Alle Beiträge von 99sedanturbo
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Für die Lucas Fahrzeuge gab es auch einen Tuningsatz mit Artikelnummer 137 007 704 welcher zusätzlich zu Box und Druckregler auch noch einen Zündverteiler beinhaltete. Passend für M90-93 900er mit schaltgetriebe. Meines Wissens nach, sind spätere MJ sowieso mit dem entprechenden Verteiler ausgerüstet. Vielleicht auch eine Fehlerquelle für Klopfen bei 4500 U/Min.....?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...aber immerhin Klima.... :-)
-
Drehzahl steigt an
Masseprobleme am Motor ( Massepunkt an Kühlertraverse ) oder verschmutzter (defekter) Leerlaufsteller. AN Bj. 1989 noch von Bosch... und natürlich die vielen Unterdruckschläuche samt Gummibuchsen, an den der Motor dann Falschluft zieht...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
So einen Ölkühler hatte der 75er 99 gL automatic von meinem Bruder auch... dachte immer, er gehört zur Automatik ( ist jedenfalls beim 900er so) In meiner 99 Zeit habe ich auch viel Probleme mit der Kühlung gehabt, das lag aber hauptsächlich am Entlüften. Egal wie, es war nach reparaturen und mehrfachen entlüften immer etwas Luft im System, das hat u.a. zu einer zu späten öffnung des Thermostats geführt. Schuld war dafür ein falsches vorderes Motorlager welches das Thermostatgehäuse fast auf gleiche Höhe wie den Ausgleichsbehälter gebracht hat. = Lösung war den Behälter abzuschrauben und etwas höher zu halten.... Der Wasserkühler beim 99 ist viel öfter als beim 900er verdreckt und verstopft. Das liegt liegt an der Position der Kühlschläuche (beide oben) meiner Meinung nach. Hier kann wie bei allen Saabs ein neuer Kühler Wunder wirken.
-
Motor ruckelt
und das in Schweden........ Hat die Werkstatt auch den Unterbrecherkontakt und den Kondensator getauscht. Waren super Fehlerquellen damals....
-
Erfahrungsbericht
Eigentlich lohnt sich doch bei solchen preisen eine Überholung?
-
Windschutzscheibe Saab 99 - Classic Autoglas
habe damals direkt über Pilkinton meine grüne 99 scheibe bekommen. Leider 6 wochen Lieferzeit....
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Bitte den Unterdruckschlauch nicht drann lassen - bei kleinster Verschmutzung der Drosselklappe entsteht ein Spalt und doch ein Unterdruck der das Messergebnis verfälscht. Gerade im Bereich Zündung liegen bei wenigen Grad Abweichung Welten bei der Leistung
-
900i relativ starker Servo-öl Verlust
Egal was für eine Servoöl, hauptsache es ist bis zur (nötigen) Reparatur genug drinn. Zu geringer Ölstand (Knarzgeräusche....) killt die Pumpe. Und anschliessend schwimmen im gesamten System auch noch Spähne rum. Die beschädigen dann wieder eventl. neu eingebaute Komponenten...
-
Welche Reifen im Format 195/60 R15 ?
Muss immer wieder darauf hinweisen, dass eine falsche Bereifung zum erlöschen der ABE des Fahrzeugs führt! Auch wenn die Versicherung den Zusammenhang mit dem Unfall beweisen muss, wird Sie erst mal nicht zahlen. Den Versicherungen suchen immer wieder Wege, nicht zu zahlen. Geht mal rechtlich gegen eine Rechtsabteilung eine grossen Versicherung vor! Davon mal abgesehen, wenn ein 195/65 R15 Reifen montiert wird, ist der Abrollumfang großer. D. h. der Tacho zeigt WENIGER an als man in wirklichkeit fährt. Das sind bei 100 km/H schon 3 KM/H. Und wenn ein Dorf-Polizist Schleifspuren an den Reifen aussen sieht, dann wird er schon mal genauer hin schauen....
-
Saab 900 Innenausstattung verändern
Also auf jeden Fall wäre ein Info Display wie beim 9000 interessant - damit noch mehr warnmeldungen leuchten :-) aber im Ernst. Ein paar Sachen wie z. B die Mini Lautsprecher und die "eiskalt" oder "aus" Klimaanlage gefallen mir beim 900er nicht.
-
Klimaanlage
habe die Klima vom 900II auch gerade befüllt, da war das Kältemittel auch fast alle, allerdings fahre ich sowieso fast immer auf ECON stellung. Beim 900 I genieße ich dagegen die "organische" Klimaanlage, die aus offenem Schiebedach und Ausstellfenstern besteht..... ;-) - und die Ente hat ja noch zusätzlich die Sturmklappe unter der Frontscheibe
-
Das leidige Thema 17" und Einpresstiefe
Es kann sehr knapp sein mit Tieferlegung und Felgen die breiter sind. Bei meinem R900 fangen z.B dann die Winterräder an zu schleifen. Diese sind 7,5 x 16 ET 35 mit 205er Barum Winterreifen (fallen sehr, sehr breit aus) ...... mit den 245er sommer-rädern ist alles OK... = weil die Dunlop sehr schmal ausfallen
-
Unterschied 300 PS Hirsch zu 310 PS Hirsch ?
glaube, das Leistung genügend vorhanden ist.... :-)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Also 2800 wären mir zuviel für ein Auto was ich nach hause "tragen" muss... da helfen auch div. zusatzausstattungen nicht ( die sowieso nicht mehr funktionieren...) eigentlich sind die Felgen am schönsten, habe mir auch gerade einen Satz Cross spoke erstanden.... da wird aus jeder "tonne" ein geiles Auto :-)
-
Blinkerhebel Saab 900 Bj. 1992
Nur leider ist der Blinkerhebel OHNE Tempomat als funktionsfähiges Gebrauchtteil gesucht. Neu gibt es den Hebel nicht mehr..... Da würde ich ein doch wieder einen mit Tempomat verbauen...den gibts auch noch neu.
-
Getriebewechsel - vom 900i in 900s?
Leider ist es normal, dass bei 167 TKM ( ...nach 20 Jahren ) ein Saab-Getriebe defekt geht. Eine Getriebeüberholung stellt allerdings auch einen hohen Überraschungsgrad der Kosten dar. Bei 1000 Euro landet man eigentlich immer. Zu dem Erstatzgetriebe vom Schrauber bleibt noch zu sagen, dass der Schalthebel ab ca. 1990 im Getriebe in Mittelstellung gehalten wird. Das Spendergetriebe ( besonders nachdem die Antriebstaschen umgebaut worden sind - also Bj. ca. -1986 ) wird es nicht der Fall sein. Wenn er für die 1200 Steine auch noch den Schalthebel umbaut, dann hört sich das gut an! Alleine der Arbeitslohn für solch eine Reparatur ist schon min. 500 euro
-
Check Engine-Leuchte leuchtet...
Man darf nicht vergessen, dass die Lambdasonde eine Lebenserwartung von 80-120 TKM hat. Meine mich zu erinnern, dass bei Saab sogar ein Wechselintervall in den Inspektionsplänten steht. Mein Vorgehen nach 15 Jahren Saab fahren: - Massepunkt unter Kühler reinigen - Unterdruckschläche tauschen/erneuern ( am Besten ALLE) Batterie abklemmen (längere Zeit) Dann eine längere Strecke fahren ( gerade KH 2,4 brauch lange bis alle Lastbereiche neu "angelernt" sind) sollte dann CE wieder kommen, einfach mal Geld in eine neue Lambdasonde investieren. Das wirkt Wunder, auch bei der Leistung und im Verbrauch! Zwischendurch mal an den Saabtester schadet auch nicht. Bei 8 von 10 CE-engine Saabs war es bei mir die Sonde!
-
Saab 900 Cabrio Vollturbo
Nochmals zur Frage von Mattias zurück, vor zwei Jahren habe ich schon mal geliebäugelt, mir ein Saab 900 Cabrio (Vollturbo) zu kaufen, habe das aber dann verdrängt. Mittlerweile ist der Wunsch nach diesem tollen Auto so groß, dass ich in den nächsten Wochen/Monaten Nägel mit Köpfen machen möchte. Ich suche ein Auto, in das ich nicht erst 3000 Euro oder mehr investieren muss, bis es technisch in Ordnung ist. Meine Idealvorstellung wären weniger als 150000 km, Klimaanlage, guter Zustand der Karosserie/Motor/Getriebe, des Dachs und des Innenraums, max. 3 Vorbesitzer, max. 12000 Euro. Ist das eine realistische Erwartungshaltung, d.h. glaubt ihr, dass sich so ein Auto finden lässt? =sicher lässt sich so ein Auto finden ABER NICHT AUS ITALIEN oder UK! und bitte, beiß dich nicht an der Laufleistung fest, wie schon vorher erzählt, kann das Auto auch 300TKM mehr auf der Uhr haben und steht besser da als manch 10000 Euro Cabrio. Das bessere Auto ist der bessere Kauf - nicht die Eckdaten in der Anzeige! Das nur als Tip aus der Saab Cabrio Stadt Hamburg.
-
Saab R900: Nach 2 Jahren Suche endlich fündig geworden
Der R900 hat mich auch immer begeistert. Meiner ist ein Automatik. Meiner Meinung nach, ist es die Beste Idee die Saab mit dem 900 II hatte. Besonders nachdem das Image zum Modellwechsel am Boden war. Und heute kann man für wirklich kleines Geld einen turbo mit "ALL IN " Ausstattung kaufen und eine Menge Spass haben. Für mich ist der R die logische Weiterentwicklung vom turbo 16S des Vorgängers. Nur das der 16S nie für kleines Geld zu haben war! Habe neulich tatsächlich mit Uli Weinmann gesprochen! ( ja, den gibts noch) Er war der Mensch, der bei Ebay den originalen Renn R900 rein gesetzt hat. Wollte leider keiner mehr haben. Ein paar R900 Tiele liegen noch bei Ihm rum.
-
Saab 900 Cabrio Vollturbo
Sieht doch aus wie ein ganz normales 1990er Auto. Tacho Sitze Lenkrad = alles passt zu 1990 - und scheint auch ein Lucas Vollturbo zu sein. Allerdings ist die Abgasrückführung vom Krümmer aus nur passend für eine OHNE Kat Auto. Habe die Farbe in Italien öfter gesehen auch ohne "Monte Carlo" S-Satz drann. Die 104000 km sind aber etwas für die Leichtgläubigen unter den Saab Fahrern
-
Saab 900 Cabrio Vollturbo
So zurück zum Thema: Bei dem Fahrzeug aus 1987 kann ich beim Besten Willen keine Klimaanlage sehen ! Also kein Argument für den Fragesteller. Des weiteren gibt es bei den frühen Cabrios noch Unterschiede, die man beachten sollte, z. B die Alte Bremsanlage mit den alten Lochkreis bei Alus, hinten sind nur Beckengurte vorhanden ( stichwort Kindersitz...) Autos aus GB und Italien haben nach meiner Erfahrung immer irgendwelche wenn und aber genau wie die US autos... Für meine Freundin habe ich ein 93er I 16V Cabrio gekauft aus 2. hand (seit 94 in 2. hand) mit 450000 km in nahezu rostfreiem Zustand mit einer überwältigen Anzahl von Neuteilrechnungen. Leider musste das Dach neu ( wie immer eigentlich ) aber sonst fährt das Fahrzeug wie ein 150 TKM Auto. Und hat keine 10000 gekostet....
-
SAAB 99 turbo
Wobei die üblichen Verdächtigen kaum noch (passende) Teile liefern können. Für meinen 99 wollte ich nur ein Radlager HA haben - leider wurde dieses Teil nur von MJ 78-80 verbaut. Nach langer suche konnte ich ein fast passendes bekommen. Von speziellen B-Motor Teilen gar nicht zu reden. Irgendwann habe ich aufgegeben mit dem diesem Auto - das war der Moment, als ich fast 2 monate auf die grün getönte Frontscheibe gewartet habe. Es ist genau die Lücke zwischen "zu alt als Gebrauchtwagen" und zu jung als "oldtimer" wo sich jetzt das Auto befindet. Habe in 6 jahren 99 tu viele Rückschläge gehabt mit dem Auto - da lobe ich meine Ente, einfach Katalog aufschlagen und zwischen 3 ( ! ) verschiedenen Qualitäten auswählen
-
Latein am Ende - Steuergerät LH 2.2 ohne Spannung - nichts geht mehr
habe mal bei einem LH vollturbo so einen fehler gesucht und habe schließlich den Druckschalter für Fuelcut hinter Kniebrett Fahrerseite als Schuldigen gefunden. der hängt (auch) mit den beiden Relais überm Steuergerät zusammen....
-
Welche Autos seid Ihr vor Saab gefahren?
Bei mir waren es div. Daimler W123 280 E dann der Luden 350 SLC - V8 geschaltet ( ! ) - Saab 900 Cabrio FPT Automatik - dann kam der Bund und der Volvo 740 GL vergaser - Aufstieg zum 240 Volvo Automatik ( 158 km/H Top Speed) dann gings aufwärts mit dem 84er turbo 16 5-türer der dann gefühlte 100 km/H schneller war wie der Volvo. DANN NUR NOCH SAABS in allen Formen und Varianten