Alle Beiträge von klawitter
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
In ‚unserem‘ Fall wohl eher Braun- bis Steinkohle statt Rohöl ;)
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Jo, L is knackig :) Entwickelt werden die in Japan, gefertigt in Taiwan. China ist da aussen vor.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Immerhin lege ich bereits den B234 Block frei. Was wech is, is wech! Ich nehme mir da an [mention=585]bantansai[/mention] ein Beispiel, versuche ich zumindest: Nur machen hilft, um fertig zu werden
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Wenns da was wesentliches dazu zu sagen gibt, schick mir doch ne PN. Fänd ich nett ;)
-
5 Gang FM55 zu 6 Gang FM 40 umrüsten
Ich wollte speziellere Themen aus meinem Sammelprojekt ja in eigenen Threads behandeln, da sich das sonst zu sehr vermischt und verliert, aber dieses Getriebethema ist jetzt doch in meinen Projektthread 'rübergeschwappt. Aber, ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen und es zeichnet sich eine ggf. mögliche Lösung hinsichtlich Abnahme und Eintragung ab: Beiträge #178 und #179
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
jaja, elf elf elf 111...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ich hab*s gefunden ;) 6.1.2.1* Für jedes Übersetzungsverhältnis, das bei den Prüfungen des Typs 1 und Typ 6 benützt wird, ist das Verhältnis E = (V2 - V1) / V1 zu ermitteln; hierbei bezeichnen bei einer Motordrehzahl von 1000 U/min V1 und V2 die Geschwindigkeit des genehmigten Fahrzeugtyps bzw. des Fahrzeugtyps, für den die Ausdehnung beantragt wird. 6.1.2.2** Ist jedes Übersetzungsverhältnis E <= 8%, so wird die Erweiterung der Typgenehmigung ohne Wiederholung der Prüfung Typ 1 und Typ 6 erteilt. 6.1.2.3*** Ist für mindestens ein Übersetzungsverhältnis E > 8% und für jedes Übersetzungsverhältnis E <= 13%, so sind die Prüfungen Typ 1 und Typ 6 zu wiederholen; [...] Also treffen die 8% tatsächlich zu. Allerdings muss man jeden Gang einzeln nachweisen und die Berechnung funktioniert etwas anders als angenommen. Dabei gilt, dass nach Euro4, und da fällt der 9-5 rein, nur bis zum 5ten Gang geprüft wird. Der neue/zusätzliche 6te ist also nicht auschlaggebend. Und HEUREKA! das 9³ TiD-Getriebe ist von 1-5 nahezu identisch zu dem FM55. Ich renn damit nächste Woche zum Prüfer des Vertrauens. (Mal sehen, was dann vlt. doch nicht geht ;)
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ohne einen Input von Aussen komme ich mit einer Adaption nicht weiter. Dazu kenne ich mich schlicht zu wenig aus. Mir ist wichtig, das folgende Dinge abnahmefähig sind und eingetragen werden: Leistung um 300 PS analog zum Troll-Mapping Sportkat und Auspuff Bremsen Getriebe Es gibt dabei über eine Tuning-Werkstatt - ich sach mal - Zugang zu der Thematik zugeneigten, konstruktiven Prüfern. Dabei gestehe ich, das Abnahme-Thema mit den Getriebe noch nicht auf dem Schirm gehabt zu haben. Mit einer verlängerten Übersetzung von bis zu 8% (bis dahin braucht es wohl kein Abgasgutachten / noch zu validierende Aussage) liesse sich die Drehzahl bei 250km/h auf knapp 5.200 rpm senken, bei den weiter oben schon genannten 290 km/h lägen 6.000 rpm an. Wenn sich das so bestätigt, wäre das Getriebe aus dem Vectra C 2.8L Turbo das passende, es läge knapp unter 8% und die 250km/h-Marke läge bei 5.250 rpm. Bei 6000rpm wären die 290km/h erreicht. Wobei diese 290 nur der Vergleichswert zum 9³-Getriebe sein sollen. Mir geht es darum, dass der Motor bis etwa 260 km/h in einem bedenkenlosen Drehzahlbereich läuft (und natürlich die Schwuppdizität bis dahin). Das würde also zum Motor passen. Bremsen: Hirsch kommt da tatsächlich in Frage. Ich hatte die preislich ganz anders im Hinterkopf. Aber 1.200,- € (USt kann ich bei dem Auto abziehen) mit problemloser Eintragung sind einen Blick wert und liegen preislich nicht so weit entfernt von der bisherigen Planung. Bis hierhin erst mal vielen, vielen Dank @all für Euren, wenn teils auch launischen ;) Input. Das Paket wird so langsam (mit einer 300PS-Software) immer konkreter und abnahmefähiger. Morgen wird der B234 mit zwei linken und einem rechten Arm zerlegt. Ick freu mir schon wie Bolle :smile:
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Abend zusammen, war heute nachmittag in der Werkstatt und hab es mit Hilfe tatsächlich geschafft, den B234 abzuladen und an den Motorständer zu hängen und der Arm lebt noch. Heureka! Zu Euren Einwänden, die mir ja durchaus willkommen sind (und ich finde es insbesondere toll, wenn bei einem 'Das' nich wirklich gut' Auch mal ein 'so geht's besser' steht ;) Erik, stellvertretend für die Bremsennörgler : Mir ist das absolut bewusst und leidlich aus eigener Erfahrung bekannt, wie wenig die Bremsen vom 9-5 taugen. Deshalb suche ich auch nach einer Lösung. Zu den Bremsen von EBC wurde mir geraten, dass sich damit die Bremsleistung deutlich steigern liesse. Wenn ich Eure Kommentare so lese, und Du, [mention=16]erik[/mention] , Du musst es ja wissen, ist dem wohl nicht so. Wie ich weiter oben schrieb, ist das meiste ja noch nicht in Stein gemeisselt. Von [mention=137]ssason[/mention] habe ich Hinweise zu den 314ern aus dem 9³ II bekommen. Das hatte ich noch nicht auf dem Schirm, mir waren nur die Probleme mit den Haltern für 348 mm bekannt. Dabei muss man allerdings auch betrachten, wie der Einsatz der Bremsen sein wird. Es geht nicht um Track-Tauglichkeit, Das Auto ist und bleibt ein ordinärer Daily Driver. Zu 98% sind die Bremsen völlig ausreichenr. Es geht um die für sich jeweils einmaligen Momente, wo man auf der BAB richtig den Anker werfen muss. Also (derzeit noch) von 240 auf 100 runter (in 2 Jahren exakt 1 mal;) und künftig eben von 290 auf 89 meinetwegen. Das müssen sie können. Aber eben nicht in direkter Wiederholung. Also, für gute Ideen bin ich da absolut offen und dankbar! Nala, [mention=75]klaus[/mention], was hilft mir so ein launiger Kommentar weiter? Zum Auspuff: Hast Du denn etwas auf dem Schirm, was ein Prüfzeichen hat, also Eintragungsfähig wäre? Und warum nicht von Heuschmid, auch wenn er Apothekenpreise hat? Ich kenne bislang keine Alternative (was ja nicht heisst, dass es sie nicht gibt ;) Und wichtiger als die Bremsen ist er mir nu schon gar nicht. Das sind einfach zwei Baustellen, und jede muss vernünftig gelöst werden. Puh, gute Frage... Zum einen wird der ganze Umbau so unauffällig wie möglich gemacht, wo es nur geht werden Teile von Saab selbst verbaut. In einem gewissen Rahmen soll das Auto auf jeden Fall dem TÜV vorgeführt werden, z.B. bzgl Bremsen (original sind ja die 288er drauf), Kat und Auspuff, als 'Aero-Umbau' mit einem TD04 auch. Das Getriebe ist schon so ne Sache, die ich noch nicht ganz überblicke, ist aber ja auch der aktuelle Gegenstand der Projektierung. Das irgendwann 450 PS in den Papieren stehen werden, bezweifle ich dann aber doch. Erst habe ich 9000 (bereits gerechnet) +2-3000€ (Bauch) vorgerechnet, dann alles mal genauer aufgestellt und den Prüfstand und anderes auf die 9000 schon mal draufgerechnet und komme dann auf 11.000 (plus Bauch). Ist aber auch egal. Es gibt harte und weiche Kosten, der Prüfstand zählt zu den weichen. Es wird sich weisen, was an Aufwand erforderlich ist. So oder so liege ich in der derzeitigen Projektierung bei rund 12-13.000 € mit einigen steuerbaren Variablen sowie Unbekannten darin. Das ist aber nur die Kostenfortschreibung in der Projektierung, aus der heraus auch wieder Entscheidungen für und wieder gefällt werden. Das Budget selbst hat eine Zielgröße (die ich jetzt nicht verrate und die auch noch nicht erreicht ist), und mir ist absolut bewusst, dass projektierte Kosten und festgestellte Kosten ein nicht unerhebliches Delta aufweisen (können). Darüber reden wir aber am Ende des Tages. Macht Euch dazu also mal keinen Kopp:biggrin:. Ich freue mich auf jeden Fall über Eure Teilnahme, aber insbesonders auch über die kritischen Kommentare. Denn nur das bringt mich weiter. Fazit an dieser Stelle: Die Bremsen werden grundlegend neu aufgerollt, bekommen ggf. auch mehr Budget und auf die Sache mit dem Kat und dem Auspuff bin ich gespannt
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Das Bremsenthema geht über hohe Reibwerte mit hohem Temperaturfenster. EBC- Brakes.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Nenn mir eine Alternative mit Prüfzeichen. Ich bin da völlig aufgeschlossen ;)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
'Du sollst nicht zweifeln oder üble Rede treiben am 9000!' Amen
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Hah, das wäre schön. Einen großen Teil der Brocken habe ich ja schon, teilweise konnte ich sie sehr günstig erstehen. Für weitere Hardware, Klein-und Montageteile und den Prüfstand rechne ich mit weiteren 2-3T€. Der Motor mit Turbo, Ansaugung, Düsen, Kopfbearbeitung und Revision des Blocks liegt bei rund 3.000 € Auspuff und Kat kosten 2.100 € Bremsen liegen bei 850 € (inkl. Aero-Bremsanlage) Getriebe, Kupplung, Schaltung und Antriebswellen habe ich mit rund 3.000 € auf der Uhr. Die Antriebswellen kann ich dabei derzeit nur ins Blaue schätzen Für den LLK und Geschläuch rechne ich 350 € Fahrwerk mal grob 500 € Das sind 11.000,- €, dazu noch die Kosten für Prüfstand und Reifen sowie Kleinkrams, Flüssigkeiten etc. Etwa 80% der Kosten sind fix, bereits ausgegeben oder bekannt. Und es kommt ziemlich genau darauf hinaus, was ich vor Monaten bei einem ersten gedanklichen Entwurf mal eingeschätzt hatte. Rechne ich das Auto selbst hinzu, stehen am Ende etwa 20.000,-€. Dem muss man entgegenstellen, was für ein Auto dann da steht. In meinen Augen ein Schnäppchen ;) Arbeitszeit natürlich nicht gerechnet. Ps: 22.000,-, wenn ich in der Zwischenzeit angeschaffte Felgen und andern Kram hinzu rechne. In meiner Vorstellung bzw. persönlichen 'Wertstellung' liegt das fertige Auto bei 30-35T€. Ob das jemand zu zahlen bereit wäre ist dabei völlig hypothetisch. Denn sie sind ja alle gekommen, um zu bleiben :) PPS: Nicht gerechnet sind auch die einigen Tausend € in letzter Zeit für die Aufrüstung der Werkstatt, um dieses und die anderen Projekte überhaupt stemmen zu können. Das 'bekloppt' im Threadtitel habe ich nicht zufällig gewählt. Mit war schon klar, dass ich da verdammt viel Spielgeld versenken werde. Was ich dagegenrechne ist: Was würde mich ein A5 oder A6 über 7 Jahren kosten. Und dann passt es auch schon wieder.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Als ich gestern Abend mit dem B234 auf dem Hänger zu Hause anrollte, dachte ich mir, dass könnte vlt. ein kritischer Punkt werden, weil sich damit der Wahnsinn auch für meine Frau weiter manifestiert. Aber sie bleib gelassen. Seitdem der japanische Spezialitäten-Turbo im Büro aufgebahrt ist, hat sie wohl begriffen, das ich das wirklich Ernst meine ;) Und sie meinte gestern Abend: Solang Du Dich da drum kümmerst, kann Du wenigstens keinen neuen SAAB kaufen. Ich hab ihr dann erst mal noch nicht verraten, das da schon ein 9³-II TiD mit 6-Ganggetriebe auf der Einkaufsliste steht
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Och, da nich für. Mir macht das Spaß, hier quasi das Tagebuch des ganzen Wahnsinn zu schreiben ;) Ich hoffe ja inständig, dass wir vor einem kommenden Tempolimit noch fertig werden: 1 mal A4, A9 oder A5 noch
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich kann mich zwar noch an irgendwelche Gürtel- vs. Diagonalreifen-Beiträge in der ADAC-Motorwelt in den 70ern erinnern, aber Radialreifen gibt es seit nach dem Krieg. Ein (teures) 'Sportcoupe' aus den 50ern dann noch auf schwammigen Diagonalreifen? Hm, naja, die Briten vielleicht ;)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Und Gürtelreifen!
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ich hab jetzt noch GM Getriebe--Spezifikationen studiert und so langsam ändern sich die Übersetzungsverhältnisse meiner Wahrnehmungsfähigkeit minütlich. Zeit, für heute Schluss zu machen. So ganz nebenbei aber ist mir in den Sinn gekommen, wie das Auto heissen soll. Ganz nach dem übergeordneten Motto 'Nicht sichtbar': HPT. 9-5 HPT statt wie bislang 9-5 2.3t. In Anlehnung an meine (geliebten) Lancia Beta HPE mit Kompressor: High Performance Turbo. 3 kleine Buchstaben, rechts unten auf der Heckklappe. Gut's Nächtle für heute :)
-
91er 2,3er Turbo Automatik stirbt nach 20 sec ab
Trionic 5.2: MY '93, 5.5 ab MY '94 - wenn ich das richtig verstehe. Müssten dann beides b2x4 sein(?), und wann war dann der Wechsel von Long- zu Shortblock? Mein '93er, dessen Motor ich als einzigen aller meiner Saabs in 2000 kaputt gefahren habe, war auf jeden Fall schon ein Shortblock, müsst dann aber noch Trionic 5.2 gewesen sein.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wenn er keine Baustelle ausser der Lederfarbe und den versauten Felgen hat, ist er ein Schnapp. Ein substantiell solides Cabrio aufzuhübschen wird trotz niedriger Einstandspreise in Summe schnell deutlich kostspieliger.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Ehmm... ich trau mich das kaum zu sagen, aber ich selbst wäre mit dieser Blechreparatur, hätte ich sie selbst gemacht, nur mässig zufrieden und würde das meiner mangelnden Übung zuschreiben, nach dem Motto: naja, sieht ja keiner. Von einer Werkstatt, die nicht gerade darauf spezialisiert ist, 20 Jahre alte Taxis auf der Straße zu halten, würde ich z.b. neben nicht gepickelten Blechen erwarten, dass die Einzelteile nicht erst am Fahrzeug verbunden werden, sondern vorher, wenn es schon nicht gelingt, sie aus einem Stück zu dengeln. Zudem zeugen diese richtiggehenden Schweisstropfen meiner Ansicht nach von einer absolut mangelhaften Einbrenntiefe. Ich weiss, andere können das besser beurteilen, ich bin Spengler und kein Schweisser. Nix für ungut plz:hello: PS, um diese Kritik zu präzisieren: In (weiten) Teilen sehen die Schweisspunkte bzw -'Tropfen' so aus, wie welche, die man aus meiner handwerklichen Erfahrung mit Stechbeitel und leichtem Klopfen wieder lösen kann.
-
Tech2 für 9000er
jaja, meine eigene rede, ich weiss... peinlich peinlich...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Und was glaubst Du ich erst:biggrin: Habe heute den (kerngesunden) B234, die Basis für den Tiefflieger, geholt. Ich komme ja erst so nach und nach in das Thema rein, was geht und was alle Einzelheiten wieder für Folgen und Wechselwirkungen haben. Insofern ist mein lahmender Arm vlt. sogar ein freundlicher Trick des Universums, um mehr und besser zu planen als einfach drauf los zu schrauben :) Nachdem ich am Anfang immer wieder überlegt habe, an welcher Stelle 'Bescheidenheit' der Lebensdauer zuträglich sei, bin ich über die verschiedenen Diskussionen mit meinem begnadeten 'Berater' und eigene Überlegungen nach und nach dazu gekommen, die Möglichkeiten mit einem HD04 19T-Lader doch auszunutzen und statt dessen die limitierenden Punkte anzugehen. Damit wird das Projekt im Umfang natürlich etwas ganz anderes als ein Stage5-Tuning aus dem Online-Versand ;) Im Prinzip ist so gut wie jeder einzelne Punkt des Setups Stand heute noch auf dem Prüfstand und keineswegs in Stein gemeisselt. Aber trotzdem möchte ich es mal skizzieren: Block: B234, neu gelagert, Original Kolben(!), Pleuel feinwuchten, Ölpumpe aus nem T7, große Kettenkur etc. sowieso. Kopf: T 7, bearbeitet: Einströmwinkel und Ventilsitz-Bearbeitung Trionic T7 entsprechend, natürlich Einspritzdüsen mit Auslegung auf klar unter 100% Turbo: Arashi TD04 19T 11:9 (oder 11:6+6?, hierzu fehlen noch die Flow-Maps um die Entscheidung zu fällen) Cobra-Pipe von Maptun um den Klimakompressor erhalten zu können Kupplung: Muss ich noch nachgehen, sie muss alltäglich fahrbar bleiben 3" Downpipe mit 200-Zellen Kat und 3" VA Auspuff-Anlage von Heuschmid (der teuerste Einzelposten im Projekt!) Ansaugung vom 3.0 Diesel Front Mount-Ladeluftkühler aus Polen Getriebe F40 6Gang inkl. Umbau auf Seilzugschaltung, gut für 290 km/h @ 5.500 rpm, wobei Gang 1-5 wie das originale Getriebe übersetzt sind Bremsen: Aero Bremsen mit gelochten und geschlitzten Scheiben und Belägen von EBC bis 650°C (Noch) offen: Antriebswellen. Bei 450 PS (oder noch mehr:confused:? Muss schauen, was die Turbinen im 19T noch ausrichten können) und den dann zu erwartenden 600 Nm (oder auch mehr) muss da auch noch ne Lösung her. Scheint möglich, hab das aber noch nicht 'studiert'. Die Abstimmung erfolgt auf jeden Fall auf dem Prüfstand. Also gleich mal noch mit 2 neuen Reifen rechnen Was Downforce und Fahrwerkssteifigkeit angeht, gibt es genug übliche Teile, genau hab ich das auch noch nicht zusammen. Stabis, PU-lager, das Sowieso-Programm halt. Ob es den Heckspoiler geben muss - mal sehen. Ohne wäre mir lieber. Derweil liege ich in der Kalkulation bei rund 9.000,- € plus Antriebswellen und Prüfstand. Mein Bauchgefühl, dass das Projekt gut und gerne 5-stellig wird, hat mich also keineswegs getäuscht. So etwas vollständig und umfassend für 5.000,- € aufzusetzen geht imho nur mit Hypotheken auf Getriebe, Haltbarkeit, ohne Prüfstand, Antriebswellen etc. Wie sagte mein File-Schreiber und Hardwareberater heute abend als kurzgefasste 'Projektbeschreibung': 'Du willst nen Panamera fahren, aber keinen Porsche kaufen. Dann muss es halt ein SAAB sein.' Und grinste dann eben so dämlich, wie es SAAB-Fahrer laut Jeremy Clarkson eben nun mal tun :)