Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Hupendes Bypassventil? (glaub ich nach der Beschreibung weniger...) Aber die persönliche Wahrnehmung und Beschreibung von Geräuschen ist manchmal schwierig... ;)
  2. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Cut und Projektentwurf: Nach dem Ausbau der Innenaustattung, der Vorderachse und des Antriebs sowie der Demontage einiger weiterer Bauteile und nach dem hier stattgefundenen Austausch ist klar, welchen Umfang das Projekt haben wird bzw. haben werden muss, um Ophelia wieder auf die Straße zu bringen. Wie weiter oben schon geschrieben, wird es ein vollständiger Neuaufbau sein, bei dem wirkich jedes Teil mehr oder weniger zerlegt und gereinigt werden muss. Ich versuch das mal halbwegs nach Baugruppen zu sortieren: Karosserie: Türböden schweissen und bis Zierleiste neu lackieren Unterboden, Radkästen und Motorraum: Trockeneisstrahlen, neutralisieren, konservieren und neu beschichten Karosserie aussen und innen: Abermals spülen, Neutralisieren, partiell koservieren. Alle Dichtungen abnehmen und reinigen Motor, Antrieb: Motor kompett zerlegen, ebenso Vergaser(zum Spezialisten bringen) sowie alle Nebenaggregate (Lima, Anlasser, Verteiler, Zündspule etc) Reinigen, Neutralisieren, Neuaufbau, je nach Zustand einzelner Bauteile ggf. auch Tausch. Getriebe intensiv spülen (hier waren nur ca, 150 ml Wasser eingedrungen) Kupplung: Zustandfrage Antriebswellen und -gelenke: Haben schadlos überlebt, Wellen neu beschichten Auspuff: Ab Flammrohr neu Fahrwerk: Vordere Achslenker, Achsschenkel, Gummis, Lager, Gelenke: Alles neu, waren bereits vorher stark verrostet mit Materialverlust Hintere Achse: Ausbau, reingen, neutralisieren, neu beschichten und Wiedereinbau mit neuen Lagern / Buchsen Radlager vorn und hinten: Scheinen dicht gehalten zu haben. Federn und Stoßdämpfer: Reinigen und Wiedereinbau, scheinen recht neu gewesen zu sein Bremsen Bremszangen: Zerlegen, reinigen, neutralisieren, Neuaufbau mit Überholungssatz. Bremsscheiben: Waren neu, entrosten und wieder einbauen Flexleitungen tauschen Bremsleitungen bleiben, sind in Ordnung (sehen so Kuniferfarben, auch am Unterboden aus...) Bremskraftverstärker: tauschen Hauptbremszylinder: Wie Bremszangen Elektrik Kompletter Tausch des Kabelbaums. Schalter prüfen, ggf reinigen udn neutralisieren oder tauschen Relais: tauschen Instrumente: Ausser Tacho tauschen, Tacho (mechanisch) reinigen etc. Beleuchtung: Demontage, entwässern, aufbereiten und Wiedereinbau oder Tausch, wenn nötig Ausstattung Himmel neu beziehen Polster und Türpappen: Tauschen (Ich werde versuchen, die alten aufzuarbeiten. Da ich über 3 identische Ausstattungen in jeweils unterschiedlichem Zustand für 2 Autos verfüge, soll eine, wenn das gelingt, fuchsfarbenes Leder bekommen. Die blauen Veloursbezüge werden dann je nach Zustand auf die andenen Ausstattungen verteilt.) Teppiche: Reingen und Wiedereinbau Pappverkleidungen und Kofferraumboden: Haben das ganze überraschend gut überstanden: Reinigen und Wiedereinbau. Armaturenbrett, Fensterheber, Griffe, Leisten etc: Reinigen und wieder einbauen. Dämmmatten (Reisswolle): Nach Muster neu Gurte: Reingen und Wiedereinbau Anbauteile Demontage, ggf. Zerlegen (Aussenspiegel), Reinigen, Remontage Räder Neue Reifen (sowieso, die vorhandenen sind zu alt) Felgen: Reinigen Dazu kommen noch Sachen wie die Motovorwärmung, der Antrieb der Wischer Frontscheibe und Scheinwerfer, Wischwasserpumpe und sicher noch diverses, was mir jetzt grad nicht mehr einfällt. Zünschschloss z.B. So, und was wird da also draus? Eine respektvolle Restaurierung 'mit Patina' ist so nicht mehr möglich. Es bleibt nur, alles auf einen perfekten Stand zu bringen, um keine unangenehm auffallenden Brüche im Ergebnis zu haben. Und da kommt schon der Ehrgeiz: Wenn schon, dann gehören da auch die letzten paar Handgriffe dazu, um sich an einem 1er-Zustand zu versuchen. 2+ ist das Muss. Da wären zwei sanfte Beulen in Tür und Seitenteil, leicht eingerissene Radlaufleisten, Eine leichte 99er-typische Delle in einem der hinteren Radläufe (wieso haben die (fast) alle 99er?). Aber nicht wirklich viel. Selbst die Stoßfängerecken und die beschichteten Chromeinlagen in den Stoßfängern und Seitenleisten sind jungfräulich. Der Lack ebenso. Das 4-Gang Getriebe bleibt (Original). Das Auto bekommt auch keinen nachträglichen Drehzahlmesser, kein Radio und keinen sonstigen Schnickschnack: Es bleibt 1:1 im Auslieferungszustand. Und wann, bzw. bis wann? Tja, die Frage aller Fragen bei diesem Hobby. Fragt mich nicht wirklich. Zeitnah muss all das gemacht werden, was vor weiteren Schäden geschützt werden muss. Also vor allem der Antrieb. Glücklicherweise ist ein 99 eine überschaubare Konstruktion. Ich denke, vieles in kleinen Einzelaktionen abarbeiten zu können. So was wie z.B. den Wischerantrieb in Ordnung zu bringen. Wenn alles für sich hergerichtet ist, will ich sie am Stück (ich rechne 3-4 Tage dafür) wieder montieren. Schön wäre es, wenn sie mit Zulassung in Deutschland und H-Kennzeichen zum nächsten 'Kronberger Werkstattgespräch' Ende Juni 2021 auf die Wiese rollen würde. (Untertitel: Ein Fest für Ophelia ;) Über das passende Kennzeichen dürfen sich alle, die Lust haben, schon mal Gedanken machen: Möglich sind HG- oder USI -. Über eine temporäre Zulassung durch einen Dritten wären natürlich auch andere Ortskennzeichen möglich. Z.B. OP - (Leverkusen / Opladen) für Ophelia
  3. Drück mal F5 zum aktualisieren. Möglicherweise lädt dein Browser die Seite aus dem Cache.
  4. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    :hello: Ad 1: Danke :) Ad 2: Ja, wäre besser. Hatte im ersten Schwung nicht recht überlegt und wollte die Mods eh schon um die Verschiebung dorthin bitten. Entweder erledigen das heut nacht die Heinzelmännchen oder ich schreib die Autoritäten morgen an
  5. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nein, völlig falsch, lies das dann halt noch mal. An einer sauberen Installation funktioniert sie. Das Problem ist die verbastelte Installation meines Hauses. Das betrifft aber alle Geräte, die die eigentlich vorgesehene Last von 3600 Watt pro Schaltkreis auch zu 50-70% nutzen. Es liegt nicht an der Bühne und auch und vor allem nicht am Anlaufstrom. Das ist alles einwandfrei. Du musst ab und zu auch mal die Antworten sinnentnehmend lesen ;)
  6. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Kürzliche Kuren oder phlegmatische Pflichten, wir sollten wieder zum Hauptthema zurück finden ;)
  7. Ist noch online. Kenne Eigner und Auto persönlich. Penibler Typ was Autos angeht und das Auto hat eine selten gute Substanz. Was er an 'Mängeln' anführt würden die meisten als 'altersgerecht' abhaken. Zugreifen oder halt lassen. Gerne mit Gruß von Klawitter ;)
  8. klawitter hat auf moomin's Thema geantwortet in Hallo !
    Gut gemacht. Schöne und gute 902/9³ I Coupes sind selten geworden! Ach ja, und: Willkommen im Kreise derer, für die die Zeit 2013 stehenblieb
  9. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ;)
  10. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nein, vorher ohne Trommel direkt in der Werkstatt, dann mit Trommel im Haus, bei so was aber immer abgewickelt, nur halt an der alten Installation. Heute den Stromkreis Waschmaschine (von mir ab Hauptverteiler selbst und neu erstellt) mit abgewickelter Trommel ‚gekapert‘ und alles gut.
  11. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn ich mir dieses Rochen-Maul so anschaue, geht mit mir die Phantasie durch...
  12. Die Leitung am linken Scharnier lebt aber auch echt gefährlich. Ich warte das schon lange Zeit, dass da was derbröselt und wundere mich derweil, wie lange die durchhält.
  13. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich hatte sie heute mit 25m ausgerolltem verlängerungskabel an der Steckdose der Waschmaschine. 3*1,5, 16A B-Automat. Hatte ich vor ein paar Jahren neu gelegt, wg. maroder Installation (Bj '48, immer mal erweitert...) Und?! Funzt einwandfrei. Bei mir geht es um eine nicht wirklich einwandfreie E-Installation, an der schon viel gebastelt wurde, nicht immer zum Besseren ;)
  14. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    @ ALL: DANKE, DANKE, DANKE FÜR DIESEN IRREN ZUSPRUCH UND SUPPORT UND DIE VIELEN TOLLEN UND HILFREICHEN ANGEBOTE PER PN! Dieses Forum ist der Hammer!!! :top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top: (Iäh machd misch feddisch! )
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich hab für Die Kleine Prinzessin 3 Jahre gebraucht, der Monstermotor für den 9-5 wird alle 3-4 Wochen mal ein bissl bedient, der 9000 von [mention=4656]StRudel[/mention] ist ein wenig angehübscht, jetzt aber schon wegen noch nicht ausgeführter Rostvorsorge eingewintert. Sören wartet zerlegt darauf, dass ich mich endlich an's Schweissen traue. Den 96 habe ich zu Meister Schepp gestellt, damit der Kupplung und Motorabdichtung macht. Also: alles ganz entspannt, es drängt ja nichts wirklich, und irgendwas ist ja immer. Hier aber: Entweder sofort rangehen oder lassen. Sonst hätte ich das Auto nicht kaufen sollen. Gerade ein freundschaftliches Angebot zum Trockeneisstrahlen bekommen. Diese Forum ist einfach eine Wucht. Orphelia wird ein kompletter, ungeschweisster Neuaufbau mit Originallack (ausser Türböden). Das wird etwas ganz, ganz besonderes. Das Teil müsste auf der schraubenlosen Seite aber gegabelt sein, um den Konus nicht gleichzeitig zu blockieren. Hatte schon kurz überlegt, ob ich was da habe, um sowas zu bauen. Hatte dann aber keine Lust mehr auf Flexen und Schweissen - wg. Sonntag dann auch noch in der geschlossenen 'kleinen' Werkstatt (5 qm) ;)
  16. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
  17. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es sind manchmal die kleine Dinge, an denen man scheitert: Der Winzkonus im Schaltgestänge geht ums verrecken nicht raus. Jetzt muss ich halt die Klemme lösen. Versuche das vorher halbwegs zu markieren. Hatte das eigentlich als 2min-Angelegenheit auf dem Schirm, keiner weiteren Erwähnung wert...
  18. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Heben, senken, nochmal heben und zack. Aber das will ich jetzt auch nicht zu Ende philosophieren, 5*2,5, 16A für 230V und 32A für 400V und gut is. Schweissen und heben gleichzeitig kann ich nicht, insfern oblsolet ;)
  19. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Genau das ist es nicht, die fliegt erst nach ner Weile.
  20. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hast Recht. Dazu so eine Bauverteilerbox mit Drehstromanschluss, 4x 220V und integrierten Automaten. Das ist sinnvoll. Brennenstuhl Wandverteiler IP44 (Stromverteiler zur Wandbefestigung 32A, mit FI-Personenschutzschalter 30mA) https://www.amazon.de/dp/B07DPDSYXX/ref=cm_sw_r_cp_api_i_lU3sFb4TJZSF7
  21. Die Wellen sind beidseitig Identisch (bis zum Rollenteil des Tripods), nur kommt rechts die innere Welle mit dem Zwischen-Stützlager dazu, an der linken hängt direkt der Getriebezapfen. Ob die Wellen Vibrationen erzeugen, ohne das sich Schäden /Verschleiss z.B. der Gelenke anderweitig äüssern würden (Knacken oder spürbare Krafteinleitung ins Lenkrad bei starkem Lenkeinschlag) würde ich an dieser Stelle aber erst mal nicht unterschreiben wollen. Wenn, dann könnte das wohl am ehesten von einem defekten Zwischenlager der rechte Welle herrühren.
  22. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sodele und guten Morgen und schönen Sonntach allerseits. Habe die eingangs gezeigte Bühne gestern in Betrieb genommen und intensiv drauf gearbeitet, inkl. heftigster Kraftanwendungen. Doch das Negative zuerst: Das Hydrauliköl ist echt nervig einzufüllen, zumindest die Erstbefüllung mit 10l Öl. Die Einfüllöffnung ist winzig, den passenden Trichter muss man erst mal irgendwo rauskramen. Zudem liegt sie so weit unter der über dem Tank montierten Pumpe, dass der Trichter nur schräg angesetzt werden kann. Mit einem vollen 10 oder 15l Kanister kaum zu handhaben, also Umfüllen in ein kleineres Gefäss und dann in den Tank. Nervig. Der Lenkwinkel mit der als Deichsel dienenden Hydraulikeinheit ist arg gering. Aber die Bühne lässt sich auch beherzt mit Seil oder Schlupp rumwuchten. Die Hydraulikverbindungen waren allesamt nicht richtig angezogen. Gab entsprechend Sauerei beim ersten mal pumpen. Neutrales: Die 220V-Variante, die ich habe, braucht wirklich saubere 16 A auf der Leitung. Die Murkselektrik meines alten Hauses ist damit immer mal wieder überfordert. Werde deshalb eine neue 3x2,5mm² Leitung in die Garage legen und einzeln absichern. Die Hydraulikeinheit unbedingt gegen Umkippen sichern. Ein Arschstreifer reicht, und das Ding kippt. Das Entlüften (5 mal Heben/Senken ohne Last) ging problemlos und hat funktioniert (sie hebt sobald sich die Kolben bewegen, also keine Luft mehr drin, die erst komprimiert würde). Nur das jeweilige Absenken ohne Last dauert gefühlt jedesmal ein Ewigkeit ;) Positives: Das Ding hebt und senkt wie eine große, ohne Mühen (ok, habe grad nur einen 99 drauf). Sie wackelt und eiert nicht, sie steht rockstable. Selbst heftige Impacts wie der Versuch, die Achswellenmuttern des 99 mit einer 1-Meter-Verlängerung zu lösen, nimmt sie gelassen hin. Die Schweller kommen auf ca 120cm Höhe mit kurzen Stempeln. Das reicht für mich (186 cm) um bequem auf einem 35 cm hohen Rollhocker von unten auch mit Kraft und vor allem aufrechtem Rücken arbeiten zu können. Mit den Verlängerungen der Stempel - dazu muss man das Auto aber erst entsprechend hochbocken oder sich links und rechts Auffahrrampen basteln (Baudielen auf 80er Querhölzern z.B.) kommt man auf über 130 cm. Den oft vorgebrachten Einwurf, die drei Quertraversen erschwerten den Zugang zum Unterboden in der Mitte des Fahrzeugs, will ich nicht teilen. Von vorn, hinten und den Seiten kommt man überall ohne Verrenkung dran. Mit den kurzen Aufnahmen sind immer noch etwa 6-8 cm Platz zu den am tiefsten liegenden Teilen (Auspuff). Sie hebt zügig, ohne Wackeln. Ich habe sie auf geschlossenem Rechteckpflaster stehen, unter die Laufrollen habe ich zwei VA-Flachstahlstreifen 100*4*1000 mm gelegt. Die Steuerleitungen von der Hydraulikeinheit zur Bühne hin sind lang genug, um das Auto mit ca. 1,00m Abstand vor dem Garagentor zu positionieren und die Hydraulikeinhet dabei noch in der Garage stehen zu haben. Bei Feierabend einfach das Tor schliessen und gut ist's. Insgesamt bin ich bis hier hin sehr zufrieden und fast ein wenig positiv überrascht. Hatte in der Tat mit mehr Handycaps, die man halt hinnehmen müsste, gerechnet. Dem ist aber nicht so. Nochmal: 1.250,- €. (Auf den Bildern liegt der Auspuff auf, weil bereits am Krümmer demontiert)
  23. Ich fahre auf dem 9 5 17x7,5 mit 225/45 und ET 39 mit 3.0 bar. 235er Reifen wären zu breit zum Radlauf hin. Komfort und Fahrverhalten sind einwandfrei.
  24. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Geduscht, noch was essen und hier ein paar Bilder: Die Achsteile sind zwar durch die Bank fürcherlich vermockert, der rechte AWT hat aber tatsächlich die Kratz-und Stoßprobe bestanden. Kein Loch, nur an den Rändern leicht kariös: Das ausgedachte Werkstattkonzept mit der neuen Bühne hat die Feuertaufe auch bestanden. Nach Feiierabend alles in die Wekstatt zurück geschoben (hab heute nicht mehr aufgeräumt), Tor zu und gut is erst mal: Die Bühne ist klasse. Nix wackelt, auf Knien mit geradem Kreuz oder auf dem Hocker lässt sich prima drunter arbeiten. Man kommt überall ran, auch an den mittleren Unterboden, Auspuff etc. Auf ca. 1/2 Meter angehoben dankt einem das alternde Kreuz bei Arbeiten im Motorraum, auf 1-1,2 Meter sind Kraftaktionen an Bremsen und Fahrwerk nur noch halb so schliim. Bin superglücklich, dass ich das Ding jetzt habe.
  25. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das tu ich,so wie man das nach einem erfüllten Tag der einem riesig Spaß gemacht hat, wohl immer tut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.