Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ups!
  2. War echt schön bei Euch heute. Ihr seid ein sehr unterhaltsamer, sympathischer Haufen Extra Danke noch mal an Carsten für die Einladung!
  3. Wenn Du keine unsinnige Kraft aufgewendet hast, wird’s die Kurbellwelle überlebt haben ;)
  4. Ich mein nur, mach das vor irgendwelchen Arbeiten innen. Was mich aufhorchen lässt, ist der steigende Riss. Das klingt nach Spannungsriss. In dem Bereich eher fatal und nicht so einfach zu schweißen. Da ich mein Coupé nun doch verkaufen und nicht umbauen werde, hier zumindest mal die Daten zu den langen Federn vorn: Duplex 23111. Die sind für dem Astra F mit Diesel oder so, bringen 35 mm und frag sie am besten direkt beim Hersteller an. Im Handel sind sie so gut wie nicht zu finden.
  5. In der Ecke der Fussräume links und rechts sind gedoppelte Bleche, die u. a. die hintere Aufnahme für den Hilfsrahmens und der Schräglenker darstellen. Von vorn kommen die Längslenker und seitlich schließt A-Säule an. Das Spritzblech selbst ist quer geteilt, etwa 15 cm über dem Unterboden läuft ein etwa um 3 cm nach von abgekanteter Falz, auf dem dann der obere Teil der Spritzwand sitzt. Innen und in weiten Teilen im Motorraum sind da fette Dämmmatten drauf, die such nicht zerstörungsfrei ausbauen lassen ohne das Auto v.a. innen nahezu komplett zu zerlegen. Die Stelle ist also sehr komplex und Du wirst nicht umhin kommen Sitze, Mittelkonsole, Teppich und Handschuhfach auszubauen. Die Dämmmatten musst Du dann ausschneiden. Von aussen kann auch die Demontage des Hilfsrahmens nötig werden, wenn der Riss in die Nähe des Falzes weiterläuft. Deshalb mein Rat: geh das zuerst an.
  6. Egal. Saabfahren befreit von all diesen Fragen und Unwägbarkeiten. Zurück zum Thema: Nächtle :)
  7. Denke, das tut im konkreten Fall nichts zur Sache, aber ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass diverse T7 Kassetten in manchen Motoren problemlos funktionieren und in anderen nicht. Nur so mal am Rande :)
  8. Ich nehm die hier entbrannte Diskussion um das Thema automobile Nachhaltigkeit mal als Recherchethema für das IFAS mit. Mit 60 oder 70 Jahren Autoerfahrung (nicht ich, sondern die Autos, die ich gefahren bin), will ich mich nicht so recht für die vermeintlich guten alten Zeiten entscheiden. Anyway, mit einem Saab bin ich in über 30 Jahren exakt ein mal liegen geblieben. Wer jemals einen Nachbarn mit einer 2002er A Klasse von Benz hatte, weiss, was echtes Leid bedeutet. Den hat man sogar als ehemaliger Italiener und Franzosen Schrauber bemitleidet.
  9. Der ist für ein 99 ‚Upgrade‘. Womit wir wieder beim IFAS wären. Danke:hello:
  10. Erzählst Du einem Schrauber mit Lancia-Windeln…
  11. Halten wir an der Stelle doch mal fest: Projekt 9-3 II ist besser gelungen als gerechtfertigterweise befürchtet werden konnte und des Weiteren wird sich das IFAS dafür verantworten müssen. Ob jemals eine Diskussion zu einem 9-7X oder 9-3X oder einem Saabfahrrad stattfinden wird, wird sich in der Zukunft zeigen. Aktuell jedenfalls nicht
  12. Geschenkt: Meine Frau will seit gestern einen 9³X haben. Hat sie sich selbst ergoogled...
  13. Um das an dieser Stelle und in diesem Thread noch mal klar zu stellen: Ich möchte von jeder Modellreihe ein Exemplar (ein-)sammeln und die Autos gleichzeitig in wechselnden Kombinationen als Alltagsautos bis ans Ende meiner Tage nutzen. Ausgenommen davon sind manche Saabschen Exoten wie der 600 oder der 9-7x. Stand heute habe ich den 96 als Repräsentant der ersten Baureihe. Ein paar 99 (das Original des 900 ;), einen 9000, etliche 9³I, einen 9-5I und nu eben den 9³II. Auf meiner Liste steht noch ein 9-5 II und vielleicht irgendwann auch mal ein 9-4 x und ein 2-Takter 96. Und das wird abgearbeitet, egal ob in Genf oder mit Steuerkettenproblemen. Und der B207R war beim 9³II auch mein Wunschmotor. Natürlich kann (und muss) der einoder andere kommen und wieder gehen, aber das Prinzip bleibt. Am Tisch im IFAS werden alle mit der gleichen Achtung behandelt!
  14. Auf dem Bild sieht man ganz deutlich, wie er nach vorne ansteigt. Kein Wunder, dass er irgendwann zu viel Auftrieb bekommt und unruhig wird. Vielen vielen Dank nochmal an Euch für diese zielführenden Hinweise
  15. I Ich kann bzw. will mich da gar nicht beschweren. Die Vectorsitze taugen wie gesagt, ich finde das 'neue' Interieur angenehm sachlich und auf die Armlehne zu klopfen, die in meinem 9-5 identisch ist, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen ;) Und mal ehrlich: mit dem 9-5 und dann dem 9³II hat Saab es z.B. zum ersten mal geschafft, vernünftige und lagetreue Handschuhfächer zu bauen. Oder das Armaturen- und Schalter-Sammelsurium im 9000. Oder die Türpappen allesamt bis einschließlich zum 9³I. Oder die Passungenauigkeit der inneren Seitenspiegelverkleidungen, patout schief sitzende Lenkstockverkleidungen, die ganze Lüftungsanlage und Bedienung im 99... ich könnte noch eine Weile weiterschreiben, aber ich lass es, ich hab mich ja trotz all dieser Trolligkeiten für diese Autos entschieden. Was all sowas angeht, ist der 9³II (MY 07, andere kenn ich nicht wirklich) solide Massenware. Ich war eben noch auf einen Sprung bei Carsten in Bad Camberg. Check rundum und auf noch mal auf die Bühne, er kennt sich mit diesen Autos ja nu gründlich aus. Alles in Ordnung (in Worten: ALLES). Bin so auch gleich zu einer Dachreling und einem Aero-Spoilerpaket gekommen. Vor dem Kauf hatte er mir noch eine 'mängelliste' auf Whatsapp getextet, die die hier bislang genannten Mangelmöglichkeiten noch um einiges übertreffen. Das Auto hat aber nix davon. Noch Und ja, die Federn sind tatsächlich falsch. Vermutlich Diesel oder V6, whatever. Er hat mir zu den Eibach mit den originalen Dämpfern geraten. Die werde ich bestellen. PS: Sind bestellt. -20 mm, Tüv-Gutachten ohne Eintragungspflicht. Noch tiefer will ich nicht, da das Auto künftig als Daily Driver täglich Baustellen und das Pferdegrundstück ansteuert. PPS: -20 mm bedeutet vorn dann rund 50 mm tiefer als jetzt:eek:
  16. Ui, bei meinem sinds vorn 405 mm! Ich schau mir das im EPC mal an.
  17. Da bin ich voll und ganz bei Dir. Aber das muss, denn es sind einfach zu viele Autos mittelerweile. Und das oberste Ziel ist ja immer noch: von jeder Baureihe einen
  18. klawitter hat auf Richard_'s Thema geantwortet in Hallo !
    Also nach einer Spureinstellung muss das Lenkrad gerade stehen. Ist das nicht der Fall, sind beide Spurstangenköpfe nicht identisch eingestellt, was aber Vorgabe gem. WIS ist. Wenn es dennoch korrekt ist, ist was an einem Achsschenkel oder am Hilfsrahmen krumm.
  19. Danke, ich werd da mal nachgehen. Ebenfalls Danke. Ich schau mal ob ich in den Unterlagen irgendwas zum Thema Federtausch finde. So ein paar Sachen wie ein andere Spoiler vorn werden mir beizeiten schon vor die Füsse fallen. Hab auch noch nicht bei Aero World gestöbert. Wobei das alles keine Eile hat, er fährt sich keineswegs kritisch. Nur halt vorn nicht so festgenagelt wie der 9-5. Der hat aber auch ein Saab Spochtfahrwerk. Ich kann mir gut vorstellen, dass er bei hoher Geschwindigkeit vorn zu viel Luft unters Auto bekommt. Zur Lenkung: Das mit der Elektroservo fand ich insofern plausibel, weil man bei vollem Einschlag keine Pumpe seufzen hört. Aber besser so, ein Busquark weniger Und ja, ein echter Rentner, der Silberfisch. Aber ein flotter:biggrin: PS: Wenn der 9-5 ins Dock kommt und die Stage1 auf den SCJunior aufgespielt ist, kommen die Alu 88 vom 9-5 erst mal drauf. Allein wegen der Reifen, noch hat er V-Reifen drauf. Das ist dann zu wenig.
  20. Das ist in der Tat so, dass er sich dann vorne zu leicht anfühlt. Hättest Du vlt ein Referenzmaß für vorne (Nabenmitte bis Radlauf oder sowas?)
  21. Testfahren@Ifas Nach rundum neuen Flüssigkeiten ausser Getriebe und dem ersten Check von unten sowie Steuerkettenabhören mit dem Stethoskop (völlig unauffällig) habe ich SC Junior heute Abend in der blauen Stunde auf der A5 zwischen FFM und Darmstadt auf seinen Fitneszustand geprüft. 19°, freie Bahn: 236 km/h lt. GPS statt der angegebenen 225. Passt. Ab 200 ist er allerdings echt gemütlich unterwegs. Da schaltet er in den lang übersetzten 5ten. Allerdings dreht er auch bei 236 km/h nicht mal 5.000 rpm. (4.8 etwa). Bei Saab.cloud habe ich heute die Stage 1 für den B207R geordert. Mal sehen, was die plus 70 Nm im Fünften bringen. Anyway, vor den ganzen Steuergerät-Querelen graut mir wirklich und ich klopf drei mal auf Holz, dass er aktuell fehlerfrei ist. Eine leise Vorahnung gibt mir grad unser Touareg... Mechanisch ist er jedenfalls in einem super Zustand, soweit sich das bis hierhin erkennen lässt. Aber keine schlechte Laune aufkommen lassen: Ich fühle mich in dem Gedanken, wenn ein 9³II, dann mit dem B207R, bestätigt. Irritierend nur, dass der verkehrt herum eingebaut ist. Zwei Dinge muss ich aber doch leise bemängeln: Ab 210 wirkt das Fahrwerk i-wie weniger satt als beim 9-5, unruhiger. Mag auch an der Elekrtroservo liegen. Das andere: Die Schaltpausen im manuellen Modus. Auf Automatik fallen die deutlich weniger auf. Aber das ist eher Jammern auf hohem Niveau. Zum Fahrwerk muss ich mich erst mal schlau machen, was die Gemeinde so dazu zu sagen hat. Auch wenn ich den (und insbesondere meinen) 9-5 SC in vielem schöner und edler empfindes als den SC Junior, habe ich da am Ende des Tages doch verdammt viel Auto für 3.500 € bekommen. Und noch was zu den Sitzen: Die in unserem Touareg sind keinen Zentimeter breiter als die im 9³II . Dafür haben die im Saab aber den deutlich besseren Seitenhalt. Die Sportsitze aus dem 9-5 lass ich aus dem Vergleich raus. Das wäre einfach unfair ;)
  22. Eben aus ‚müsste‘ und ‚offenbar‘ ein ‚geht sicher‘ machen ;) Bei den auf Ebay etc teilweise aufgerufenen Preisen von deutlich über 200,-€ will sicher keiner auf Verdacht bestellen.
  23. Mir gings nur drum sicher auszuschließen, dass es irgendeine Ausführung gab, der dann doch i-ein Anschweissteil fehlt
  24. Sodele, bevor ich da was raushaue hab ich das noch mal gechecked: Die Achse vom Astra F ist 1:1 kompatibel. Unterschiede kanns beim Torsionsstab, dem Stabi und dem Halter für die Handbremsseile geben, kann man aber alles umschrauben.. Das wars. Die vom zeitgleich gebauten Kadett passt auch.
  25. Kantig, um eine Idee (Solarzellen) konstruiert, anders als die anderen... Das passt doch prima nach Trollhättan. Ich wünsche denen nur, dass sie langsam mal in die Pötte kommen. 'Das Auto mit dem Moosstreifen' geistert ja nu auch schon ein paar Jahre durch die Presse.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.