Zum Inhalt springen

autoditacker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von autoditacker

  1. Auch wenn es hier der Fred für markige Sprüche ist: als der große Massenmord in der DDR behandelt wurde, muss ich im Geschichtsunterricht kurz eingepennt sein. Zwischen der systematischen Planung eines Angriffskrieges mit globaler Dimension, einer "ethnischen Säuberung" halb Europas und der gezielten Ermordung der Zivilbevölkerung ganzer Regionen auf der einen Seite und der Errichtung eines lokal begrenzten, verbrecherischen Zwangsregimes mit repressiven Mitteln, die in bestimmten Umständen selbst die Tötung von Menschen beinhalteten auf der anderen Seite besteht sowohl quantitativ als auch qualitativ ein offensichtlicher Unterschied.
  2. Kann die Champion X41/C02 nach einem Jahr Einsatz noch immer empfehlen, kein Vergleich zu den Bosch-Wischern davor. Liegen auch in der Schräge ganzflächig auf, quietschen und schmieren nicht, wischen sauber. Wobei ich nichts dagegen hätte, wenn die noch einen cm länger wären bzgl. dem fahrerseitig linken Sichtfeld (Platz wäre vertikal noch da). Dass klaus mit 375mm auskommt, erstaunt mich. Sind die am Montecarlo-CV mit der Rechtslenker-Wischerarmatatur, macht das evtl. einen Unterschied?
  3. Ach so, erst lesen, der Uelsener. Ich dachte man wäre bei dem 2500 € CV aus Wassenberg
  4. Nanu, woran erkennt der Profi das denn? Die eingeschalteten Rückfahrlichter wiesen sonst mit gewisser Wahrscheinlichkeit auf einen Schalter hin, oder macht es Sinn, einen Automaten im Rückwärtsgang zu parken?
  5. 96kw klingt nach einem 900 II = im falschen Unterforum gelandet.
  6. Sind das die hier gezeigten, Teilenr. 105-117-303? http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/misc/index.html
  7. 78er 99: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=219062303
  8. Wer nicht rechnen mag: 8,39 l / 100 km bei 126,3 km/h im Schnitt. Habe bei ähnlichem Fahrprofil i.d.R. eher so ca. 8,8 l (Super+) auf der Uhr (TU16 Kat + 8er Primär). Der ist aber auch nicht "klaus-gewartet" .
  9. autoditacker hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...harmlos, ich wäre in einem unbeobachteten Moment rangeschlichen und hätte den Saab weggeStRudelt (StRudeln nach eigenem Ermessen).
  10. Wer die Hilfeliste aufmerksam liest, erkennt ja, dass dort zwei Hamburger (Profi-) Adressen genannt sind und eine davon genau im genannten Gebiet liegt. Ich habe bisher in 6 verschiedenen Saab-spezifischen Werkstätten in HH Erfahrungen gesammelt und durchaus überall gemischte Erfahrungen gemacht. Die Adresse im Osten zählt aber mit Sicherheit zu den besseren. Die Adresse im Westen ist insbesondere spezialisiert auf den 901 (passend zu diesem Unterforum), bei Deiner Anfrage ging es aber ja um den 902. Inwiefern die Altonaer Adresse auch hierbei erste Wahl ist, kann ich mangels 902 nicht beurteilen.
  11. autoditacker hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stoßfänger wahrscheinlich von Lego oder duplo: [ATTACH]64469.vB[/ATTACH]
  12. War ein wohl nicht ganz unberechtigtes Wundern, das Turboproblem trat bei erstmals >130 km/h unverändert erneut auf. Habe den Fehler dann selbst gefunden, die Gummidichtung / Dichtbuchse des in der Ansaugbrücke eingelassenen Stutzens / Verteilers für die Unterdruckleitungen war innen total aufgequollen und eingerissen. Der Tausch des Unterdruckspeicherbehälters war dann vermutlich überflüssig gewesen. => Also nicht nur die Unterdruckschläuche prophylaktisch tauschen, sondern auch die Gummi-Dichtbuchsen am Ansaugkrümmer in gewissen Intervallen prüfen / tauschen macht Sinn, lassen sich ja problemlos in Sekunden inspizieren.
  13. Dass sich ein entsprechender Verdacht schnell auftut ist verständlich. Wenn eine Werkstatt in solchen Sachen flunkern will, kann sie das immer tun. Andererseits ist es natürlich auch nicht fair, prophylaktisch schlechtes zu unterstellen. Ein bisschen entspannt muss man es denke ich versuchen zu sehen. Ich bin ja froh, dass sich überhaupt noch jemand bereit erklärt, an den alten Dingern Hand anzulegen. Ich war schon in so ziemlich allen relevanten Hamburger Saabotheken, derer es ja durchaus viele gibt und fühlte mich dort bisher doch am besten betreut. Für eine faire Arbeit bezahle ich grundsätzlich gerne einen angemessenen Preis. Habe ich das Gefühl, dass ständig zu viel abgerechnet wird, zu viel gemacht wird oder viel zu hohe Preise aufgerufen werden, führt das schnell dazu, dass ich dann das letzte Mal in einer Werkstatt war, was hier und dort auch schon der Fall war. Dass ab und zu Fehler passieren oder ein grummeliges Gefühl entsteht ist denke ich normal, solange das quantitativ in Grenzen ist und vernünftig damit umgegangen wird. So ein Armaturenbrettgefummel ist ja schon so ein Typ Arbeit für Leute, die Mutter und Vater erschlagen haben
  14. Um das Rätsel aufzuklären - der Fehler war leider doch kompliziert zu finden bzw. es waren zwei Fehler: Der eingebaute Tauschgebläsemotor war fehlerhaft, trotz richtiger Teilenummer am Artikel hat es sich wohl entweder um ein spezielles Modell für 24V Bordspannung gehandelt oder das Teil war schlicht fehlerhaft trotz Neuteil (da es schon seit Urzeiten im Fundus der Werstatt liegt, nicht mehr so einfach nachzuvollziehen und lässt sich wohl auch nicht mehr reklamieren). Die Werkstatt hat den Gebläsemotor ohne Murren auf Gewährleistung erneut ausgetauscht, worüber ich zunächst froh bin, weil heutzutage keine Selbstverständlichkeit. Das Problem mit dem Turbo wiederum rührte daher, dass der Unterdruckspeicherbehälter im Kotflügel undicht war, welcher nun ebenfalls ausgetauscht wurde. Zumindest auf den ersten Blick ist nun wieder alles einwandfrei. P.S.: Danke, das mit dem Kabel wurde auch moniert. Sah auf dem Foto arger aus als in echt.
  15. Das wäre schön, wenn es ein so einfacher Fehler wäre. Könnte eine falsche Polung auch das Abregeln / Ausfallen des Turbos verursachen? [ATTACH]63437.vB[/ATTACH][ATTACH]63438.vB[/ATTACH] Kann man auf den Fotos erkennen, ob der Motor korrekt gepolt ist?
  16. Danke für den Tipp, werde ich weitergeben. Ich werde selbst nichts anfassen bevor die Werkstatt nachgebessert hat, sonst geht ggf. der Anspruch auf Gewährleistung verloren, zudem bin ich auch kein Selbstschrauber. Ich wollte mich gerne vorab etwas kenntnisreicher machen, was das Problem sein könnte für den Fall, dass die Werkstatt die Fehlerursache nicht nachvollziehen können sollte. Wenn die ganzen Armaturen wieder demontiert werden müssen wird die Werkstatt sicher fluchen, aber es hilft ja nichts, die bestehenden Mängel müssen behoben werden. Am Mittwoch wird dies in Angriff genommen werden. Wenn man selbst wenig Ahnung von der Materie hat ist es oft schwer, das Problem der Werkstatt zu erläutern, auch wenn dort Sachverstand vorhanden ist. Da hilft es sehr, dass das Forum in vielen Fällen den eigenen mangelnden Sachverstand etwas beflügeln kann, merci. Gruß Frank
  17. Hallo, habe am Mittwoch am 89er TU16S in der Fachwerkstatt einen neuen Heizungslüftermotor (Neuteil) verbauen lassen. Seitdem folgende Probleme: 1. Gebläseöffnungsoutput an allen Öffnungen und auf allen Lüftungsverstellungseinstellungen nur noch ausreichend bis mangelhaft (vorher gut, aber alter Gebläsemotor mit lauten Geräuschen/Lagerschaden), Wirkung der Klimaanlage dito sehr schwach. Das Geräusch des Motors weist auf einwandfreie Funktion hin, nur scheint der Luftstrom irgendwoanders zu vereebben. 2. Sobald der Turbo in den gelben Bereich geht / ab ca. 3000 U/Min bei Vollgas plötzlicher abrupter Leistungsverlust und gleichzeitiges Zischen aus der Lüftung sowie etwas bessere Lüftungsleistung (kurzzeitig). Leistung ist dann überhaupt erst wieder da, wenn vom Gas gegangen und dann mit halbem Gasfuß weiterbeschleunigt wird. Wird der Turbo bis maximal zum 1. gelben mm gefordert, ist das Fahrverhalten und die Leistung einwandfrei, Leerlauf und alles andere ohne Befund. Was wird beim Einbau des Lüftungsmotors passiert sein? Unterdrucksystem hat ein Leck / Schlauch nicht richtig aufgesetzt? Irgendein Ventil falschrum eingesetzt? Oder andere Baustelle / irgenwas zufällig beschädigt? Über ein paar Hinweise wäre ich dankbar, damit nichz nachher die Nachbesserung in der Werkstatt erfolglos bleibt. MY 89 TU16S mit Kat (nachger. EGS) + Klima + ABS + Tempomat
  18. autoditacker hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    könnte sein :)
  19. Ich hatte mal ein ähnliches Erlebnis, als ich eine 5W / 21W Bremslichtbirne falsch herum eingesetzt hatte. Dazu gab es noch die Zusatzfeatures, dass bei Tritt auf das Bremspedal das Fernlicht anging und der Motor auch nach Abziehen des Zündschlüssels weiterhin lief .
  20. autoditacker hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Opelkorso habe ich auch gesehen, allerdings über Stunden verteilt auf ganz Nordniedersachsen. Präsenteste Autos im gesamten Straßenbild schienen gestern Manta A, Ascona B, Rekord P1 und Kadett A zu sein. HH Elbbrücken dann vom bildhübschen beplankten 901 TU CV in LeMans-Blau überholt worden, spontan abgelenkt schaltete ich beim Anfahren vom 2. in den 5. Gang ,um dann immer noch abgelenkt in den 4. zu korrigieren.
  21. Für die 2,7 Bar Ladedruck des Saab-Fahrers war der Volvo eindeutig zu langsam: http://www.fnweb.de/region/rhein-main-neckar/fahrer-hatte-fast-drei-promille-1.549806
  22. autoditacker hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mazda power: [ATTACH]62525.vB[/ATTACH][ATTACH]62526.vB[/ATTACH]
  23. http://newjersey.craigslist.org/cto/2962865231.html
  24. Mein Lederschaltsack sieht nach 370.000 km deutlich frischer aus
  25. Zugegeben, war verdammt eng. [ATTACH]62430.vB[/ATTACH]

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.