Alle Beiträge von 99sedanturbo
-
Oldtimer-Status?
Hatte mit meinem damaligen 99 tu auch das Problem, dass der Wagen aus der Schweiz über Dänemark nach Deutschland. In Dänemark wurde einfach ein Phantasie Datum als EZ eingetragen. Es hat Jahre gedauert, bis das richtige Erstzulassungsdatum in meinen Papieren stand! Hauptverantwortung trägt wohl der Tüv Onkel, der das Datum in die Papiere einträgt. Dieser wollte aber das Datum nicht nachträgtlich ändern ( Er hätte ja sonst einen Fehler gemacht ) - ein Glück konnte ich aus der Schweiz einen Datenbankauszug mit der richtigen Erstzulassung vorlegen und die Fahrzeugpapiere wurden sowieso gerade auf die neuen EU Papiere umgestellt. Mit viel Schriftkram und Mühe konnte ich das EZ Datum in ein H-Freundlicheres ändern lassen! FAZIT, wenns schon beim Tüv so eingetragen ist, wird es schwierig. ES SEI DENN, das genaue EZ datum ist unbekannt, dort wird manchmal dann einfach der 01.07. des jeweiligen Baujahres nach VIN eingetragen. UND für H-Kennzeichen gilt fast überall in Deutschland die Erstzulassung!
-
Druckimpulsschalter Funktionsweise
hast du etwa einen 8v KAT turbo??? dort und bei den B-Motor Turbos habe ich so eine Anreicherungs- Gerümpel mal vorne neben dem Kraftstoff-Filter gesehen..... Kann es sein, dass du bei deinem Auto die Tankentlüftung mit Aktivkohlefilter gesehen hast? Dort ist auch ein Ventil mit 2 Poligen Stecker , welches die im Tank enstehenden Gase kontrolliert dem Motor zur Verbrennung zufügt.
-
900i 8v Bj. 84 Umbau auf Automatic?
was mich an der automatik ärgert, ist die geringe Haltbarkeit! Selbst hatte ich 2 Stk vom 900er Automatik, der Vollturbo hat bei 180 TKM die Automatik aufgeraucht, und der 16V i hat immerhin etwas über 200 TKM erreicht.... und wenn dann mal die Automatik spinnt, dann enden Rep. Versuche meistens doch beim Austausch des Getriebes. JA, auch die Schaltgetriebe halten nicht ewig ;-) - nach meiner Erfahrung aber doch länger!
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Vielleicht legt Citreon die Ente wieder auf - Vollverzinkt natürlich - da hat man keine Probleme mit dem Strassenzustand und Salz und so. Setzte hier in Hamburg mittlerweile überall auf mit dem arg tiefen 900 II R900.... Alleine das man mit der Ente die Hügel in den 30 Zonen mit reichlich 60 überfahren kann, macht die Ente in der Stadt echt praktisch ..... :-)
-
900i 8V Verbrauch senken?
Man sollte doch bitte die Frage von Tomschmied beantworten anstatt hier möglichen Laborwerte aus dem Labor zu reden! Grundsätzlich hat die K-Jetronic wenig Verbesserungsmöglichkeiten. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Von der Kraftstoffpumpe bis zu den Düsen. Da kann vom Hobbyschrauber wenig optimiert werden. Bei der Zündkerzenwahl kann man von Marke zu Marke doch unterschiedliche Verbrauchswerte feststellen... Da fallen die NGK Kerzen positiv auf- nach meiner Erfahrung. Bei den älteren Fahrzeugen zahlt es sich aus, wenn einmal im Jahr wenigstens die Abgaswerte mal vom Fachmann geprüft werden. Wenn man es sehr gut meint, kann man zusätzlich auch die Kraftstoffdrücke vom Fachmann prüfen lassen um sicher zu gehen, dass alle Komponenten richtig zusammen arbeiten....
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
@targa, der 1994er Vectra war ein Ecotec 2,0i 16V mit 100kw, die Einspritzung (glaube siemens Simtec) arbeit auch schon mit einem Klopfsensor. Opel hat einfach schon mal die "neuen" Motoren ins alte Auto eingebaut. Bis jetzt das Beste Ethanol-geeignete Fahrzeug was ich bewegt habe. Habe dort nicht einmal die Motorkontrolle beim Fahren gesehen. Es verhält sich wohl wie bei der Gasumrüstung mit LPG - manche Autos laufen ohne Unterschied, manche laufen schlechter......
-
Ungenügende Heizleistung.
waren nicht gerade die frühen 900 II doch recht bescheiden in der Heizleistung..... Bei Thema Thermostat muss ich noch mal anmerken, das alle Saabs empfindlich auf 0815 Zubehör Thermostaten reagieren. Den meisten billigen Teilen fehlt die zusätzliche Entlüftungsbohrung.
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Hier noch mal meine erfahrungen zum Thema bio Ethanol. Je nach Fahrzeugtyp ergeben sich stark unterschiedliche Ergebnisse. Angefangen vom 1994er Opel Vectra 16V Ecotec mit moderner Einspritzanlage wo 1,5 L mehrverbrauch auf 100 km entstanden sind. Aber kein Leistungsloch ( sogar bei 50/50 % Mischung!) Dann den 900 I 16 V 126 PS, der kalt sehr bockig auf 20% Beimischung reagierte (und natürlich Check Engine) auch bei mehr Kraftstoffdruck. 1993 LPT 900 wurde über mehrere Tausend KM mit Ethanol bewegt - immer wieder Check Engine im Ethanolbetrieb ( 20-30 % Beimischung) extreme Leistungslöcher - der Wagen konnte nur noch sehr , sehr vorsichtig bewegt werden. Die Maschine ist dann auch mit Loch im Kolben den Autobahntod gestorben. Sicherlich war an diesem Wagen nicht alles i.O. (350 TKM gefahren) Mein 79er Transit Wohnmobil war unfahrbar - sogar mit 5 % Beimischung. Allerdings arbeiten die 78 PS dort schon in der Stadt am Limit :-) Genau die selben Erfahrungen machte ich mit dem 96er LPT 9000 mit Trionic. Trotz Standheizung war das Auto kalt nicht vom Fleck zu bekommen ... Der Wagen lief nicht auf allen Zylindern und man bekam Angst.....warm dann nur mit volllastruckeln zu bewegen. Mich wundert es bis heute, dass der olle OPEL das Experiment am besten vertragen hat......... Für mich habe ich das Fazit gezogen, dass es nur mit entsprechender Anpassung funktioniert. Die normalen Umrüstsätze die man kaufen kann, arbeiten mit der Lambdasonde als Sonsor - diese Regelungen sind einfach zu langsam um einen fehlerfreien Betrieb unserer "Oldtimer" zu gewährleisten. Probehalber habe ich mal einen so umgerüsteten B212 900 bewegt. Es soll bald höherwertigere Systeme geben, die mit einem Ethanolsensor arbeiten....
-
Fragen zu meinem Neuerwerb: aero? viggen? ... und stahlfelgenfrage!
gibt doch sowieso keine Winterreifen mehr in den Grössen..... :-)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Habe mal im Saab Museum nachgeschaut, der 99 turbo CC in Perlmutt aussen hat mehrfarbiges braunes Leder...
-
wo sind die V6 Fahrer
Übrigens sind die Leute vom Vectra Forum viel netter ......hier bekommt man ja immer "benutze die Suche .." um die Ohren geknallt
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
wenn das Fahrzeug richtig läuft, dann solltest du mal in ruhe schauen wo auf welcher Stufe das Auto fährt. Hatte mal einen 900 sedan Automatik wo in der Automatik ein Ventil defekt war. Das gute Stück vor nur noch vorwärts und nicht mehr zurück. Die Kulisse war komischerweise auch so verschoben, dass der Wagen auf "R" ansprang. Auf "P" fuhr der wagen schon los! Hat mich wahnsinnig gemacht das Auto. Das Getriebe war zwei mal auseinander und wurde gereinigt und eine gebrochene Feder gefunden. Ein halbes Jahr später hat es trozdem den Geist aufgegeben. Habe auch mal ein paar Monate einen 99 Automatik bewegt- mit dem 100 PS motor und Choke wird man im Winter zum Verkehrshindernis.......Mein Tipp wenns nicht läuft = auf Schaltung umbauen!
-
Zylinderkopfdichtung???????????
Wenn es sich um die Motorseite hin zur Batterie handelt, dann klingt das nach lockeren Zylinderkopfschrauben. Das Problem hat Saab öfter. Deswegen unbedingt die Schrauben erneuern! Bei mehreren neueren Saabs hatte ich schon das Problem. Irgendwann läuft dann seitlich das Kühlwasser raus....
-
Renn Saab 901 Gasparatos
...deswegen war er ja bei der Innung auf dem Prüfstand!
-
Ausbau Standheizung/Zuheizer - Fahren ohne möglich?
denke gerade an die ersten Audi TDI Fahrer..... die haben alle die Jacke angelassen im Winter - die Heizleistung war sehr, sehr schlecht. Die Abwärme dieser Motoren ist sehr gering. Glaube auch, dass so ein Auto dann in der Stadt gar nicht richtig warm wird. Auf dauer ist das auch nicht gesund.
-
Detailfragen zu 9-3 Aero
Meistens fallt das kleine Sidebag- Schild ab ( war bei meinem 9-5 auch so) Ist das selbe Schild wie bei den alten 900ern "auto heatet Seat" welches auch gerne mal abfällt. Bitte noch mal für die langsamen Forumsteilnehmer: Welcher Federteller rostet hinten ? Mir war nur die Vorderachse bekannt.
-
Was ist ein Umlenkhebel?
Der Tüv Onkel hat einfach den Mustertext für einen geringen Mangel genommen. Das letzte Auto welches ich gesehen haben mit einem solchen Teil war ein Daimler. Der Tüv muss manchmal irgendwelchsen Blödsinn in den Bericht als geringen Mangel schreiben damit bewiesen ist, dass alte Autos unsicher sind. Deswegen steht auch meisten Blödsinn drinn wie "Verbandskasten überaltert"
-
900 Turbo 16V - Problem
....also halte den LMM tauschen erst mal für den einfachsten weg....? Habe bei mir auch viel Zeit mit Lambdasonde / Massepunkt / Leerlaufregler / Zündkabel und so verschwendet!
-
Abgasrückführventil (AGR/EGR) und Luftmassenmesser -> Spinnt mein Saabhändler?
Hoffe, das die Ansaugbrücke mit dem Klappensystem gereinigt wurde, erstaunlich wie dick dort klebrige Russ-Rückstänge Platz haben.....
-
900 Turbo 16V - Problem
Hab mir auch letzte Woche einen Wolf gesucht bei dem 2,1er meiner Freundin... Dort war ein sehr schlechter Kaltlauf - und ein starkes Leistungsloch. Die LH 2,4 ist sehr intelligent und lernt jedesmal z. B. den Leerlauf neu wenn die Batterie länger abgeklemmt wird. Sie hat in diesem Fall sogar defekte Tankentlüftung (Schlauch ab) - schlechte Motormasse - absolut defekte Zündungsteile - halb undichte Kopfdichtung ausgeglichen. Es war "nur" der Leerlauf zeitweilig auf 2000 U/min. Aber die Ursache war jetzt war es der Luftmassenmesser der einen nicht vorhandenen Leerlauf und keine Gas-Annahme verursacht hat. Habe einfach einen 9000er LMM mit Klebeband probehalber "angeklebt" und das Ding rennt wieder. Einfach mal einen "ausleihen" zum testen.
-
Renn Saab 901 Gasparatos
Der Rennsaab stand neulich bei der Kfz Innung auf dem Prüfstand - Ergebnis 285 PS an den Rädern. Leider hat es das Spezial 4 Gang Getriebe nach wenigen Stunden Renn Betrieb zerrissen. Das Diff. ist seitlich hinten am Getriebe raus "explodiert" Jetzt kommt eine aussenliegende Stahlverstärkung ( Diff Deckel - Winkel zum rechten Antriebswellenausgang ) zum Einsatz....
-
Kamei - Alufelgen für Saab 900 I?! -- Wer kennt diese?
Borbet macht eine große Mittelbohrung von über 70mm und diese wird dann per Plastikring runter reduziert. Ganz normale Praxis. Die ABE gilt meistens für die Grundfelge - je nach Lochkreis wird dann ein Nachtrag erstellt. Deswegen wurde Audi und Opel gelesen. Habe die Felge schon mal mit einem "Schüsseler" Deckel gesehen - und schon wird es zum wertvollen Saab Tuner Rad aus den 80ern!!! :-) Damals wurden viele wenig geschmackssichere Borbet Räder an die Saabs geschraubt. Für mich gibt es aber nichts schöneres als 16 Zoll AZEV A auf einem 900er ODER orig Räder (aber bitte 5,5 Zoll Breite ! )
-
Turbo 8V - Probleme mit Unterdruck
- und was ist mit Zusatzluftschieber? Der macht im Kalten Zustand auch noch etwas mehr Luft..... Hatte ich bei vielen K-Jetronic Autos als Fehlerursache für Kaltlauf probleme
-
Zuheizer zur Standheizung
In der Regel haben die Heizungen einen Sicherheitstemp. Begrenzung - war denn die Pumpe auch an den Kühlkreislauf angeschlossen oder nur die Elektrik? Ansonsten schaltet sich die Heizung wenn Sie zu heiss wird aus. Die neueren Heizungen lassen sich übrigens beim Webasto Onkel auch auslesen ( ! )
-
Seitliches Rueckfahrlicht
... immer diese Tuningbuden... :-)