Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Alles ok soweit? Edit: Wo steht denn der Stuss, an dem Du Dich abarbeitest? Lies vlt einfach nochmal. ...
  2. Schalt das Gas aus und schau, wie er, nur mit Sprit, kalt und warm läuft.
  3. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Da gibts einige Unterschiede Jahr für Jahr ab MY 92 und das auch genre mal innerhalb eines Modelljahres. Trionic 5.2 und 5.5 bzw OBD ud OBD II, Blinkcode, Isat, Tech2 mit 10-Pin-Stecker oder OBD-Adapter... Zwischen '93 und '96 hat Saab überspitzt gesagt machen 9000er scheinbar/gefühlt mit Resten des Vorvorjahres zusammen gebaut. Dann gibts z.B. einen MY 96 ohne dritte Bremsleichte, obwohl es die seit MY 93 oder 94 schon gab. Trionic 5.5 (Bei Saab: Trionic 5 OBD II) bedeutet auch nicht, dass die Autos zwingend eine OBD-Buchse haben. Die wurde zwar 95 eingeführt, aber es gibt auch '96er ohne. Nicht immer nachvollziehbar und nicht immer verlässlich am MY festzumachen. Insofern ist es absolut sinnvoll, sich ein wenig mit den verschiedenen Änderungen aus dieser Zeit auseinanderzusetzen, um besser erkennen zu können, was man im konkreten Fall vor sich hat.
  4. klawitter hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob nach Heisenberg, Schrödinger oder Lemony Snicket: Schau und hör einfach nicht hin, dann ist da auch nix!
  5. Hm, solche Fotos mit Blitz sind immer schwierig zu lesen, auch ohne Blitz schon schwierig genug. Mein Eindruck ist jedoch, dass die alle ziemlich runter sind bzw. waren und auch Lager 1 zeigt imho bereits Abrieb der obersten Schicht. Verstehe nicht so recht, warum Du das nicht mitgetauscht hast Zu HL3: Wenn sich Spuren nicht offensicht als Unebenheiten zu erkennen geben, kann man z.B. mit einer Rasierklinge quer darüberziehen. Damit fühlt man bereits geringste Riefen oder Absätze.
  6. klawitter hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Info, das ist ja schon mal interessant. Jetzt gilt es nur den einen Prüfer ausfindig zu machen, der 'in den Rechner schauen' kann. Denn offenschtlich ist das für das Heer der schulterzuckenden Prüfer noch 'Neuland'. Ich hatte dem Prüfer z.B. vorgeschlagen die Software auszulesen und mit der des Typs 380 zu vergleichen. Bei offensichtlich identischer Bauart und dann identischer Software könnte das ja in Erkenntnis enden. Hat er abgelehnt. Ohne Herstellerbescheinigung geht gar nix, war die Auskunft.
  7. klawitter hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Damit Kühlflüssigkeit in solchen Mengen verdampfen kann, müsste das System im Betrieb durcklos sein oder nur niedrigen Druck aufbauen können. Das geschlossene System soll dem ja gerade entgegenwirken, da der Siedepunkt mit steigendem Druck ebenfalls steigt.
  8. klawitter hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9000
    Ich bräuchte halt erst mal ne Info, wie ich das überhaupt angehen könnte. Bislang hat mir noch niemand diese Frage beantwortet.
  9. klawitter hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9000
    Wenn, wo bekommt man sowas heute noch her? Mein Problem: Ami 9³I aus 1999 mit genullter TSN und 300,- € Steuern im Jahr. (Die deutsche Entsprechung müsste TSN 380, ergo Euro 2 sein). Beim Tüv Schulterzucken, Ratzmann in FFM schafft es seit Monaten nicht, sich trotz mehrfacher Zusage dem Thema mal anzunehmen.
  10. klawitter hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...vorübergehend... ;) Es gibt aktuell ein Sonderheft der Oldtimer Markt (Nr. 66), in dem sich ein Artikel mit der Aufbereitung von Kunststoffen beschäftigt. Dabei geht es u.a. auch darum, dass zuerst eine sehr gründliche Reinigung erfolgen muss, weil die meisten Kunststoffteile eine ordentliche Schicht von Pflegeprodukten, Dreck und Politurrückständen auf der Oberfläche aufweisen. Also eher ein abendfüllendes Programm, als eben mal schnell mit einem Wundermittel drüber gewischt. Aber offensichtlich machbar.
  11. Das würde ich bei den Fluchtmöglichkeiten für das Öl über die Ausbrüche der Kupferschicht mal unterstellen. Die Frage ist, ob bzw wie groß der Schaden ist.
  12. Es funktioniert aber nur mit dieser Sichel als Bugwelle, da sie eh nicht gerade läuft. Für mich ist das schlüssig, dass diese Bugwelle bis zur max zulässigen Abweichungen genügend Gegenkraft aufbaut.
  13. Die Welle ist (im weitesten Sinne) elastisch. Die resultierenden Kräfte entstehen aus dynamischen Lasten, Einspannkräften und der einseitigen Vorspannung aka Gradheitsabweichung/ Schlag der Welle. Die Abweichung allein sagt nur wenig bzw einen Teil dazu, wie sie tatsächlich läuft. Das ist nur ein Faktor, der dem ganzen dynamischen Ereignis unterliegt. Insofern mache ich mir dazu gar keinen großen Kopf mehr, entgegen auch meiner eingehenden Verwirrung. Kurz: Die Einspannkräfte der Lager (inkl. Ölfilm) reichen aus, um die Welle auch mit 10/100 Abweichung innerhalb der Toleranzen zu führen.
  14. klawitter hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich hole das mal nach oben an Licht und Luft. Solstad produziert noch. Auch Saab-Umbauten. Schaut Euch mal die Preise an. Für deutlich unter 10K€ gibt es das Komplettpaket mit Luftfederung und 12" Rädern. Kann das sein? Was für eine obergeile Womo-Basis wäre das denn?
  15. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meinen '72 /8 selig volantierte ich stilecht und-sicher mit Lammfellüberzug. Seinen 411er führ mein Vater noch regelmässig mit diesen Handschuhen. Habe sie erst vor ein oder zwei Jahren entsorgt, weil sie sich in Krümel auflösten (oder gerade zu neuen Lebensformen mutierten. So genau wollte ich das gar nicht wissen). Handschweiss mal Kellerfeuchte hoch Zeit.
  16. Die sehen ja schon echt böse aus. Aufs Kupfer runter ist schon arg. Das ist ja nicht nur Abrieb, sondern da haben die Kupferspähne schon richtig mitgefressen. Wobei das Kupfer eig. nur die Lagerschalen abnagen kann, die Welle ist dafür zu hart. Eigentlich. Aber Hauptlager 3 ist das Lager mit dem größten Verschleiss. Soweit also ein Stück weit normal. Die Welle auszumessen ist nicht ganz einfach. Hast Du Bilder vom Wellenzapfen #3? Sichtbare Spuren könnten auch hauchdünner Kupferabrieb sein. Dann ist es ggf mit Polieren getan.
  17. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    'refer to the pdf's' ist der richtige Link auf der Seite, auf die man dann gelangt. PS: Das EPC (electronic part catalogue) ist mit seinen Sprengzeichnungen häufig auch sehr hilfreich (umfasst alle Saabs ab dem 901)
  18. klawitter hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9000
    Das finde ich jetzt echt interessant. Mein MY97 2.3T (EZ 10/96 'V') hat unter Typenbezeichnung nämlich kein CS am 9000 dranhängen, deiner aber schon. In der HSN/ TSN Liste steht er auch mit 9000 FLH drin. Irgendwie echt verwirrend...
  19. Und noch wat: Vorne und hinten ist es der jeweils gleiche Motor, über alle Baujahre ab 1986 und Karosserieformen hinweg (davor weiss ich es einfach nicht). Unterschieden wird nur in rechts und links. Die Bosch-Teilenr. für links inkl Getriebe ist 0130821164, wobei der Motor alleine eigentlich recht wie links passen könnte / sollte. Die Gertriebe sind halt gespiegelt.
  20. Stimmt nicht. Neu und original von Saab heisst btw. nix anderes als revidiert, sprich aufbereitetes Gebrauchtteil. Sonst wäre kein Pfand fällig. Stellf für sich aber kein (Qualitäts-)Problem dar. Die günstigeren hingegen (25% der Preises des Originals) sind Neuteile. Edit: Gelöscht. Hab mich in der Nummer vertan. Wie auch immer: Es hilft häufig(st) auch mit der Teilenr. des Zulieferers zu suchen.
  21. -?- Woseprobelemm? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/tueren/fensterbetaetigung/elektromotor-fensterheber/1114/
  22. Bei nachträglichen Umbauten wird es ein bisschen tricky: Der Umbau muss in den ersten zehn Jahren nach Erstzulassung, oder so, wie er in dieser Zeit möglich gewesen wäre, durchgeführt worden sein oder aber selbst 30 Jahre alt sein. Die zweite Möglichkeit setzt aber voraus, dass man solche Teile verwendet, die es im Grunde in den ersten 10 Jahren des Autolebens auch schon gab. Wenn man jetzt ein Faltdach von Webasto einbaut, wäre das im Idealfall das identische Modell wie vor 20+ Jahren. Sollte das nicht der Fall sein, sonder ein z.B. weiter entwickeltes Teil, sollte man das mit dem Gutachter vorher besprechen, da es immer noch die möglichkeit zu Ausnahmen wg. technischer Erfordernis oder sinnvoller technischer Änderung gibt. Wobei das (s. H4/H7/LED-Umrüstung) ein eher schwieriges Thema ist. EIngegrenzt wird dieser Spielraum z.B. dadurch, dass für ein heutiges Neuteil, dass zu einem Umbau verwendet wird, ein zeitgenössiches Gutachten vorliegen sollte. K.A., ob da auch eine Einzelabnahme aus der Zeit drunterfällt. Wenn ich mir anschaue, was so rumfährt und wer welche Erfahrungen mit dem Prozedere gemacht hat, dann beschleicht mich das Gefühl, dass einige Gutachter da selbst nicht durchblicken.
  23. Das ist nicht grundsätzlich der Fall. Donnert Dir einer hinten drauf, knallst Du erst mal nur nach hinten (bzw. das Auto samt Sitz nach vorn). Durfte das auch schon mal live erleben ( ich 0 km/h, der hinten 50 km/h)
  24. So ist es. Was häufig falsch ist - und ehrlich gesagt bei vielen Sitzen gar nicht möglich - ist der zu große Abstand vom Kopf zur Stütze. Eigentlich sollte er nicht mehr als 4-5 cm betragen. Wer die Stütze zu niedrig einstellt, riskiert ein Überstrecken der Halswirbel.
  25. klawitter hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hatt ich noch nie als Problem, deshalb halte ich mich da zurück.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.