Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Boah Erik. Net huddele. Wenns raus muss, musses raus. Drumrumschrauben is selten ne gute Idee...
  2. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte die Billigstdinger (ja, sie funktionieren auch... irgendwie...) beim 9 3 und 99 im Einsatz. Allein die Spindel drehen zu können statt der wandernden Mutter ist wesentlich, der Abstandsbügel hilft gehen Bananen. Son drucklufttaugliches einseitiges Teil ist natürlich extra fein. In Hobbybereich halte ich Akkuschrauber-taugliche Spanner für ok. Wer Lust auf mehr hat- kann ich nachvollziehen
  3. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die kriegst du auf den in #99 gezeigten Spanner gar nicht drauf, weil die Muttern i-wann direkt an den Federwindungen anliegen. Diese Bauform ist wirklich supernervig und bedeutet schon bei der zweiten Anwendung verlorene Lebenszeit.
  4. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schlagschraubergeeignet fängt bei rund 300 € an. Ich denke, alles, was man von unten schrauben kann, sollte für den geneigten Hobbyiaten ausreichen ;)
  5. Daran siehst Du doch, wie gut das funktioniert. Der ist auch völlig imprägniert, ob jetzt gegen Regen, gute Worte oder sinnvolle Argumente... Das vernünftige Abdecken kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Auf dunklem Lack geben die Spritzer von dem Zeugs auch nach 3*Reinigen und polieren noch lebhafteste Hologrammeffekte...
  6. klawitter hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Abgesehen vom Thema 'Nicht vollständig entrostet' (hatten wir ja grad vor ein paar Wochen in der akademischen Diskussion), kann es sein, dass (hohe) Temperatur bei den Servoleitungen eine Rolle spielt?
  7. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Amazon, Ebay, Teilehandel... Eigentlich überall. Man sollte nur drauf achten, dass der Gewindestab (die Spindel) gedreht wird und nicht eine Mutter die Spindel entlang gedreht werden muss. Dann geht das auch sehr komfortabel und fix mit dem Akkuschrauber.
  8. Die Kinder freut's, weil die zu erwartenden Reparaturzeiten ihrer Autos sinken werden, meine Frau freut's, weil zuhause wieder Platz wird und weil meine Ausrede etwas nicht zu machen (Da komm ich grad nicht dran, alles zugestellt) künftig gegenstandslos sein wird ;) Meine Frau hat über 10.000 m² Spielwiese mit Ställen, Scheune und einem alten Winzhäuschen um sich auszubreiten. Ohne die Tatsache, dass sie mehrere Pferde in Eigenhaltung hat, hätte ich wohl deutlich weniger Spielraum bzgl. meiner Saabitis. PS: Manchmal findet aber auch beides zusammen :)
  9. klawitter hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich benutze für alle so einen hier, wo ist da das Problem?
  10. klawitter hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Na, so ne Packung braucht ja auch kein Mensch. Auch wenn der Viggen mit der gerissenen Achsmanschette offenkundig versucht hat, dem autonom entgegen zu wirken ;)
  11. Das ist ja hier im RheinMainGebiet das gleiche. Deshalb sind die Tarife so hoch, wenn man überhaupt was findet. Und hier haben wir nicht mal den Brandenburger Sand im Hintergrund ;) Ich hab da heute echt völlig unerwartet Schwein gehabt. Wobei dem Vermieter die Bilder meiner Anzeige aufgefallen sind und er mich deshalb angerufen hat. Die meisten texten halt nur ‚suche Garage/Halle zum Schrauben‘. Vlt. war das der entscheidende Punkt?!
  12. Jetzt sitze ich hier und skizziere, wo welches Auto unterkommt, wo die 'Werkstatt' platziert wird, wo die allumseitig bedienbare Werkbank mit 1,5 *5 m stehen soll, wo die 10 lfm Schwerlastregale hinkommen... und schon geht der Platz aus Also, Räder, Sitzgarnituren, Plasteschweller Front-und Heckschürzen und dergleichen müssen nach oben. Dann kann man auf dem noch zu erstellenden Podest auch gleich die 'Polsterwerkstatt' unterbringen. Stellt sich die Frage: Wo ist das ganze Zeugs jetzt - es ist ja da...:confused:
  13. klawitter hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Och nöö... Ich hab mich oben schon sooo gefreut für Dich. Eine Lehre für mich, da besonders sorgfältig zu arbeiten...
  14. Danke für die warmen Socken, kann man in dieser Jahreszeit immer gut gebrauchen . Allein die Vorstellung, mich ausbreiten zu können, wie ich es gerade brauche und die ewige hin- und her-Räumerei nicht mehr zu haben - dann kommt in der wenigen Zeit, die man hat, auch endlich mal was zustande! Allein wenn ich mir die Zeit für die Logistik zum saisonalen Reifenwechsel ausrechne. Oder wieviel Zeit ich darauf verwendet habe, Ophelias Einzel- und Kleinteile zu verpacken, um sie in Kartons im Keller zwischen zu lagern. Die Werkstatt mit meiner kleinen Bühne werde ich in der Halle in einem Partyzelt oder sowas unterbringen, dann kann ich da auch mal heizen und anfallender Dreck oder Funken vom Flexen verteilen sich nicht so auf die benachbarten Edelteile.
  15. Das fängt Jahr gut an oder Einfach mal fragen hilft Ich hab eine! Eine Halle! Jawollo! 120 m² für kleinen Tarif. Ich kanns noch gar nicht richtig fassen... Nachdem ich in den letzen Wochen das Thema Garagenneubau planerisch und vor allem Bauamtstechnisch angegangen bin und mir so langsam klar wurde, was Bauamt und Corona dafür bedeuten, habe ich ganz dreist so als Alternative und ohne Glauben an jeden Erfolg mal ne Ebay-Kleinanzeige zum Thema 'Suche Schrauberhalle' aufgegeben. Naja, viel kam nicht, aber ein bisschen was. Und die Preise erst... 8.50 €/m² und mehr... Spasseshalber habe ich mir auch größere geeignete Objekte angeschaut und mir Gedanken über semikomerzielle Schraubergemeinschaften und gewerbliche Edel-Einmottung gemacht. Aber so richtig war das alles nix. Jetzt stand ich kurz davor, eine sehr schöne aber auch nicht wirklich billige Garage mit 63m³ zu mieten (weil größer als das, was ich hier bauen könnte), da kommt heute morgen ein Anruf: Ich hab 120 m³ frei, €/m² deutlich weniger als die Hälfte des hier üblichen Tarifs, Hebebühe und alles mögliche gibts auch zur Mitbenutzung (sogar Reifenwuchtmaschine, hydraulische Presse) etc. pp. Hm, n bissl weit dachte ich, aber nach 16 min war ich dort. So gut kennt man seine Heimat... Hinter einer alten Mühle, im Grünen... naja... Überraschung! Trocken, (sehr) sauber, ohne jeden Mocker, aufgeräumt, neuer Fussboden, einer schraubt dort an Motorbooten, der Vermieter macht da seine Porsches und Fauwehs und nu is Klawitter mit seinen Saabs der Dritte im Bunde. 120 m² sind 'meins', dazu gibts noch Dusche. Klo, geheitzen Aufenthaltsraum, Lagerfläche im OG. Starkstrom und Druckluft sind auch drin und ich krieg da alles, aber auch alles unter! Nie wieder Aussenlager umschichten, Räder und Teile hin und her fahren, sondern drinnen im trockenen schrauben, sandstrahlen, nen großen Tisch zum Dachhimmelbeziehen einfach mal aufstellen und lauter so richtich jeile Sachen... Zudem: Mit 8,5*14m ein super gut nutzbarer Zuschnitt, ohne die Autos mit 15cm Abstand zu den Regalen mit den Erstatzteilen parken zu müssen. Und falls doch mal der Platz ausgeht: Es lässt sich noch was oben drüber bauen, bei 6-7m Höhe Ich fass das mal kurz zusammen: Chacka!
  16. Alle Schläuche etc. dicht?
  17. Eben das. Zwei Kaltstarts am Tag sind völlig normal. Ob der Motor danach 5 oder 50 min läuft macht doch keinen Unterschied. Das Warmlaufpensum unterscheidet sich damit von keinem anderen Motor. Ergo: Der hält noch Jahre. So schwierig ist das bissl Mathematik doch nicht...
  18. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vorsätze zu Neujahr hab ich mir schon ziemlich lang abgewöhnt. Ich lass mich da eher überraschen. Und schon gar nicht von so nem Jahreswechsel schikanieren:redface: nur weil's ein Jahreswechsel ist. Vorsätze, die ich nicht gebacken kriege, hab ich auch so schon genuch:hello:
  19. Och nö... Ideal ist das sicher nicht, aber 82°C Wasser und 60-70°C Öltemperatur machen einen schonend gefahrenen Motor auch nicht wirklich kaputt. Die relevante Größe dabei bleibt die Drehzahl, die abverlangt wird. Ideale Schmiereigenschaften eines Öles beziehen sich ja nicht auf 10% Last, sondern auf 80-100%, wo es an seine Grenzen kommt. Drei Viertel aller Golf oder Polo müssten demnach ja nach 80 tkm spätestens die Grätsche machen, Ich seh das eher recht entspannt, einen ähnlich gestimmten Gasfuss natürlich vorausgesetzt.
  20. Man sollte versuchen, keine Legenden zu schaffen. Wenn ich zuhause Richtung Frankfurt losfahre, dann geht es 8 oder 9 km stetig mit 0,5% Gefälle auf einer 4spurigen Schnellstraße mit 80 im Fünften bergab. An der ersten Frankfurter Ampel ist die Temperatur, egal ob beim 9000, 9³ oder 9 5 grad mal so bei einem guten Drittel der Anzeige angelangt. Allerdings laufen die Motoren die ganze Zeit quasi ohne Last. Fahre ich ins 5 km entfernte Nachbarstädtchen, quer zu den Taunushängen mit stetem Rauf und Runter, sind die Autos am 'Zollhaus', d.h. nach ca. 2,5 -3 km auf voller Temperatur. Läuft der Motor zu wenig im korrekten Temperaturfenster, kommte es nur zu erhöhtem Verschleiss, menn man ihn ungebührlich treten sollte und deshalb der Ölfilm reissen sollte. Heutige Motoröle können den Kaltlauf ansonsten problemlos ab. Wie [mention=16]erik[/mention] schrieb, musss man dann häufiger das Öl wechseln, weil es durch den angefetteten Kaltlaufbetrieb des Motors stärker verrußt. Das kann man durchaus an der Färbung des Öls festmachen, wann der passende Zeitpunkt zum Wechsel ist. Die Verbrausanzeige ist kein tauglicher Indikator dafür, wann der Motor warm ist. Dafür reagiert sie viel zu langsam darauf, wenn der Motor vom angefetteten Betrieb in den Normalbetrieg übergeht. Wer's genau wissen will, hängt einen Tester oder das Tech2 an und beobachtet die Öl- und Wassertemperatur und wann die Lambda auf closed loop geht. Was Motoren tatsächlich mechanisch schneller in die Knie zwingt ist viel weniger der (schonende) Kaltlauf, als vielmehr jeder Kaltstart. Denn da ist die Gefahr eines unzureichenden oder gar reissenden Ölfims am grössten. Das wurde vor bald Jahrzehnten in der Oldtimer-Markt mal ausführlich abgehandelt. Demnach summiert sich die mechanische Abnutzung durch Kaltstarts auf über 50% der gesamten Abnutzung. Und an genau der Stelle greift die elektrische Motorvorwärmung wirksam ein. PS: Einen Punkt gibt es noch, der den Verschleiß erhöht: Kondensat. Ob Wasser oder Benzin, beides wäscht beim kalten Motor die Schmierfilme der Zylinderwände ab. Das Benzin verdünnt zudem das Öl. Auch deshalb muss bei Kurzstecke häufiger Öl gewechselt werden. Der gesamte Verschleiß hängt aber nicht von der Kurzstrecke ab, sondern von der Anzahl der Kaltstarts und betrifft nur die ersten wenigen Minuten nach dem Start. Sobald der Motor abmagert, ist dieses 'Risikofenster' geschlossen. Und das passiert, sobald Lambda in closed loop geht, also je nach Witterung nach 500 m bis 1km vielleicht.
  21. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hab mir sowas schon vor längerer Zeit mal bestellt, leider min. 3/4 nicht wirklich am Saab zu gebrauchen. Seitdem pflege ich 'Buy what you need' per Skandix oder beim örtlichen Teilehändler und sammle beim Schlachten wirklich alle noch heilen Plastiknöppel ein.
  22. Der wird nach dem Warmfahren vorübergehend wieder etwas kühler, wenn er dann die Heizung voll aufmacht. Das ist ganz normal. Die Wärmeabgabe an die Heizung regelt das Auto automatisch in der Warmlaufphase, da musst Du nichts manuell runterregeln. Wg. Ölgeruch: Das kommt ja davon, wenn ausgelaufenens Öl erhitzt wird, also meist bei Kontakt mit dem Auspuff. Ein typisches Ölleck bei den Motoren ist das in Fahrtrichtung vordere linke Eck der Ventildeckeldichtung. Oder aber er verbrennt Öl - das riecht dann auch... Für den Bus-Anschluss gibt es Adapter - aber das müssen andere beantworten, was da mit was kompatibel ist. Kenne mich da als Original-Radio-Verfechter nicht so aus. Was die Kurzstrecke angeht ist [mention=16]erik[/mention] 's Vorschlag sinnvoll. Kann man noch neu kaufen: SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Elektrischer Motorvorwärmer 32026240 (1031662)
  23. Ich habe den 4-Gang Automat in meinem '97er 9000 FPT (noch ohne 'S'-Knöpfchen') und finde, dass der unglaublich entspannt schaltet, zumal mit Wandlerbrücke. Den kann ich prima zwischen 1500 und 2500 rpm bewegen. Und der ist obendrein noch der sparsamste aller meiner Saabs! Kann mir nicht vorstellen, dass die das Getriebe für den Einsatz im 9³ I so verschlimmbessert haben... - oder ist das ein ganz anderes?
  24. Zum uffstehn mussma ja ersma ins Bett jehn... Also ersma janz locka bleim
  25. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin ohne Magenbeschwerden wieder zu Hause. Strike, 2020 ist erledigt ganz ohne Rote Beete

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.