
Alle Beiträge von elsch
-
900 II 2.5 v6
So müsste es sein. - Und dann wären da eventuell noch genullte Importe.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Hass gegeüber einem banalen technischen Produkt? Brüderchen hat einen C-Corsa mit annähernd 200.000 auf der Uhr. Läuft ebenfalls zuverlässig.
-
Was erwartet ihr von einem neuen Forumsmitglied?
Um das Thema mal wieder in Richtung der eigentlich Überschrift zu zerren ("Was erwartet Ihr von einem neuen Forumsmitglied?") möchte ich mal meine Sicht der Dinge darlegen: Den Thread, der als Ursprung dieses Themas gelten darf, habe ich still mitgelesen und, auf Grund früherer Erfahrungen, erwartet, dass er so endet, wie er tatsächlich endete. Es gibt dutzende Beispiele von Nutzern, die aufkreuzen, drei Fragen haben und nach den ersten fünf Antworten nie wieder gesehen werden. Oftmals ist nicht einmal klar, um welches Fahrzeug es sich eigentlich handelt. Rückfragen werden ignoriert oder auch schon gar nicht mehr gelesen. Die Neuen verstummen, die Threads bleiben als Leichen im Keller. In besseren Szenarien werden die technischen Probleme sogar ziemlich genau diagnostiziert und letztlich (wohl auch) beseitigt. Rückmeldungen über Erfolg/Misserfolg gibt es aber auch dort selten. Aber selbst solche, die Rückmeldungen geben, verschwinden wieder. Die wenigsten bleiben länger als die Problemlösung dauert. Da ich im technischen wie im schraubenden Bereich nicht sonderlich viele Erfahrungswerte vorzuweisen habe, bleibe ich in derartigen Threads in der Regel stumm. Kann ich entgegen aller Erwartungen doch etwas beitragen, das noch niemand vor mit angeführt hat, kommt es aber durchaus auch mal zu einem Beitrag. Dennoch wage ich eine These aufzustellen: Man kann die Nutzerschaft in zwei Gruppen aufteilen: Die einen kommen, wenn sie ein Problem haben und sind genauso schnell weg, wie sie kamen. Die anderen kommen 'ungezwungen', stellen Fragen, lassen sich auf das Forum und das Geplänkel am Rande ein (u.a. auch die nicht-technischen Threads) und bleiben. - Das ist von den Kommentaren und Seitenhieben m.M.n. vollkommen unabhängig. Mit etwas Geduld, kann man am ersten Auftreten hier im Forum schon ziemlich genau festmachen, wer zu welcher Gruppe gehört... Als ich mich damals hier angemeldet habe, hatte ich meinen ersten SAAB gerade erst ein paar Tage. Allerdings kam ich dazu nicht gerade wie die Jungfrau zum Kinde... aber das muss ich hier nicht nochmal ausbreiten... Jedenfalls habe ich durch das Lesen an den Tagen zuvor in etwa eine Vorstellung dessen gehabt, was mich erwartet und was zur Etikette gehört. Das Profil wurde ordentlich eingerichtet, sodass jeder, der wollte, wissen konnte, womit er es in etwa zu tun hat. Seitdem wurde hier und da mitgemischt, es gab Phasen in denen ich aktiver war (auch auf dem einen oder anderen Treffen/Stammtisch), und welche, in denen ich weder mitgelesen noch etwas geschrieben habe. Niemand sollte gezwungen werden, hier oder in seinem SAAB zu wohnen. Insofern will ich auch nicht so verstanden werden, dass ich diejenigen rausdrängen wollte, die nur wegen eines technischen Problems auftauchen, aber ein gewisses Maß an Miteinander sollte man erwarten dürfen. Wer ein technisches Problem hat, sucht nach Lösungen. Ist klar. Aber es ist eine Frage des Respekts, auf Rückfragen einzugehen und das erste Auftreten hier so zu gestalten, dass man nicht wie ein Elefant im Prozellanladen auftritt. Betreffender Nutzer (und einige vorherige) hat (/haben) das m.M.n. nicht getan. Bildlich gesprochen: In ein Gewässer, das man nicht kennt springt man ja auch nicht gleich in Borat-Badehose vom selbstgebauten Sprungturm, sondern prüft erstmal Tiefe und Eignung des Wassers, sowie die vorhandene Flora und Fauna auf Gefährlichkeit... Als kleine Anregung an die Macher des Forums: Könnte man nicht eine Art "Zeit zum Einleben" einrichten? Soetwas wie eine zweite "Mail mit Bestätigungslink" für alle, die dabeibleiben möchten? Geknüpft an die Nebenbedingung, dass eben das Profil zumindest mit den groben Fahrzeugdaten bestückt ist... ist ein riesiger Kontrollaufwand, wie ich vermute... alternativ könnte man diese Profile auch wieder 'einfrieren'. Eventuell hilft Euch das langfristig, die Leichen wegzuräumen. Könnte Platz sparen...
-
Tempomat
Vielleicht ist die Reibung des Bowdenzugs in der Hülle dann das Problem? Edit: Könntest ja mal beide ausbauen und vergleichen, ob der aus dem 9³I sich schwerer bewegen lässt als der aus dem 902... (da ich das Teil gerade nicht mehr so ganz genau vor Augen habe, weiß ich nicht, ob es so einfach zu machen ist)
-
Tempomat
Den Verlauf hat mir meiner bei der Nachrüstung, auf Grund seiner Form auch quasi vorgegeben. Das müsste passen. - War allerdings ob des Weges zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel auch etwas verwundert... funktioniert aber nunmehr 2,5 Jahre problemlos. Kann es sein, dass in dem Steuergerät irgendwas so stark ziehen muss, dass die Zähne übermäßig leiden? - Sprich: Muss der Tempomat bei Dir öfters zur Wiederaufnahme der vorher gespeicherten Geschwindigkeit Vollgas anlegen? Oder nutzt Du öfter die Beschleunigungsfunktion des Lenkstockhebels?
-
Domlager tauschen - Teilefrage
Dann würde ich die Tipps von knuts aus #6 anwenden und einige Tage probefahren (auch mal Temperaturschankungen mitnehmen, sofern das möglich ist). Verschiedene Streckenprofile, verschiedene Geschwindigkeiten.. und die Lenkversuche würde ich evtl. auch mal mit offener Haube und einer zweiten Person hinter'm Lenkrad durchziehen. Merke trotzdem: Man lenkt nicht im Stand!
-
Domlager tauschen - Teilefrage
Scheckheftgepflegt ist ein Wort, das sehr inflationär gebraucht wird... war's ein fSH oder ein AutoTeileSonstwer? Gibt's eine Erklärung, warum der Herr in der Mitte den Wagen nur ein halbes Jahr lang hatte? Stammt er aus Berlin oder vom anderen Ende der Republik? Im Falle Berlins könnte man ja mal beim Service-Laden vorbeischauen und abklopfen, was da wirklich dran gemacht wurde... Die Laufleistung ist für das Alter nicht sonderlich hoch, sodass ich nicht unbedingt gleich den Vorderwagen zerpflücken würde. Zumindest so lange nicht, wie ich nicht ungefähr abschätzen in welchem Zustand der Rest der Kiste ist. Ein Öl- und Kernzenwechsel sowie eine Durchsicht von unten sollten da eher auf der Agenda stehen. Danach würde ich fahren, schauen, fühlen, hinhören und auf den Zahn fühlen... was auffällt wird beobachtet... dann kann man die möglichen Arbeiten priorisieren, deren Aufwand abschätzen und ggfs. auch mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der Wagen hat es bis jetzt knapp 16 Jahre durchgehalten, dann wird er es auch noch eine Weile aushalten. Die Domlager erst recht.
-
Domlager tauschen - Teilefrage
Fehlt hier nicht noch der Hinweis, dass man im Stand nicht lenkt? Ansonsten würde ich an Deiner Stelle, Feran, das Auto erstmal wieder "einfahren". Wenn er länger stand, kann es sein, dass hier und da irgendwo was quiekt und rappelt. Gerade jetzt, wo es draußen kalt ist, knarzt doch auch mal ein oder andere Teil mehr. Das gibt Dir weiterhin auch die Gelegenheit das Auto und seine Eigenschaften kennenzulernen. Nicht jedes Geräusch, das von mechanischen Teilen erzeugt wird bedingt den Austausch von Teilen, gar das Zerlegen des ganzen Vorderwagens. Ansonsten wäre vielleicht noch interessant, was der Wagen bislang für eine Laufleistung hinter sich gebracht hat und wie der allgemeine Wartungszustand ist... stammt er vom Fähnchenhändler oder aus pfleglicher Erst-Hand, etc.? Erst danach würde ich anfangen wollen Geräusche mit möglichen Defekten zu verbinden...
-
Tempomat
Du fährst Automatik? Dann hast Du nur einen Stecker zu haben... ansonsten brauchst Du auch zwei Schalter.
-
Baumarkttuning
In dem Fall sollte man richtigerweise von einer Tragfläche sprechen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Sehr schön! Meine Stimme hat es schon! - Wo hast Du das denn aufgenommen? Der Reifen im Vordergrund stammt ja von einem größeren Kaliber...
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
Das ist aber eine ziemliche Kleinigkeit: Gebrauchten (z.B. *hier*) besorgen, Blinker lösen und Scheinwerfer abbauen, zwei Schrauben vom Wischerantrieb lösen, tauschen und wieder zusammenpuzzlen. Habe das im Herbst bei Regen unter freiem Himmel in knappen 10 min gemacht. Den Austausch-Wischerantrieb hatte ich mir allerdings von meiner Tour durch England mitgebracht, sodass der Versand entfiel. Allerdings ist auch das noch günstig gegenüber einem Originalteil zu über 300 EUR.
-
Vorstellung/erste Fragen
Der 902 hat pauschal "nur" T5-Motoren (von den Saugern abgesehen). - Heißt für Dich: Pedalschalter für Kupplung und Bremse, Steuergerät, Lenkstockhebel. Der Rest ist Plug&Play.
-
Wasser aus seitl. Ablauf der Heckklappe
Oben ist auch immer so eine Definitionssache. - Das Wasser steht hinten auf dem kleinen Bürzel (wo auch der Wischer rausschaut) und läuft ab, wenn man die Klappe öffnet. Diese Ablaufkonstruktion ist nun so, dass das Wasser nicht unkontrolliert über die Scheibe & Co. läuft, sondern unter dem Scheibenrahmen zu den beiden seitlichen Öffnungen auf halber Höhe der Scheibe geleitet wird. Ist auf dem Heck ein Spoiler verbaut, steht das Wasser in den zugehörigen Ritzen noch besser, weil der Spoiler verhindert, dass das Wasser vom Wind und der Sonne weggetragen wird. Dann hat man das Tropfkino eben auch noch nach einigen Tagen Sonnenschein. Und die vorhandenen Abläufe unter dem Spoiler sind auch nur für größere Wassermengen geeignet. Der Kapillareffekt hält einiges in den Ritzen. Die Nummer mit dem Hochdruckreiniger ist auch nicht schlecht. Habe es selbst auch schon gemacht... gerade bei Fahrzeugen ohne Garage sammelt sich doch einiger Schmodder zwischen Scheibenrahmen, Spoiler und im Wischerausschnitt. Mein Tipp dazu noch: Vor dem Besuch einer Waschstraße schnell zum Hochdruckreiniger und diese Ritze mit großer Wassermenge, aber möglichst wenig Druck durchspülen. - Ansonsten kann man den unteren Teil der Heckklappe nochmal waschen fahren...
-
Verbrauch - jetzt reicht´s!
Wobei man diese Rechnung direkt mit den Verbrauchseinsparungen gegenrechnen kann... und da kommt man, wenn man eine durchschnittliche Einsparung von 3 Litern à 1,60 EUR je 100 km annimmt (kommt das hin?), auf eine Distanz von etwa 15000 km bis zur "Amortisation".
-
Gleichteile Karosserie 902 und 9-3
Keine Videoüberwachung mit evtl. Aufzeichnung? - Eine Anzeige würde ich trotzdem machen... Blech: Die Haube sollte passen, bei den Türen bin ich mir wegen der Zierleisten nicht sicher... - hast Du einen möglichen Spender zur Hand? Die Farbe ist ja nicht gerade häufig anzutreffen...
-
Saabsichtung
In einem Parkplatzwinkel Nähe TU Berlin ist mir heute ein schwarzer 902 mit Kieler Nummer aufgefallen. Auch hier? - Insgesamt scheinen die 902/9³I sich in dieser Umgebung in letzter Zeit stark zu vermehren...
-
seid ihr zufrieden mit eurem 902 bzw 9-3 I (Benziner)?
... und Ölwechseln. - Insofern gibt es wenig Möglichkeiten für außerplanmäßige Werkstattaufenthalte.
-
Saabsichtung
Mit dem Wechsel auf den silbernen 9-5 hast Du es Deiner Umwelt aber auch nicht leichter gemacht...
-
Josephine
Aber für Photos vielleicht dann doch mal... aber stimmt, auf der Straße eher nicht. Bei meinem 9³er sind die Taster für die Nebler vorn und die Schlussleuchte nebeneinander und beide grün beleuchtet. So häufig, wie man die benutzt, verwechsel ich die immer... insofern ist so ein oranges Birnchen vielleicht eine Überlegung. Und von der Helligkeit deines Tasters her hatte ich gedacht, dass die eingeschaltet ist... der Kadett meiner Eltern hatte anno 1991 auch nur eine gelbliche Birne neben dem Taster als Nebelschlussleuchtenkontrolle. Hatte daher in Deinem Fall auf eine zweistufig gedimmtes Lichtlein getippt. Aber wenn SAAB das gleich richtig per Symbol in den Tacho integriert hat, umso besser.
-
Josephine
Das Vorhaben klingt nach voller Laterne und buntem Weihnachtsbaum an der Front. Bist Du sicher, dass Du derart viele Farbtöne (Xenonblau, H4-geblich und Nebler-Eigelb) verbauen möchtest? War die Nebelschlussleuchte eigentlich eingeschaltet oder leuchtet der Taster immer orange?
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
Gelb und als Kombi! Irgendwann muss ich sowas auch noch mal fahren... - Die 5-Ender (zumeist ohne Aufladung) sind in meiner schwedischen Zeit täglich x-fach unter meinem Fenster vorbeigefahren; ein sehr angenehmes Grummeln in bester Erinnerung. Hört man hier leider viel zu selten... überall nur nagelnde KdF-Diesel.
-
Zulassung 9-5 II SportCombi
Schönes seltenes Auto und dann auch noch in dieser schönen Farbe! Dazu kann man nur gratulieren! - Pass gut auf ihn auf!
-
"Endlich ist sie bekehrt!" oder "Wie rede ich meiner Tochter diesen Unsinn aus?"
Da hast Du wohl eher einen 900 entschlüsselt... Der Motor müsste irgendein Derivat des B207 sein und das Modelljahr dürfte auf 2011/2012 lauten... Probier's mal *hier* Da bleibt mir ansonsten nur zu sagen: Schönes Auto, viel Freude damit!
-
Hab mich verliebt...!
An osteuropäische Produkte erinnern mich eher die späten 96er mit dem todgelifteten eckigen Gesicht an dem gnubbeligen Körper... der 92er hat den geschrumpften Charme eine Amis aus den 40er/50er Jahren. Find' ich knuffig.