Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Kraftstoffadaption der Trionic umfasst +/- 25%. Das ist ein weeeeeiter Bereich. Dazu braucht sie etliche Fahrzyklen oder eine Adaptionsfahrt, die Dein Motor aber noch nicht so recht leisten wird (3-5 * von 2000-3000 auf 4000-4.500 rpm im 3ten 4ten oder 5ten Gang mit Pedal to the Metal, vorzugsweise bergauf). Zudem werden noch einige andere Werte adaptiert. Letztlich versucht die Trionic die ganzen Sensorwerte möglichst schlüssig zu interpertieren, solange, bis sie zu den Rückmeldungen der Lambdasonde passen. Das kann im Normalbetrieb auch mal 300 km dauern. (Finde ich genial: Wer misst, misst Mist, wurde bei der Programmierung voll berücksichtigt ;) Die akute Verbrauchsanzeige ist daher auf den ersten km so ziemlich der unsinnigste Kontrollwert.
  2. klawitter hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Genaugenommen ist es kein Eisenoxid, sondern eine Eisen-organische Verbindung. Die Farbe kommt halt vom 'Rost' ;)
  3. klawitter hat auf Speedmedia's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich war mal (so vor 2 Jahren) auf eine VIN-Decoder gest0ßen, der mir zu meinem 9-5 sämtliche Details zur Ausstattung inkl. der Sonderbestellungen (korrekt) angezeigt hat. Finde ich nur leider nicht mehr... Aber i-wo in den unendlichen Weiten des www gibts den wirklich
  4. Ich habe meinen guten Glauben an gesund aussehende Teile ja erst küzlich verloren. Zu den Roststibschen: Teste zumindest exemplarisch mal, wie die Unterwanderung unter den Lack an den Stellen ist. Wenn sich das überwiegend harmlos zeigt, kannst Du es ja punktuell behandeln. Schlimmes wirst Du da wohl nicht finden, aber jeder Roststipser ist anfanges 'noch nicht schlimm'... Zum Ablaufstopfen im Unterboden: Wenn das noch kein riesen Loch ist und sichergestellt ist, dass das Auto von innen trocken ist, kannst Du ja einfach ein Blech draufkleben und die Stelle versiegeln. Genaues Inspizieren alle paar Monate ist dannn aber heilige Pflicht. Bei irgendeiner Unsicherheit (die ich bei meinen Autos dann doch immer unterstelle): Möbel und Teppich raus und richtig machen, von innen und aussen.
  5. klawitter hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    PS: Woher das Eisen kommen soll und warum nur 1+4... K.A: Das Orange ist aber Eisenoxid.
  6. Danke, fand es auch echt nett gestern. Das Sitzfleisch der Herren und Dame war erstaunlich ausdauernd ;) Den unerwarteten Zugang eines weiteren 9K für das IFAS fand ich besonders lustig, grad in seiner kuriosen Art :)
  7. Meine Erfahrung ist, dass sich über die Reifendimension, Flankenhöhe und Luftdruck erstaunlich viel wegfiltern lässt. Wenn man den kleinen Tod stirbt, das das Thema bei beiden Modellen einfach endlich bzgl. Breite, Gewichte und Durchmesser / Niederquerschnitt ist, bekommt man auch ein gut fahrbares Cabrio. Für's 9³I CV lege ich dafür meine Hand ins Feuer, beim 901 weiss ich es nicht, denke aber, dass das da genauso (gut) funktioniert.
  8. Man darf nicht vergessen, dass die ACC im 9³I CV bei geöffnetem und geschlossenem Verdeck unterschiedlich arbeitet. Offen sind verschiedene Funktionen (wie z.B. Umluft) deaktiviert und auch nicht manuell zu übersteuern. Genau hab ich das jetzt auch nicht auf dem Schirm, es sind aber ein paar Funktionen. Steht im WIS, viel Text und das übliche Herumgestocher, bis man die richtige Stelle im WIS gefunden hat... Dafür ist es heute aber zu heiss ;)
  9. Ds ist nicht so. Die Vom Bulletin 21-2401 utg. 2 betroffenen Motoren haben in beiden Fällen 40->60 Nm und dann 90°. Zudem wurde hier tatsächlich eine andere Oberflächenbekandlung der Schrauben eingesetzt: Bei der Remontage einer Schraube spielt allein die Vorbehandlung der Schraube schon eine immense Rolle bzgl. des Reibwertes. Hier mal was zur rechnerischen Spreizung im Anzugsmoment im Verhältnis zu den Reibwerten. Üblich sind Reibbeiwerte von 0,8-0,16. Wenn man allein diesen Bereich betrachtet, sieht ma schon eine Spreizung von 30-50% im erforderlichen Anzugsmoment in Folge der Gesamtreibungszahl. Die Streuung der Gesamtreibungszahl bei identisch vorbehandelten Schrauben: Die beträgt ca. 0,75 bis 1,05. Selbst unter diesen 'idealen' Vorraussetzungen sind das rund +/- 15 % Und genauso zeigt es sich in der Tabelle zu den theoretischen Werten: Und dann hier eine Messung einer realen Anwendung: Man sieht, dass man alte und neue Schrauben, gesetzte Gewinde, unterschiedliche Beschichtungsverfaht´ren etc. einfach nicht miteinander vergleichen kann. Und jetzt kann man sich in der Tabelle für Taíllenschrauben mit Regelgewinde mal ansehen, wie die resultierende Vorpannkraft sich mit der Reibzahl und dem Anzugsmoment ändert. Hier mal eine übliche Dimension für ZK-Schrauben: Spreizung der erzielten Vorspannung < +/- 10% um den Mittelwert. Spreizung Anzugsmoment um den Mittelwert: +/- 15-30%, gesamt fast 60% Dei Reibzahlen von 0.08 bis 0.16 entsprechen dabei völlig der praktischen Streuung identisch vorbehandelter Schrauben in verschiedenen Gewinden. Und weil Dehn- (Taillen-) Schrauben eine erweiterten elastischen Bereich haben, in dem sich die Vorspannung nur gering ändert, funktioniert das eben mit dem Winkelanzug. Der Reibwert ist dann egal, weil die Schraube über eine definierte Länge gestreckt wird und somit völlig unabhängig vom Anzugsmoment eine präzise Vorspannung erhält. Natürlich muss ich auch mal googlen, schließlich ist das über 30 Jahre her, dass ich das mal gelernt habe. Aber zum Thema Unterschätzen hatte ich ja vor ein paar Wochen schon mal was geschrieben. Ergo an alle, die jetzt künftig Hosentrager zusätzlich zum Gürtel tragen wollen: Mit den ZK-Schrauben ist alles völlig in Ordnung. Die Messung der Anzugsmomente der Schrauben mit ihrer Spreizung von [mention=151]hft[/mention] ist zur Ableitung der erreichten Vorspannkraft reichlich untauglich und entspricht obendrein genau dem, was das Thema der in der Praxis nicht prüfbaren, irllichternden Reibungswiderstände beschreibt.
  10. Ist ja auch nicht der Fall. Das Anzugsmoment streut, nicht die Vorspannung. Deshalb wird es ja auch nicht angewendet
  11. Das würde bedeuten, dass heute kein spezifizierter Stahl mehr hergestellt wird…? Oder was ist Deine Botschaft? Und: waren die früher nicht beschichtet? Meine mich dunkel zu erinnern. Auf jeden Fall ist so eine Streuung +/- 25% um den Mittelwert völlig normal.
  12. Ist völlig überflüssig, genauso wie Dein Kommentar. Das ist weder etwas neues noch irgendwie erschreckend, sondern ganz normal. Beim Anzug rein über das Anzugsmoment ist die Vorspannung der Schrauben, auf die es ja letztlich ankommt, ein reines Lotteriespiel. Je höher das Anzugsmoment, desto weiter spreizen alle möglichen Einflusswerte wie Reibung etc. Deshalb wird ja erst auf ein möglichst geringes Moment angezogen und dann über den definierten Winkel die präzise Vorspannung der Schraube erzeugt, ganz unabhängig vom individuell erforderlichen Drehmoment. Anzug nur per Drehmoment findet immer im 'Komfortbereich' einer Schraube statt. Ist eine hohe Vorspannung gewünscht (weil das die zuverlässigere Verbindung bzgl. Halten der Vorspannung ist, bei 10.4 sind das z.B. 90 % der möglichen Spannung) kann nur mit Winkelanzug gearbeitet werden, weil das Toleranzfenster viel zu klein wird. Nur mit Drehmoment würde jede zweite Schraube überstreckt oder die anderen wäre viel zu locker. Ergo: Das Drehmoment zu messen bringt keine sinnvolle Information.
  13. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibts da auch ne Anleitung, wie man die Räucherstäbchen einbaut?
  14. Das müsstest Du halt erst mal genauer eruieren.
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab da mal ne ganz simple Frage zur schwarzen DI: Zu den roten ist die Untauglichkeit der Nachbauten ja bekannt. Aber wie stehts eigentlich mit der schwarzen? Hab dazu nix Erhellendes finden können. Hat jemand Erfahrung mit einem Nachbau? (Auf Alibaba kann man 100St für 12 $/Stück erwerben ;)
  16. Also meine Frau blickt auch sehr viel, aber ein Trikot ist dabei noch nicht erschienen. Irgendwas macht sie dann wohl falsch...
  17. Dreht der Lüftermotor mit der gleichen Geschwindigkeit oder senkt er zwischendurch ab?
  18. Schlimmstenfalls immer beides Nächtle :)
  19. Das Lösen der Verpressung und die anschliessende Gewindeschneidgeschichte sind nicht ohne. Bin für jeden Besserkönner voll empfänglich :)
  20. klawitter hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute zwei 901CV im Taunus getroffen. Null Reaktion auf freudiges Entgegenwinken aus meinem 9 3 I CV. Ich hab die Karren schon gefahren, als sie noch neu zu kaufen waren, ihr Spätschnösel… ( nur das CC)
  21. So die Italiener, zu recht. Denn da sind nicht mal die Fehler zuverlässig
  22. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hatte ich auch schon im Kopf. Nur für den Anfang und so weiter ohne Standardklärung natürlich die max panische Nummer…
  23. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hier stochern alle im Nebel. Da hilft nur abarbeiten und das Vertrauen darin, dass es ja irgendwie funktionieren muss. Kompressionstest? Und da die gleiche eigenartige Frage nach dem Zylinderdoppel…
  24. Ok. Ich hab gegoogelt Der Begriff Dehnschrauben umfasst tatsächlich solche im elastischen Bereich vorgespannte als auch bis zur Streckgrenze gedehnte Schrauben. Trotz Gesellenbrief noch mal was gelernt :)
  25. 10 km? Keiner. Es sei denn, die 10 km waren auf dem Nürburgring. ps: Meine Vermutung + Erfahrung mit ölarmen aber immer noch gut funktionieren Getrieben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.