch stehen alle gängigen Viskositäten drin. Aber welche ist die richtige?
-
Aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung
Was fürn idiot
-
Turboladerreparatur
Der am lmm. Welcher sonst? Fixierstifte waren bei keinem bis jetzt dran. So, jetzt aber halt! Kein überflüssiges gemoser mehr
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der gefällt mir nicht - wegen der Technik. Bumm bumm bumm bumm bumm boxer krach nervt ja so was. Und Autovermieter sagen, Subaru's seien anfällig. Aber jedem das seine.
-
Saab 900 II BJ 09/94 98KW
Hintere Stossstange ausbauen? Hinten am Radlauf die beiden Nieten aufbohren und die 2 Plastikteile für den späteren einbau behalten! Abdeckung beim Heckklappenschlosshaken abschrauben - sind je 1 Schraube seitlich links und rechts aussen. Mit langer Nuss links und rechts beide Muttern lösen und rausdrehen. Stossstange an jeder Seite vorsichtig von oben aus der Halterung lösen. Der Plastik ist da eingeklemmt, wenn du dran rumwürgst geht das Gegenstück innen kaputt, und ersatz kostet ~ 40€ je Seite. Stossstange mit hilfsperson gerade nach hinten ausfahren. Bei dem Rost den das Auto hat, würde ich den Kofferraumboden gründlich in augenschein nehmen. Zierleisten seitlich sind geklebt und ersatz gibts beim fsh. Motoröl würde ich Mobil 1, Fuchs oder LiquiMoli einfüllen. Mein 2. 902 hat 265'000 KM und mit dem LM hat er keinen Ölverbrauch. Rostige Motor- und Karrosserieteile lassen sich mit brantho-korrux einstreichen. Danach sehen die Teile wie neu aus. Kühlwasserverlust kann auch von einem rissigen Ausgleichsbehälter kommen. Zum testen probehalber mal einen anderen anschliessen, bleibt der Pegel drin stabil ist der Behälter futsch. Die Farbnummer kann ich dir nächstes mal sagen. Wenn die Kopfdichtung kaputt wäre, hatte der laufende Motor schon nach wenigen Kilometern fahrt das gesamte Kühlwasser verblasen. Auf 700 KM Distanz hättest du dann einen riesigen Tank voll nachfüllen müssen.