Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe eben zwei 100*5mm VA-Flachprofile bestellt, die als Rollbahn und Auflage für die Rollen dienen sollen. Zum Verstauen kommt sie auf zwei Hunde. Ansonsten muss das Auto halt passend drüber gefahren werden. Das sind alles Einschränkungen bzw. Bedingungen, die ich mir vorher klar gemacht habe und womit ich zurecht komme. Was die Standfestigkeit angeht - gerade auch wenn man z.B. den Antrieb rausnimmt - da erwarte ich mir auch nicht allzu viel. Ich gehe davon aus, dass ich da entweder mit zusätzlichen Carjacks arbeite oder aber einen zusätzlichen Stützrahmen schweisse. So eine Bühne ist kompromissbehaftet, keine Frage. Aber im Zuge der Planung für die neue Garage zeigte sich auch, dass ich die nötigen 3,5 M Höhe für eine richtige Bühne nur mit argen Einschränkungen bzgl. Licht für Haus und Garten hinkriegen würde. Auch wäre die Breite der Garage und vor allem auch deren Flexibilität davon betroffen. Im Zuge dessen kams jetzt also zu der Bühne. Was mir an dieser Bühne besonders gefällt, ist, dass ich nicht auf die Wagenheberaufnahmen festgelegt bin, sondern auch an Achsaufnahmen u.ä. heben kann. Das Thema Auspuff: Damit kann ich leben. Wenns sein muss, kann man das Auto auch auf Reifenhockern absetzen und hat dann am Unterboden freies Spiel. Zumindest lässt diese Bühne viel Raum für Kreativität ,)
  2. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am besten wohl beides
  3. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich hatte das heute mittag in der Plauderecke versprochen, deshalb hier der erste Beitrag dazu. Worum gehts?: Hab ne Scherenhebebühne gekauft, wozu und wieso könnt Ihr grob im oben verlinkten Therad nachlesen. Insgesamt war das nicht unabenteurlich, sie endlich zu bekommen. Ob sie was taugt - nu, das muss sich erst noch zeigen. Ein paar grundlegende bzw. konzeptionelle Schwächen hat sie, die ich aber als nachrangig oder leicht zu beheben sehe. Das konkrete Probukt: https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de/hebebuehnen/scherenhebebuehne/2757/26009-wft-mobile-scherenhebebuehne-230-volt-blau-europ.pruefzertifikat-diagonale-arbeitsflaeche-2. Ich hätte sie gerne heute aufgebaut und getestet, doch die Deutsche Teklekom (ok: und das Wolkenbild) drohten ab Mittag mit übelstem Starkwetterdonnerhagel. Desahlb hab ich erst mal den Hänger, auf dem sie noch lag, abgeplant. Um 19:00 lachte die Sonne jedoch wieder, und ich bin noch mal raus. Unboxing: Hacke, 400 kg sind 400 kg. Mit dem Motorkran, drei mal umgesetzt, habe ich sie vom Hänger bekommen: Was mich dabei doch etwas überrascht hat: Auf den Bildern im I-Net sehen die Dinger i-wie viel filigraner aus. Das Teil ist tatsächlich ganz schön massiv: Verarbeitung: Auf den ersten Eindruck keines Schweissers Meisterwerk, aber in Ordnung: Die beworbene Mobilität: Nu ja, 400 Kg sind 400 kg. Auf aalglattem Betonboden sicher einfacher als in meiner gepflasterten Einfahrt mit Fugen und Versätzen. Der Fahrschemel muss, um das 'unberadete' Teil der Bühne anzuheben, bis auf den Boden heruntergedrückt und dort gehalten werden. Damit kriegt man keine vernünftige Kraft mehr in Längsrichtung auf das Teil. Ich hab mir mit nem Hund und Schlupp beholfen. Direkt angepackt lässt sich der Brocken allerdings erstaunlich easy hin und her rutschen: Frontantrieb ist einfach überlegen...: Das wars fürs Erste. Easy-Schiebing ist nicht, Wuchten geht schon besser, mit Schlupp und Zug am einfachsten - auch quer zur Rollrichtung. Aus dem Mobil mach ich schon mal ein Semi-Mobil. Sehe das aber nicht als wirklichen Kritikpunkt. Man kann sie aus dem Weg räumen, wenn nötig. Das ist gut. Man schiebt sie aber nicht den ganzen Tag fröhlich durch Werkstatt und Hof. Schade(?), aber auch nicht anders erwarten zu gewesen. Da die vorderen Rollen eine heftige Punktlast bedeuten, ist Pflaster als Untergrund an sich ungeeignet. Die Steine würden brechen oder kippen. Mit Alu- oder Stahlplatten bzw. Streifen als Laufschienen und Lastverteiler ist es aber möglich, die Bühne auch auf solchem Untergrund zu nutzen. Ohnehin gehen ich davon aus, dass auch ein glatter Betonboden spätestens nach der 3ten Benutzung an der Oberfläche auch Ausbrüche zeigen würde. Insofern macht ein Flachstahl o.ä. von vornherein Sinn. Ich hatte ursprünglich Bedenken wg. der Kippsicherheit, weil ich das Ding mir in Gedanken eben viel kleiner und filigraner vorgestellt hatte. Ob das noch so gerechtfertigt ist? Next to come, in 1 Woche...
  4. Stimmt, das ist so falsch. Die Downpipe gehört nicht zum 'Programm'. Hatte da wohl die nach hinten verlegten Kat's im Sinn.
  5. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Feudel da mal durch....
  6. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin jetzt bei 265 TSD. Das Problem: 6 Saabs mit Bedarf an Teilen. Die Republikfahrten zum Abholen machen echt Kilometer. Aber sind ja Autobahnkilometer, und die zählen ja eh nicht ;)
  7. Papperlapapp! Die COC-Papiere geben für den Hänger als 'technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit 140 km/h an Aber das sollte hier auch nicht das Hauptthema sein. Der kleine große Junge existiert zweifelsohne, und seeeehr schnell ist auch etwas, was mir liegt. Nicht von ungefähr hat mein 9-5 einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 -13 Litern (zeitweise zunindest. Corona und Ferien begünstigen das momentan). Aber wenn ich 140 oder 240 schreibe, dann meine ich das auch. Da guckt der große Junge immer noch mal drüber, damit da nix falsches an die Presse gerät. Punkte in Flensburg: 0 Baustelle: Immer 80. Wenn ich geblitzt werde, sind das nie mehr als 15,- € Eine einzige Ausnahme in fast 40 Jahren: 129 statt 100. Da hatte ich aber völlig gepennt und das Schild nicht gesehen bzw. es drang nicht bis zu den Synapsen vor.
  8. https://www.amazon.de/KS-Tools-911-8191-Clipheber-abgewinkelt/dp/B001NYXK72/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Clipsheber&qid=1597492112&sr=8-11
  9. Ich werde Sie nachher aufbauen und schreib/ bebilder das dann aber im Technikbereich.
  10. Ich gestehe, da selbst etwas überrascht gewesen zu sein. Allerdings hat der Hänger die 100km/h-Zulassung und wog mit Ladung nicht mehr als 750 kg. Ich hatte die ganze Zeit den Tempomat bei 120, also etwa 115 km/h. Noch im Tststs-Bereich, wenn sie mich rauswinken würden. Die 140 sind mir dann tatsächlich auf den letzten Kilometern 'passiert', als ich nach dem letzten Autobahnwechsel mit Fuß gefahren bin. Anyway, ich hatte noch nie einen Einachser am Auto, der so stabil gelaufen ist. Da ich in 14 Tagen einen neuen (Tandemachser) bekomme, verkaufe ich den dann. Werde ihn dann auch hier im Forum anbieten: Der Alte: Der neue (2500 kg bei 400 kg Eigengewicht, Vollalu)
  11. -?- Mehr kann man doch gar nicht dagegen sagen... ABE und Gedöns brauchts bei dem Teil btw. gar nicht. Wie bei der Downpipe, dem Turbo, der Cobrapipe und vielem anderen mehr. Das ist alles original ohne Prüfzeichen und damit darfst Du damit tun und lassen, was Du willst. Musst halt nur im (Toleranz-) Rahmen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug bleiben (Leistung, Abgas, Geräusch usw.)
  12. Für heute möchte ich mich bei SAAB bedanken, für die formidablen Sitze des 9-5 und dessen Augen- und Hals-Reizfreie Klimaanlage, bei Humbaur, für den KFT 1500, der selbst mit 140 km/h noch wie auf Schienen läuft sowie bei Spotify für die `This is Sia' Playlist. Doch von Anfang an: Seit geraumer Zeit halte ich Auschau nach eine kleinen Hebebühne (Spenglebühne) so um 1 M Hubhöhe. Die legendäre Nussbaum ist mir zu teuer, auch gebraucht, ausserdem wollte ich eine mit Kragarmen und nicht mit Rampen, weil die zu viel versperren. Mein Favorit war der WDW-Lift, jedoch verliefen meine Kaufanfragen dort warum auch immer völlig im Sande. Die Alternative, ein von unterschiedlichsten Händlern vertriebener Chinakracher, hat ein paar Schwächen, aber auch einige Vorteile. Die Schwächen lassen sich jedoch relativ leicht ausgleichen. Zur Aufstellung auf nicht absolut ebenem und hartem Boden braucht es ein 3 oder 5mm Blech, check. Die Standfläche ist sehr klein, nach dem Anheben sollten rundum Carjacks oder schlicht Spriesse unter den Aufnahmen eingesetzt werden, um sorglos unter dem Auto arbeiten zu können. Check. Jetzt muss also nur noch der preis stimmen... Vor ein paar Wochen bestelle ich dann also über Amazon. 750,- €, Granatenangebot. Der Händler mailt mich an, ich solle auf ein bestimmtes Konto direkt überweisen etc etc blabla. Ich frage bei Amazon nach: Betrügerischer Account. Ich bestelle dann bei Hebebuehnen-Kroemer.de. Lagernd, inkl. Fracht um die 1.400,- €. Direkt bezahlt per Paypal. Ich höre 8 Tage lang nichts und rufe dort mal an. 'Ach wie dumm, das hat sich überschnitten, Serverwartung blabla, ham wer nicht, aber für 150,- mehr kriegen Sie ne andere.' Derweil ist die Bühne auf der Website immer noch als lagernd gelistet. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die in meinem Bestellaccount hinterlegte Rechnung immer noch als offen gekennzeichnet ist, ich habe keine Zahlungsbestätigung vom Händler bekommen und die Rchnung ist mit falscher Ust-Berechnung sowie ohne STeuernummer.... Das 'Nachtragsangebot' will ich nicht und ich gucke mich mal im Web nach dem Händler um. Oh Gott, katastrophale Bewertungen. Ich muss da raus! Ich schicke den Widerruf an die angegebene Mailadresse. Rückmeldung des Systems: Adresse existiert nicht! Ich schicke den Widerruf an die Mailadresse, von der ich das Nachtragsangebot bekommen habe mit Bitte um Bestätigung. Keine Antwort. Cut Paypal Käuferschutz aktiviert. Nach 2-3 h kam eine Stornobestätigung von einer italienischen Mailadresse mit polnischer Grußformel... Und nach 2 Tagen war das Geld zurück ;) Ich gebe aber nicht auf. Nächster Händler, im Raum Göttingen. Bühne lagernd. Angeblich. Ich schreibe aber zuerst ne Mail. Und? Nein nicht lagernd, erst ab 10/2020, wir hätten da aber für ein wenig mehr... Danke, ich bin schon bedient. Nächster Händler. Warum tue ich das eigentlich? Wiedemann-Fahrzeugtechnik.de. Ich rufe dort an. Bitte nur Barzahlung bei Abholung, ich bestelle nix mehr per Vorkasse! 'Kein Problem, kommen Sie morgen vorbei!' Ich setze mich heute früh unter den irritierten Blicken der besten aller Ehefrauen ins Auto samt Hänger und fahre fast 500 km nach Süden, Rott am Inn. (Schön dort, btw.) Und? Professioneller Händler, alles vorbereitet, 1.250,- €, pulverbeschichtet in Saab-Blau (fast), saubere Schweissnähte, korrekte Rechnung, freundliche Mitarabeiter, Ladehilfe, Gewährleistung... Nu hab ich sie also. Aber was ein Akt... Und ich erlaube mir, diesen Händler wirklich zu empfehlen.
  13. a) Alter nicht vergessen und b) erhöhte Widerstände durch korrodierte Kontakte im ganzen System können die Stromstärke so steigen lassen, dass das Dicng auch weich werden kann. Hatte ich vor fast 30 Jahren bei meinem ersten 900 Tu16.
  14. klawitter hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute, 1000 km Süddeutschland: 1 9³ II SC in Rott am Inn, eine 9³I Limo auf der A99 bei München. Beide Begegnungen zu flüchtig für Blickkontakt. Aber nach den schon vor ein paar Wochen auf der fast gleiche Strecke gemachten Erfahrungen ist der Freistaat wohl Großteils Saab-Diaspora.
  15. Moin. (Noch) kein Regen. Fahre gleich los, um eine (kleine) Hebebühne im Allgäu zu holen. DIe Idee, das mit dem Cabrio zu machen, habe ich nach einem Blick in den Himmel dann aber doch verworfen.
  16. Der Tempomat schaltet sofort aus, wenn die Sensoren links und rechts unterschiedliche oder beide unplausible Werte (1 oder 2 durchdrehende Räder) liefern. Alles andere wäre verheerend, so a la Audi 5000 und der Gragentod...
  17. Grob: 600,- € abwärts oder 200,- € aufwärts. Von einfach machen lassen bis selbst anpacken.
  18. Man kann sie mit den vorgeschriebenen 13Nm (?) anziehen oder auch quetschen, wie man will. Das ist wohl eher eine Frage der persönlich bevorzugten 'Fahrwerkseinstellung' ;) Klappern tun eh die Kugelgelenke, wenn sie denn ausgeschlagen sind, die Gummis kann man immer noch mal was nachziehen. Wobei härter gequetschte Gummis sicher auch Auswirkung auf die Lebensdauer der Kugelgelenke haben dürften.
  19. Der magische Begriff ist Krähenfuss. https://www.amazon.de/Proxxon-23342-Drehmomentschl%C3%BCssel-Micro-200-Multi/dp/B004GHBVC4?dchild=1 Besser, weil sie auch bei hohen Momenten die Schraubenköpfe nicht runddrehen, sind Hahnenfussschlüssel. Die wiederum gibt es i-wie nicht (häufig) als Einseckschlüssel, sondern mit 1/2" Aufnahme, was wiederum Platzprobleme bedeuten kann. Wobei ich mit den Jahren die Drehmomentfrage an den Stützlagern auch etwas gelassener sehe. Grobes Gefühl reicht da. Dem massiven Achsschenekl sind an der Stelle 80, 90 oder auch 100 NM ziemlich egal. Kaputt geht eh das Kugelgelenk selbst. Es rächt sich ggf. nur, wenn man's i-wann wieder ausdrücken muss ;)
  20. In welchem Zustand befindet sich er Lichtschalter? Schmurgelig?
  21. Worauf? Schädelbasis-Bruch hatte ich schon mal. Ich verzichte, aus Erfahrung
  22. Alternative: (Wobei die Lösung von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] schon die letztlich bessere darstellt), aber auch nicht schlecht und für alle Beteiligten einfacher: LLK von Maptun (um 400,-€), Einbau in versierter freier Werkstatt 170,-€ (hab ich vor 2 Jahren dafür bezahlt, Stundensatz 79,-€). Funktioniert tadellos, kein Leistungsverlust bei hohen Temperaturen mehr, auch wenn die Klimaanlage läuft. Keine Umbauten oder zusätzliche Teile erforderlich, nur ein Halter musste wohl was angeflext oder verbogen werden.
  23. Renn mal mit 30 mit dem Schädel gegen ne standfeste Laterne. Da helfen auch ggf. 1Mio Reparaturkosten nix mehr. Alles relativ ;)
  24. Ich bin dabei. (Auch wenn, da bin ich ganz offen, ich mir mal einen etwas lauschigeren Ort wünschen würde ) Aber die Stammtischbewohner machen das ja wett Nach wie vor gilt für mich: Draussen ja, drinnen nein.
  25. klawitter hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Bremszangen sind identisch, egal ob 288 oder 308 mm. Seit dem 9³I oder gar 901(?) ist das das gleiche Teil geblieben. Neben dem Scheibendurchmesser unterscheiden sich nur die Halter und eigentlich die Spritzschutzbleche... wobei die 308er auch noch mit den Blechen der 288er tut. Für hinten bin ich mir jetzt nicht sicher, da müsste ich nachschaun. Falls man auf die Idee kommt, umzurüsten, was an sich kein großer Akt ist: Mit dem Tech2 muss 15" oder 16" Bremse ins ABS-Steuergerät programmiert werden, damit ABS und ESP richtig rechnen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.