Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Mehr noch. Ich kann am 9-5 dann auch in aller Ruhe das komplette Fahrwerk samt aller Buchsen warten und ihm eine allergründlichste Konservierung zukommen lassen. Im Laufe des heutigen Vormittags, mit der Frage beschäftigt, was das nu mit dem Coupe eigentlich soll, habe ich auch beschlossen, den 9000 abzumelden und aus der Rolling Restauration eine stationäre Komplettüberholung zu machen. Das kommt allen beiden Kandidaten nur entgegen. Von der Zeit her sind alle Projekt ja keine Sache, die morgen fertig stehen muss. DAs Schrauben selbst ist ja ein ganz wesentlicher Teil des Hobbies und etwas, was mit irre Spaß macht und mich jeden Samstag meine Mitte finden lässt. Manche Sachen müssen gemacht werden, manche Sachen sollten (mal) gemacht werden und andere will man unbedingt machen. Das alles nach Gusto und ohne Zwänge einer bestimmten Notwenigkeit handhaben zu können, empfinde ich durchaus als Luxus und vor allem als sehr entspannend ;) Anyway, ich hab keine Ahnung, wo das noch hinführen soll. Aber ich kann einfach an keinem Exemplar vorrüber gehen, das eine solche Gelegenheit wie das Coupe ist. Gestern hatte ich die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen, weil das Auto wegen des vermeintlichen, nicht oder nur teuer zu behebenden Marderschadens viel, viel, viel zu billig in meine Hände geraten ist. Ich habe im Nachgang etwa die Hälfte des Differenzbetrages zum eigentlich angemessenen Preis am unteren Ende der Skala bei 'CE leuchtet' noch mal oben drauf gelegt. Alles andere wäre imho Beutelschneiderei gewesen. Jetzt gehts mir besser und ich kann mich über dieses Ausnahmeexemplar richtig freuen :)
  2. Es wäre wohl Zeugnis einer schwer verschobenen Wahrnehmung, diese Frage bejahen zu wollen. Mein Ziel war es ja, eine 'Brief History of Saab' zusammenzustellen. Insofern war klar, dass das mehr als 2 Autos werden könnten... eventuell... Ich habe jetzt einen 96 - langfristiges Totalprojekt. Das Auto ist nur zum Spaß da, zum Teilnehmen an historischen Veranstaltungen und als Vertreter des Urtyps. zwei 99. Zum ersten kam der zweite aufgrund des für mich reizvolllen Rettungsprojektes. Einen werde ich wieder verkaufen oder innerhalb der Familie weitergeben. Behalten werde ich Ophelia. Beide werden derzeit hauptsächlich (und intensiv) bearbeitet. Verterter der Baureihe 99/900 Der 9000 musste und sollte unbedingt sein. An dem Auto hängt mein Herz. Er ist über das letzte Jahr einer meiner daily Driver gewesen. Im kommenden Sommer geht er aber auf's Dock und wird komplett gemacht In diese Lücke wird dann das soeben erworbene 9³ ICoupe springen. An dem kann man was machen (in Richtung pimpen), muss es aber nicht. Reinsetzen und Fahren. Das 9³ I Cabrio war mein erstes Restaurationsprojekt. Und es ist wirklich gelungen. Darauf bin ich ziemlich stolz. Mein daily Schönwetterauto. Im Winter sowieso weggestellt. Der 9-5 Kombi ist daily Driver wie Museumsstück zugleich. Das Repräsentationsfahrzeug neben dem Cabrio für berufliche Angelegenheiten. Er bräuchte mittlerweile aber auch etwas Schonung und Zuwendung um seinen Zustand zu erhalten. Auch dafür dürfte das neue Coupe jetzt erst mal herhalten. Zudem eröffnet mir das Coupe die Möglichkeit, den Motortausch im Kombi nicht unter zeitlichem Druck durchführen zu können. Sieben Saabs sind es jetzt. Ich sollte sie vlt. nach Wochenrtagen benennen. Bei 30+tkm/a finde ich hinreichend Gelegenheit, alle mal zu fahren. Das Problem gibt es nicht ;) Und Juniors Aero ist Juniors Aero :)
  3. Premiumprodukt ist schon ok, aber nicht entscheidend. Wichtiger ist das gezielte Kümmern, dann reicht auch das schmalere Budget mit einem nicht so von allen hochgelobten Konkurrenzprodukt. Mit gezieltem Engagement ist das ganze auch mit altem Motoröl darstellbar ;)
  4. Hatte er. Causa K verursachte Sympathiepunkte haben das aber wohl verhindert. Andere Töchter haben auch schöne Mütter.
  5. Ja. Habs leider erst soeben gelesen. Stabis beim 9³I sind wahre Wunderwaffen, auch hinten. Anyway, wollte bei meinen vielen sonstigen Beitragsfluten hier mal was nachtragen. Zuwachs Ophelia dürfte ja bekannt sein. Seit heute ein 'Wo sind die ganzen Coupes' - Coupe in 2+ Zustand innen wie aussen. Völlig Dellen und Rostfrei. Und zwar völlig. Nicht mal Steinschläge an der Haubenkante. Zwar 'nur' ein T7 LPT, aber die 220 Ps Software ist schnell aufgespielt, B6 Bilstein fallen vom Cabrio in Kürze eh ab und die Plaste wird durch Aero- oder Viggen gelackte Teile ersetzt. Felgen werden sich zeigen und finden und fertig ist das fahrfertige, geilomatische Coupe. Man darf sich nur nicht von vermeintlichen Marderschäden, die sich als marode Zündkerzen entpuppen und 100 km Entfernung schrecken lassen. Eigentlich hätte dieses, hier im Forum angebotene, Auto einen Bieterwettstreit verdient gehabt. So einen werdet ihr nur noch mit Glück oder garnicht mehr finden.
  6. Danke und ja,das klingt (und ist ) logisch. Das WIS ist etwas verwirrend in der Beschreibung: Titel: Nur Öffnen! - Inhalt: (Schliessen in Klammern), Drehrichtungswechsel der Pumpe und 'Zug' (Schliessen oder Öffnen - habs nicht auswendig gelernt). Die deutsche Übersetzung ist erst mal was für eine genauere Syntax-Analyse :) Das Zwei-Kammernprinzip ist dabei nur beiläufig einer Übersichtszeichnung zu entnehmen.
  7. klawitter hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seltsam. Ich war gestern Abend woanders...
  8. passt Z3 Airflow Highmax Squeezer
  9. Unbedingt aufnehmen, wer nicht gerade harzt oder urlaubt: (Kommt heute, 16.09.2020!)
  10. Als wir 2008 einen neuen Fiat 500 gekauft hatten, hatte ich wg. der fetten, weit vorn befindlichen A-Säulen einige höchst prekäre Fußgängerbegegnungen beim Abbiegen, bis ich gelernt hatte, beim Abbiegen auch durch die Seitenscheibe um die A-Säulen drumrum zu schauen!
  11. Ich habe mich da nie drum geschert, denn sobald die beiden Bolzen an den Längsträgerenden durchgehen, sitzt sie ja dort, wo sie sitzen soll. Groß was zu verschieben oder auszurichten gibts bei der Konstruktion ja gar nicht.
  12. Eieieieiei... Autsch. Datenkorrosion! Du weisst aber schon, dass der Fahrzeugführer vor jedem Fahrtantrittdazu verpflichtet ist, die vollständigkeit aller Daten zu überprüfen und zudem geeignete Maßnahmen gegen Datenkorrsion uund -verlust im Sinne von Wartungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit des Fahrzeugs ganz unabhänging von der Fälligkeit der technischen Hauptuntersuchung - ehm, wo war ich? Achja: durchzuführen lassen zu haben hat. Wobei handschriftlich nachgezeichnete Dateneintragungen nach erfolgtem Verlust durch Datenkorrosion eine Urkundenfälschung darstellen!
  13. Ich habe jetzt mal nachgeschaut. Jeder Zylinder hat zwei Anschlüsse (und Leitungen), einen oben und einen unten. Angesteuert werden die Leitungen durch ein Wechselventil, das die jeweils eine Leitung öffnet und die andere gleichzeitig schliesst. Die Koblen im Hydraulikzylinder werden durch Druck am oberen Anschluss zusammengeschoben und durch Druck am unteren Anschluss ausgefahren. Zwischen der oberen und unteren Kammer im Hydraulikzilynder liegt eine Abdichtung beider Kammern zueinander. Wenn diese Kammern nicht mehr 100% voneinader getrennt sind, erreicht der Kolben nicht mehr die Kraft (immerhin min 3100 N zum Öffnen, zum Schliessen sogar min 4100 N!), die er braucht, da die jeweilige nicht benötigte Kammer zum Öltank hin geöffnet ist, um das Hydrauliköl bei der Bewegung ablassen zu können. Das halte ich für eine relativ schlüssige Möglichkeit, die das Problem von [mention=9021]Spacelab[/mention] erklären kann. Und natürlich kommt es bei diesem Defekt nicht zu einem Ölaustritt nach aussen, der Druck-/Ölverlust bleibt ja innerhalb des Systems. Was also tun? Mein erster Ansatz wäre: 20 ml Leckweg einfüllen. Nach den langfristig sehr guten Erfahrungen vieler 9³I CV -Fahrer bei Dichtigkeitsproblemen der Hydraulik bestehen schliesslich auch gute Aussichten, das auch diese innenliegende Dichtung(en?) zwischen den Kolbenkammern wieder ihren Dienst aufnimmt. Hilft das nicht: Zylinder tauschen. Allerdings keinen neuen zum Apothekenpreis verbauen, sondern bei aero world germany und ähnlichen Händlern einen Gebrauchten für (sehr) kleines Geld erstehen. Wären die Leitungen verkehrt herum angeschlossen, würde sich der Kolben theoretisch jeweils in die falsche Richtung bewegen, was aber wiederum der Ventilsteuerung durch die Signale der Microschalter am Zylinder wiederspräche. Weiter steig ich da jetzt nicht ein, da die Pumpe i-wann auch noch die Laufrichtung ändert und mir linksobenrechtsvornehintenunten und wieder andersrum auf den Kopf gestellt und gespiegelt grad die Hirnzellen verdreht ;) Ps: Das ist deshalb verwirrend, weil einmal nur mit Druck auf der einen Seite (3100 N) und für die 4100N mit Druck auf der einen und Zug auf der anderen Seite gearbeitet wird. Die Ventilstellungen für jeweils auf und zu sind also nicht identisch.
  14. Müsste da nicht ‚Garagenvorstand‘ draufstehen? Tut‘s zumindest bei meinem 9 K, wenn man beim richtigen Lichteinfallswinkel ganz genau hinschaut. Meine Frau nennt ihn ‚Den Saab‘ um ihrem entschiedenen Akzeptanzgefälle hinsichtliche meiner anderen Saabs, in ihrem Duktus ‚Autos‘, Ausdruck zu geben. Wenn sie ihn mal wieder für 2 oder 3 Wochen gekapert hatte, nennt sie ihn auch mal etwas liebevoller den ‚Automat‘. Sören und Ophelia werden von ihr nur beim Namen genannt, weil sie sich weder als Cabrio noch als Kombi umschreiben lassen und sie nie weiß, welcher jetzt ein 9er, 9 3er oder 9500 oder so ist. Unseren unsäglichen ML bezärtelte sie aber mit Törtchen und den genialen Toyota iQ mit Turnschuh:biggrin:
  15. klawitter hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute was ganz besonderes gesichtet. War mit einem Freund unterwegs, der wiederum erzählte, jemanden zu kennen, 75 Jahre plus x, mit einem 900i und einem 900 tu 16. Wir haben ihn besucht, er macht alles an den Autos selbst. Hinten in seiner Werkstatt habe er noch ein 900er Cabrio stehen, den wolle er aber los werden. Viel seien die ja nicht mehr wert. Und fragte mich, was ich wohl davon hielte. Und ha, das stand auf einer 4-Säulenbühne ein 902 Turbo SE Cabrio, in diesem irren metallic-Mittelblau, blaues Verdeck, Beiges Leder, null (in Worten: 0!) Rost, alle Gummidichtungen heile, Karosse komplett Dellen und Kratzerfrei, sogar das Verdeckgestänge war noch wie neu ohne jede Karies! Schlicht ein selten perfekter Zustand. Das Getriebe hält den Rückwärtsgang nicht mehr soo gut und der Stirndeckel-Simmerring sifft ein wenig Öl. Thats all. Am Ende waren wir uns einig: behalten oder (richtig) hoch vierstellig.
  16. Solang du seriöse Kaufanfragen nicht halbwegs zügig oder auch gar nicht beantwortest, läuft das wohl aufs Verschrotten hinaus. So schwierig ist das nicht, in dem Zustands- / Preisbereich anderweitig fündig zu werden. Zu einem alternativen Forumsangebot habe ich heute Nachmittag binnen weniger Stunden alles erfahren und mehr, was nötig war, um guter Zuversicht morgen den Trailer zu satteln und nach Besuch beim Bankomaten los zu fahren.
  17. Also, meine Gattin, die elektrochemische Doktorette, hat mich soeben mal ein wenig aufgeklärt. Es geht um die Feldlinienverteilung, die entscheidet, wie effizient das Ganze ist. Für einen Bolzen oder eine Schraube wäre es entsprechend ideal, wenn die Anode eine Röhre wäre, in deren Mitte die Schraube hinge. Natürlich kann das auch z.B. ein Gitter sein. Zudem sollte die Anode möglichst gleich groß, besser aber größer als die Kathode, also das zu entrostende Teil, sein. Bei einer komplexen Struktur wie eine Karosserie wäre das sehr anspruchsvoll, allerdings ließen sich die Anoden auch gezielt platzieren. Bei Falzrost z.B. eines Schwellers müsste, unabhängig von der Frage wie sich der Rost mechanisch aus dem Falz befreien sollte, sich idealerweise eine formähnliche Anode im inneren und um den Schweller Außen herum befinden. Soweit die Theorie. In der Praxis ist die Stromstärke eine Ausgleichsmöglichkeit, aber nicht unbegrenzt. Ich denke über das Thema Falzrost trotzdem weiter nach und werde mal was dazu ausprobieren. Als Inschenör ist man ja schließlich dazu berufen, die Theorie der Praxis zu beugen
  18. Das kann ja jeder, das ist ja wie nach dem Weg zu fragen! Bei dem Gedankenspiel gehts ja nicht um sinnvoll und zielführend, sondern erst mal um ‚what if?‘ Wenn aus ner schrägen Idee was hilfreiches oder spannendes übrigbleibt: dazu muss man halt erst mal schräg gedacht haben. Spieltrieb halt
  19. Ich sag leider wieder ab, wäre aber 19:30h rum wie üblich im Diner. Ich schaue morgen Abend um 18:00h im Odenwald ein Coupe an - nein, nicht schon wieder für mich, sondern diesmal für nen Freund meines Sohnes ;) Wir arbeiten am Infektionsgeschehen
  20. Moinsen (bin tatsächlich grad erst aufgestanden. Hab gestern wohl was gegessen, was ich nicht hätte essen sollen...) Ich kämte dann auch um 18:00h nach Babenhausen.
  21. Auch im EPC findet sich nix zu dem Federring. Spreizt der bei Dir vlt. was zu arg? Eine drungewickelter Blechsterifen, mit ner Schelle fixiert (Getränkedosenblech) könnte vlt etwas helfen (?). Saab selbst hat ja extra so ne Hülse zum Einbau. Ich denke schon, dass der dazu da ist, die Welle axial zu fixieren, wie ein Schnappverschluss. Das Tripodgelek auseiander zu nehmen und wieder zu montielren ist zwar ne ziemlich ölige Angelegenheit, aber auch kein Hexenwerk. Deswegen würde ich mich nicht krumm (so) machen.
  22. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und wie würdest Du da vorgehen?
  23. Die Pumpe sitzt an einem Ventilblock, der die Hydraulik regelt. Wenn einer der Zylinder keinen Druck mehr aufbaut, aber nirgendwo Öl rausläuft, dann bekommt dieser Zylinder keinen Druck -> Ventilblock. Wie das genau aufgebaut ist, müsste ich aber auch erst nachschauen. K.A. ob die Zylinder einzelne oder paarweise Ventile haben.
  24. klawitter hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    KA ob ein grundsätzliches Anlernen notwendig ist, aber es muss/ sollte die korrekte Bremsen- und Radgrösse per Tech2 eingetragen werden, weil sowohl EPS als auch ABS für 288/308mm und 15/16/17“ mit unterschiedlichen Werten rechnen.
  25. Ausser von Diener Seite: Schweigen im Walde. Die Prophezeiung verspricht auf jeden Fall noch mal einen lauen Sommerabend am Mittwoch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.