Alle Beiträge von klawitter
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Sieht alles sehr sorgfältig aus. Kurze Nachfrage zu Sattler nochmal: Der hat die Sitze oder hat er sie nicht? Kannst Du da nicht direkt vorbeifahren? Ps: Eben noch mal nachgelesen: Es geht ja um den Himmel, und der ist beim Sattler... Schöne Shice, sowas. Ich drück Dir die Daumen.
-
läuft nicht auf allen zylindern
An die Zündspule habe ich auch schon gedacht. Und das Kabel von Zündspule zu Verteiler. Hast Du denn mal ganz klassisch getestet (Kerze raus mit Stecker drauf , gegen Masse halten und Anlasser betätigen) ob er überhaupt zündet?
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Kernschrott aus Sicht eines vernünftig denkenden Menschen, ja. Möglichkeit zum Wiederaufbau: Zuerlegen bis zur Rohkarosse, Spülen, Spülen, Spülen, Ausblasen ohne Ende und/oder Trockenkammer beim Lackierer. Alles reinigen, Motor und Getriebe etc. soweit zerlegen, dass alles entwässert werden kann und die Elektrik vollständig neu machen.
-
Fehlercode P0820
Gehen die Leuchten länger an oder nur kurz? Das kann gut ein Radsensor sein. Wäre beim 9-5 I nichts unübliches.
-
Fehlercode P0820
P ist Powertrain. Airbag und Gurte wären Bxxxx Im WIS ist p0820 zum 9-5I nicht gelistet. Besser mal mit einem Tech2 auslesen, andere Diagnosegeräte liefern gerne mal Codes, die Saab gar nicht kennt. Zudem liefert das Tech2 Klartext, der präziser zum Saab passt als die allgemeine Codeübersetzung.
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Meine Schwester hat in München geschlagene 3 Jahre für ihren tiptop liebevollst restaurierten Westfalis T3 gebraucht, um endlich H zu bekommen.
-
Fading, autsch!
Nein. Mit 300 PS kommst Du aber auch auf 250 km/h. Und viel schneller, also öfter auf 200, wenn Du es drauf anlegst. Und tendenziell ist das Thema Bremse bei Saab leider ein eher unterdimensioniertes. Gut für einmal, und beim zweiten Mal in kurzer Zeit wird’s schon kritisch.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
406 Nm. Mehr war nich drin. Bis Lorsch wars einfach zu warm
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Du schweißt die Ablauflöcher zu, oder?
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Das will ich nicht bewerten. Aber wenn man sich die Chronik in Mayschoß anschaut: Hochwasserschutz in den letzten Jahren auf 4,2 m Pegelstand ausgebaut. Pegelprognose einige Tage zuvor: 2 m. 13:00h: 4 m. 16:00h: 5 m Schließlich erreichter Pegel: 9 m Angesichts dieser Dynamik bekommt man vlt. eine ganz leise Ahnung davon, womit alle Beteiligten und Betroffenen an diesem Tag plötzlich konfrontiert waren... PS: Das menschliche Hirn und Wesen erkennt nur Dinge, die es kennt. Bei allem darüber hinaus muss der Mensch lange grübeln oder Erfahrungen machen und erst zu neuer Erkenntnis gelangen. In Sito liegt jeder mit seiner Einschätzung von etwas Unbekanntem tendentiell völlig daneben.
-
Freundliche Nachbarn...
Audi, Tesla, Ferrari, Jaguäre, Mercedesse und Vauween... aber nix vernünftiges. Aber sie dulden immerhin meine Fuhrpärker auf der Straße und mancher ist auch immer mal interessiert. Ergo: Alles nette Nachbarn. (Auf die Möglichkeit mit den Mitbringseln sprech sie einfach mal an...)
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Und hier mal ganz ohne Spekulation, dass, was der Bürgermeister von Mayschoß selbst dazu zu sagen hat. Es liegt so, wie ich vermutet habe: Hochwasser in Mayschoß: Bürgermeister zeigt Versagen der Flutwarnungen auf - FOCUS Online
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Ich habe auf [mention=2122]LCV[/mention]'s Gesamtbeschau geantwortet, nicht auf die anschließend angeführten einzelnen Ereignisse. Die Geschichte mit dem Bürgemeister, die, wie [mention=19]Marbo[/mention] schreibt, wohl auch nicht die einzige dieser Art ist, verlangt natürlich, genau hinzuschauen was passiert ist. Ich glaube aber nicht an ein systemisches Versagen im allgemeinen. Wenn, dann im letzten Glied der Kette. Ich denke, die wollten das einfach nicht glauben. 'Wir haben schon x Überschwemmungen gehabt, das beherrscheen wir schon. Die ham im Ministerium jetzt so hyperventilierende Katastrophen-Propheten sitzen, irgendwelche hysterischen Weltverbesserer. Die solln mal herkommen und sich anschauen, wie man sowas wuppt, statt sich im Sessel den Weltuntergang auszudenken.' So in etwa stelle ich mir das relativ nahe an der stattgefundenen Realität vor.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Und wer fährt dann, während Du auf dem Koffedeckel entspannst?
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Bei aller Liebe, Deine Unfähigkeitsbescheinigung für 'die Politik' und in Anführungszeichen gesetzte 'Experten' ist mir einfach zu verallgemeinernd, zu fehlerbehaftet und viel zu wenig differenziert. Aus einer persönlichen, zudem nicht fachlichen, Sicht vor Ort im badischen Dorf auf den Rest des gesamten Systems zu schließen halte ich für sehr mutig. Seit einigen Jahren z.B. haben die Länder begonnen, Flutkataster anzulegen, die den neuen Herausforderungen Rechnung tragen sollen. Das Problem dabei ist, dass man gar nicht weiss, welche Szenarien man eigentlich annehmen soll. Wir leben diesebezüglich in sehr unsicheren Zeiten, weil wir uns nicht mehr auf das Wetter und seine althergebrachten Extreme verlassen können. Das mancher damit nicht zurechtkommt und sich seinen persönlichen Prügelknaben zurechtlegt, das liegt leider im Wesen vieler Menschen.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Deine Kritik an selbstgebauten Strukturschwächen bzw. -fehlern entspricht etwa einem Lagebericht aus den 80ern und den Grundlagen für Handlungsanweisungen und Maßnahmen spätestens ab den 90ern. Seitdem hat sich verdammt viel geändert. Es ist immenses Geld in die Renaturierung von Flüssen und Bächen geflossen, es wurden Auflächen wieder hergestellt und bei jedem neuen Siedlungsvorhaben werden nicht kleine Sickerflächen mit Retensionsbecken gebaut. Wer privat neu baut, bekommt eine Zisterne als Retensionpuffer aufs Auge gedrückt, Flächen für den ruhenden Verkehr auf Grundstücken müssen versickerungsfähig hergestellt werden usw. usf. Bei uns im Ort wurde grad vor wenigen Jahren ein gigantischer, unterirdischer Überlaufspeicher gebaut, und den tiefer gelegenen Ortskern zu schützen. Für ein gewerbliches Bauvorhaben wurde als Ausgleichsmaßnahme einem bestehenden Bach ein Nebenarm zugefügt, der über eine weitere Sicker- bzw- Aufläche führt. Die jüngste Katastrophe in der Nordeifel haben weder asphaltierte Flurstraßen in den Weinbergen noch versiegelte Aldiparkplätze im Tal verursacht. Es sind einfach die Unmengen an Wasser gewesen, die aus dem aktuell viel zu warmen Mittelmehr und dem viel zu warmen Atlantik stammen und in einer für die Gegend eigentlich typischen Wettersituation zusammentrafen. Ungewöhnlich war die Menge des Wassers und die Ortsfestigkeit der Wetterlage. Den Rest hat allein die topographische Situation der Gegend bewirkt. Selbst im natürlichen Urzustand wären diese Überschwemmungen (eher Sturzfluten) nicht geringer ausgefallen -schlicht, weil der Abfluss durch die Täler beschränkt ist. Zudem waren die Böden schon durch Regen in den Tagen zuvor völlig gesättigt. Eine Keule aus der Mottenkiste auszupacken und 'der Politik' von heute um die Ohren zu hauen, ist einfach nicht korrekt.
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Hej Uli, schön von Dir zu hören und dass Du, sofern Du nicht unter einem Saab (oder Transit) liegst, auf den Beinen bist!. Freue mich, wenn wir uns mal wieder sehen!
-
Mein 2001er 9³ Viggen
In diesem Forum die Rolle des Vernünftigen versuchen zwar manche darzustellen, aber es schließt sich ja doch per se aus. Und?
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
DAs ist jetzt aber auch der ganz große Eintopf, den Du da hier auftischst. Zurest leben wir mal in der BRD und nicht in der DDR und damit ist nicht der Staat allein verantwortlich für Wohl und Wehe. Auch ist Soforthilfe zu versprechen keineswegs ein grundsätzlicher Witz. Die Unterstellung, dass Bund und Länder wahlkampfabhängig helfen oder auch nicht, musst Du bitte belegen. Das ist ein schwerer Vorwurf, den man nich einfach so äussern kann. 'Wer hat diese Baugenehmigungen erteilt?' Diejenigen, die das zu bearbeiten hatten für diejenigen, die dort in freier Entscheidung bauen wollten und gebaut haben. In gefährdeten Gebieten bekommst Du mit der Baugenehmigung Seitenweise Auflagen und Hinweise (überreglementiert-?-), wer sie befolgt hat oder nicht (eher der übliche Fall), ist keineswegs geklärt, um daraus etwas belastbar ableiten zu können. Usw. usf. Einfach mal nen Gang zurückschalten. Sowas hat keiner erwartet, und die, die es erwartet haben, wurden und werden gerne auch ganz tief in der mittigsten Mitte der Gesellschaft als Panikmacher oder Öko-Diktatoren verschrien. Und selbst hat man gerne deren wissenschaftliche Fehler am Stammtisch entlarvt. Einfach einen Gang zurückschalten. Mehr Neugier, mehr Hinschauen und Lernen, mehr Erkenntnisgewinn als 'ich habs ja gewusst'. Ps: In jeder Gemeinde sitzen Interessenträger im Gemeinderat, Leute aus dem Ort, die die Entscheidung zur Ausweisung von Baugebieten mittragen oder sogar fordern. Auf kommunaler/ lokaler Ebene das als Thema der 'Politik' auszudeuten, ist völlig deneben gegriffen. Es ist, und das ist Beleg unserer föderralen Demokratie, ein Thema der Sozialisation und des Bürgerwillens vor Ort. Je kleiner der Ort, umso unmittelbarer,
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Mir fällt hier immer wieder eine Art Fingerpointing in beliebige Richtungen auf. Ist verständlich, denn es gehört zur Natur des Menschen, nach Schuldigen zu suchen, wenn etwas schief gelaufen ist. Mehr noch, wenn etwas ganz unerwartetes und unfassbares passiert ist. Nur, Leutchens, es hift nicht und zu 99% ist es auch nicht zutreffend. Lernen, verstehen, besser machen. Nicht: Die und die haben versagt.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Hab heute einen Linkslenker Aero SC gesehen, bei dem war auch alles lackiert.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Das wäre mein 'Original-Weg', hätte ich nur meinen Schwur, den Main nie dauerhaft nach Norden zu übertreten, nicht gebrochen. Btw ab Lorsch eine seeehr schöne Strecke um 'Software zu testen' Edit: Bild vergessen:redface:
-
Motor Verriegelung 5ter Spriegel Problem
Nur wozu? Zum Glückgehabthaben? Ok, danke ;) So ein paar ungeplante oder nicht mit meinen Autos behaftete Baustellen hätte ich gerne weniger. Ich versuche aber weder fatalistisch zu denken (dann würd ich alle Autos einfach verschrotten und Fahrradfahren), noch mich in hinduistischer Fügung zu ergehen. Wobei, letzteres ist mir noch nicht so recht gelungen. Da muss ich noch üben ;) Z.B. wenn meine Frau mal wieder die Touaregbatterie auf lethale 3,8V mittels Lichtanlassen niederringt. Das Auto aber dringend braucht. Wasserwagen fahren. Fahrertür zu Straße geparkt natürlich. Batterie unter dem Fahrersitz. E-Sitz zurückfahren mit extratoter Batterie ist auch mit Überbrückung nicht mehr drin. Krabbeln, Keilen, Fluchen, pralle Sonne, Schwitzen und die ganze Zeit den Arsch im Verkehr. Die Batterie wiegt 22 kg. Mit ein bisschen Körperspannung holt man die auch schräg nach vorn oben um die Kurve raus... Und dann meint Töchterchens CV in direktem Anschluss 'Verdeck kontrollieren'... Bis ich auf die Tech2-Ansteuernummer komme, ist die Batterie nach x Versuchen zu sonst was platt. Da tut es gut, wenn jemand meint: 'Hau doch einfach mal drauf!', und dann funktioniert das Ganze auch noch :smile::smile:
-
Motor Verriegelung 5ter Spriegel Problem
Und hier noch fix die Bilder zu #10: Der freigelegte Verriegelungsmechanismus, die Problemstellen in diesem Fall markiert: En detaille: Man erkennt die Grate, die sich an den Führungsschienen gebildet haben. Daran wiederum haben sich die Schubstangen aufgerauht. Zudem ist das Fett der Schlitten entschwunden und es hat sich eine leicht rostige Oberfläche gebildet. Alles ins Summe fand der Mortor wohl doof. Glattgefeilt und ordenlich mit Langzeitfett aus D-Markzeiten geschmiert, läufts jetzt wieder :) Danach noch schnell zwei Löcher im Verdecksack mit klawitters Dachdeckerklebeband geklebenbändelt und allesiswidergutt:
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Monnem? Morgen? Oder nächste Woche? Wo genau?