Alle Beiträge von klawitter
-
Vorderradnabe ohne Abzieher abziehen, wie???
Die Radnabenmutter steckt alles an Gewalt weg, was sie braucht, um aufzugehen. Wenn der Schlagschrauber kapituliert, dann entweder mit 34er Ringschlüssel oder 3/4"-Nuss und Knebel (1/2" kann da schon mal versagen) jeweils plus ca 1m Verlängerung (Wasserrohr). Um die Kräfte anbringen zu können, sollte aber das untere Gelenk noch montiert sein, sonst verdrehst Du nur das ganze Federbein. Die Antriebswelle kannst Du, falls erforderlich, mit 3-4 Gewindegänge aufgedrehter Achsmutter auch mit Schlägen auf die Achsmutter dazu überreden, sich vom Radlager zu lösen (Das hat bei mir noch nie nicht funktioniert). Den Gelenken tut das nix, die weichen einfach aus, solbald sich was bewegt. Auch hier muss natürlich der Achschenkel noch oben wie unten fest montiert sein, da sonst der Widerstand fehlt. Wenn die Welle sich gelöst hat, dann das untere Lager vom Achsschenkel zu Querlenker abziehen und und den Achsschenkel unten nach aussen klappen, die Welle geht dann von alleine raus. Beim Abziehen passiert eigentlich nix, die Faltenbälge halten alles zusammen. Natürlich sollte man nicht versuchen, die Radnabe bei festgemockerter Welle mit Gewalt abzuziehen, dann das könnte / würde die Manschetten wohl überstrecken. Ein kleiner Tip noch: Weil da im Anschluß so viel rumbaumelt, drehe ich die alten Muttern grundsätzlich erst mal wieder auf die frei liegenden Gewinde, um da nix aus Ungeschicktheit zu verranzen.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Der Vorteil des Saab-Komplett-Packs liegt in der beiliegenden Reparaturanleitung. Das kann imho nie schaden ;)
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Es gibt einen Reparatursatz, zu dem man auch kommt, wenn man nach für den B235R vom 9³I ausgewiesenen Teilenummern sucht. Es ist zu allen 902 / 9³I und 9-5 Getrieben kompatibel. REPARATURSATZ für SAAB, Original-Ersatzteil - OE Nr. 5440516 / (schwedenteile.de)
-
Lange Standzeit und Elektronik
Solang er nicht unter Wasser stand... Kenn mich mit dem 95II nicht aus, dümmstenfalls aber dürften ein paar Steuergeräte nach ggf 3 Jahren ohne Strom ihre Herkunft vergessen haben und brauchen Erinnerungshilfe per Diagnosegerät. Das wäre mein (optionaler) Eingangsverdacht, mit dem ich die Sache angehen würde. Also: Batterie dran und sehen, was passiert.
-
Baumarkttuning
Jip. 1 Extrapunkt für den optischen Täuschungsschalk
-
"Der Rote"
Die Tutorials zum Thmea Rost von denen sind auch sehr hilfreich. In manchen Punkten gibt es zwar kleinere Widersprüche (v.a. hinsichtlich Produktempfehlungen), aber das hängt wohl eher davon ab, welcher Philosoph der Korrosionsschutzfraktion jeweils welches Pamphlet verfasst hat. Deshalb lohnt es sich auch, alle zu lesen. Danach ist man imho gut aufgestellt.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
'Auf'm Dorf' hätte mir auch gereicht
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
:top::top: Sieht jetzt schon richtich jeil aus! Chapeau!
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ist ja auch Traktor. Im Winter halt unumgänglich.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Unweit Holzapfeliger Luftwelten in Deutschland :) [mention=7827]vinario[/mention] : mit jeden Bild gibts ein Stück Neunfümpf mehr, versprochen
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Kurz nach Vor, das aber schon recht spät:biggrin:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Schulstraße / Warringtonplatz, Hilden. Hinten ist der Saturn. War da noch nie. Aber er gibt offensichtlich nicht viele Optiker 'Streie®'
-
Motorraum einräumen - Teil 2
-
"Der Rote"
Das funktioniert, solange der Rostumwandler oder Roststopper die Rostpartikel noch umschließen kann und bis zu dem gesunden Blech vordringen und darauf haften kann. Aber genau das konterkariert die polierte, ergo verdichtete Rostschicht und der in die Poren einmassierte ehedem lose Rost.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Und dann lösen wir hier auch das noch auf: Es ist ein Neun-Fümpf :)
-
"Der Rote"
Darin liegt der Trugschluss. Poliertes Eisenoxid sieht blankem Blech sehr ähnlich, ist aber, soweit es sich nicht nur um sehr oberflächlichen Rost handelt und auf jeden Fall, sobald das Blech bereits porig ist, das zwingende Ergebnis einer Behandlung mit schnell rotierender Bürste. PS: Das war auch für mich neu, bis ich mich damit mal beschäftigt habe und es dann selbst (s. Link) nachvollzogen habe.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Schaut man sich die Modelle verschiedener Physiker an, sieht man, dass wir immer noch richtig in der Schice sitzen. Und bislang lagen 'Die Physiker' immer richtig. Trotzdem bleibt der Politik, glaube ich, kaum keine andere Wahl. Mit Naturgesetzen hat sich, soweit ich das überschaue, noch nie eine politische Entscheideung erfolgreich begründen lassen. Es sei denn, man erfindet Naturgesetze. Das funktioniert komischerweise ... zumindest bei einigen
-
"Der Rote"
Rost mit Drahrbürste abflexen bedeutet leider, einiges zwar zu entfernen, aber auf dem gesunden Blech eine dunkel-glänzende Schicht polierten Eisenoxids zurückzulassen. Sieht prima und nach erfolgreichem Tun aus, ist es aber leider nicht. Wenn man diese Schicht aufbricht, kommt darunter nichts anderes als brauner Rost wieder zum Vorschein. Das kann funktionieren, solang es keine mikroskopischen Durchrostungen gibt und die Versiegelung rundum sauber auf gesundem Material haftet und abschliesst. Also: gut beobachten! https://www.saab-cars.de/threads/flut-und-rettung.74944/page-11#post-1488713
-
Saabanhänger hier vertreten?
Das ist ja mal ne schöne Kombination!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Mui bien!
-
Lack für Kunststoff/Anbauteile Erfahrungen
Probiers an einer kleinen Stelle an der Unterseite aus... Wenns da Blasen werfen oder schrumpfen sollte, macht auch nix.
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
98 ROZ ist (zumindest ab MY06, der letzten Generation bis inkl'10) für den T und Aero vorgegeben. ROZ 95 kann trotzdem getankt werden und ist im Handbuch mit einem Hinweis auf Leistungsminderung versehen.
-
Lack für Kunststoff/Anbauteile Erfahrungen
Am besten Du checkst die Art des Kunsstoffes (ist innen in die Bauteile eingestempelt, z.B. PUR-GF-20, das ist das Material der Seitenschürzen meine Cabrios). Dann kannst Du geeignete Lacke und Beschichtungen heraussuchen bzw. bei den Herstellern erfragen.
-
Lack für Kunststoff/Anbauteile Erfahrungen
Das wesentliche ist ja die Grundierung resp. Haftvermittler bei Kunststoff - und die ist ja schon drauf ;) Imho solltest Du nach leichtem Anschleifen mit jedem handelsüblichen Autolack drüber gehen können.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Was, der Hubbel? Aber sowas von... ... Und Glanzhaube gibts obendrein für umme dazu inkl. Spiegelbild. ...Dankloses Pack hier aber auch...