Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Kommerziell
    Ich unterstütze [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und seinen Laden. Hab da schon ein paar Sachen gekauft und die Preisgestaltung ist mehr als doppelfair. Imho nimmt er viel zu wenig angesichts des Service, den er bietet.
  2. Die Scheiben (Edit: die hinteren Dreiecksfenster der Limo) lassen sich recht problemlos heile aus- und wieder einbauen. Erstatz braucht man da nicht unbedingt. Der Kleber ist sehr weich und elastisch, nicht so hartnäckig wie der an der Frontscheibe. Die Reste vom Alten Kleber lassen sich btw. super als Wunderknete für diverse Montagehilfen nutzen ;)
  3. Finne auf dem Dach auch noch...
  4. Jupp, und das liegt an der Busleitung, die auf diesem besagten Pinöckel auch liegt, und über die Dice, Twice und MIU ihre Arbeitsanweisungen erhalten. Und dort, wo der Stecker rumliegt, kommt standardmässig auch das Wasser rein, dass die 9³I hinten von innen rosten lässt.
  5. klawitter hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=800]patapaya[/mention]: Genau darum gehts nämlich bei den Winkeln. Da die AHK erst mal in der Mitte an der Stoßstange hängt, überträgt sie nämlich die Vertikallasten auf die MontagePunkte der Stoßstange an sich. Die C oder L-Bleche, je nach Hersteller, ersetzen die original vorhandenen Distanzbleche und ergänzen sie um die Schenkel. um den Stoßstangenträger zusätzlich zu stützen bzw dessen Ankerpunkte am Rahmen zu entlasten (Moment aus (dynamischer!) Stützlast) [mention=7702]AeroCV[/mention] : Ich denke schon, dass du die Limoteile für den Kombi kürzen kannst, denn die scheinen ja per se kürze zu sein. Wichtig ist, das Prinzip bezubehalten: Hier eine zusätzliche Verschraubung oberhalb mit der Hecktraverse (Was ich aber ehrlich gesagt keine sooo gute Lösung finde) Ich hab erst mal bei meiner nachsehen müssen, ist zu lange her, dass ich die montiert hab. Bei meiner ist es nur ein L, allerdings aus 4 oder 5mm Stahl. Im Endeffekt geht es darum, den Stoßstangeträger zusätzlich gegen 'Kippen' abzusichern. Und nochmal [mention=800]patapaya[/mention] : Ein 'einghegender' Tandemachser ist diesbezüglich nichts im Vergleich zu einem wild nickenden 1.600 kg Einachser... Glaub mir ;)
  6. Du hast weiter oben etwas von unterschiedlich langen Dämpfern geschrieben, zumindest flutschte der eine bei der Montage und den anderen musstest Du ca. 4 cm hochdrücken. Vielleicht waren es auch 30-35mm? Das wäre der Längenunterschied zwischen den B8 (kürzer) und den B6 (Standardlänge), die ansonsten nämlich völlig baugleich sind... Schräge Frage vlt., aber denkbar wäre eine Verwechslung ja- beim Lieferanten oder bei der Montage... 1*B6 und 1*B8
  7. Die Angabe gibt es. In der technischen Beschreibung des Leerlaufregelventils heisst es: Dennoch, das ist das Werkstatthandbuch und nicht die ABE (damals noch...)
  8. Hier mal der AU Bericht vom letzten Jahr zu meinem B204 Cabrio:
  9. Meine Innenraumkontakte sind entweder im Supermarkt oder an der Tankstelle. Ansonsten gibt es derzeit nur meine Frau, meinen Sohn, die Freundin meines Sohnes und zwei Freunde, die aber derzeit genauso wie wir im privaten Lockdown leben. Auf meinen Bausstellen praktiziere ich Fenster auf (wenn schon welche drin sind), Maske, Abstand und max 10 min Aufenthalt im Gebäude. Und nein, Tagebuch führe ich nicht, die letzten 14 Tage kann ich mir grad noch so merken ;)
  10. klawitter hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab sowas zu Vergaserzeiten ein paar mal gemacht. Früher war ja alles einfacher ... ;) Schwungscheibe. Elektronik. Steuergeräte und Anschlüsse. Beim 9-5 weiss ich zudem konkret: Antriebswellen. Sicherlich handhabbar, aber Teienr.-Vergleich per EPC wäre sicher hilfreich. Motor ausbauen: Hast Du bei einem 9-5 schon mal das (Schalt-)Getriebe ohne Motorausbau gewechselt? Oder die Kupplung gemacht? Wenn das irgendwie auch gehen mag, aber warum täte man sich das an?
  11. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Auskunft eines Schulfreundes, der mittlerweile Vorstandsvorsitzender eines deutschen Premiumherstellers ist: 180 tkm. Dann ist der Automat im Schnitt platt und das ist, was wir als 'wartungsfrei' rechnen und angeben.
  12. klawitter hat auf Saabrücker's Thema geantwortet in Hallo !
    To old to die young... Cool, dass auch Slowscrewing hier seinen Raum findet. Erleichtert mich ein wenig Go for it, abber net hezze lasse un nur net huddele!
  13. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Der sich mit 'höggschder' Wahrscheinlichkeit ausschließen lässt, wenn man Saab fährt statt Chrysler oder Zastava. So rein statistisch gesehen ;) [mention=282]der41kater[/mention] : Wenn Du hier irgendwas ausrechnest, ist es nur die Zahl zu den hier geposteten Fällen. Zudem gibt es die Evidenzen SAAB-Nerdigkeit, technisches Wissen und Erhaltungsdrang. Erst mal eher untypisches Verbraucherverhalten. Zudem: Um welche KM-Leistungen geht es hier denn de facto? Ist es da, abgesehen von Ausnahmen, überhaupt angebracht, von 'Schäden' zu sprechen?
  14. Ein Leben ohne Dampf ist möglich, aber... Ich hab für eine richtig krasse Leistungssteigerung immer den 9000 vor Augen. Und auch Bilder vom ganz klassisch breit, tief und laut. Meinem forumsstämmigen 9K würde ich das nicht antun wollen, aber so richtig auf die Kacke hauen würd ich schon echt mal gerne. Der 99 ist da auch so ein prädisponierter Kandidat.. Aber erst mal muss ich das vorhandene 96 / 99 Konglomerat vorschrifts- und originalmässig abarbeiten, bis ich ohne schlechtes Gewissen Flex und Kotflügel-Bördelgerät ansetzen kann. Dann könnte ich wenigstens behaupten: ich hab doch schon und jetzt lasst mich halt mal Ein 99 mit Rochenmaul durchlaufend vom äusserem Blinkereck zum anderen, Scheinwerfer hinter dem Grill, tief, ausgezogene Kotflügel, Mittelendrohr (dazu müsste erst mal der Tank weichen)... Heiligs Blechle im weitesten Sinne
  15. klawitter hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Ab MY 2005. Mein MY 06 lief mit ( von SAAB Giessen eingebauten) 6ern immer mit schwächelndem Leerlauf unter Last (Rangieren mit Standgas), mit den 7ern ist das Geschichte.
  16. klawitter hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    B2x4 erst mal 10er, später erst 1,1 mm Elektrodenabstand. Aber das ist Mimikri. Geht man auf die Seite von NGK, werden dort teilweise völlig andere Kerzen (als lt. Saab) angegeben. Einfach geht wirklich anders. Was da jetzt ein Nachfolger einer der Saab-opportunen Kerzen ist oder möglicherweise schlicht ein Fehler oder ob NGK das anders sieht als ehedem Saab - nicht einen Blassen hab ich.
  17. Die Batteriemiete ist wie [mention=7566]Cameo[/mention] schrieb inkl. Der Motor hat keine Bürsten, sondern einen Schleifring. Die Lebensdauer eines Schleifrings liegt bei 7-10.000 Betriebsstunden. Macht bei 35 km Durchschnittsgeschwindigkeit 245TKM bis 350 TKM Laufleistung. Das hat eher Relevanz bei Bohr- oder Waschmaschinen.
  18. Ob gefallen oder nicht gefallen, das ist die eine (Geschmacks-)Sache. Aber ob ein Design für sich genommen gut gemacht ist oder nicht, ist unabhängig davon. Und gut gemacht ist [mention=2134]marqus[/mention] Entwurf. (Ich würds auch erst ab 450 PS aufwärts machen, dann aber noch viel doller. Aber darum gehts hier ja nicht.)
  19. Wie ist die Rechnung: Du bekommst 8.200 € Förderung und zahlst 7.200 € Leasing, hast also schlussendlich 1.000 € mehr in der Tasche + 2 Jahre /20TKM E-Auto?
  20. klawitter hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    I-wie kommt mir das spanisch vor: Was soll ein B212i in einem 9 5 sein? Der 2.3 t (kleines t!) ist der B 235 E, großes T ist der L und Aero ist der R. Anyway haben die für MY 03 alle die gleichen Kerzen: NGK PFR6H-11 Und wenn er damit nicht so richtig sauber laufen will, schaffen die NGK BCPR 7ES-11 oftmals Abhilfe.
  21. :top: Das Hirnschmalz und die Mühe haben sich definitiv gelohnt!
  22. Wir kriegen das ! Und dann soll einer nioch was sagen:biggrin:
  23. Die 4 Gang Automaten waren doch schon klasse. Warum den Stress machen? Du bist doch eh der eher Entspanntere...?!
  24. Orange markiert (Handy)
  25. Ich meine das Blech vom obersten Knick der Türbleche zu den Scheiben hin, die Linie, die hinterm Spiegel die Haubenkante fortführt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.