Alle Beiträge von klawitter
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Willkommen hier Saab Service Ratzmann in FFM Auto Schepp in Steinbach (mein absoluter Favorit) Schulz in Schwalbach PMT Carstyling in Bad Camberg (Mein Favorit #2) Von einer bestimmten Saab-Werkstatt in Karben halte ich wenig bis gar nichts. Zum Rest wird Dir sicher die 900er Fraktion was posten ;)
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich habs schon geschrieben, andere habens vorher schon. Ich hab das nur wiederholt, weil ich dachte, das wär im Gewusel i-wie untergegangen. Statisch auf knapp 0,45 bar, Fahren mit langem Schlauch + Manometer ohne Apc und c auf w, messen, nachstellen und gut is. Ne Handpumpe statt Kompressor sollte es allerdings schon sein. Ich begreif die vier Seiten Thread dazu nicht, zumal das kein spezifisches Saab-Thema ist.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Schon, aber ich hab zuerst alles gelesen;) Bin trotzdem nicht mitgekommen, weil’s eigentlich ein recht überschaubares und simpel beherrschbares Thema ist. Ich versuch noch mal eine Zusammenfassung: Trotz abgezogenem Stecker am APC hast Du 0,8 bar Ladedruck. Und jetzt möchtest Du herausfinden, warum mit der Bremsmethode nicht der GLD erreicht wird. „Ich habe völlig abgefahrene Reifen, möchte aber in erster Linie wissen, warum die ABS -Leuchte bei jedem Bremsen auf Schnee aufleuchtet. Könnte es sein, dass die Regelfrequenz nicht stimmt?“
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ja, irgendwie durcheinander. Das sind die max 0,8 bar ohne Stecker am Apc und trotzdem Fuelcut und die Frage nach der völlig irrelevanten Bremsmethode in nicht immer erfassbarer Reihenfolge. Vergiss das mit dem Bremsen erst mal, stell den GLD korrekt ein, lösch die bisherige Adaption, fahr ihn 30-50 km oder mach eine Adaptionsfahrt (3 oder 4 mal 2000-4000 rpm im 3ten oder höher durchziehen), miss dann noch mal und check, ob dann noch der Fuelcut kommt. Wenn aber bereits klar ist, dass das APC hinüber ist, mach als erstes den T7 Umbau. Und den Rest dann. Alles andere wäre sonst Zeitverschwendung für Dich und alle Beteiligten.
-
Neues Fahrwerk für Saab 9-3 Cabrio 2,8 V6 Aero My 2005
Oh ja, mach mal. Wenn ich das richtig verstehe, lenkt er hinten damit nicht mehr so ‚freizügig‘. D.h. im Ernstfall käme er dann auch etwas früher ungewollt hinten rum, wobei das imho eher eine hypothetisch Fahrsituation wäre, so wie er einen jetzt kirre wackelt. 10‘ Vorspur ist viel. Die Reifen finden das ok?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Imho geht es um ein höchstwahrscheinlich defektes APC Ventil… Und möglicherweise um ein Turbosystem, das nur noch 0,8 statt 1,0 bar schafft. Also ich hätte da andere Baustellen im Kopf…
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich unterstelle mal, er beschäftigt sich mehr mit den Aufsätzen der forschenden Kollegen und dem, was Physiker und Mathematiker nicht unwesentlich zum interdisziplinären Gebiet der Epidemiologie beizutragen zu haben, als möglicherweise Angeln oder Fahrradfahren zu gehen. Einen erweiterten Horizont kann es für Menschen mit Tellerrand nicht geben. Das schließt sich nun mal dummerweise aus.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Made my Day
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich gestehe: Ich komm da auch nicht wirklich mit. Zumal das kein Hexenwerk ist - sowohl das Machen als auch das Erklären…
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Satisch auf 0,43 bis 0,45 bar, Testfahrt, nachstellen, fettich. 0,3 und weniger ist bei betagten Druckdosen völlig normal. Tun tun sie aber trotzdem noch. Danach Batterie abklemmen, um die alte Adaption zurückzusetzen. 0,8 bar ohne Stecker am APC heisst: Der Durchgang c-w ist (fast) dicht. Also erst mal reinigen. Das absinken des Ladedrucks ab 4500 rpm ist normal und gewollt, die Werte um 2500- 3500 rpm sind häufig Überschwinger und gerne mal noch was höher.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Man muss es doch einfach einsehen: Bei 5m Peeglstand (Statt bisher 3 m max) abgesoffene Infrastruktur bedient auch keine Sirenen mehr und wenn, war zu dem Zeitpunkt die Evakuierung eh nur noch ein frommer Wunsch. Und die teilweise 9m zum Schluss hätte auch kein Sirenenalarm dieser Welt zu verkünden gemocht. Fakt ist doch: Es gab Hochwasserschutz, es gab Verhaltensregeln und man war allerorten der Ansicht, dass es doof werden wird, aber schließlich nicht das erst mal ist. Ein System, das darauf dynamisch reagieren kann und dann auch noch unverrückbar funktioniert und bei der Bevölkerung die richtige Botschaft anbringt, muss erst noch erfunden werden.
-
Neues Fahrwerk für Saab 9-3 Cabrio 2,8 V6 Aero My 2005
Ich häng mich mal hier dran statt eines neuen Therads, weil das imho zusammengehört. Meine Augangslage: der 9³II B207R Combi hat Eibach -30 mm bekommen. Dämpfer bleiben erst mal Standard. So mit der 'ums Eck Schwuppdizität' beim Abbiegen und dem Komfort im Allgemeinen, Seitenneigung und Nicken bin ich absolut zufrieden. Erst mal. Denn 400 Nm und 280 PS ermöglichen bislang unbekannte Kurvengeschwindigkeiten auf der BAB. Vorher fiel mir schon auf, dass er bei hoher Geschwindigkeit stark über Bodenwellen einfedert und das Fahrwerk dabei unruhig wird. Ein Spurwechsel mit 240 oder 250 über eine Bodenwelle hat mir beim ersten mal feuchte Hände beschert. Mehr aber noch wird das Fahrwerk bei Autobahnkurven mit Bodenwellen sehr unruhig. Je schneller, desto abenteuerlicher. Die exakt gleichen Strecken fährt mein 9-5 ohne mit der Wimper zu zucken und lackiert sich nebenher noch die Fussnägel. Meine erste Conclusio: Unterdämpft. Ok. das kann an mit neuen / anderen Dämpfern abstellen. Und so nebenbei habe ich mir mal die Hinterachskonstruktion angeschaut. Und? AHAAA! Deshalb geht das Ding plötzlich Richtung Lenkeinschlag, wenn er hinten in die Knie geht! Die Vorderachse verliert plötzlich ihr Rückstellmoment, das Lenkrad wird leicht und man hat das Gefühl, hinten wackelt ads Auto mit dem Arsch. Und wenn man den Widerstand am Lenkrad wiederfinden will, lenkt das Auto noch stärker ein, weil die Hinterräder Richtung Übersteuern mitlenken. Und bei starkem Einfedern passiert das halt etwas 'überraschend'. Intuitiv am Lenkrad dagegengearbeitet verbessert sich die Schlangenlinie, mit der man die Kurve zu ziehen versucht, nicht unbedingt. Nach ein wenig Gewöhnungszeit hat sich das mit den feuchten Händen zwar gelegt, mit strafferen Dämpfern sollte auch das Überraschungsmoment zumindest auf bekannten Strecken etwas abnehmen. Aber ich denke, wenn man diese Autos tiefer legt und ggf. auch schneller macht, muss auch die Geometrie der Hinterachse angepasst werden. Nur: Von dem Thema hab ich so gut wie keine Ahnung. Weniger Vorspur (hinten) oder mehr? Minimale Vorspur (0°) begrenzen, um weniger 'Mtilenken' zu haben oder eher mehr? Hat die Sturzeinstellung Einfluss darauf, wie dynamisch sich die Spur der Hinterräder ändert? Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Aufbau APC Ventil
Ich hab mal zurückgeblättert. Du Schrubst singemäß: 'Spule kaputt? Tauschen! Soweit komm ich da mit, nur was muss ich da besorgen und wo? Kenn mich mit Elektriktriks nich so aus ;)
-
B235R regelt hart ab
Dann können wir eher ausschließen, dass die 'heftigen Ruckler' ein Fuel Cutoff waren. Nichts desto trotz kann es ein 'kleiner Fuel cut off' sein: Benzindruck. In der Mitte der Einspritzleiste ist ein Ventil, an das ein Manometer angeschlossen werden kann. Während der Motor im Stand läuft oder direkt nach dem Abstellen sollte der Druck in der Rail 3 bar betragen: Fast vergessen: Check Benzinpumpe: Kraftstoffleitung drucklos machen. (Am Ventil auf der Rail oder die Sicherung der Pumpe ziehen, währen der Motor noch läuft, bis er ausgeht). Manomater anschließen. Dann die Pumpe extern (über Sicherungsanschluss, unterer Pin) direkt bestromen und so lange laufen lassen, bis der Druck nicht mehr steiget. Der sollte dann nach 20 min ohne laufende Pumpe bei noch min 2,3 bar liegen. Und zu guter Letzt: Auch falsche Werte vom LMM können zu nicht zündfähigem Gemisch führen und Aussetzer verursachen
-
Fahrgestellnummer - was sie verrät
Ich habe mal eine Frage explizit zum 9-5: zwischen MY99 und 00 hat es diverse Änderungen gegeben, was im EPC anhand verscheidener Fahrgestellnummern (die letzten 6 Ziffern plus MY gekennzeichnet ist. Beispiel: 'ab X3 025752' (MY 99, Trollhättan, Nr 25752) Hier habe ich einen Schlachter. Der hat X3 044536 (wie vor, Nr 44536) Ein Kollege hat einen MY01: 13 016xxx (MY01, Tröllhättan, Nr 16xxx) Bei Skandix werden ihm jetzt Teile als inkompatibel angezeigt, weil seine laufende Seiennummer dort offensichtlich MY 97-99 zugeordnet wird. (Mein 06er hat btw. 525xxx) Also muss Saab irgendwann angefangen haben, neu zu zählen. Kann mir jemand sagen, wann genau das war?
-
B235R regelt hart ab
Zum Wastegate: Das ist letzlich für die Ladedruckregelung verantwortlich und muss bei 0,4-0,45 bar öffnen. Diese Öffnung wird über das APC-Ventil gesteuert, indem Ladedruck auf die Wastegatedose geleitet wird und diese aufdrückt. In stromlosen Zustand des APC-Ventils ist diese 'Durchleitung' immer offen. Regelt das APC-Ventil nicht mehr, gibt es also nur den Grundladedruck, weil das Wastegate immer bei den besagten 0,4x bar öffnet. Bei einem elektrischen Fehler des APC gibt es Fehlermeldungen: p1662 oder p1663. Folglich muss sich das APC-Ventil vom Anschluss der vom Turbo kommt zu dem Anschluss, der zur Druckdose geht, in stromlosem Zustand frei durchblasen lassen. Dieser Durchgang kann verstopft oder verengt sein. Dann mit Bremsenreiniger spülen. Nächste Möglichkeit: Membran in der Druckdose ist defekt. Damit öffnet die Wastegateklappe auch nicht mehr und es entsteht zu viel Ladedruck. Test: Eine Pumpe mit Manometer an den Anschluss der Druckdose klemmen und (vorsichtig) aufpumpen. Ab 0,4-0,45 bar muss sich die Regelstange zur Wastegateklappe bewegen. Dritte Möglichkeit: Die Klappe selbst klemmt. Downpipe vom Turbo abgasseitig demontieren und die Beweglichkeit der Klappe manuell prüfen. Dazu die Regelstange aushängen und den Hebel der Klappe bewegen. Das muss leicht und ohne Widerstand funktionieren. ISt das nicht der Fall, darf man an der Stelle, wo es klemmt, auch ein bisschen mit einer Felie ran, um alles wieder gangbar zu machen. Danach gut ausblasen! Die Klappe sitzt, wenn man von der Abgasseite in den Turbo schaut, links im Gehäuse.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Ostschweiz (Zeitung) ‚Flair für Wutbürger‘ (saiten.ch) ,Postille‘ (Wikipedia) Der Internetunternehmer Peter Hogenkamp findet es lobenswert, dass «man etwas gegen die schwindende Medienvielfalt unternehmen möchte. Ich habe aber Mühe mit diesem Weltverbesserer-Approach: Dabei wird ein postapokalyptisches Bild vom Journalismus gezeichnet, der jetzt gerettet werden muss.» (tagblatt.ch) Quellen- und belegfreie Leserbriefpolememik im unglaubwürdigen Mantel kritischen Journalismus. ([mention=4035]klawitter[/mention] )
-
Motor stottert nach längerer Standzeit
Als erstes: Neue Kerzen.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Ob Sirene, Flurfunk oder Buschtrommel: Egal welches übergeordnete Warnsystem, die letzten Entscheidungen fallen lokal bis persönlich. Und die hängen von der jeweiligen Erwartungshaltung ab, die sich wiederum an bereits Erlebtem orientiert. Aber nicht an der bis dahin unbekannten Verdopplung oder Verdreifachung eines Extrems. Auf Versagen eines Systems, die falsche Warnmethode oder vermeintlich fahrlässig handelnde Entscheidungsträger lässt sich diese Katastrophe nicht herunter brechen. Jeder, der irgendwie in irgendeiner Form in diese Geschehnisse eingebunden war, ist ein Opfer der stattgefundenen Ereignisse. Hinterher sind immer alle schlauer. Ist ja auch gut so. So lernt man. Aber Vorwürfe im Umkehrschluß werden dem weder gerecht noch zollen sie die gebotene Achtung vor dem, was diese lokalen Gesellschaften ertragen mussten und weiterhin müssen.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Ich halte diesen Focus- Kommentar für ausgemachten Blödfug. Zu den Sirenen: Hat einer von euch eine Idee, wie man mittels Sirene vor noch unbekannten 9m Pegelstand statt der bislang erlebten (‚Jahrhundertflut‘) mit 3.x m Pegelstand warnt?
-
Fehlercode P0820
Beim (Motor-) Start kann ABS etc nicht auslösen, wenn nicht vorher ein Fehler gesetzt war, weil sich das System erst ab 5 km/h selbst testet. Beobachte das mal genau.
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Das sind keine reellen Werte. Ich hab für meinen iQ 1080,- € bekommen. Ein befreundeter Händler hat mir dann berichtet, dass es auf der Restwertbörse für 2.600 weggegangen ist.
-
Fehlercode P0820
https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Üblicherweise 50% und weniger als der Erlös auf der Restwertbörse.
-
läuft nicht auf allen zylindern
:hello:Frage1: Zündfunken ja oder nein? Alles andere kommt danach.