Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. jo, das ist es. Impregno.de Ganz einfach
  2. D'acor in Gänze. Das Dach meines CV war ja auch nahezu vollflächig inkontienent und mit Impregno wurde es wieder dicht, abgesehen von den zusätzlichen Maßnahmen im Bereich gebrochener Fasern. Das Prinzip der Abdichtung ist, dass sich die Kappilare im Gewebe von aussen verengen und nach innen wieder weiten. Das stellt eine Faser für sich genommen auch gut dauerhaft dar, die Zwischenräume einer Gewebelage aber eben nicht. Deshalb, und das haben Gunter und ich auch gestern am Telefon besprochen, haben die Reinigung und der nach Herstellerangaben sehr dünne Auftrag wahrscheinlich zu diesem katastrophalen Ergebnis geführt. Und für alle Zweifler: Impregno kiregt das, satt mit dem Pinsel oder Walze aufgetragen und eingearbeitet, tatsächlich wieder hin. Mein ehedem totes Verdeck lebt nun schon 4 Jahre putz und munter damit.
  3. Dazu brauch ich zumindest keinen Bekanntenkreis... Aber: Was ist erlösender und aufbauender, als es dann doch zu schhaffen? Ich brauche mein Glück da nicht zu suchen, ich weis ganz genau, wo es sich versteckt hält
  4. Das hat gut funktioniert. Das Aussengehege lag auf der anderen Seite der Scheune und da gabs Stege quer und kreuz durch einen Holunderbusch, die die Tiere wohl problemlos genutzt haben. Und wie Claudia so ist, ist da auch nichts wirklich vergammelt oder unmässig eingesaut. Sonst wäre der Speicher keine Option gewesen. Zur Ausdauer: Auch ich übe da noch ;) Aber werkzeugeln liegt mir einfach im Blut. Das ist eher Schicksal als Wille Und meine Begeisterungsfähigkeit macht manchen Menschen in meinem Umfeld gerne auch mal Sorgen Was mir dieses Hobby, das ich ja mit dem Erwachsenwerden der Kinder erst wieder aufgenommen habe, enorm erleichtert, sind die Folgen des seit Jahren anhaltenden Baubooms. Ich kann mir Werkzeuge und Ausstattung leisten (und tue das mit großer Freude), die das Schrauben aus der blutig-öligen Verzweiflungsecke mit Kreuzschmerzen und unterkühltem Rücken holen und altersgerecht und auch durchaus erfolgreicher gestalten. Wenns nicht weh tut, machts einfach mehr Spass. Dafür bewundere ich diejenigen, die tapfer jedes Wochenende gebückt und kriechend mit Böcken etc. hantieren und sich von all diesem Ungemach nicht schrecken lassen. DAS ist dann echter Enthusiasmus. Manchmal, selten, aber doch immer mal wieder, frage ich mich, wo und wie ich da hinengeraten bin. Zum einen sage ich mir dann: Als du das erste mal den Satz 'A Brief History of Saab' gedacht und gar geschrieben hast, hättest du das schon wissen können. Zum anderen: Schuldig an dem Ganzen ist eindeutig das Forum! Eigentlich sollte es anfangs ja nur ne gründliche Instandsetzung des Cabrios werden. Zum bloßen Zwecke des Cabrio-Fahrens halt. Im Zuge dessen habe ich hier im Forum so viel gesehen und gelernt, dass ich an dem 'Das will ich auch (können)' i-wann nicht mehr vorbei kam. Für mich ist das hier alles teilen zu können eine riesen Freude, der ganze Austausch und gegenseitige Input und Teilnahme gehören für mich zwingend dazu. Ohne das könnte es gut sein, dass es beim Cabrio geblieben wäre und ich halt ab und zu mal Bremsen oder Auspuff mache. Das hört sich ja nicht unbedingt beruhigend an... ;) Als ich dann vor ein paar Tagen das Coupe gekauft habe, hat meine Frau ehrlich gesagt dann doch mal jedes Grundvertrauen in mich und das Universum verlassen. Das kumulierte dann in einem sehr langen abendlichen Gespräch. Das endete dann lustiger und verständnisvoller Weise darin, dass sie feststellte, dass eines der Autos auf jeden Fall zügig fertig werden sollte, um einen Notgroschen zu gewährleisten. Also ran an den Speck und alles so aufstellen, dass man auch zielführend arbeiten kann. So kam es u.a. dazu, dass wir (sie und ich) den Speicher gestern fit gemacht haben. Das Universum segne dieses Weib! <3 PS: Das diesjährige 'Kronberger Werkstattgespräch' war zwar auch auf meinem Mist gewachsen, liess sich aber nur durch ihre volle Unterstützung so einfach aufstellen. Und so ein bisschen ist da der Funke auch für sie übergesprungen und sie hat kapiert, dass das mehr ist, als rumölen. 2021 haben wir schon fest in der Planung. Und da freut sie sich tatsächlich auch drauf. (Vielleicht auch nur, weil sie hofft, dass ich bei der Gelegenheit gleich 1, 2, oder 3 Autos verkaufe )
  5. Naja, vielleicht ist Hilfestellung insgesamt doch zielführender und irgendwie vielleicht netter!? Mit Impregno hast Du soweit Recht, das rettet auch desolate Dächer noch. Auch über Jahre, eigene Erfahrung.
  6. Da es da oben so zugig ist, ist es aber auch knochentrocken. Soweit gute Voraussetzungen für ein Lager. Geruchstechnisch soweit unauffällig, werde dennoch bevor ich dort was einlagere da mit gebotenen Mittelchen und Sprühdings durchgehen. Die Bauindustrie hat da nette Dinge in der Hinterhand ;)
  7. In 'Tales from the Loop' (via Amazon video) kommen auch immer mal wieder Sääbe vor. Und, in meinen Augen, eine sehr sehenswerte 'andersartige' Serie. Wer Roald Dahl und ähnliche Autoren mag, wird auch diese Filme (denn es sind jeweils in sich geschlossene Erzählungen) mögen.
  8. Ist nicht jeder Film mit einem Saab auf seine ihm ganz und gar eigene, spezielle Art und Weise auch ein Stück weit erotisch?
  9. Nenee, denen wars da oben sicher einfach zu eklig. Nicht mal Ratten, womit wir eig. fest gerechnet hatten...
  10. Ah, I see. Ich meinte latürnich diejenigen zuunteren, weil blind:rolleyes:
  11. Schön steht er da, die rrrollende rrrrote RRRRakete Wie hast Du die alten Zierleisten entfernt? Einfach abgezogen? Will bzw muss das bei einem 99 nämlich auch machen.
  12. Heute war the ugly face of schraubing dran: wir haben den Speicher unserer Scheune aka Sattelkammer ausgeräumt und sauber gemacht. Bis vor 15 Jahren war das noch Hühnerstall und seit dem letzten Huhn war da keiner mehr oben. Am 07.10. kommt noch der Dachdecker und dann sollen Blechteile, Sitze, langfristig weggelegte Ersatzteile und leichtes, aber sperriges Zeug da rein. 3,5. x 5,7 m, im Giebel knapp 3m hoch bei rund 80cm Drempelhöhe. Da sollte sich gut schichten lassen. Das wäre dann Standort Nr 4 aber gottlob nur 5min von zuhaus/Werkstatt.
  13. Ich hab zwar 8 Fahrzeuge und ein Lager, das den Namen nicht wirklich verdient ;) , aber zu den Teilen: Ich habe, wenn zu teuer, dann hier im Forum zu teuer eingekauft. Aber manchmal gilt bei rarer Ware: Augen zu und durch. Insgesamt hat das auch nicht wirklich weh getan. In eben diesem selben Forum habe ich aber auch eine ganz gegenteilige Erfahrung gemacht: Tauschen oder faires Geschäft zu Gebrauchtteilen machen und beim Treffen und Übergabe noch x Zugaben a la ‚nimm’s mit, ich brauchs nicht‘. Ich handhabe das genauso, und es kommt alles zurück in Form dessen, was man braucht. Seien es Rat, Teile oder physische Hilfe beim Schrauben. Dieser nicht Gewinn-orientierte gegenseitige Support hier ist schon etwas ganz besonderes. Das kenne ich so aus keinem anderen Bereich, weder aus meiner Mopped-Zeit noch aus früheren Schraubertagen.
  14. Das wird wohl am stellenweise endgültigen Verlust der inneren Gummibeschichtung liegen. Wahrscheinlich war sie vorgher schon knapp vorm Ableben und das Scheuern und Reiben auf dem Dach hat den Abschied nur etwas beschleunigt. Ein Grund, jetzt das Dach zu tauschen ist das jedoch beileibe nicht. Lokalisiere die Stellen, an denen Wasser eintritt und klebe diese von innen mit diesem Klebeband ab. Das funktioniert. Nachhaltig und waschanlagenfest. Versprochen.
  15. Oder: Entspannt bleiben und Auslandsurlaub wie Disco einfach mal für ne Zeit X nicht als grundlegendes Menschenrecht verstehen :)
  16. Sag mal, die Aussenhaut ist lackiertes Sperrholz, auch das Dach?
  17. Ich habe ein BT-Dingens von Kinivo über Aux In für Freisprechen und Musik. Habe ich Musik übers Handy laufen, laufen auch Gespräche + Navi über alle Lautsprecher. Habe ich darüber nix laufen, gehen Telefonate + Navi auch nur auf die Frontlautsprecher.
  18. klawitter hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit Sicherheit nicht. Trotzdem aber ein sehr reizvolles Exemplar, Erstbesitz, <100TKM... Das ist schon eher selten. Anschauen und auf 4.500,- runterhandeln
  19. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nachtrag: Aus Gelegenheit und vorhandenem Material 3*1,5 mm² mit eigenem 16A Typ B Automat gekonnt provisorisch in die Werkstatt gelegt: Und es funzt einwandfrei. Habe momentan zwar nur eine gestrippte Karosse auf der Bühne, aber die Sicherung hält auch, wenn die Pumpe eine Weile gegen den Endanschlag der Hydraulik drückt. Auch aus- und gleich wieder einschalten geht jetzt ohne dem Sicherungsschrank einen Besuch abstatten zu müssen. Ergo: Das Ding stellt keine besonderen Anforderungen ausser einer sauberen haushaltsgerechten Elektroinstallation.
  20. Ich habe 17*7 1/2 " Felgen vom 9³ III (Alu 88) auf meinem 9 5. Haben ET 41. Die (17*7") Double Three Spoke der 9³ I haben ET 45 (die Version für den 9 5 glaub ich sogar ET 49 ?). Sollte also auch innen passen, da auf jeder Seite noch mal 0,5*1/2" abgeht. Die Frage ist nur, ob die Traglast ausreicht. Die für den 9³ I können deshalb nämlich nicht auf den 9 5.
  21. Wenn Freilauf und Traglast gewährleistet sind - warum nicht? Die Felgen für den 9³ I hatten nur eine deutlich grössere Einpresstiefe als die für den 9³ II+III. Könnte innen ggf. eng werden und aussen schmalspurig aussehen ;)
  22. Wird auf jeden Fall von oben aufgeschraubt. Soweit so harmlos. Die Frage ist, ob da böse Blechschauben einfach durch Rahmenteile getrieben werden oder Gewindemuttern bereist vorgesehen sind. Das EPC endet hier bei Schraube und Dichtung. https://www.esaabparts.com/saab/parts/92152430 PS: Ist wohl Gewinde und Mutter. https://www.eeuroparts.com/Parts/51593/Screw-Roof-Rail-92152430/ D.h. Dachhimmel raus und suchen, ob die Muttern vorhanden / eingeschweisst sind.
  23. Der war möglicherweise schon in vorweinachtlicher Stimmung, weil er grad bei Lidl Lebkuchen zum Frühstück gekauft hatte, und fandete das jetzt halt 'jahreszeitgemäß'
  24. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das hier soll das nächste Bech werden. Vielleicht, wenn's gut läuft, schneide ich auch auf der anderen Seite größer und mache es dort genau so. Die Schwierigkeit dabei wird, die beiden Durchdringungen erstmal in ihrer eigenen Form und dann aber noch in ihrer Lage zueinander hinzubekommen. Mit zwei Teilen wäre das einfacher. Der Vorteil dieser Lösung ist aber, den zu verschweissenden Ansatz in unkritischere Bereiche zu bringen und an den originalen, belasteten, Punkten (an den Falzen und Stegen) mit Lochschweissen quasi original arbeiten zu können. Was dahinter zum Vorschein kommt werde ich anschließend beurteilen. Mit der großen Öffnung kann ich gut die dahinter liegenden Bereiche strahlen und ggf auch instand setzen. Vor dem Einschweissen des Radhauses kann man zudem den Federturm bereits weitgehend neu beschichten. Links werde ich einige cm in den Beifahrerfussraum kommen. Wenn das gelingt (das wird es schon, davon gehe ich aus) taugt das für die nächsten 40 Jahre. Das fiese dabei ist, dass sich der Ausschnitt für den Spurstangentunnel so nicht frei dengeln lässt. Ab einem bestimmten Grad der Bördelung kommt man nur noch mit schräg angesetztem Hammer dran und treibt viel mehr, als es braucht. Das würde den Knick wellig machen, den man dann danach wieder mühsam stauchen müsste. Oder man arbeitet mit einem Stößel oder Treibeisen. Dazu müsste das Blech aber fixiert sein - also nach dem Einschweissen. Alternativ: das noch nicht beigeschnittene Blech auf der Werkbank schlicht festspaxen. Denke, mir fällt da was ein;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.