Zum Inhalt springen

99sedanturbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 99sedanturbo

  1. Mit dem richtigen (neuen) E-Satz für die Anhängerkupplung wäre die ganze Aktion mit der Kontrolleuchte nicht nötig gewesen. Der E-satz ist sowieso ein universeller (lose Kabel). Seit einigen Jahren haben die E-sätze ein Modul welches im kofferraum verbaut wird. Da wird der blinker mit angeschlossen. Dort wird bei dem Ausfall einer Blinkerglühlampe am Hänger die Blinkfequens erhöht. Ganz so wie bei einem Ausfall nur am Auto. Verbaue immer solche E-sätze denn ich will vorne keine "Trecker" Kontrollleuchte sehen! = und da gibt der Tüv auch seinen Segen
  2. Der Verteilerfinger hat mich 2 mal mit einem Saab im Stich gelassen. (Echt schön so eine Nacht in Uelzen zu verbringen....) Ist halt sehr warm direkt über dem Turbo. Das mit dem Unterdruckschläuchen ist auch nicht schlecht lässt aber in den meisten Fällen "Check-Engine" aufleuchten.
  3. 99sedanturbo hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man sollte noch mal sagen das der Tausch einer Lenkung ohne Grube oder Hebebühne nicht gerade ein Geschenk ist...... Das letzte Mal als ich das Lenkgetriebe gewechselt habe war ich bis zu den Schultern schwarz. DESWEGEN hat mein 99 keine Servo!!!!
  4. Hallo! In meinem unbezahlbaren Buch 3:2 Elektrische Anlage Modelljahre 1989 und 1990 werden zwei verschiedene Klimaanlagen beschrieben. normale Klima mit Zeitrelais und Klima für Lucas Einspritzung CU14 (die müsste dein Auto haben) Ist die Frage welcher Stromkreis überbrückt wird? und ob alle Komponenten nachgerüstet wurden? Also Gefrierschutzthermostat ( fummelei ) und thermoschalter im oberen Kühlschlauch (öffnet bei 115 grad) usw...desweiteren die beiden Relais im Sicherungskasten auch eingesteckt sind (2. Kühlerlüfter Platz J und Relais AC Kompressor Steckplatz H)
  5. 99sedanturbo hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hab mal in einen 100 DM Saab Servolenkungs-zauber-Dicht direkt aus USA rein gemacht. Im Winter morgens hat es "bumm" gemacht und seit dem ging die Lenkung so leicht das sich das Auto selbst lenken konnte ( mit 10 cm Spiel) Dann musste ich K.I.T.T. wirklich dringend reparieren.
  6. Würde auf das Krafstoff-Pumpen relais tippen. Im sicherungskasten Schwarz mit 5 Anschlüssen. ( saab nummer 898395 oder 9550948) Pin 87 zu 30 einem Kabel überbrücken und schon läuft die Pumpe an. Dann schnell starten, wenn er dann läuft ist alles klar. Würde auch das kurze Anlaufen erklären da das Kaltstartventil kurz Kraftstoff einspritzt und dann 1 sek der motor läuft.
  7. Bei meinem 1990 turbo Lucas war alles vorgerüstet inkl der Schalter im Armaturenbrett. War echt einfach die Klima einzubauen. Das schwierigste war das eine Kabel für die Umluftklappe zu finden. Leider haben die alten Schalter bei mir (aus 1984 mit "AC") nicht gepasst und ich musste Sie für "kleines" geld neu kaufen.
  8. wegen der Handbremse würde ich mal schauen ob Sie nicht doch auf die Vorderräder wirkt ( Citroen lässt grüssen ) Wegen Gurtwarner mal den Schalter unter dem Beifahrersitz prüfen ? ( Für den fall das die Lampe nicht aus geht, wenn beide Gurte eingesteckt sind)
  9. Mein allererster Saab war ein weisses Vollturbo Cabrio. Der hatte vornen einen zweiten (LUft)Ölkühler für die Automatik. Und der ging tatsächlich 210 Km/H (=offen 200 Km/H) direkt in den drehzahlbegrenzer! Die Automatik ist den Hitzetod bei 180 TKM gestorben. 7500 DM später hatte ich eine neue Automatk (heul) WICHTIGER ist aber der Verbrauchsnachteil bei Automatik. Über 60 TKm hatte ich einen Verbrauch von Durchschn. 13 Liter! Mein 1990 turbo S hat bei gleicher Fahrweise (130-140 km/H) ca. die Hälfte verbraucht!
  10. 99sedanturbo hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist sicher ein Übertragungsfehler. Mir ist das selbe mit meinem Opel passiert. Wegen den neuen EU-Fahrzeugpapiere wurde D3-Ümschlüsselung "verschluckt" und die Karre war Euro 1 = hatte vergessen den alten Brief mitzugeben zum Anmelden. Schade das es nicht umgekehrt funktioniert, sonst hätte ich für meinen 99 turbo schon D4 :-)
  11. Meine Empfehlung nach 11 Jahren Saab fahren und 12 Jahren arbeiten im Reifenhandel: -Michelin !
  12. Schnell ein Blick in die OldtimerMarkt werfen, dort wird ein voll - spoiler turbo Cabrio (4000 Euro Automatik def/ 160TKm gefahren) angeboten. Mein Tipp kaufen und auf Schaltung umrüsten. = Mein erster Saab war auch ein Vollturbo Cab. habe damals "nur" 7000 Mark für den Tausch der Automatik bezahlt (heul) dafür hätte ich auch auf Schaltung umbauen können. Bei dem Verbrauch war ich bei Mercedes V8 niveau so 12-16 Liter auf 100 km
  13. Hole nächste Woche meinen "neuen" 1979er 900 turbo. Das H-Kennzeichen ist der rettende Hafen, den unsere Autos brauchen. Ich warte geduldig. Das die Autos kaputt gehen und rosten habe bis jetzt bei allen meinen Saabs erlebt. P.S. komme aus einer Kleinstadt in Niedersachsen dort bin ich öfter mit den "roten" Händlerkennzeichen meines Vaters unterwegs. Da wird man JEDES mal von dem "Dorf" Sherrifs angehalten. Richtig Spassig wird die Sache wenn man hier in Hamburg mit den "roten" in den Freihafen fährt, und dort nicht mehr raus gelassen wird weil der Brief nicht vorliegt...
  14. Da hatte ich einfach Glück als ich bei meinem freundlichen opel-Händler eine Saabkappe für die 16 Zoll Aeros bestellt habe. Bei der Abholung habe ich mich über den grossen Karton gewundert. Habe dann meine 20 Euro bezahlt. UND mich über 4 (vier) neue Kappen gefreut!!!!! Echt schön wenn Studenten/Hilfsarbeiter im Lager sind!
  15. Leute Leute ..., Bin neulich mal so eine Isetta gefahren. Ein tolles Fahrgefühl! Als ich das mit der Schaltung raus hatte, war richtig Spass in der Dose. Ist so wie Vespa fahren nur mit Dach = SPASS Vergesst nicht bei dem Austin Metro, dass es da auch eine TURBO Version gab!!!!
  16. Hab mir damals das Rep. handbuch von Saab selbst gekauft. Für kostengünstige 120 DM dort werden alle varianten 1990+1991 US und EURO usw auf deutsch abgehandelt. Hab ich aber nie gebaucht!! Mein Lucas turbo lief auch so 150TKM
  17. Schade ist, dass sich in der Saab - scene nicht wirklich einer drum kümmert. Habe aus Benz- zeiten noch die Firma Paul Wurm bei Stuttgart in Erinnerung gehabt. Die bringen die W123 Benziner auf D3. Ein W126 (560er S-Klasse) läuft auf D4 !!!!! = Ich glaub dann bekommt man Geld wieder! Das Schöne ist, dass die nachrüst-Kats von vor 10 jahren die Euro 1 bekommen haben, einfach aufrüstbar sind, so das nicht alles neu gekauft werden muss. Die Firma rüstet auch Euro 2 nach bei seltenen Varianten, wo GAT und HJS ablehnen, und sagen es geht technisch nicht. Da kostet eine Ümrustung zwar 495 euro. Aber bei 5,6 Liter lohnt sich das!
  18. Zu dem Motorlager ist zu sagen, dass die original-Ausführung ein Hydrolager ist. D.h. es hat eine Art Ölfüllung. Hat schon immer ein Schweinegeld gekostet. Skandix hat immer gerne die Vollgummi-Ausführung verkauft, aber keinem gesagt, dass der Wagen danach brummt! Bei "Saab-Fachwerkstätten" habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht. Es verleitet dazu bei einem Saab gar nichts zu machen, bis er auseinanderfällt. In meinem Fall wurde ein 5 stelliger DM - Betrag investiert und zwei jahre später war alles (Motor/Getriebe incl. DIff) wieder defekt. Bei der Zerlegung habe ich festgestellt das nicht alles so gemacht wurde, wie es berechnet wurde!!!
  19. Besser ist Vespa fahren WEIL auch schmale Fusswege genutzt werden können. Und Euro Irgendwas hat das sowieso nicht. Also voll Feuer mit dem Ofen. Bei den Autos hilft wohl nur das H-Kennzeichen. OBWOHL dort auch noch nicht entschieden ist, ob gefahren werden darf...?
  20. = schaut doch mal hier im Forum bei den Bildern. "Saab 99 GLE sucht neues zuhause" Was für ein schönes Auto! Für so ein Auto lass ich jeden 900er stehen!!! Noch etwas über ein Jahr und der bekommt H-Kennzeichen. Das ist der sichere "Steuer"-Hafen den ich auch anlaufe. Sch... auf Euro 2!
  21. 99sedanturbo hat auf Galskiman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem Ex 9-5 der in seinen 250000 Km oft den Saabhändler gesehen hat, wurde da auch nichts eingetragen WEIL nichts gemacht wurde ! Und mein Auto war aus der ersten serie = das war schon der eine oder andere kleine mangel...
  22. ich muss mich wohl an die neuen Preise gewöhnen: Ein 900i mit Automatik der 4200 Euro kostet???? nur bei c wird über Rechnungen gesprochen. DAS finde ich wichtig, oder geht an einem 15 Jahre alten Saab der eine Viertelmillion KM gefahren hat nichts kaputt???? Ich hab 2005 ein 1.Hand Cabrio in HH angeschaut. Schwarz mit schwarz und schwarz mit viel Zubehör war auch ein 900i 16V das sollte 4900,-kosten von Privat. Ist das schon so lange her???
  23. Bei Ebäh ist im letzten Jahr auch ein schöner 99 für 149 euro weg gegangen. Hab ich mir selbst angesehen. War zwar auch nicht "reinsetzten und lso fahren" Aber war sehr brauchbar. meine besten Saabs habe ich immer für ein paar Hunderter gekauft. ABER meistens wenn schon so viele Mängel fest stehen,kommen noch viele dazu.....
  24. da lob ich mir meine Youngtimerversicherung. Da kostet der Saisonzeitraum knapp 80 Euro für 7 Monate! inkl Teilkasko natürlich!!!
  25. Leider haben die 1986er turbos ein etwas höheres Fahrwerk welches nicht so knackig ist. Da waren die 1984er wirklich tiefer. Saab hat während der Bauzeit nicht weniger als 12 (zwölf) verschiedene Arten von Federn angeboten. D.h Höhe und Härte sind von Jahr zu Jahr anders. Also vorsicht mit vergleichen. z. B. hatte mein 1990er turbo S dickere Bilsteindämper als andere 900er ohne S. fahre in meinem 99 Bilstein Dämpfer und orig Federn da geht einiges. auch ohne Stabi!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.