Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Wenns nur das ist... ;) Ich würde zuerst mal den Turbo tauschen und den Ladeluftkühler von Öl befreien. Das ist eine sehr überschaubare Erstmaßnahme. Ölwanne und Ölsieb gehören selbstverständlich dazu. Erst dann würde ich an die Maschine ran, falls er dann noch nebeln sollte. Ab 200 tkm Laufleistung lohnt sich allerdings auch die Überlegung einer präventiven Generalüberholung der Maschine mit Pleuel-, Kurbelwellen- und Ausgleichswellenlagern, Steuerkette, Ventilschaftdichtungen, ggf. neue Kolbenringe (dann aber unbedingt die Zylinder hohnen = anrauhen, sonst laufen die neuen Ringe nur unzureichend ein). Wenn aber die Kompression stimmt und der Motor nur mit neuem Turbo erst mal unauffällig läuft, kann man das natürlich auch auf die lange Bank schieben. Maßgeblich für mich wäre nicht die Technik, sondern der sonstige Zustand, Zustand, Zustand - und der scheint ja gut zu sein.
  2. klawitter hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tanken, gefahrene km, Dreisatz und dann hastes. Das Spritmeter beobachtet eher langfristig mit Tendenz der jeweils letzten km. Für irrlichternde Fahrweise eher der falsche Algorithmus, für eher gediegene Fortbewegung schon passender unter Berücksichtigung des eingangs erwähnten Dreisatzfaktors :)
  3. klawitter hat auf syncromat's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bilder und Typ hülfen und bis dahin beende ich demütig meine Beitragsneiguung.
  4. klawitter hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in Hallo !
    Unter dem Airbag sind zwei auf 4 Bolzen geführte Metallrahmen, die durch Federn auseinandergedrückt werden. Auf den Rahmen sind in den Ecken (Messing/Kupfer?) Nieten, die elektrisch angeschlossen sind und bei Drücken der Hupe den Stromkreislauf schliessen. So weit, so simpel. Mal sind sie jungfräulich, mal auch schon was rostig und wiederwillig. Mit ein bisschen Schleifpapier und Polfett bekommt man das aber wieder gut hin.
  5. klawitter hat auf syncromat's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Eingriffe in die Struktur einer Karosse sind weder pille noch palle. Abgesehen davon, dass das Ding hinterher noch geradeausfahren soll und sich auch alle Türen noch schließen und öffnen lassen sollen, kommen wir da schnell in den Breich besonderer Anforderungen hinsichtlich Wärmeeintrag und Gefügeveränderung. Der Schreibenrahmen eines 9K ist da noch eine relativ überschaubare Herausforderung, beim 9³I wird das durch die eingelegten Aussteifungsstreifen schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Zudem ist nicht jedes handelsübliche DC01/02 Karrosserieblech für jede Anwendung geignet. Es hat die geringste Streckgrenze und ist bei ordentlicher Verformung früh am Ende. Stärker verformbare Bleche haben eine geringere Zugfestigkeit, was man wieder bei der Dicke berücksichtigen muss. Ab DC03/04 fangen die Tiefziehbleche an. Vom 901 bis zum 9³ I bedeutet das Quatensprünge in der Art, wie die Zelle konstruiert und gebaut ist. Ich sehe da nur wenige Einstiegspunkte für den experimetell unterwegsenen Hobbybastler. Einen Radlauf kann man hübsch oder schlecht machen, man kann sich künftige Rostnester gleich mit einbauen und das Seitenteil bucklig braten. Tüv wirds trotzdem kriegen. Nur: Ein Erfolg, egal wie schnell, ist das dann trotzdem nicht ;)
  6. Katerchen, es ist doch ganz einfach. Ein alterndes Cabrio als zweit, dritt oder viert-Auto muss häufiger in der Waschanlage dichthalten als im immer seltener werdenden plötzlichen Sommerregen. D.h., wenn es draussen ist und bewegt wird, dann ist die Haube normalerweise unterm Deckel verpackt. Selbst mit durchgescheuerten Knickstellen von innen mit textilem Klebeband gesichert (das dafür gedacht+gemacht ist, Hausdächer für min 50 Jahre dicht zu halten) tut das noch einwandfrei. Und zwar jahrelang. Das ist keine Frage eines zu schmalen Geldbeutels oder von Pfusch und Schlamperei, sondern einfach nur: Wozu? Das (nachhaltig erfolgreich) geflickte und abgedichtete Dach von meinem CV kommt i-wann mal drann, wenn ich 3.500 € zuviel habe und sie unbedingt loswerden möchte. Einen anderen Grund kann ich beim besten Willen nicht finden, ein rundum funktionstüchtiges Teil auszutauschen.
  7. Als weitere Alternative gibt es noch die Gelenkbolzenschellen (Bild unten). Die haben anders als normale Schlauchschellen ein komplett glattes Band, so wie Federschellen. Damit verhindert man auch das ungleichmässige Strecken und Stauchen der Schlauchwandung, wie es durch die Zahnung von Standardschellen verursacht wird. Wer also lieber schrauben als Klemmen will, ist damit auch gut bedient. Allerdings ist es etwas teurer. Daher: Da manche Anschlüsse z.B. aus Platzgründen nur mit Federbandschellen gesichert werden können (AW-Manschette) lohnt es imho eher, sich eine Federschellenzange für die dicken Dinger und eine flexible für kleinere und engere Stellen zuzulegen. Da gehts um 30-50,- € für Werkzeug, dass man laufend braucht. Die Federschellen selbst sind ja am günstigsten. [mention=438]phil23[/mention] : Federbandschellen gibt es ja auch verstellbar, so wie diese hier
  8. Doch, es hat ein Wälzlager. Die sind allerdings so günstig zu haben, dass ich gar nicht auf die Idee käme, die Einheit nicht komplett zu tauschen. In welchenm Zustand es ist, siehst Du eh erst, wenn das Federbein ausgebaut und zerlegt ist. Es dann im Bedarfsfall nicht zur Hand zu haben, wäre ja auch doof, oder? (Von SKF z.B. 15,- € für beide Seiten zusammen)
  9. Hast Du das Ausführungsverhinderungsdings entsprechend eingerichtet ? Wenn der XP Treiber nicht zertifiziert wurde, wird er von Win7 standardmäßig blockiert. Aus gutem Grund, btw. Wenn Du mit solchen halbtoten Geräten wie Software unterwegs bist, wirst Du nicht umhinkommen, Dich ein- und tiefgehend damit zu beschäftigen.
  10. Ich kann Dir, aus rein professioneller Sicht, keinen anderen Tip geben. Wenn sich was nicht bewegt, gibts meist ne andere Ecke, unter die man mit dem Kuhfuss drunter kommt und dann wackelt es doch.
  11. Es lebe die Antithese! Dank an [mention=800]patapaya[/mention] für diesen, naja, wahrheitsgemäßen Käse! törääh!
  12. Kater, ich tippe mir hier jetzt nicht die Finger wund. Aber Du liegst reichlich falsch bzgl. Chemie, zerbröseln und etc. ff. Ein dreckig mattes Auto lackierst Du ja auch nicht gleich neu, wg. vollem Aschenbecher ... hm? Die Verdecke sind bei angemessener Wartung und Pflege schlicht zumindest halbewig haltbar. Sonnenland sieht und äussert das nachvollziehbarer Weise anders ;)
  13. Wenn ich CV fahre, dann ohne Mütze. Mir ist das weitgehend Schnurz, wie das Dingens geschlossen aussieht, solange es dicht hält. Und das tut es mit Impregno auch noch, bis das Gewebe zerbröselt oder ich in die Kiste steige :) Wobei Gunters Mütze noch absolut fit dasteht.
  14. Hifi Delity. Die klingen einfach besser
  15. Der Fehler liegt aber bei Saab / Orio. Natürlich ist das nicht wirklich Deine Aufgabe, das zu klären. Aber Dir selbst würde das imho eher weiterhelfen, den direkten Kontakt zu Orio zu suchen. Tim Schwedenteiler hat ja so gesehen keinen Fehler gemacht. Möchte auch nicht wissen, was bei ihm so tagtäglich an kuriosen Reklamationen aufläuft. Ich kenne ihn durchaus auch als mitunter etwas mürrisch, gehetzt oder unwillig, aber ein falscher ist er sicher nicht.
  16. Freu mich mit Dir! Sowas braucht echt kein Mensch
  17. Dann sollte man das imho über Orio klären, da die teilenr. ja offensichtlich auf dem falschen Teil klebt. Ob der Tim, der Oehlschläger, das zeitnah übernimmt, wage ich bei allem persönlichen Respekt zu bezweifeln. Zielorientiert: Bei Orio anrufen, und die kären das dann mit dem Schwedenteiler und Umtausch etc.
  18. Ich denke vor allem an den Punkt mit den Hülsen für das hintere Lager. [mention=5247]superpete82[/mention] : in diesem Thread wird das Thema der hinteren Lager ziemlich durchgekaut und gegen Ende steht eigentlich alles drin, was man bei der Montage alles falsch machen kann und wie's richtig geht. Warum ich das hier texte? Wenn die Querlenker getauscht werden, ist es gemeinhin sinvoll, auch die hinteren Buchsen mit zu tauschen, es sei denn die wären noch tipi tippi top. Kann gut sein, dass Dir die Werkstatt das empfiehlt und dann ist es gut, von dem Wissen zu profitieren ;)
  19. Noch eine Anmerkung: Falls das hintere Lager des Schräglenkers dabei auch erneuert werden sollte, nimm auch das von Meyle. Das gibt es zwar nicht in der HD-Variante, hat aber auch so den besten Ruf. https://www.carondo.com/de/autoteile/achsaufhaengung/-radfuehrung/-raeder/lenker/lenkerlagerung/lagerung/befestigung/lagerbuchse-querlenker-meyle-original-quality:::6269170.html Und dazu unbedingt diese Hülsen, zwei pro Seite. Die Werkstatt sollte unbeding wissen, wie die Teile eingebaut werden, sonst fängt es an zu knacken: https://www.carondo.com/de/autoteile/achsaufhaengung/-radfuehrung/-raeder/lenker/lenkerlagerung/lagerung/befestigung/huelse-querlenkerlagerung:::573195.html Überlege grad, wo wir das (vor nem Jahr etwa) ausführlich diskutiert haben. [mention=800]patapaya[/mention], erinnest Du Dich?
  20. Nein, härter wäre der falsche Ausdruck. Sie sind steifer und haltbarer. Aber bleiben völlig im Komfortbereich.
  21. Ganz einfach: Kauf die von Meyle. Die HD-Variante ist das beste, was man bekommen kann: Links und Rechts
  22. Das wäre in meinem laienhaften Urheberrechtsverständnis von Relevanz, wenn man die Teile herstellen und verkaufen würde. Jedem Privaten steht es allerdings frei, sich Logos und Schriftzüge abzumalen und irgendwo drauf zu kleben, wie er lustig ist, das denke ich schon. Im Rahmen einer Bestellung mit Weitergabe zum Selbstkostenpreis sollte das also keine Probleme darstellen.
  23. klawitter hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in Hallo !
    Das mit dem Fahrersitz hatte ich auch mal. Ich weiss aber beiliebe nicht mehr, was die Ursache war. Nur soweit, dass es nix großes gewesen war. Maue Batteriespannung, halb abgerutschter Stecker oder sowas in der Art. Auf jeden Fall war kein Teil zu ersetzen. Und zum Radio: Zwischendurch läuft es aber immer wieder, und Du hast keinerlei Code eingegeben, habe ich das recht verstanden?
  24. Ich hab eben mal bei Flyeralaerm nachgeschaut. 50 Stück ~ 150 €, 100 Stück ~ 280 €. Das ist nicht teuer. Wir könnten ja einen kleinen Designwettbewerb schalten, hm?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.