Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf dab_9-3 I's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    :itsme::itsme: Ich war das. Die SEM ist (auch) von NGK. Die Beweisfotos such ich aber nicht noch mal raus. Die NGK hat den SEM Stempel unter dem Deckel oder umgekehrt, weisisch nemmer genau.
  2. Wieso? 'Kein Geschwindigkeitssignal' fängt beim rechten oder linken hinteren Radsensor an. Glaub es ist der rechte, wird sicher gleich jemand klären. Das erste wäre: ABS-Ring hinten visuell prüfen und dann messen, ob der Sensor bei Drehen des Rades irgendwann anfängt zu funken (wie bereits erwähnt, ab ca. 5 km/h etwa muss ein Signal kommen). Ist das nicht der Fall, ist es der Sensor oder ein Fehler im Kabel / Stecker auf der gewählten Messstrecke. Funkt er, liegt die nächste Prüfstrecke in der weiteren Verkabelung und den Steckern bis zum Steuergerät. Erst dann kommt das Steuergerät, wenn das Signal bis zu dessen Anschluss durchgehen sollte. Zum Einstieg:
  3. Ah, so wie die Klassikabteilungen von NSU, Daf, Facel Vega und Duesenberg. Ich Dummerchen Aber mal im Ernst. Auch wenn es kein riesen Geschäft ist, ein Geschäft ist es trotzdem. 96 und 99, aber auch 900 und 9000 sind Autos, die nicht mehr oder immer weniger verschrottet werden. Mit dem zunehmenden Wegfall des Schlachtermarkts entsteht hier Bedarf, den man mit Nachfertigungen bedienen kann, Eine Handvoll Leute sollte imho dafür ausreichen, zumal Orio doch Zugang zu den Konstruktions- bzw. Fertigungsunterlagen haben sollte. Allein nachgefertigte Türen für 99 und 900 hätten doch echtes Potential. Auch wenn sie 500,- € kosten würden - was ist das im Vergelcih zu der Arbeit, die man in eine durchgegammelte Tür investieren muss?
  4. Und niemand hat von irgendwas was gewusst... Schelme, die zwei
  5. Hat das jemand von Euch schon mal gemacht oder weiss was darüber: Passt der Dachhimmel aus einem 902 CV in das Verdeck eines 9³ I CV? Ich habe letzten Sonntag bei [mention=4656]StRudel[/mention] ein 902 CV gesehen, dessen Dachhimmel mich begesitert hat. Der sieht viel wertiger aus und sitzt aufgrund seiner gewissen Steifigkeit x mal besser als der lustlose Lappen im 9³ I. Bevor ich mir so einen zulege, würde ich gene wissen, ob die Idee Aussicht auf Erfolg hat. Ach wenn man ein bisschen was beiarbeiten müsste.
  6. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schlagschrauber. Dann ist Gegenhalten überflüssig. Bei meinen Bilstein haben die Innensechskant zum Gegenhalten sofort aufgegeben. Viel zu weiches Material, die Kolbenstange. Hat mich zwei Domlager gekostet, die ich aufflexen musste. Und war mir Anlass genug, endlich einen Schlagschrauber zu kaufen. Wenn man halbwegs drankommt, sind Kontermuttern statt einer selbstsichernden Mutter auch ein taugliches Prinzip. Dann muss man erst gegenhalten, wenn beide Muttern vollständig aufgedreht sind und es genügt jede (kurze) Standardnuss mit Aussensechskant.
  7. Der Antennablauf und der Kofferraum-Radhausfalz sind meines Wissens schon in den selben Kindergarten gegangen. Dort hinten sammelt sich das Wasser zuerst, egal, wo es eintritt. Auch mein 9³I Coupe hat dort seine allerersten Rostspuren (innen!), nachdem Anfang letzten Winters die Seitenscheibendichtung inkontinent wurde. Und hier entlang kam das Wasser eigentlich: In diesem Stadium hift noch Oxyblock u.ä. ganz gut.
  8. Kenne mich da am Bau besser aus. Da haben fast alle Öle einen gewissen Wachsanteil, hauptsächlich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften.
  9. Sind Fluidfilm, Mike Sanders und Co nicht Fett-Wachsemulsionen? (So genau hab ich mich mit deren Zusammensetzung nicht beschäftigt). Dachte, das Wachs braucht es zum Versteifen.
  10. Siehe #220. An den typischen 'Scheuerstellen' der Radhausverkleidungen etwas üppiger mit dem Chassislack und dem Fett / Wachs. Das Problem bei Unterbodenschutz ist und bleibt halt die lange, lange nicht sichtbare Unterwanderung von Feuchtigkeit und Rost. Den Aufbau mit Chassislack kann man dagegen sehr gut visuell prüfen. Fett und /oder Wachs werden von Zeit zu Zeit erneuert bzw. nachbearbeitet. Irgendeinen kleinen Tod muss man ja sterben ;)
  11. Ich stelle mal die ketzerische Frage: Klassikabteilung von was?
  12. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hab da was. Folge einer leichtfertigen Autoaggresion...
  13. Für die Arbeiten an beiden Seiten inkl. Lackieren ist der Preis imho absolut in Ordnung. Vom Unterbodenschutz hätte ich aber auch abgesehen. Da gibt es mittlerweile bedeutend bessere Verfahren, die einem neu entstehenden Rost nicht erst verraten, wenn es schon wieder zu spät ist. Die Autos rosten nicht nur von aussen!
  14. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nur mal so am Rande: Ich denke, eine zeitige Terminfindung wäre dahingehend ideal, als das bei entsprechenden Lockerungen verdammt viele kurzentschlossen Urlaub machen werden- und das wahrscheinlich zum großen Teil in Deutschland. Da ist dann möglicherweise im Südschwarzwald kurzfristig kein Dach über dem Kopf mehr zu bekommen. Ich werde mit dem Camper anreisen und würde dann auch gerne zeitig buchen. [mention=800]patapaya[/mention]: Du auch mit dem Wohnwagen? Dann könnte man sich für einen Campingplatz verabreden. Zwischenstation auf Deiner Weltreise könntest Du dann bei uns machen.
  15. Hier noch was zum reinlesen, wenn Du was selber machen willst: Bremsen - - ABS vermutlich defekt. Wie geht man vor? | Saab-Cars Sonstiges - - Vorderradnabe ohne Abzieher abziehen, wie??? | Saab-Cars
  16. Das Wozu sei mal dahin gestellt, das Warum ist doch jetzt aber klar: " a few journalists have wildly misreported the purpose,".
  17. Schön, dass man der Saab-Gemeinde ein Echo gibt. Das schafft Vertrauen.
  18. [mention=701]Ziehmy[/mention] Du findest hier im Forum eine Vielzahl an Beiträgen, die das Thema Rost am 9³I behandeln. Auch und vor allem die Stellen, die erst augenscheinlich werden, wenn es schon seeehr spät ist. Der 9³I rostet imho keineswegs ungebührlich, dafür aber fies, weil häufig von innen nach aussen oder unter dicken Nahtversiegelungen, die mit den Jahren versprödet sind. Das vor Augen, ist das ein beherrschbares Thema. Notwendig ist aber, irgendwann mal diesen totalen Check mit Entfernen aller Dichtmassen durchzuführen. Häufig sieht man nur ganz leichte Rostspuren und denkt sich nichts großes dabei. Bis man zum Schaber greift... Die Suche über Google und Co zum Thema hier im Forum ist ergiebiger, als die intergrierte Suchfunktion. PS: Ein Forumskollege, der kürzlich sein CV bei mir zur Rostinspektion hatte, hat für die Stelle am Radkastenfalz wie bei Dir 3-400 € Kostenvoranschlag von seinem Karosseriebeuer zurückgemeldet. Wichtig für den gesamten Falz ist, zu kontrollieren, ob Wasser in den Kofferaum eindringt. Die Naht bildet innen eine Rinne, in der sich auch kleinste Mengen sammeln. Ist dann erst der Rostdurchbruch nach aussen geschafft, geht es sehr schnell. Und: Diese Nähte fangen sofort an zu rosten, wenn Wasser dort hin kommt. Was nicht selten passiert...
  19. Kleine Anekdote dazu (Hat mir Herr Lass von ZF erzählt): Die Original Saab 96 Kupplungen, die vor 1 oder 2 Jahren bei Skandix aufgetaucht sind, hatten 10 oder 20 Jahre im Lager bei Sachs verschlafen. Sie waren schlicht bei der Digitalisierung der Lagerhaltung nicht mit aufgenomen worden. So gab es offiziell keine mehr und sie schlummerten und verstaubten. Als dann eines Tages wirklich mal physisch aufgeräumt wurde, hat man sie gefunden. Um die 100 Stück, wenn ich recht erinnere. Sie gingen dann en block 'an einen großen Teilehändler in der Szene', so Herr Lass. Ich kann mir vorstellen, dass es noch mehr solcher vergessenen Schätze gibt. Nur, wo und wie soll man da suchen?
  20. Ob ein Signal am Steuergerät ankommt oder nicht, kann man ja physisch messen. Ist das zuverlässig der Fall, dann ist es wohl das Steuergerät. Ich finde das logisch. Wobei eine kalte Lötstelle natürlich immer eine fiese Nummer in der Diagnose ist. Wichtig ist halt zu erkunden, aus welcher Richtung man suchen muss. Wird ein Radsensor ausgedeutet, ist es schon mal unwahrscheinlich, dass es ein Druckmindererventil des ESP sein wird.
  21. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich bin Ende Mai das 2te mal geimpft. Jedermannimpfung beim Orthopäden einer Freundin.
  22. Damit bin ich zumindest und ein Kollege, der mit den gleichen Symptomen bei mir zum Auslesen war, direkt zum Erfolg gekommen. Wenn es heisst'unplausibler Wert Sensor xy', bedeutet das natürlich nicht, dass es wirklich der Sensor ist. Aber es ist eingegrenzt auf ABS-Ring, Sensor, Kabelei und Stecker bis zum Steuergeräteingang. Und damit findet man den Schuldigen.
  23. Wenn man über OEM Teilenummern auf den Herstellerseiten sucht, fallen einem allerdings immer mehr Teile auf, die zwar noch verfügbar sind, aber nicht mehr produziert werden. Es lohnt sich aber, mit den Herstellern direkt in Kontakt zu treten. So hat Sachs jemanden in Bielefeld sitzen, der dir jede Kupplung, die Sachs jemals produziert hat, wieder aufarbeitet. Man schickt sie dort hin, die checken alles und setzen sie wieder instand. Ein Neubelag bei ansonsten unauffälliger Kupplung meines 96 kostete da grad mal 50,- € - auf Rechnung. Man kann sich für seinen wild gepimpten 9000 oder 9-5 auch spezielle Beläge nach eigenem Gusto aussuchen. Ausserdem ist es echt nett, mit Herrn Lass zu telefonieren. Das ist die Adresse (gehört jetzt zu ZF) "hier unsere Lieferadresse für Kupplungsreparaturen: ZF Friedrichshafen AG Rep.-Abt. Windelsbleicher Str. 80 D- 33649 Bielefeld" Einfach hinschicken mit Dreizeiler, was man will.
  24. Nein, das geht natürlich über jeden Händler, der bei Orio angemeldet ist. Als Endkunde geht das allerding nicht. Schwedenteile ist allerdings der einzige Händler, der ein Endkundenprtal des gesamten Orio-Programms für Saab anbietet.
  25. Das bringt Dir erstmal tendentiell rein garnix. Ob der funktioniert oder nicht sagt exakt null über die Fehlerquelle bzw. -ursache. Zumal Du einen anderen Tempomat-Fehler damit gar nicht ausschließen kannst (z.B. Pedalschalter). ABS-Ringe, Radsensoren, Kabelei, Bus, Steuergerät... alles möglich. Und da gemeinhin nicht reproduzierbar sondern zufällig auftretend, ist das auch nicht sukkzessive Teil für Teil nachvollziehbar. Es gibt aber schnelle und sehr einfache Abhilfe: Das Tech2 sagt Dir präzise, welches Teil muckt. Zudem hält es eine umfangreiche Testroutine für alle Komponenten des ABS/ESP/TC-Systems bereit. Dazu muss das Auto auf die Bühne oder Böcke, damit man die Räder von Hand drehen kann. Das ist alles. Versagende ABS-Ringe oder Sensoren sind dabei häüfiger die Ursache als das Twice oder das ABS-Steuergerät. Von jedweder anderen Forschungstätigkeit diesbezüglich rate ich da ausdrücklich ab, denn es ist reine Zeitverschwendung (Es sind an jedem Prozess einfach zu viele Parameter gleichzeitig beteiligt, wovon man die Hälfte nicht mechanisch-visuell überprüfen kann) PS: Der Sytstem-Selbsttest des ganzen Konglomerats erfolgt erst nach Fahrantritt, da sich dazu die Räder drehen müssen, und zwar min mit 5km/h. Im Anschluss wird die Plausibilität aller werte /Signale permanent überwacht. Fällt ein Signal aus oder liefert es unplausible Werte, schaltet das System gewollt ab, um unerwünschte Systemreaktionen auszuschließen. Der 'Totalausfall' ist also ein Symptom, das bereits bei den kleinsten Fehlern auftritt. Passen die Werte wieder, schaltet sich alles in sito wieder ein)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.