Alle Beiträge von Rhett
-
Kühlwasser eingefroren
Hallo Wizard, danke für die Auskunft! Das hat sich gerade mit meiner Nachfrage überschnitten. Das heißt also, außer den beiden am Kopf, die mir schon entgegenkamen, gibt es nur noch 3 weitere, und alle sind auf der Vorderseite? Das klingt ja wenigstens machbar! Und nichts mit Loctite machen, wie AndreMio geschrieben hat? Vielen vielen Dank! Gruß Rhett
-
Kühlwasser eingefroren
Daß ich mich wundere, daß es friert, habe ich nicht gesagt, und daß ich nicht rechtzeitig was unternommen hätte, ist so auch nicht richtig. Aber was soll ich Euch schon erzählen - irgendwann hab ich halt aufgegeben, die hundertund-ixte Leckstelle zu finden und mich damit abgefunden, daß das bei Saab vielleicht so dazugehört wie bei Opel die glimmende Ladekontrolleuchte. Um zB. das kleine Rohr (s.o.) zu reparieren, sagte mir die Werkstatt, daß der Zylinderkopf runter müßte ... Jetzt noch ein letztes Mal die Frage: Wo überall befinden sich diese Froststopfen? Man könnte jetzt ne Standheizung einbauen?? Na super! Es sieht wohl eher so aus, daß der Motor raus muß, oder? Denn wie soll man an die Froststopfen rankommen, die sich vielleicht auf der Rückseite befinden?? Gruß Rhett
-
Kühlwasser eingefroren
Nun, da bin ich ja froh, daß wenigstens für den Motorblock eine Vorrichtung gegen Dummheit gibt. Daß das auch für den Motor keine absolute Sicherheit ist, ist mir schon klar. Und von Schäden an Wasserpumpe und/oder Kühler gehe ich sowieso aus. Es geht sicher nicht um "teuer", obwohl es im Laufe der Zeit Hektoliter an Glysantin gekostet hätte. Mein Kühlsystem war irgendwie noch nie dicht. Was ich schon Schläuche ausgewechselt habe ... ! Aber da gibts auch Sachen, die nur mit Riesen-Aufwand repariert werden können, zB. so ein kleines, dünnes, durchgerostetes Rohr auf der rechten Motorseite, gegenüber dem Behälter für das Servoöl, etwas unterhalb des Keilriemens. Wozu das da ist, weiß ich nicht, aber das konnte ich jedenfalls immer wieder nur notdürftig flicken. Jetzt sagt mir doch bitte noch, wo sich die weiteren Froststopfen befinden. Und wie kriegt man die wieder rein? Mit dem Hammer?? Vorher irgendwelches Dichtmittel draufschmieren? Übrigens tut die 500-Watt-Lampe ihre Dienste. Die Gummischläuche sind alle wieder weich! Es sind ja auch hier nur -1°, da reicht es aus, daß die Lampe die Temperatur um nur 2 grd anhebt - hoffentlich reicht das auch noch für die nächsten 2 Nächte ... Gruß Rhett
-
Kühlwasser eingefroren
Hallo allerseits, im Laufe des Sommers hatte ich immer wieder Kühlwasserverlust und ich mußte oft (d.h., alle paar Tausend Kilometer) unterwegs Wasser nachgießen. Inzwischen ist wohl praktisch kein Frostschutzmittel mehr drin und die erste Frostnacht hat ausgereicht, um mein Auto erfrieren zu lassen. Daß es nicht mehr anspringt, obwohl die Batterie über 30 Stunden geladen wurde, führe ich mal darauf zurück, daß u.a. auch die Wasserpumpe voll Eis ist und der Keilriemen daher zu schwergängig ist. Jetzt möchte ich gerne wissen, ob meine Annahme richtig ist: Da, wo der Abgaskrümmer angeschraubt ist, befinden (bzw. befanden) sich 2 Kappen, die scheinbar den Kühlkreislauf direkt verschließen und die jetzt vom Eis rausgedrückt wurden. Aber können denn 2 solche Kappen ohne weitere Befestigung dem ganzen Druck standhalten, der normalerweise im Kühlsystem herrscht? Hat man im kalten Schweden womöglich mit einer solchen Unachtsamkeit gerechnet, wie ich sie mir da geleistet habe, und diese beiden Kappen womöglich genau für diesen Fall eingebaut, damit der Motorblock nicht an anderer Stelle reißt? (Sicher ist das aber trotzdem nicht, oder??) Und wenn dem so ist, wie bekomme ich die wieder rein, während ich gerade versuche, den Motorraum mit einer 500-Watt-Tapezierlampe auf über Null Grad aufzuheizen? Hoffe, es gelingt mir, die beiden Bilder anzufügen, damit Ihr auch wirklich wißt was ich meine. Gruß Rhett
-
Mein Armaturenbrett läuft aus!
Echt, vorige Woche gab es einen Stammtisch in München??? Und jemand, der (wieviel Prozent waren das nochmal?) in meiner Nähe wohnt, hat Ahnung von Wärmetauschern und sonstigen undichten Aggregaten? Fritz, darf ich Dich auch mal anrufen?? Natürlich garantiert nicht vorm Aufstehen. Gruß (auch das noch - ich heiße auch:) Klaus
-
Starktonhorn im 9000er
Hallo josef_reich, deswegen habe ich auch größten Respekt vor den Jungs, vor allem denen, die den Job schon 3x so lange machen wie ich. Bevor ich eine Tour annehme, die zeitlich eng ist, frage ich den Fahrer: Kannst Du das schaffen? Und wenn er Ja sagt, weiß ich, daß es funktioniert. Wenn er Nein sagt, gibts keine Diskussion. Dann kann das so nicht gefahren werden. Ich weiß nicht, wie es vor 20 Jahren war, aber heute gehen der Unternehmer und sein Disponent für sowas in den Knast. Natürlich nur wenn sie angezeigt werden. Aber das Risiko wäre mir auch sonst zu groß: Klebeband, um einen Druckschlauch abzudichten, der bis Skopje halten soll? *Gänsehaut* - Aber wenn Du von der ungesicherten Ladung erschlagen wirst, bist doch DU tot und nicht der Disponent. Wieso seid Ihr früher mit sowas losgefahren???
-
Starktonhorn im 9000er
Ich glaube, außer in GR habe ich noch nie ernsthaft die Hupe benutzt. Mir passiert es höchstens aus Versehen, daß ich an einen der im Lenkrad integrierten Schalter komme. PS: Bin übrigens Disponent in einer Spedition und würde gerne mal wissen, wie das mit den LKW-Fahrern gemeint war. (josef_reich wrote: "Nichts gegen die Trucker. Die fahren so, weil ...") Wie fahren die denn??
-
Bestellnummer Wärmetauscher
Hallo Turbo, danke für die Auskunft. Tja, daß Ihr das k ö n n t , daran zweifle ich nicht. Aber ob so 'ne Wald- und-Wiesen-Werkstatt das auch kann ... Eins steht jedenfalls fest: Selbst kann ich den WT nicht tauschen.
-
Bestellnummer Wärmetauscher
Genau darum gehts mir auch. Die Saab-Werkstatt (die mir letztens Öl für 19 Euro/Liter eingefüllt hat)behauptet, mein WT würde 280 Euro kosten. Die freie Werkstatt hat einen von VALEO gefunden, der 80 Euro kostet und bis Fahrgestellnummer R1019658 passen soll. Meine Fahrgestellnummer ist aber R1020948. (Also 1290 Autos später, oder?) Was sagen die Profis dazu? Kann mir jemand helfen? Gruß Rhett _______________________________ 9000i CS, Bj. 94 ohne Klimaautomatik
-
Windschutzscheibe beschlägt schnell von innen
Bei mir beschlägt die ganze Scheibe, daher wirds wohl nicht nur ein Leck im Beifahrer-Fußbereich sein. Komisch trotzdem, daß bis 190 km/h alles gut ist, erst zwischen 190 und 200 fängts an, nach Kühlwasser zu stinken. So richtig klar ist mir der Zusammenhang trotz allem nicht. Ist der Druck im Kühlsystem bei 5500 U/min nicht in allen Gängen gleich hoch? Jedenfalls danke an alle. Also bei 100 Euro Materialwert lasse ich die Sache machen, und zwar gleich. Irgendwo stand hier, ein neuer WT würde zwar ewig halten, wäre aber sehr teuer, daher hatte ich schon damit gerechnet, daß der goldene Kühlrippen hat ... Gruß Rhett
-
Windschutzscheibe beschlägt schnell von innen
sorry, das hatte ich vergessen: 2,0 i, 96 kW, Bj. 94. (Hab hier schon gelesen, daß das der Worst-Jahrgang gewesen sein soll.) Das mit dem Bar Leaks habe ich heute schon mal gemacht; die Scheibe beschlägt nun zwar nicht mehr, war aber auch vorher nur bei Vollgas passiert. Soviel Platz hatte ich heute nicht auf der Autobahn. Der Kühlwassergeruch ist aber immer noch da, wenn auch nicht mehr so aufdringlich. Falls das Bar Leaks das Leck erstmal wieder geschlossen haben sollte (überzeugt bin ich davon noch nicht) - platzt dieser WT beim nächsten Beschleunigen nicht an einer andern Stelle auf? Ich fürchte allerdings, ich weiß auch nicht, wo das Lüftermotorgehäuse ist. (Wir sprechen ja nicht vom Kühlerlüfter, oder?) Kann mich mal jemand ganz vorsichtig und einfühlsam drauf vorbereiten, was jetzt finanziell auf mich zu kommt? :-)
-
Windschutzscheibe beschlägt schnell von innen
Hallo, um mal fortzusetzen, ich habe gerade 1250 km am Stück hinter mir. Erst auf den letzten Kilometern konnte ich mal Vollgas geben. Und kaum war ich auf 200 km/h - als wenn da etwas geplatzt wäre - beschlugen die Scheiben schlagartig, der Kühlwassergeruch wurde so penetrant, daß ich husten mußte und (inzwischen hatte ich wieder Gas weggenommen) nach noch 1 Minute kam auch die Kühlwasserstands-Warnung. Wo sitzt denn dieser blöde Wärmetauscher und was kostet der, + Einbau? Ich habe zwar kaum die Zeit, das selbst zu machen, aber ich möchte sowas immer erstmal sehen, bevor ich in die Werkstatt fahre. Gruß Rhett
-
Für ganz doofe WIN-XP Benutzer
Hallo Kevin, ich wüßte nicht, daß das mit Mediaplayer geht, im Gegenteil, der bietet Dir ein Format an, das dann wirklich nur noch mit microsoftkompatibler Hardware funktioniert. Am einfachsten ist es mit dem Brennprogramm NERO. Da kann man die Option "Alle Audiodateien normalisieren" auswählen, damit geht es dann. Und was heißt hier unbegabt? - Ausprobieren!! Am Computer kann man - im Vergleich mit Autos - fast nichts falsch machen. Gruß Klaus
-
Stromlaufplan Funkfernbedienung Saab9000 CS
Hallo Johnny, schon richtig. Würde man aber die Heckklappe in die Fernbedienung einbeziehen, so daß sie entriegelt wird, wenn man die Türen öffnet, dann müßte man sie explizit schließen, auch wenn man gar nichts am Kofferraum wollte. Es sei denn, daß sich auch das elektrisch machen läßt. Gruß Klaus
-
Stromlaufplan Funkfernbedienung Saab9000 CS
Verstehe ich das richtig, daß man den Kofferraum in die Zentralverriegelung einbeziehen kann? Geöffnet wird er ja sowieso elektrisch, aber auch geschlossen? Gruß Klaus
-
bremssattel hinten......wie bekomm ich den auf?
Es stimmt also, daß es keine 7er Imbus in normalen Werkzeugläden gibt, ja? Hatte mich auch schon mal darüber gewundert. Gruß Klaus
-
Anti Lock Problem
ist schon toll bei Euch! Komme nach Wochen mal wieder hier rein, um genau dieses Problem zu beschreiben und siehe da - ein kompletter Thread ist schon vorhanden. Gruß an alle! Rhett
-
Optimaler Einbauort für einen 10fach CD-Wechsler
Die Frage ist ja, wo der CD-Wechsler am besten bedient werden kann. Ich wechsle die CDs öfter mal. Optimal find ich es nicht, dazu an den Kofferraum zu müssen, aber unter dem Sitz stell ich es mir noch nervender vor ... Gruß Klaus
-
rechtes Vorderrad wird heiß
Davon ging ich auch nicht aus, wollte nur erst wieder zu Hause sein. Danke erstmal für Eure Tipps, ich bin gespannt was ich da finden werde ... Gruß Rhett
-
rechtes Vorderrad wird heiß
bin danach noch ein ganzes Stück gefahren (ist ja Pfingsten) und jetzt wurde das Vorderrad wieder nicht mehr heiß. Und auch die Unwucht war wieder weg (bzw. so wie vorher). Dabei hatte ich nichts gemacht, lediglich ein bißchen mit dem Radmutternschlüssel auf den Bremssattel geklopft ... Gibts bei rein mechanischen Teilen denn auch Wackelkontakte? :-)
-
Lenkradflattern durch verzogenen Achsflansch?
wie ist es weitergegangen?
-
rechtes Vorderrad wird heiß
hallo Leute, hab mich gerade über eine plötzliche Unwucht gewundert, die die ganze Karosserie erschüttert, war beim Bremsen dann weg, beim Gasgeben auch, aber im Schubbetrieb deutlich zu spüren. (ganz leicht war es schon immer, aber hat mich nicht gestört). Jetzt wollte ich dem nachgehen und stelle fest, daß das rechte Vorderrad so heiß ist, daß ich es kaum anfassen kann. Alle andern Räder sind kalt. Schleift da die Bremse? (beim Raddurchdrehen klingt es so, läßt sich aber schon noch locker drehen). Oder was kann noch solche Hitze erzeugen?
-
neu hier nach und stolz
Hallo Crispy, wenn Du von MUC nach FS rein kommst, die Eisenbahnüberführung runter und über die erste Ampel rüber, dann kannst Du meinen dunkelgrünen CS häufig auf der rechten Seite auf dieser ehemaligen Einfahrt aufs Bahngelände bewundern. Direkt gegenüber arbeite ich und sehe vom Fenster aus öfter mal einen Saab vorbeifahren, sogar welche mit FS-Kennzeichen, freilich ohne daß ich bisher jemanden kennengelernt hätte. Aber so exotisch kommt man sich hier gar nicht vor ... Gruß Klaus
-
neu hier nach und stolz
Nr. 13! Und ich wohne in Freising/München-Flughafen! Hab meinen CS auch erst seit ein paar Wochen und stelle mir sonst den Sitz immer möglichst hoch ein. Beim 9000 stellte sich raus, daß das Optimum eben nicht das Minimum oder Maximum ist sondern irgendwo dazwischen. Leider sind auch die Schalter und Anzeigen links u. rechts (Klima, Nebelschlußleuchte) nicht optimal im Blickfeld, aber was solls. Man gewöhnt sich dran. Gruß Klaus
-
Benzinpreis-Mail
Ich schätze mal, Kevin (mit der isländischen Flagge) ist ein Österreicher; dort ist OMV eine große Marke. Shell und BP (=Aral) gibts dagegen überall. Übrigens kriege ich diese Mail jedes Jahr - und kann sich jemand vorstellen, daß das in Deutschland funktioniert?