Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Buchsen in der Gurtkappe (Bild), das ist Deiner? Das passt nicht zum Original Windschott oder Nachbauten. Zu hoch, zu weit hinten. Original ist ca 5 cm vor und 10-15 cm unter den Leuchten.
  2. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Es passt auf jeden Fall, Du muss ggf eben nur die Buchsen nachrüsten oder an die passende Stelle verlegen.
  3. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Jetzat aber. So was nervt mich ja, wenn ich ihm nicht auf die Schliche komme. Saab hat das originale Windschott wohl erst ab MY 01 angeboten. Entsprechend auch erst ab 01 im EPC gelistet. Teilenr. ist 5001003. Noch zu haben hier Einbausatz für SAAB 9-3 I Original-Ersatzteil / (schwedenteile.de) (Und nicht geklipst, sondern geschraubt mit innerer und äusserer Hülse - da hab ich nämlich schon ein bissl gestutzt. Ganz so mürbe ist mein Hirn dann doch noch nicht ;)
  4. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hab mich mal durchgewühlt. Tausende Bilder von meinem CV und dessen Restaurierung, auf nicht einem sind die Nömpel zu sehen Aber ein Blick auf eine Montageanleitung eines Aftermarketanbieters zeigt, dass die CV nicht immer mit diesen Buchsen ausgeliefert wurden. Die liegen dann dem jeweiligen Windschott wohl bei. Bei meinem sitzen sie btw. deutlich tiefer unterhalb der Gut-Kappe, etwas so wie auf diser Anleitung.
  5. Ah ja, danke! Erinnere mich an ein Exemplar Anfang 2000er auf dem Schrott mit den Wollsitzen... Fand ich toll, nur hatte das Auto schon länger keine Türen mehr...
  6. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Das EPC führt diese Buchsen weder beim 902 noch bei 9³I auf..
  7. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich denke schon, dass es passen sollte. Das EPC gibt leider keine Aukunft zum Windschott. Hinten wird es einfach mit zwei Laschen zwischen Kopfstützen und Lehne geschoben und seitlich mit Stiften in die in der Seitenverkleidung vorhandenen Buchsen gehalten.
  8. Soeben ausgepackt: Die neuen 200 mm Rollen für den Schemel. 600 kg pro Rolle, Felge aus Aluguss udn PU-Lauffläche. Die Kopfplatte samt Bohrungen haben gottlob die identischen Abmessungen wie die alten (zu kleinen). Das wird eine feine Sache damit in der neuen Halle / Werkstatt.
  9. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Windschott bring erheblich was. Für manchen ist das formal ein Bruch, was ich nachvollziehen kann. Aber meine Nebenhöhlen geben dazu ihren ganz eigenen, entschiedenen Komentar ab ;)
  10. Offensichtlich, denn es wird ja keine abweichede Angabe gemacht. 110 Nm ist der Standardwert für Alus mit Kegelbundschrauben. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass Tellerschrauben etwas weniger benötigen, da die Reibfläche ja deutlich größer ist.
  11. Schönes Bild! Ich räüme ja derzeit so nach und nach in Werkstatt und Garagen für dem großen Umzug zusammen. Was da erst alles aus dem Schatten tritt! Bei der Gelegenheit gleich mal eine Frage an Dich als wandelndes Spezifikationen-Lexikon: Ich hab hier 9000er Türpappen mit Stoffeinlagen (s. BIld). Weisst Du (oder wer anderes... ;) zu welcher Ausstattung die original gehörten? PS: Bild vegessen
  12. Das Werkstatthandbuch von '77 sagt das hier dazu:
  13. Wenn ich das richtig verstehe, funktionieren diese LEDs plug and play in allen Baureihen wenigstens ab dem 901?
  14. Habe in meiner ganzen Saab-Historie den kleinen Softturbo immer schnöde links liegen lassen - tja, bis sich letzten Herbst dann doch einer zu meiner Sammlung gesellte. Grad für den 9³I ist das ein wirklich harmonischer Antrieb, läuft wie Seide und ist alles andere als träge.
  15. klawitter hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sach bescheid, wenn Du Hilfe brauchst. Hab jetzt Hebebühne und sonst was wie Reifenwuchtmaschine und Gedöns in Wallau (Ikea)
  16. Senf dazu: Blase ist ja nicht per se schlecht. Ich habe mich mit meiner ‚Brief History of Saab‘ bewusst dazu entschieden - gerade weil ich nach etlichen Jahren Saabstinenz und ‚neueren‘ Autos dann doch mal wieder Saab gefahren bin. So verkehrt kanns also nicht sein
  17. Schiebedach und Klima... ++ Laufleistung, Historie. Fragt sich, was das ‚weitgehend‘ beim rostfrei bedeutet. Bei mir in der Nähe. Soll ich gucken gehen? Wenn er sich mit Investitionen bis 1.000€ topfit original halten lässt und etwas ‚Verhandlung‘ fände ich da eine Preisverhandlung auf der Basis angemessen.
  18. So, und jetzt Stillarbeit. Jeder an seinen Platz!
  19. Ich denke mal, es geht nicht wirklich um die Frage einer Zulässigkeit von Inhalten, sondern eher um die kommunikativen Möglichkeiten zwischen ‚schau mal da genauer hin (weil...)‘ und einem fernmündlichem ,Den würd ich mir für selbst für x € nicht auf den Hof stellen‘ ohne sich aus dem Gezeigten ergebende Substanz. Eine breit gefächerte Einschätzung durch andere ist ja schon auch Sinn dieses Threads. (Und die darf imho auch mal rein hypothetischer Natur sein - könnte ja auch einer späteren Interessensfindung dienen)
  20. Zu den Achswellentunneln: Aus eigener leidvoller Erfahrung behaupte ich mal frech, dass man deren Zustand nur mit demontierten Rädern wirklich beurteilen kann. Zugegeben, das sieht erst mal nicht schlecht aus, sagt aber nichts darüber, wie viele Mikrometer Blech an der Stelle tatsächlich noch vorhanden sind.
  21. Ein Nachbar von mir ist Wiener, etwa im Alter von Indra. Bei dem hat man auch ständig den Eindruck, er würde sich über einen oder sonstwen lustig machen oder einen direkt durch die Blume anmachen. So sind se halt. Ich unterhalte mich ungern mit ihm, weil ich echt nie weis, woran ich bin. 'Na der Höör Archidekt, ist er mal wieder der Mechanikus, ja hatter denn nichts zu tun? Er mus doch auf seine Baustöln gehen oder mitterm Hunderl raus und jöz liegder widder unter seiner öidn Autos...' Aber unbesehen dessen: Indra hat damals ganz offensichtlich nicht mitbekommen, welchen Schatz die Schweden eigentlich im Gepäck hatten...
  22. klawitter hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn an meinem Schemel etwas fragwürdig ist, das alles mögliche, aber definitiv nicht dessen Tragfähigkeit. Die ist so bemessen, das 1500 kg Last auch über eine Bordsteinkante geschubst werden können. Die entscheidende Rolle spielt dabei die durchlaufend verschaubte Siebdruckplatte, weil sie die Momentspitzen an den Aufnahmen für die Rollen drastisch reduziert und in Querrichtung null Torsion zulässt. Aber das kann ja jeder für sich selbst nachrechnen...
  23. klawitter hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist insgesamt so ne Sache... egal ob Palette oder Holzschemel, wenn die Fahrt losgeht, setzt sich der ganze Holzkram hier und da nochmal und irgeneine Kante vom Blech drückt sich noch ins Holz und schon flattern die Spanngurte fröhlich im Wind. Bei meiner ersten Faht habe ich auf 20 km zwei mal nachspannen müssen. Beim zweiten mal hab ich es gleich richtig hin bekommen, aber man muss da sehr drauf achten. Den Schmel selbst hatte ich vorn und hinten abgespannt und zusätzlich mit zwei Schienen in Längsrichtung gesichert. Die Karosse habe ich an 4 Punkten mit dem Hänger verspannt. Das nächste mal werde ich den Schemel selbst aufwändiger sichern und die Karosse nur / direkt mit dem Schemel verspannen.
  24. klawitter hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe eben die erste Seite 'nach'-gelesen. Hm, für eine einmalige Anwendung wäre mein Schemel doch etwas aufwändig. Kosten auch nicht ganz billig, so um 300,- € kommen schnell dafür zusammen. Würde dann eher auf 'irgendwie am Auto festgezurrte Balken' mit Rollen drunter setzen. Vorne geht das mit den Achswellentunneln ja prima, hinten müsst man schauen...
  25. klawitter hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah so, hatt nicht alles gelesen. Da sind zwei feststehende Rollen wiederum von Vorteil, damit die Fuhre nicht seitlich von den Rampen rollt. Für mich habe ich das nach dem ersten etwas abenteuerlichen Auf- und Abladeprozedere mit zwei seitlich an dern Rampen befestigten Winkelschienen gelöst, so dass die Rollen auf den Rampen geführt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.