Alle Beiträge von klawitter
-
IFAS: Themen und Projekte
Da gibts Teile aus dem Opelregal von verscheidenen Astra / Vectra -Modellen. Derjenige, der das schon gebaut hat, gibt die Kosten mit rund 200 € an. Hat mir aber noch nicht die Teilenummern geschickt. Sobald ich derer habhaft bin, geb ich Dir Info. Kann mir jemand bzgl. der 'Katze' weiterhelfen Steh auf'm Schlauch...
-
IFAS: Themen und Projekte
Nu erst mal muss das Auto ja wieder auf die Beine gestellt werden. Mit dem Wiederaufleben der Idee eines Saab fürs Grobe (Schlechtwegekraftfahrzeug ) kommen natürlich gleich ganz viele Ideen wieder und neue kommen dazu und da muss ich für mich auch erst mal wieder sortieren. Ob es zunächst der Baltic Sea Circle oder eine andere Veranstaltung werden soll- mal sehen, muss mich da erst mal informieren. - Getriebe: FM 57 - das wäre das richtige für das Auto als Tiefflieger gewesen. Topspeed ist jetzt aber vom Laufzettel gestrichen. Dann doch wieder das kurze FM53 einbauen? Läge nahe, gerade auch wenn es gelingen sollte, ordentliche Ballonreifen mit größerem Abrollumfang eingetragen zu bekommen. Ebenso von Vorteil auf engen staubigen Pisten(?) Nur muss ich dann zuerst das Schaltgelenk vernünftig mit dem 'falschen' Getriebe zusammenbringen. Halte ich aber für machbar. - Die Viggen-Plaste kommt dann auch nicht an das Auto, es kommt wieder das graue Plastik drauf. Die Stoßstange vorn wäre am besten gegen eine vom 902 zu tauschen, das gibt deutlich mehr Böschungswinkel. - Belüftete Sitze aus dem 9-5: Habe ich, mir wurde gemunkelt, dass man die da rein bekommt. Habe noch keine Ahnung, was der elektrische Anschluss für ein Aufwand ist und was das Airbagsystem dazu sagt. Für das Testen die passenden Anschlusswiderstände besorgen, um nicht fün jeden Schritt bzw. Versuch beide Sitze einbauen zu müssen - Postion Ölkühler. Muss ich mir Gedanken zu machen - Tüv-Menschen in den Umbau mit einbeziehen wg. Höherlegung. Ggf. Topspeed-Limitierung? - Und das ganze bitte ohne Abgasgutachten... - Zusatzinstrumente f. Öldruck und -temperatur - Leistung Motor: Der GT 17 bleibt drin wg. Spoolup, schnelles Drehmoment ist bei dem Layout am wichtigsten. 180-200 PS dürfen es aber schon sein. Anständigen LLK für heiße, staubige Pisten im bulgarischen Hinterland. - Vorgeformte Schaumstoffeinlagen für Werkzeug, hydraulischen Stempelwagenheber, zwei Böcke, DI, KWS, etc im Wagenboden. - Halterung für zwei vollwertige Ersatzräder (Am liebsten in die Hekklappe statt der Scheibe integriert:rolleyes:) - Bügel für fürchterlich viele Zusatzscheinwerfer - zweite Batterie, Licht im Motorraum - Radlaufleisen und Schmutzfänger - Domstrebe und Subframe - Scharf nachdenken, welchen Unfug man an dem Auto noch unterbringen könnte und ein Decial-Design entwickeln, dass sich am frühen Rothmans-Porsche orientiert aber versaabt wird. Der Hockeyschäger passt ja schon mal Die Entscheidung zum Getriebe muss ich jetzt fällen, damit das Auto wieder auf die Räder bzw. von der Bühne runter kommt. Und am besten jetzt auch den Ölkühkler angehen, wenn ich da was machen will. Alles andere geht dann auch so. Für sinnvolle und spinnerte Ideen jederzeit offen, das Schlechtwegeteam@ifas ;)
-
IFAS: Themen und Projekte
Finanziell hab ich mein CV ja schon dermassen druckbepumpt, dass ich mir dachte, dass mir das nicht wieder passieren wird. OK, finanziell hab ich das mittlerweile im Griff (mache ich mir glauben) , die Zeit ist hingegen egal. Das ist Therapie
-
IFAS: Themen und Projekte
Er isses wert. Bilanz wird in 10-20 Jahren gezogen. Auch wenn das wahrscheinlich vielen unerschlossen bleibt. Ein 902/9³I Coupe, grad dann noch ggf ein Viggen... Diese Autos werden nicht vergessen gehen. Ob sich das finanziell lohnt... hu kärs, ai dount Aber wenn alle irgendwann mal sagen 'Jo, war schon nen ganz hüsches Auto', dann hab ich noch einen ;) Man möge mich mit profundem Recht des Schwachsinns bezichtigen. Is mir aber eagl
-
IFAS: Themen und Projekte
Zumindest liegt der Verdacht nahe. Sehr nahe ;) Bin gespannt, was sich ergibt, wenn wir Juniors Aero und mein 9-3 CV diesbezüglich auf die Bühne nehmen. Aber, nach all dem Frust(Rost)Forschen, gehts jetzt mal wieder um einen klassischen klawitterschen Plan. Ansatzweise hier schon mal dargestellt: https://www.saab-cars.de/threads/d-signal-wo-abgreifen.77457/#post-1548841. Heute kam ein nettes Saabistentelefonat dazu. Schlechtwegepaket (Hat der Kollege bereit gebaut für einen Waldmenschen):Klar geht das. Astra F (oder zyx oder was) plus i500 Federn vorn und 40 mm Plus vorn und hinten...Federteller schlechtwetter und Gutachten von Bröbelblaastra mit undundund ich schick dir nen Link +40 mm, 16" mit richtig ordenlich Reifenschulter, Alu unter den Motor, Schmutzfänger wie Dakar 1980.., Ganz ehrlich? Danke [mention=13037]DeiMudda[/mention] , Deine Beiträge haben diese etwas ins Vergessen geratene Idee wieder vorgeholt. Das schwarze Schaf wird nicht tief, breit und orange, sondern bekommt Dreadlocks und Hochschulterreifen - und Schlafgelegenheit. Hinten doppelten Stabi, die fiesen Bilstein und Losbrechmoment geht dann über Reifenschulter (hoffentlich ) Mal schaun was das ergibt. Die Idee klingt verlockend. Bei der Gelegenheit: Suche originale Dachträger. Und freu mich auf Baltic Sea Circle und Kollegen.
-
Saabsichtung
Heute ein 901 Steili mit Stuttgarter H Kennzeichen und Knick in der Heckklappe auf der A66. Nette Winkegrüßerei :) Ich zottelig wie immer seit Corona im schwarzen 9 3l CV
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Leute, wie stehts? Junistammtisch, grillen draussen bei uns (bei den Pferden) ? Würd mich tierisch freuen.
-
IFAS: Themen und Projekte
Und so siehts auf der 'Gegenseite' aus. Möps Aber das spar ich mir beim jetzigen Durchgang. Das wird erst mal wieder versiegelt und gemacht, wenn die 'Rostlaube' wieder Räder unter den Füssen hat und dann auf der großen Bühne. Und damit gibt es einen Status Quo, der feststeht und jetzt fertiggemacht wird, weil mehr hab ich heute nicht mehr gefunden. Zudem hat sich heute aus netter Plauderei zum Thema das Konzept für den Wiederaufbau deutlichst konkretisiert. Wie üblich: Werkzeug aufräumen, Werkstatt putzen, heimfahren und selbst putzen, gut essen und dann schreib ich noch was zum Plan für das Auto. Stichwort Spaßcamper: Tieferlegen war mal ;)
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Wow, wenn der nicht buchhalten kann, wer dann?
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich unterstelle dem Auto mittlerweile völlige Ignoranz, die Ansicht, dass positive Überraschungen überbewertet werden bis überflüssig sind und dass es in der Lage ist, versteckte Rostnester auch bei völliger Trockenheit erst dann anzulegen, sobald man danach sucht. Wahrscheinlich hat es mal was über Schrödinger und Heisenberg aufgeschnappt und gründlich missverstanden. Anyway, es kann sein :cool: dann doch nicht immer durchhalten
-
IFAS: Themen und Projekte
-
IFAS: Themen und Projekte
-
IFAS: Themen und Projekte
-
IFAS: Themen und Projekte
naja...
-
IFAS: Themen und Projekte
Also mein 99er Überflutungswrack sowie mein heiler 99 haben dieses Thema nicht. Nachdem ich den letzten Beitrag geschrieben hatte, kam mir noch in den Sinn, dass das was mit den elektrolytischen (?) Tauchbädern zu tun haben könnte. Magnetfelder und so was, wg Materialstärke Schweispunkt zu Blechen und deren Aufeinandertreffen... Ich hab keine Ahnung, aber eine Erklärung dafür wird’s wohl geben:)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Mein Impfarzt ist Orthopäde, der seine Praxis altersbedingt auf 4 Tage a 3-4 Stunden runtergefahren hat und das ganze nur macht, weil er nach eigenem Entschluss Leute impfen wollte, die seiner Ansicht nach durch die bisherige Priorisierung benachteiligt wurden. So bin ich als unter 60 jähriger mit täglich vielen unkontrollierten Kontakten (Baustelle(n), viele Südost-Europäer mit, naja, eigener Haltung zu Coronaregeln) bei ihm untergekommen.
-
Der "neue" Neue
Made my day!
-
Schiebedach pfeift
Wenn man den Querschitt kennt, kann an sich durch die (endlosen) Listen diverser Anbieter wühlen. Stichworte wären Fahnenprofil, Klemmprofil. Denke, man kann da was kompatibles finden. Oder statt Fahne auf ein U- Klemmprofil mit aufvulkanisierten Moosgummischlauch setzen. Das gibts für alle Maße und Lebenslagen. Oft werden die erst ab 100 m verkauft, aber man kann auch einfach nach nem Muster von 2 m fragen. Dann kostet der Meter vlt. das fünffache, aber das dürfte ja nachrangig sein. Klemmprofil | Technikplaza GmbH | Gummi Klemmprofil
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das war ein schönes Rätsel, zumindest für Nicht-Hinweiskompatible Olsenbanden-Nichtkenner schön knackig. Es wäre aber lösbar gewesen: I-wann haben mir gestern die Augen gebrannt und ich habs gut sein lassen. Weil ich über Länder ohne Ortsvorwahl nix direkt gefunden habe, dachte ich mir, heute Abend einfach mal so Mittel- und Nordeuropa mit jeweilieger Landesvorwahl plus der Tel. Nr von Z-Auto abzugrasen. Hätte, hätte, Fahrradkette... auch zur Lösung geführt ;)
-
Es knackt beim Lenken. Domlager ok?
Ich trau mich gar nicht mehr zu dem Thema noch was zu schreiben. Die Knack-Geschichte meines 9³I CV ist schon sooo lang, vier mal komplett umgebaute Vorderachse, Schemel runter, Achswellengelenke, Domlager, Dämpfer, Radlager, Buchsen und sogar Federn und weiss der Himmel was getauscht. Die letzten Verdächtigen in aller Verzweiflung waren: Lenkgetriebe, Kreuzgelenk Lenkstange und Spritzwand. Bin ich aber noch nicht ran. Und? Seit zwei Tage ist das zuletzt echt brutale Knacken (Vor/Zurück eingelenkt, Entlastung/ Belastung bei Kurvenfahrt) weg. Einfach so. Auch bleibt die Lenkgeometrie plötzlich stabil: Kein mal / mal nicht radierender Reifen bei starkem Lenkeinschlag. Einzige nachvollziebare Parameteränderung: Es ist warm.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Und wie soll das zu einem Straßenzug in einer sächsischen Stadt geworden sein? Ich meine, [mention=10053]Päronhalva[/mention] hat ja wohl der richigen Ort genannt Und hier zum Nachtag ein Ausschnitt des originalen (StreetView-) Bildes mit lesbarem Wasserzeichen ;) PS: Mir dämmerts: Hinweis -> DDR-Fernsehen?
-
Der "neue" Neue
:top: Glückwunsch. Hört sich nach gefunden ohne gesucht an :) Mahatma einen, mahatma zwei, oder drei oder... oder: Züwoggs ümmoh, Vörgauf nümmoh!
-
IFAS: Themen und Projekte
Bei den Schweisspunkten scheint es wohl an der Gefügeänderung beim Schweissen zu leigen, dass die Beschichtungen anschließend nicht die Haftung haben, die der Rest des Bleches hat. Anders kann ich es mir nicht erkläden. Haarrisse durch Bewegung / Belastung schließe ich an den Stellen weitgehend aus - kann mir das bei nach und nach ausleiernden Verstärkungsblechen im CV vorstellen, aber nicht bei der Summe aller rostenden Schweisspunkte. Das Coupe ist vorn davon reichlich betroffen, hinten aber interessanterweise gar nicht (Bis jetzt - bin ja aber auch noch nicht kompett durch ;)
-
IFAS: Themen und Projekte
Gestern habe ich mit dem Korrosionsschutzdepot telefoniert. Da hat man mir meine Bedenken bzgl. der Haftung von Oxyblock N auf blanken Blechpartien genommen - solange diese nur kleine, zentimetergroße, von Rost umgebene Flächen sind. Damit kann ich die Kofferraumfalze damit 'tränken'. Die aussen liegenden Blanken Teile erhalten vorher einen Anschtrich mit Qxyblock S (kriecht nicht so gut, haftet aber problemlos auf blanken Flächen) Versiegelt von innen werden die Falze anschließend mit Qwagrund, was in mechanisch geschützten Bereichen völlig ausreichend ist. Von Aussen gibts Owagrund, Steinschlagschutz und Chassislack O.H. Was eine Fummelarbeit an dem Auto... Ich bin immer noch beim Aufspüren und Freilegen von Rostansätzen. Allüberall findet sich etwas. (hatte die vergangenen Tage allerdings auch nur ein paar Stündchen Zeit) Mit einem bunten Strauß an allerlei neu erworbenen Schabern, Beiteln und Bürsten soll(te) das Thema Aufspüren und Freilegen morgen final bearbeitet sein. Hoffe ich doch
-
D+ Signal wo abgreifen
Erst mal korrekt. Klappt man aber die (Coupe-) Sitze nach vorn, hat man auf Höhe des hinteren Teils der Mittelkonsole, was der Höhe der Ladekante hinten enspricht, schon etwas über 2 m. Dabei bleiben 80 cm Höhe bis zum Dach. Der flache und barrierefreie Laderaum im 9-5 Kombi ist btw auch nicht anders gelöst. Ich habs nachgemessen: Über dem Ladeboden und der umgelegte Rücksitzbank (Sitzfläche ausgebaut) sind auch nur 80 cm Lichte. Mit einer cleveren Heckklappenzeltlösung mit abklappbarer 'Ladebodenverlängerung' kann man das ganze Thema noch einfacher und geräumiger gestalten. Den Zeltteil brauchts sowieso, damit das Auto beim Pennen nicht völlig durchfeuchtet. Ich schraub das Auto auf jeden Fall als Lademeister und Spaßcamper wieder zusammen. Baltic Sea Circle und ähnliches rufen immer lauter ;) Sorry soweit für diesen OT, den weiteren Verlauf beschreibe ich an anderer Stelle ;) Versprochen :)