Zum Inhalt springen

aero11

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Habe dort ab und zu trotz der Bedenken hier im Forum einmal was bestellt (in den letzten 3 Jahren ca. 3 mal - mein Saab 900 II ist sehr genügsam ). Zuletzt vor ca. 2 Wochen neue Gummis für den Auspuff. Es ist bisher immer sehr schnell und qualitativ einwandfei geliefert worden. Nur zur Info - ich habe mit dem Laden sonst nichts zu tun.
  2. Vielleicht noch zur Info, ich habe eine ähnliche Erfahrung wie AERO-Mann, allerdings mit einem anderen PKW-Fabrikat, machen müssen. Da hatte ich erst- und letztmalig eine Werkstatt wegen fälschlich vermuteter Kompetenz im Bereich Injektoren aufgesucht. Da flogen dann nach einem Injektorenwechsel, die Injektoren ein paar km nach Abfahrt durch die Gegend. Einmalige Nachbesserung (währenddessen hatte ich einen kostenlosen Leihwagen bekommen) führte nochmals zum gleichen Ergebnis, allerdings auf der Autobahn. Glücklicherweise hatte in meinem Fall die Werkstatt ein Einsehen und auch die dann fälligen Reparaturkosten beim Premiumhersteller (fast 4000€) wurden von der Versicherung der Werkstatt gezahlt. Ein Gutachter von der Versicherung hatte sich das aber auch kurz angesehen.
  3. Noch ein Link ... http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=327078
  4. Ja, die Sichtweisen sind wohl völlig unterschiedlich. Die Geschmäcker auch - einen Vectra würde ich nicht privat fahren, einen Golf aus dieser Zeit auch nicht! Gemäß meinen Erfahrungen ist der genannte Saab eben für den Alltagsbetrieb gemäß der für mich wichtigen Faktoren wesentlich besser geeignet als vergleichbare oder wesentlich teurere Autos. Dies war für mich überraschend und nur darauf wollte ich hier aufmerksam machen. Beispiele von meinen Vorgänger-Fahrzeugen: A3 TDI: sehr gutes Fahrzeug, sehr wenige Mängel, aber lange Suche nach Klapper-, Knistergeräuschen. Im viel älteren Saab mit viel mehr km klappert und knistert nichts... A-Klassen: viele außerordentliche Werkstattaufenthalte (trotz sehr gutem Service und geringer mir entstandener Kosten, Fahrzeuge mehrere Woche pro Jahr nicht verfügbar, bis 2007 rosten alle..., Injektoren... usw. usf), Weiter geht es mit Erfahrungen aus Bekanntschaft/Verwandschaft wie noch schlechtere Erfahrungen mit A-Klassen, monatelange Fehlersuche bei neuem VW Passat TDI Klima zu/abschalten usw. Falls andere Autos aus der Zeit (1997) auch so zuverlässig sein sollten wie der Saab, damit beschäftige ich mich sonst nicht, dann freut es mich und ich nehme fast alles zurück Gemäß meiner Kriterien (beinhaltet auch Design und Langstreckenkomfort) könnten sie mit dem Saab aber aus meiner Sicht trotzdem nicht mithalten... Als Zweitwagen oder Drittwagen fürs Wochenende wäre sicher ein Turbo zu bevorzugen, wenn es ein Saab sein soll. Das sehe ich genauso!
  5. Naja, der Vergleich hinkt ja nun gewaltig. Welchen Golf möchtest Du denn mit dem Saab vergleichen? Ein Golf vom gleichen Baujahr? Das ist doch ein Unterschied wie Tag und Nacht.... Ich verstehe es nicht, ein 9-3 LPT verbraucht evt. auch weniger ... Das Gesamtpaket hinsichtlich der mir wichtigen Faktoren Langstreckenkomfort, Qualität/Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit, Design, Gesamtkosten stimmt hier aus meiner Sicht einfach. Wie gesagt, die Argumentation, dass das Fahrzeug im Alltag zu wenig Leistung hat, kann ich nicht bestätigen. Dass der Turbo beim Fahren mehr Spaß macht ist klar...
  6. Ja klar, wie nicht anders zu erwarten kommt hier wieder der Hinweis auf die Turbos Bin ichauch schon gefahren und evt. hole ich mir demnächst mal ein Cabrio mit Turbo. Es kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Der Sauger läuft weich und sehr ruhig, die Kraftentfaltung ist harmonisch. Leistung ist im Alltag zumindest bei geringer Belegung/Beladung auf jeden Fall ausreichend vorhanden, ich bin eher auf der linken Spur unterwegs. Genau genommen einmal, im Skiurlaub in den Alpen in Serpentinen mit längerer steiler Steigung, habe ich mehr Power wirklich vermisst. D.h. wer primär ein pflegeleichtes qualitativ hochwertiges Alltagsfahrzeug sucht, ist mit dem 900 II Sauger meiner Erfahrung nach sehr gut bedient. Im Gegensatz zu vielen mir bekannten neueren oder Neufahrzeugen war mein Saab in den letzten 3 Jahren ohne außerordentlichen Werkstattaufenthalt tagtäglich einsetzbar. Genau diese Langeweile habe ich gesucht Anbei noch 2 Herbstbilder. [ATTACH]71458.vB[/ATTACH][ATTACH]71459.vB[/ATTACH]
  7. Ja, die Haftpflichtversicherung beim 2.0i (131PS) hat sich in den letzten Jahren leider verteuert. Schuld daran ist die schlechtere Typklasseneinstufung, seit diesem Jahr Typklasse 19. Dies führte bei mir trotz unfallfreiem Fahren zu einer leichten Erhöhung (insgesamt ca. 5%) des Beitrags (inkl. Teilkasko) über die letzten 3 Jahre. Cosmosdirekt kann ich noch empfehlen, die haben auch einen Online-Rechner. Insgesamt erscheint mir der Beitrag für den Saab aber ok - ich fahre sehr viele km, der Beitrag hängt dann natürlich auch noch von Region etc. ab
  8. Hallo in die Runde, ich möchte heute, nachdem er vor ein paar Tagen die 100000 km Teststrecke erfolgreich absolvierte, endlich einmal kurz ein Statement zu meinem 900II abgeben. Ich fahre einen schwarzen 900 II S, Baujahr 1997, 2.0i (131PS, Sauger), 5-Türer im Originalzustand mit sparsamer Ausstattung. Der Wagen wurde Ende 2009 spontan von einem Hinterhofhändler mit ca. 130000 km aus erster Hand für einen "Appel und ein Ei" gekauft. (Davor bin ich wesentlich neuere Wagen, zuletzt A-Klassen gefahren. Die letzte A-Klasse (Baujahr 2007) habe ich dann ein paar Monate nach Erwerb des Saabs verkauft.) Am Saab wurden dann (2009) die Bremsen gemacht, Zündkerzen gewechselt, und von mir Luft- und Innenraumfilter gewechselt und Wischwasserventile ersetzt und ein anderes Radio mit iPod-Anbindung eingebaut. Zwischendurch wurden alle 10-12000 km Ölwechsel durchgeführt, einmal habe ich die Klimaanlage warten lassen (dies war aber unnötig, da ca. 95% des Kühlmittels noch vorhanden waren). Der jeweils erste End- und Mitteltopf wurden ersetzt, Glühlampen wurden gelegentlich gewechselt, die Antenne und Emblem habe ich zwischenzeitlich ersetzt. Das war es an Reparaturen und Werkstattaufenthalten! Der Wagen ist ein äußerst zuverlässiger Gleiter, der Motor ist äußerst angenehm zu fahren und auch hohes Tempo bei Autobahnetappen ist kein Problem. Stoßdämpfer, Achsgelenke, Federn, Unterboden usw. sind in einem sehr gutem Zustand und nahezu ohne Rost, der schwarze Lack glänzt (fast) wie am ersten Tag (der Saab steht seit 2010 draußen, nur Handwäsche). Der Wagen fährt sich hervorragend auf Langstrecke und im Innenraum klappert oder knarzt nichts! Zu allem Überfluß sieht der Saab mit seinen Chromleisten auf den Stoßstangen und der schlanken Bauform super aus und ich werde oft darauf angesprochen. Ich überlege natürlich seit geraumer Zeit, wie dieses Auto ersetzt werden könnte. In dieser Qualität wird wohl keine Auto mehr gebaut! (Man denke nur an die ganzen Klapper- und Knarzgeräusche, mit deren Beseitigung Neuwagenbesitzer von Premiummodellen heutzutage oft ihre Freizeit vertreiben. Man denke an Lack- und Rostprobleme, an Probleme mit Injektoren, Klimakompressoren usw. usf.) Die Steuer beträgt 147€, und der Verbrauch liegt bei meinem Fahrprofil über die 100000km bei knapp unter 9l/100km. Ich vermute, diese äußerst positive Bilanz kann auch von anderen Saab-Fahrern bestätigt werden, und ich wünsche uns allen weiterhin viel Freude mit unseren Saabs!
  9. Hallo, willkommen im Forum. Das klingt ja nach viel Arbeit. Mit der Suchfunktion dürftest Du schon einige Antworten finden. Zu Punkt 2. (Antenne), siehe z.B. hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/3333-ersatz-des-antennenstabs.html Zum Rest fällt mir gerade nichts ein. Kühlt die Klima denn oder tut sich gar nichts, oder was heisst genau "funktioniert nicht"? Trage am besten auch Deinen Sabb mit Bj. usw. bei Dir ein, dann ist es einfacher Tipps zu geben. Ich finde unseren 900II und 9-3 ohne größere optische Tuningmassnahmen am schönsten, ist aber natürlich Geschmackssache... Viel Spass mit dem Saab und im Forum! cu
  10. Hier noch ein Link: http://www.trim-line.de/index.php/produkte/sonnenschutz Die Panther CS hatte ich damals. cu
  11. Der Preis ist ok. Habe bei einem früheren Auto ca. 220€ bezahlt, hintere Seitenscheiben, zusätzliche kleine Scheiben, Heckscheibe. War bei Trimline-Vertretung mit Scotch 3M Folie. War mit 5 oder 10 Jahren Garantie und hielt auch bis zum Verkauf des Autos (ca. 4 Jahre). Die Folie ist entscheidend. Ich war damals sehr zufrieden. Die Scotch 3M waren damals auf jeden Fall die einzigen Folien mit Kleber auf Wasserbasis, d.h. man hätte die Folien auch wieder mit relativ geringem Aufwand entfernen können...
  12. Oh Mann, das erinnert mich an den Spass, den ich mit meiner A-Klasse hatte. Damals hatte ich eine hervorragende Mercedes-Werkstatt, dich auch früher schon mal ohne Probleme einen Injektor bei der A-Klasse gewechselt hatten - aufgrund zu erwartender Kosten habe ich mich dann mit der A-Klasse ausnahmsweise vertrauensvoll an eine "freie" Werkstatt gewendet, die angeblich viel Erfahrung mit Einspritzdüsen für Diesel hatte und diese auch im Tausch (günstiger) anbot. Während der ersten Fahrt flog mir auf der Autobahn dann mindestens eine Düse um die Ohren --> abschleppen zu Mercedes, Sie haben mir geraten bei der anderen Werkstatt die Nachbesserung zu gestatten. Dort wurde dann nachgebessert (Heli Coils), das Ganze klang nicht mehr gut und hielt dann etwa 2000 km. Wieder auf der Autobahn flogen mir dann wieder die Injektoren um die Ohren --> abschleppen zur nächsten (ca. 500 km entfernt vom Heimatort liegenden) Mercedes-Werkstatt. Kostenvoranschlag mit Wechsel Zylinderkopf (war erforderlich) ca. 3500€. Die "freie" Werkstatt hat dann einen Gutachter beauftragt, der festgestellt hat, dass die Injektoren nicht richtig eingebaut wurden und letztlich hat die Versicherung der Werkstatt alles bezahlt. Ich hatte insgesamt gesehen "nur" ca. 6 Wochen Stress mit Leihwagen oder ohne Auto. Die A-Klasse habe ich dann sofort (mit allen Unterlagen) günstig verkauft... Fahre auch viel und müsste mich wieder nach einem Diesel umsehen. Mein Saab-Benziner ist aber so komfortabel, wunderbar zuverlässig und braucht fast keine Reparaturen. Man liest, dass mittlerweile fast überall diese Probleme mit den Injektoren auftreten. Zumindest die TDIs bei Audi bis ca. 2004 waren zuverlässig, so viel kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Schwierig, schwierig... Viel Erfolg bei der Durchsetzung der Ansprüche! cu
  13. Ja, unbedingt den mit Aktivkohlefilter nehmen!
  14. aero11 hat auf 900talli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja genau, Flemming. Ich habe dort aufgeschraubt und die Reste des Kunststoffseils entfernt. Ich hoffe, ich habe die Mutter nicht zu fest angezogen. (Auf jeden Fall funktioniert es derzeit einwandfrei, ohne "Nebengeräusche".) Der Vollständigkeit halber kann man noch erwähnen, das in dem Alu-Führungsrohr ein noch etwas längerer ein Plastikschlauch sitzt. Auf jeden Fall sollte es so immer klappen (Reste nach innen rausschlagen), ich habe einfach einen längeren Schraubenzieher und einen Hammer verwendet. Ich denke Dein Tipp wird noch einigen helfen. Ich habe mir übrigens wieder eine schwarze Antenne geholt, und ich finde es passt sehr gut zum schwarzen Saab. Die ein- und ausfahrende Antenne ist schon eine feine/coole Sache - so etwas findet man heute kaum noch. cu
  15. aero11 hat auf 900talli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [ATTACH]55027.vB[/ATTACH][ATTACH]55026.vB[/ATTACH][ATTACH]55025.vB[/ATTACH] So hat es geeklappt! Besten Dank und noch ein paar Fotos. cu

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.