Alle Beiträge von klawitter
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hast ihn aufgelastet?
-
ABS-, Brake- und ESP Leuchte plötzlich an!?
Das sind sehr gerne wacklige Radsensorkontakte. Ich hatte das einige Male bis endlich mal die Fehlermeldung stehen blieb und ich auslesen konnte. Ist im WIS auch ausführlich beschrieben. Stichwort Geschwindikeitsmesser ohne Funktion.
-
Kupplung kracht
Tachchen, ich häng mich hier mal dran. Die Kupplung meines 96 war fest, mit Warmlaufen lassen bei eingelegtem Gang auf der Bühne hat sie sich wieder gelöst, trennt aber nicht vollständig. Da ich beim 96 noch absoluter Newbie bin, ein paar Fragen dazu: Hat das hier beschriebene 'Einstellen' der Kupplung Einfluss, darauf, ob sie trennt? Ich könnte einen Fichtel&Sachs Kupplungssatz inkl. Ausrücklager aus 1988 bekommen. Gibt es da für einen 96 Bj. '78 etwas besonderes zu beachten, etwa so wie die unterschiedlichen Bremsensysteme beim 99? Lässt sich herausfinden bzw. wie liesse sich kontrollieren, ob Geber- und Nehmerzylinder noch in Ordnung sind? Ich bitte um Nachsicht ob dieser Fragen, aber ich kann aktuell selbst nicht nachschauen oder mit dem Auto experimentieren, da es bei einem Freund in der Werkstatt steht und dort grad 2 Wochen Betriebsferien sind ;) PS: Noch ne Frage: Da ich das mit der festgegangenen Kupplung vor ein paar Wochen auch bei meinem 99 hatte und nu nicht wirklich Lust auf dieses 'Ereignis' jedes Frühjahr gleich bei zwei Autos habe, wie 'lagert' Ihr Eure 96 (oder 99) ein? Kupplungspedal drücken und festklemmen?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Vielleicht juckt ihm auch nur der Hintern und er wollt' sich mal ein bischen scheuern ;) Kannst ja mal mit Bephanten beigehen (Bepanthen? Bhephanthenh?)
-
Ölverbrauch und Kerzen?
DAs kann erstmal sehr gut sein. Mit dem Ziehen der Sicherung Nr. 17 löscht Du die Adaptionen der Trionic. Kann man machen, muss man aber auch nicht. So oder so kann man sich ein richtiges Bild erst nach einigen Adaptionszyklen machen. Unter 50 gefahrenen km würde ich noch kein Urteil fällen. Man sollte den Motor auf jeden Fall 4-5 mal von 2000- 4500 rpm mit Pedal to the Metal hochziehen, dann passt die Adaption schon mal grob. (PS: im 3ten, 4ten oder 5ten Gang!) Probier das erst mal aus, bevor Du die Kerzen für Dich für untauglich erklärst ;) Es geht auch so, allerdings war das bei meinem B235 ein langer, langer Weg dorthin. Die beteiligten Bauteile waren LMM, KGE-Ventil und schlussendlich eben die 7er Kerzen. Bis dahin war es unmöglich, mit Standgas zu rangieren. Neben dem spürbar geschmeidigeren Lauf und mehr Drehmoment im Drehzahlkeller wird der Ladedruck bei Drehzahlen über 4.500 rpm deutlich höher gehalten. Bei 230 km/h/5.200 rpm liegt er jetzt bei etwa 10% rot, vorher war er da bei 3/4 weis in der Luftometeranzeige. Und noch einen Effekt hat das Ganze: Da ich ja eine natürliche Scheu vorm Langsamfahren habe, nimmt er sich jetzt auf der BAB auch entsprechend mehr Sprit zur Mehrluft dazu
-
Erfahrungen mit Halbgaragen fürs Cabrio
Wenn wasserdicht, muss die Haube unbedingt wärmegedämmt sein, sonst passiert das, was [mention=585]bantansai[/mention] beschrieben hat. Zusätzlich sollte das Auto auf einer stark diffusionshemmenden (OSB 3 und 4) oder -dichten (Bitumenbahn) Unterlage stehen. Aber dieser Aufwand ist nicht nötig, auch wenn das Cabrio vielleicht undicht ist. Günstige Hauben aus Nylongewebe (so wie üblicher Zeltstoff) leiten Niederschlagswasser an der Oberfläche ab, sind aber nicht wasserdicht. Das reduziert die Kondenswasserbildung effektiv und alle Feuchtigkeit, die unter die Haube gerät, kann gut und zügig abtrocknen. Zusätzlich sinnvoll ist der Schutz vor UV-Strahlung. Das goutieren vor allem die Dichtgummis (das ist wichtig, denn die altern nun mal und es gibt großteils keinen Ersatz mehr!), das Leder der Sitze und der Verdeckstoff natürlich auch. Mein CV habe ich damit unbeschadet über bislang 3 Winter gebracht, mittlerweile hat es eine eigene Garage. Der große Nachteil der dünnen Nylonhauben ist die unterirdische Befestigung. Da reicht wenig Wind und das Ding fliegt weg. Lässt sich aber mit Basteln oder Spanngurten beherrschen.
-
Ölfilterschlüssel Saab 9.5 1,9TDI (YS3E - BJ 6/1007)
Als Ersatzteil von Saab wird für den Motor ausschliesslich der Deckel mit dem 32er oder 34er Ansatz geführt. Ist auch noch verfügbar (Original von Orio via Schwedenteile.de)
-
Ruckeln bei Volllast
Machs fest. Das kann zu Druckschwankungen führen, bei denen die Ladeluftregelung nicht mehr nachkommt, was im Ergebnis zu gut vorstellbaren Symptomen führen kann, wie die gerade erwähnten defekten Druckdosen.
-
Ruckeln bei Volllast
Das kann ich so bestätigen, exakt das Problem eines flatternden Wastegates mit Folge von Problemen bei Volllast hatte ich auch mal. Dennoch, das ist ja nur eine von x möglichen Ursachen.
-
Ruckeln bei Volllast
Deine Beschreibung ist etwas mager gehalten. Da bräuchte es schon etwas mehr Input ;) Wie äussert sich das Ruckeln? Nur bei Pedal to the Metal? Dreht er mit 80% Gasfuss williger hoch? Sind das harte Aussetzer oder eher so, als ob`einem der Sprit ausginge oder mehr so Sorte Fehlzündung? Kommt er dann wieder oder will er gar nicht richtig hochdrehen? Was zeigt das Turbometer an - Schwankt es oder fällt es einfach nur ab? Ist das APC-Ventil in Ordnung? Wie verhält es sich im 1sten Gang (Drehmomentbegrenzung)? Dreht er da sauber hoch oder nicht? Bei welcher Drehzahl fängt er an zu ruckeln oder macht er das grundsätzlich, sobald Du das Gaspedal komplett runterdrückst? Öffnungswinkel der Drosselklappe bei Vollgas? Schaltet er (so sollte es sein) bei Vollgas die Lambda-Regelung ab? Mein Tip: Logfile mit der T7Suite erstellen.
-
Saab 9-3 2.0t b204 kupplungs upgrade???
-?- Du hast sie zwar schon verbaut (vor 3.000 km) und sie ist Dir mit geschätzten 400-450 NM flöten gegagen, jetzt möchtest Du sie aber für 500 Nm abermals verbauen, weil Du keine Erfahrung damit hast und Dich da lieber auf die Aussagen anderer verlässt... Oha...
-
Türfolie in Originalzustand
Am schlimmsten wirds dann, wenn mit Gaffa-Tape aka Panzerband nachgeklebt wird. Dem folgen nur exakt zwei mögliche Aggregatzustände: keramikartig verbacken oder schleimig klebrig. So was ist ein ganz stiller, tiefer Moment, gell?
-
ABS Anzeige geht nicht aus
Der Sensor ist im Aufbau eigentlich höchst simpel. Einfach mal den Fehler löschen und dann weiter schaun. Ich hab noch keine Probleme durch abgezogene (abgeknipste) und wieder angesteckte (vermuffte) Radsensoren bei angeklemmter Batterie gehabt. Wenn die Zündung aus ist, sind die 'tot'. Vlt. auch einfach mal checken, ob der Stecker richtig sitzt, sittzt der Radsensor richtig in der Führung?
-
Wohl Drosselklappe
Und, nebenbei, gerade was Inhaltsstoffe wie z.B. Weichmacher angeht, sind die entsprechenden Vorschriften mit den Jahren ja (richtigerweise) immer strenger geworden. Mit reichlich Toulol wär das auch heute kein Problem ;) Wobei es bei deren EInsatz nicht nur um den Verbraucher, sondern häufig auch um die in der Fertigung eingesetzten Menschen und deren Gesundheit geht. Das darf man dabei nicht übersehen. [mention=585]bantansai[/mention] : In dem Zusammenhang dürfte dir DD-Lack sicher ein Begriff sein ;)
-
Neu gekauft, direkt Drallklappe/Ansaugbrücke kaputt
Das ist zu 90% unzutreffend, was Du schreibst. Das aufzudröseln, würde hier aber den Rahmen sprengen. In dem Rahmen zu Thema: Ich kenne mehrere Werkstätten, die 'mitgebrachte Teile' gerne akzeptieren, sobald das Teil ein wenig spezieller ist, Recherche erfordert und beim 'Morgens bestellt-Mittags geliefert' Vertragspartner nicht direkt abrufbar ist.
-
Wohl Drosselklappe
Aus Angst vor dem Ergebnis hab ich die meines 2006 noch nicht aufgemacht... Noch tut alles, 260 tkm...
-
Neu gekauft, direkt Drallklappe/Ansaugbrücke kaputt
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich hatte auf 150tkm mit dem Motor einmal Lichtmaschine und einmal Drallklappen. Das war’s.
-
Neu gekauft, direkt Drallklappe/Ansaugbrücke kaputt
Moinsen, erst mal Glückwunsch zu dem Auto und insbesondere auch zu dem Motor. Denn der ist an sich eine echt feine Maschine. Dass die Ansaugbrücke lose ist, ist allerdings schon verwunderlich. Was ich von dem Motor kenne, ist, dass sich das Gestänge der Drallklappen lösen kann und dann auf der Ansaugbrücke herumpurzelt - einhergehend mit völligem Leistungsverlust. Allerdings ist das kein Beinbruch. Ja, die Drallklappenreparatur kostet so um die 1.000,-€, wobei die Gebrauchtwagengarantie bei 'nur' 110.000 km üblicherweise einen großen Teil der Materialkosten und die Arbeitszeit sowieso übernimmt. Die Reparatur der Drallklappe ist um diese Laufleistung rum allfällig, denn die originale hat Kunststoffklappen, die kaputt gehen und sich verklemmen (deshalb springt auch das Gestänge raus). Die neuen Klappen sind (wenn ich recht erinnere) aus Messing und gehen nicht mehr kaputt. Was Du bei der Gelegenheit gleich mit machen lassen solltest, ist der Zahnriemen. Planmässig ist er bei 130.000km fällig, wenn ich nicht irre. Damit sollte man auf keinen Fall zu lange warten. Ansonsten alle 10.000 km das AGR-Vebtil reinigen (kann man selber machen, auch ohne große Schraubererfahrung, schau einefach mal bei Google unter Opel Vectra 1.9 cdti 150 PS AGR Ventil reinigen) und Du hast einen problemlosen, viel Spaß bereitenden, munteren Motor.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
ich hab ein Buch mit dem Grimm'schen Rohtexten: - Der Leise hört am genauesten (zu) - Der Schweigsame spricht am eindruckvollsten - Die rostige Flinte erlegt den goldenen Hirsch - Das graue Männlein weis um alle wahren Reichtümer - Die armselige Herberge ist das goldene Schloss - Der Soldat, der seinem Gewissen gehorchte, wurde König
-
Einfach lecker
Warum hast Du so blaue Hände? Schlumpf? Kälte? Das Fleisch sieht toll aus. Rosanerer wollt ich das nicht haben ;)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
War er doch schon immer. It‘s only been a glimpse of time :)
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Ich darf behaupten, mich mit dem Kram auszukennen: Leg. Ein. Kabel. Und im neuen Büro klemmste nen Router als Knecht konfiguriert dahinter und hast dort wieder prächtigstes Wlan für Handy, Drucker, Laptop etc.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Backstein hat eine hohe sog. Haushaltsfeuchte. D.H. er kann sehr viel Wasser (Feuchtigkeit) aufnehmen und über recht lange Zeit unbeschadet halten. Da aber die Eigenschwingfrequenz von Wasser und Wlan (oder deren gradzahliges Mehrfaches.. frag mich was...) fast deckungsgleich sind, wird das Wlan gestört. Nach x Versuchen mit Repeatern, Steckdosen-Access-Points und Mesh-Netz habe ich vor einiger Zeit unser Backsteinhäuschen (Bj. '48) komplett verkabelt. PS: VDSL mit Supervectoring reagiert extrem empfindlich auf Powerline. Fehler 40.000/min zu 500/min mit und ohne. Hab ich auch erst lernen müssen. Braucht jemand Powerlineadapter? Viele - und billig?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bei dem Übergewicht hilft auch kein noch so wildes Muster ;)
-
Operation sleeper
Sach ma, zerlegst Du den ganzen Antrieb im Auto?