Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. @ Flemming: Den 'Querbolzen' gibt's nur an der Haube Die Öhrchen werden ja nur durch Scharnierfedern geschlossen (Alles 931 natürlich, 902CV hab ich keine Ahnung)
  2. Nein, an dem Bolzen kannst du die Höhe nicht verstellen. Scharniere:Längsverstellung. Riegel: Querverstellung. Schliesshaken: Höhenverstellung. Also um die Höhe einzurichten, wird der Verriegelungshaken/Schlossfalle verstellt. Zum einen die komplette Mimik der Schlossfalle oder aber der Haken selbst: ca 10 cm unterhalb des Hakens ist ein Stellgewinde für den Bowdenzug, der den Haken beizieht. Unter dem Haken sind zwei 13er Schrauben, an denen du die komplette Schlossfalle vertikal etwas verschieben kannst. Um das im geschlossenen Zustand zu beurteilen (und zum verstellen) musst du allerdings die seitliche Innenverkleidung ausbauen. Sofern du keine Fehlermeldung bekommst, scheint der Riegel (dein 'Querbolzen') aber ausreichend in die Schlossfalle gedrückt zu werden, um den dort befindlichen Mikroschalter zu betätigen und 'Klappe korrekt zu' zu melden. Ergo tippe ich auf eine zu hoch sitzende Schlossfalle. Korrekterweise wird für die Lageeinstellung der Haube eine Art Keil an den Scharnieren der Haube eingesetzt. Die hat aber nur der FSH. Also wenn du dich darüber machst, mach's mit Bedacht und markier die zuerst die Ausgangspositionen. Ferner solltest du prüfen, inwieweit die Haube ggf durch das eingeklappte Verdeck behindert wird. Eine Gefahr besteht darin, dass die Haube durch das Nachstellen verschränkt wird. Das merkst du, wenn sie beim Entriegeln etwas hochschnalzt. Dann hast du sie zu stramm eingestellt. Du kannst die Lage der Haube aber ganz gut beurteilen, indem du dir anschaust, wie sie an der äusseren Dichtung zur Karosse aufliegt (hinten und seitlich, links und rechts vergleichen, Abstand zur Kante der Kofferraumklappe gleichmässig ca 8-10 mm. Sauber einstellen lassen sich die Schlösser so: Rückbank raus, Seitenverkleidung ab. Verdeck auffahren bis der 5te Spriegel oben ist, dann gleich wieder schliessen bis der Deckel wieder heruntergeklappt und verriegelt worden ist. Dann anhalten, 5ten Spriegel gegen Herunterklappen sichern (fällt sonst nach ca 30-60 s runter, wenn die Hydraulik entspannt). die beiden Schauben der Schlossfalle lösen, Deckel in gewünschte Position bringen und wieder festziehen und / oder den Seilzug des Schliesshakens nachstellen. Da die Schlossfalle aber leicht diagonal verschoben wird, korrespondiert ihre Einstellung bzw die Endposition der Haube auch mit der Längslage der Haube. Ggf musst du da dann auch nachjustieren (Hintere Scharniere nach vorne -> tiefer im Schloss, nach hinten: höher im Schloss) Ergo: FSH oder vorsichtig Try and Error und hoffe geholftzuhaben. ps: Hier noch n Bild pps: Liegt die Haube denn sauber auf, wenn das Verdeck geschlossen wird? (bevor der hintere Spriegel runterfährt und verriegelt wird?)
  3. Geht der Schliesshaken denn komplett zu? Oder kannst die abstehende Ecke lupfen?
  4. Was macht ihr da nur? Egal, ob spezifisch oder universell: Die Leitungen zu Blinker, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte werden getrennt und der Elektrosatz dazwischen geklemmt (drauf achten: kommend + gehend richtig aufklemmen). Dann gibts noch ein paar Kabel für die Relais und den Durchgang an der Steckdose -> Dauerplus und Masse. Licht, Bremse, Kennzeichenbeleuchtung und Positionslampen werden direkt am Rücklicht des Fahrzeugs angezapft. Zum Schlussbleiben noch 1 oder 2 (rote) Leitungen über, die für die Stromversorgung vom Wohnanhängern oder Seilwinden udgl. gedacht sind. Kann man weglassen, wenn kein Anwendungsfall droht. All diese Leitungen kann man im Bereich der linken Heckleuchte abgreifen, das liegt da alles rum.
  5. Dauerplus liegt auch auf dem Stecker der AHK-Vorrüstung an. Einfach mit nem Stromdieb dran und gut ist. ... es sei denn, du betreibst nen Hänger mit elektrischer Hydraulik oder so was...
  6. "Ansicht von Leitungsseite" Sicher? Vorne hinten oben unten links rechts drumherum... da kann das schnell passieren. Blöd, das da kein eindeutigerer Stecker verwendet wird. Anyway: Glückwunsch und viel Spaß künftig beim Blinken! ;)
  7. Die Vorrichtung im 900 und 931 ist rudimentär, es ist einfacher, direkt zu verkabeln. Die Blinker hinten werden quasi getrennt und über den Kabelsatz der Kupplung wider angesteuert. Ist der Hängerstecker drin, arbeitet das zusätzliche Relais vom Kabelsatz mit. Ist er nicht drin, schweigt es. Ohne dieses Relais / defekt kann der Hänger nicht blinken oder das Autorelais knechtet. Bei einem Defekt bekommen ggf die hinteren Blinker vom Auto auch keinen Saft. Funktioniert prinzipiell genauso wie die Nebelleuchten- und Rückfahrscheinwerferabschaltung.
  8. Sie muss beim 931 nicht angelernt werden, wenn sie heile ist, funktioniert sie auch nach einem Batteriewechsel sofort wieder. Es sei denn, Saab hat da unterschiedliche Systeme verbaut...
  9. Was für n Handy hast du? Lt saabaux geht das garnicht und bei meinem tuts eben auch nicht
  10. Ich habe den BT Adapter. DAs funktioniert soweit ganz prima. Man sollte ihn nur nicht wie in der Einbauanleitung angegeben an den Zigarettenanzünder anschliessen, da geht er nämlich sofort aus , sobald der Zündschlüssel nicht mehr auf on steht. Also am besten irgendwo auf Klemme 58 (habs selber aber auch noch nicht geändert) Den Wechsler hatte ich auch mal im 902. Ist schon arg umständlich. CDs mit mp3 hatte ich aber nie verwendet, daher kann ich dazu nix sagen.
  11. In Sachen Optik bin ich ganz bei dir. Sehe das auch als Hauptargument. Bei allen Lösungen, die hier versucht oder umgesetzt wurden, halte ich die hier von ATAQE für die smarteste, zumal so noch eine Freisprechanlage integriert ist. Also kein BT, sondern AUX + Parrot (und von dem dann per BT zum Smartphone)
  12. Über die Laufbuchsen will ich nichts sagen, ich kenne nur Hohnspuren oder / und blank oder mit richtigen (vertikalen) Riefen. Auf nem rel. unscharfen Foto ist das eh schlecht auszumachen. Ich hatte 2 Saabmotoren auf und beide sahen mit +200tkm deutlich besser aus. Andere hier machen das öfter ;) Ich würds so oder so nem Fachman zeigen. Mangels Kühlung sind alle Lager, der Turbo, die Ventile etc eh genau zu checken, ob das alles überhaupt überlebt hat.
  13. Lambdasonde ist drin und nüschd hat sich jeändert. Mein allerletzter Kandidat: Kopfdichtung. Ein Zylinder bläst in den anderen. Am 04. Juli kommt er in die Werkstatt (Kompression und Druckverlust messen).
  14. Kühlwassergefüllte Zylinder bei einer 'heilen' Kopfdichtung sprechen für einen verzogenen Kopf, was mit 10 km ungekühlt sicher drin ist. Kann dein Schrauber nicht checken ob er noch plan ist?
  15. Ich hab einen universelle von Bosch bestellt. Interessant, was es über defekte Lamdasonden zu lesen gibt: Das Gemisch wird angereichert. Das passt zu den Symptomen. Erinnert mich an angezogene Chokes beim warmen Motor,.... lang lang lang ists her Wobei ich mittlerweile an gar nichts mehr glaube :|
  16. KWS ist neu und Saabinchen läuft schlagartig genauso kacke wie zuvor
  17. Ich grätsch hier auch mal rein mit ner Frage: Die Option 'Wish Immobilizer' bei einem Tausch-Steuergerät bedeutet schlicht, dass man die Wegfahrspesse behalten möchte, chodr?
  18. So, heute erledigt. Habe die Deckeldichtung bei Saab FFM geholt und das Thema noch mal kurz angesprochen und von Ratzmann persönlich folgenden Rat bekommen: Der B204 hat eine Papierdichtung, die sich nicht setzt DIe Schrauben vor dem Nachziehen jeweils zu lösen ruiniert beim B204 die Dichtung. Also bloß nicht machen (bein B 205 schon) Die ZK-Schrauben des B204 können sich trotzdem lösen oder längen. 90° in der korrekten Reihenfolge nachziehen und gut. Was mir dabei wiederfahren ist: Schraube 2 hatte vlt noch 35-40 Nm, Schraube 10 satte 70 Nm. Alle anderen i-wo dazwischen. Ich habe dann alle auf 60 Nm nachgezogen wo erforderlich und dann alle noch mal 90°. Hoffe, ich hab jetzt nix kaputtgeschraubt.
  19. Er steht die ganze Zeit draussen, brauche die Garage schliesslich fürs Werkzeug ;) Bei dem Regen in den letzten 5 oder 6 Tagen seit der Erstbehandlung erübrigt sich jede weitere Nachprüfung. Er ist wirklich K O M P L E T T dicht. Die 4 oder 5 brüchigen Stellen habe ich alledings alle getaped, die meisten von innen.
  20. etwa 500 ml beim ersten, ca. 250ml beim zweiten mal. Alles richtig satt getränkt.
  21. Wie sind die Blinker denn angeschlossen? Ist ein zweites Relais verbaut?
  22. Hab das jetzt auch verwendet und das Zeug funktioniert grandios. Allerdings hätte ich ein paar Randbemerkungen dazu: Es handelt sich um eine Silikonbasierte Flüssigkeit. Leider sind die Angaben auf dem Produkt sehr spärlich und auch online beim Hersteller ist nicht ausführlicheres hinterlegt. Die empfohlene Verarbeitung mit Sprühflasche oder Schwamm ist echter Blödsinn. Mit der Sprühflache nebelt man die ganze Umgebung, Scheiben wie Lack, mit ein. Mit dem Schwamm ist kaum eine zielführende Dosierung möglich. Anschliessend läuft einem die Brühe an allen Ecken und Kanten runter. Das Zeug trocknet auf dem Lack schlagartig und es ist äusserst mühsam, es wieder zu entfernen. Nach Versuchen mit Silikonentferner und Salatöl habe ich am Ende des Tages alles rein mechanisch rauspoliert. Die zweite Anwendung (weile es nach der ersten regnete, bevors trocken war) habe ich mit einem Beizpinsel aufgebracht und das Auto vorher wie beim (schlechten ;) ) Lackierer mit Zeitung abgeklebt. Im Ergebnis: super. Der Stoff bleibt weich und ist wirklich dicht: Pütze nach 1,5h, innen alles knochentrocken!
  23. OK, das hört sich doch gut an. Ich mache zuerst den KWS und wenn dann unverändert, die Lambdasonde.
  24. Stimmt auch wieder. Mitte kommender Woche werd ich schlauer sein.
  25. Du hast ja recht mit dem Einwand, dass der Ladedruck nicht einsackt. Ohne Sprit kein Ladedruck. Bleiben noch Steuerzeiten und in det Tat der Kat. Ich lobe jetzt schon mal ne warme Semmel für den Gewinner dieses Quiz aus:hello:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.