Alle Beiträge von klawitter
-
Glaskugel
Es ist und bleibt mir völlig schleierhaft, wie es diese Bremse an dem Auto am KBA vorbei geschafft hat. Dort wo max 120 oder 130 Km/h zulässig sind, reicht sie sicher, aber in Deutschland?! Auch die 150PS Modelle laufen schon viel zu schnell für diese Bremsen.
-
Glaskugel
Beim 9-5 ist die Bremse schon ein etwas spezielleres Thema, sofern Standard (288mm) und nicht die Aero-Bremse (308mm) verbaut ist, Denn sie ist ab Geschwindigkeiten von rund 150km/h schlicht überfordert. Bremst man auf der BAB von 160km/h in Richtung Ausfahrt auf 60 km/h runter, bekommt man spätestens bei 80km/h so heftige Ausgasung - sprich erhitzte Beläge - dass die Bremse rubbelt. Dann muss man kurz lupfen um dann noch mal draufzugehen und den Rest zu erledigen. Richtig heftig ist das - selbst mit komplett neuen Bremsen - wenn man schlagartig von 230 auf 100 runter muss, weil jemand einfach mal so mit 100 von ganz rechts nach ganz links zieht. Rubbeln bei 140 und bei 120 ist so gut wie keine Bremsleistung mehr da. Das sucht man dann auch schon mal den Ausweg zwischen 2ter und 3ter Spur. Ich weiss, wovon ich da rede - deshalb hat meiner auch die Aero-Bremsen bekommen. Edit: Die 288er waren ATE Powerdisk samt Belägen, kein Baumarktscheiss ;)
-
Ein Saab und Cadrechner für den Mobilen Einsatz
Was rein garnichts über die Rechte daran und den Inhaber derselben aussagt. Wir erleben diesbezüglich eine ungewöhnlich entspannte Situation, dessen sollte man sich bewusst sein.
-
Glaskugel
Hm, an sich ist die Bremse zu machen ein Klacks. Den hinreichenden Überblick scheinst Du jedoch nicht zu haben, deshalb würde ich das nicht als Empfehlung an Dich persönlich ausgeben. Ein langer Pedalweg plus weiche Bremse kommt von Luft oder Undichtigkeiten im System. Allein das zu richten, verbessert das Bremsverhalten entscheidend. Neue (dickere) Scheiben ggü. alten(dünnen) zeigen einen Unterschied beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeitetn bzgl. besserer Hitzeableitung der neueren und dadurch weniger Ausgasung zwischen Belägen und Scheiben, die ebenfalls die Bremsleistung reduziert. Der wesentliche Punkt dürfte hier aber Luft / Undichtigkeit sein.
-
Achtung >> Schnellfahrer neue Fahrverbotsregelung
Ich gestehe auch, gerade wenn ich mit meiner Lackperle 9-5 nach Frankfurt rein muss, dass ich da die Radfahrer etxrem im Auge habe. Rechts abbiegen und ein Großstadtindianer im Aggromodus kommt mit 40 Sachen angeschossen und weis um sein Vorfahrtsrecht, bereit, es auch mit allen Mitteln durchzusetzen. Da hat man mit dem trägen Auto wie juristisch keine Chance.
-
Kaltstart 2500u/min und Lüfter läuft an.
Stimmt - was ja in der Ursache wie im Ergebnis keinen Unterschied machen würde. Fun-Frage: Wie hoch müsste die vermeintliche Lufttemperatur sein, um ihn auf 2500rpm hochdrehen zu lassen?
-
Möchte wieder einen Saab.
Ich will mich da beileibe nicht festlegen, kenne aber aus eigener LPG-Vergangenheit diametral entgegengesetzte Aussagen der Fachleute dazu. Für die einen ist es der größte Mist bis schädlicher Schwindel und die anderen prophezeien einen frühen Motortod bei Nichtanwendung. Bei unserem (gottseidank Ex-) ML350 haben wir das Zeugs stillgelegt - ohne jede negative Folge und sind rund 150TKM so damit gefahren.
-
Kaltstart 2500u/min und Lüfter läuft an.
Starte ihn mal mit offener Drosselklappe, also Druckrohr demontiert. Am besten lässt du jemanden anderen starten und beobachtest dabei die Drosselklappe. Die sollte dabei weitgehend geschlossen bleiben. Und: Sind das wirklich ganze 10sec für das Einregeln? Das ist ganz schön lange! Geht er, wenn er warm ist, dann auch auf 800 rpm und weniger Leerlaufdrehzahl runter, oder bleibt er bei den 1000? Und wie verhält das Schliessen der Drosselklappe beim Stop z.B. an der Ampel? Normal müsste da die Drehzahl etwa auf 1000-1200rpm heruntergehen und mit etwas Verzögerung (2 sec vlt.) dann auf Leerlaufdrehzahl. PS: Eine erste Idee: Wenn er die Drosselklappe beim Starten so weit öffnet, dass er 2500 rpm dreht, dann glaubt er Anfangs, nicht genug Luft zu bekommen. Starte ihn mal mit abgezogenem Stecker des LMM, dann startet er mit fixen Werten. Und sollte es dann hinlänglich normal funktionieren, hast Du den Schuldigen schon. PPS: Der LLM setzt keine Fehler. Der Motor greift aber auf alternative (Mess-)Werte zurück, wenn die Werte vom LMM unplausibel sind, um seine Gemischaufbereitung zu berechnen und läuft dann auch halbwegs vernünftig weiter.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Danke, René, die letzen 2 1/2 Wochen haben mich da auch zu einem eher unschönen Erkenntnisgewinn gebracht. Stelle derzeit schon vieles auf links um. Lustig und fast schon tragisch, was man da so erlebt. Kämmen oder rasieren mit links... ogottogott. Wie ein dreijähriger vorm Spiegel... Aber: Die Übung macht den Meister, dann doch schneller als man anfangs vermuten mag - jedoch erst mal nur in rudimentären Angelegenheiten. 'Nimm die Linke statt die Rechte' funktioniert beim Türenöffnen, Wasserkästentragen etc. recht schnell. Die Arbeit am PC, vor allem CAD, womit ich mein täglich Brot verdiene... ooaahrgs... Komplexe Maus-Tastatur-Interaktionen, das ist echt ein Stück Weg, der da vor mir liegt. Andererseits der Doc: Das kann auch 1-2 Jahre dauern, bis das wieder in Ordnung kommt. Bis dahin wäre ich gründlich pleite. Also: Linksen. Arbeite daran :)
-
Ein Saab und Cadrechner für den Mobilen Einsatz
Die WIS Version für Win 10 läuft problemlos unter 64 bit. Die VM ist da nur nerviger Crap. Gleiches gilt fürs EPC. Kacheln kannst Du für alle Programme (ausführbare Dateien) anlegen, nicht für Dateien: Rechtsklick -> an Start anheften, fertig
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ne, die findet Forensik befremdlich bis stark irritierend ;) Ausserdem habe ich ein echt starkes Argument: Ihr Touareg (den sie btw ganz toll nach und nach optisch hergerichtet hat, inkl. Teillackierung). Wenn der da rein passt (ehem: passen würde ) und man dann nur noch dies und jenes bräuchte, um Differentialgetriebe ölwechseln zu können...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ja, mich holt das grad selbst ein bisschen vom Hocker. Ich kann da tatsächlich alles reinbauen, was ich will und mir irgendwie einfällt. Sowas wie eine zentrale Ablaufrinne, Fenster zum Garten mit Pausensofa, Urinal (Yeah!), Grube, Fundamente für die Bühne, Isolierung gegen Barackenklima, Fussbodenheizung (das meine ich ernst: sparsam und für 10-12° im Winter), Unterbodenwaschdüsen im Torbereich zum Drüberfahren... Mal sehen, was mir sonst noch an Nerdkram einfällt. Die Drohung, in die Garage ziehen zu müssen, verliert damit an Schrecken. ( Sollte das mal rein edukativ bzgl. meines Sohnes überdenken )
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Falls das ein 'Checkpoint' ist: Bereits erledigt ;)
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Good News! Ja, es ist momentan etwas ruhig, dem Ellenbogen sei Dank. Selbst von der Trionic-Forschung nehme ich derzeit Abstand, weil das Mausschubsen am PC selbst der offensichtlichste Auslöser der ganzen Probleme ist. Also bleibt ein wenig tippen mit viel Cursor-Tasten Benutzung statt Maus. Aber langsam wirds besser. Dennoch, wenn bislang auch nur auf dem Papier: Es wird eine neue, große Garage geben. Aussenmaße 6,5m breit, 7.5 m lang, Satteldach mit über 4m lichter Höhe über eine Breite von 2 m! Zuhause, auf dem eigenen Grundstück, neben dem Haus. Und wieso so plötzlich? Ich war immer fest davon ausgegangen, dass meine Frau diesen (völlig ungenutzten) Teil des Gartens nie und nimmer für meine Autos hergeben würde. Jetzt aber kam der Nachbar und will bei sich eine Garage bauen. Ich soll sie für ihn planen und umsetzen. Davon erzähle ich gestern Abend meiner Frau. Und sie: "Dann können wir an der Stelle doch auch eine bauen! Dann hast du nicht mehr die Fahrerei mit der Garage in Frankfurt." :confused:Augenreib. "Bitte wiederhol das." "Naja, du hast dem Nachbar doch gesagt, dass seine baurechtlich kein Problem ist. Bei uns dann doch auch nicht, oder?" "Nein, kein Problem, war es nie." "Ja dann bau dir doch eine." Bis zum Herbst hab ich sie fertig. Auch wenn Sören dann in die Warteschleife muss. Diese Stimmungslage der besten aller Ehefrauen muss ich ich sofort ausnutzen. Lade dann zu den 'Kronberger Werkstattgesprächen' zur Einweihung (Strom, Wasser, Abwasser, Hebebühne, Heizung... ich krieg Pipi in die Augen vor lauter lauter...)
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Wenn bei mir bei sowas etwas ächzt, dann sind das mehrheitlich mein eigenen Knochen ;)
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Ich habe kürzlich einen kompletten 9-3 an der Front auf etwa 60 cm angehoben, mit der 1000kg-Auslage. Ging spielend und ohne Murren.
-
Saabsichtung
Tja, so kann man sich und anderen mit vermeintlich kleinen Lässlichkeiten gründlich der Tag versauen ;)
-
Woran erkenne ich Motormängel bei 2.0t/2.3t?
Wen man das hier so liest, könnte man glauben, es wäre der reinste Roulett-Horror, einen Saab zu kaufen ;) (Aber vlt. habe ich auch nur 9 mal irrsinnig Glück gehabt )
-
B234 in BMW E36
Genau den Punkt übersehen viele. Neue Kolben und -ringe bedeutet neu einfahren, grob gesagt 'einschleifen'. Und das leistet ein noch so guter, aber bereits einmal eingefahrener Motor resp. dessen Zylinderwände nicht mehr. Wenn es richtig gemacht werden soll, muss vorher neu gehont werden.
-
Achtung >> Schnellfahrer neue Fahrverbotsregelung
Das sind ganz wesentliche Punkte. Denn es geht nicht um das Gefährden an sich, denn das lässt sich nicht konsequent zu Ende deklinieren, ohne dem Menschen in letzter Konsequenz die blosse Existenz verbieten zu müssen. An erster Stelle wird das Gefälle betrachtet. Das besteht z.B. beim Fussgänger, der bei rot über die Straße geht gegenüber dem Auto zu seinen Ungunsten. Der Fussgänger gefährdet in erster Linie sich selbst. Umgekehrt gefährdet der Autofahrer, der über Rot fährt, zwar auch sich selbst, viel mehr aber noch Fussgänger, Radfahrer etc. Der Inlineskater gefährdet einen Spaziergänger - dennoch aber nicht mehr, als jemand, der rennt. Das ist damit also im Rahmen des Alltagsrisikos, dass jeder eingeht, der sich aus dem Haus begibt. Die Grundlage für Restriktionen bleibt also, dass eine erhebliche Gefahr für Dritte von einem Verkehrsmittel ausgeht / ausgehen kann oder eben nicht bzw. in geringerer Form. Wobei da auch wiederum nicht jeder absurde Einzelfall zur Grundlage der Betrachtung gemacht werden kann (wie der 60 km/h Aggroradler, der die Greisin auf dem Zebrastreifen tiltet), denn dann wäre man kurzum wieder bei Satz 2 meines bescheidenen Beitrags.
-
Woran erkenne ich Motormängel bei 2.0t/2.3t?
Das Problem ist ja schlussendlich ein verstopftes Ölsieb. Solange das (noch) nicht eintritt, ist eine Verkohlung oder z.B. auch abgesetzte Dichtmasse in der Ölwanne zwar ein potentielles Risiko, aber noch kein Schaden. Ergo gilt erst mal, in welchem Zustand der Motor aktuell tatsächlich ist. Nach dem Kauf dann die Ölwanne herunter zu nehmen und zu kontrollieren stellt dann sicher, dass auch alles i.O. bleibt.
-
Achtung >> Schnellfahrer neue Fahrverbotsregelung
Oh je, was eine Diskussion über Selbstverständlichkeiten. Mädels , bleibt gelassen, auch bei grossstätischen Aggroradlern. Lebt und rechnet damit und genießt die Picknikinsblauefahrt aufs Land. Das macht mehr Spaß
-
B234 in BMW E36
Da kommt ein Stopfen rein, das geht schon bzw. der lässt sich finden. Nur, ohne das jetzt zu wissen: Sauger vs. Turbo: Verdichtung, Kopf, ggf auch Nockenwellen 1:1? Hab da meine Zweifel, erstmal. Zumal bei der geringen Verdichtung der B2x4-Turbos...
-
195/65R15 - auch als Sommerreifen OK?
Die COC ist nicht manchmal hilfreich, aber beileibe nicht das Mass der Dinge. Noch ist eine Abweichung davon per se ein Risiko. Letztlich entscheiden die einschlägigen technischen Regeln und der Prüfer. Wie sonst sollten jemals Eintragungen jenseits der Herstellerspezifikationen möglich sein? Damit bin ich hier dann aber auch raus.
-
195/65R15 - auch als Sommerreifen OK?
Ganz einfach: Es geht nicht um die Felgengrösse oder die Reifenbreite. Traglast und Geschwindigkeitsindex, das sollte er prüfen. V reicht für den 2.0 bis 215mm, Lastindex sollte 94 sein. Theoretisch kann man auch 13“ mit Ballonreifen fahren, wenn der Rest stimmt. Von einer Empfehlung bin ich zumindest weit entfernt. Versuche nur zu klären, dass es andere Punkte sind, auf die zu achten ist, als die bloße Grösse. Anweisungen oder Vorschriften herstellerseits gibt es dazu einfach nicht. Den Rahmen bilden die allg. technisch Spezifikationen für Reifen, Speedindex, Lastindex und die bloße mechanisch Eignung am Fahrzeug. Das ist nicht banalisierend, sondern nüchtern klärend. PS: Liess noch mal den ersten Beitrag ab ‚von Conti Schweiz...‘