Alle Beiträge von onin94
-
Teures Radlagerwechsel (Bericht)
Ich vermute, dass nur die beiden Führungsbolzen des Sattels fest waren. Das gibt es bei den 9-3 II / III öfters. Wobei feste Bremskolben gibt es beim 9-3 II / III auch Der Sattel ist aus Aluminium, in den beiden Augen des Sattels bildet sich unter den schwarzen Schiebehülsen Aluminiumkorrosion. Die kann schon mal 0,5 - fast 1 mm dick sein. Der Alurost klemmt die Führunsbolzen in den Schiebehülsen fest. Dadurch stellt die Bremse nach Lösen der Fußbremse nicht mehr alleine zurück und die Klötze schleifen sich frei. Da der Sattel nicht mehr schwimmt. Wenn dann die Brermse noch verrostet ist, wird es richtig lustig. Hab schon hintere Scheiben gesehen, die deswegen geglüht haben. Lässt sich aber leicht festellen, ob die Bremse zu heiss hatte. Der Rost an den Bremsscheiben unterscheidet sich dann deutlich in der Farbe von normalem Rost. Der Belagverschleiss an der Hinterachse ist dann oft höher als an der Vorderachse.
-
Seilzug vom Automatikgetriebe reparieren
Kann ich nicht sagen. Hatte noch keinen alten in Händen. Bei denen gibt's meines Wissens keine Probleme
-
Seilzug vom Automatikgetriebe reparieren
Bei der neueren Ausführung des Zuges reissen die vier kuzen Verbindungen des elastischen Mittelteils am Getriebe ein bzw. ab. Ein Wechseln der Fahrstufe ist dann nicht mehr möglich. Hab schon mehrere Schaltwählkabel diesbezüglich gewechselt. Der ein oder andere Patient kam auf demAnhänger. Ich würde sicherheitshalber immer einige Kabelbinder im Fahrzeug mitführen, damit im Notfall unterwegs was repariert werden kann, oder immer wieder mal konntrollieren und ggf. den Zug frühzeitig ersetzen
-
Scheinwerferreinigung Y-Stück
Ersatzteilnummer: 128 03 975 Erhältlich z. B. bei Skanimport, Skandix,... Hier ein Beispiellink zum Ersatzteil: http://www.schwedenteile.de/verbindungsrohr-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-12803975-p-14980.html
-
Kein Benzinfilter???
Kein großes Problem. Auspuffanlage komplett in einem Stück runter. Die drei Schrauben vorne nach dem Kat lösen, Gummis aushängen, auf's Flexrohr aufpassen, dass es nicht zu weit durchhängt. Dann den Tank lösen, auf die Leitungen aufpassen, dass keine abgerissen oder abgeknickt werden. Die Verbindungen lösen (Leitungen und elektr.Anschluss). Benzinpumpe mit Schwimmer ausbauen. Benötigst normalerweise Spezialwerkzeug dazu. Geht aber mit etwas Gefühl und Verstand auch so. Der Tank sollte für die Aktion fast leer sein, da sonst zu schwer. Kontrolliere die gebrauchte Pumpe, bzw. die Schleifkontakte des Tankschwimmer gut. Beim Tankgeber schleifen sich die beiden Elektrokontakte durch, dann hängt oder klemmt er. Den Tankgeber gibt es auch einzeln zu kaufen. Sicherheitshalber würde ich mir vor Arbeitsbeginn einen neuen Dichtring für die Benzinpumpe bestellen. Sollte der beim Ausbau defekt werden, wird es ohne das Neuteil recht mühsam. Im Anhang noch ein Bild vom Tankgeber Die Schleifkontakte am Schwimmerarm schleifen sich durch und verhaken sich dann am Gegenstück
-
Öl in Ansaugbrücke?
Lt. WIS P0444 00 Tankentlüftungsventil Unterbrechung / Kurzschluss Masse
-
Öl in Ansaugbrücke?
[mention=10880]alfasaab[/mention] Wenn bereits so viel Öl im Saugrohr ist, wie Du schreibst, dann wird das jetzt schon mitverbrannt. Du schreibst ja auch, dass er bereits gequalmt hat. Wenn er Öl verbrennt ist der Rauch / Qualm bläulich. Manchmal kannst Du das verbrannte Öl auch riechen. Also wenn er wie erwähnt bläulich raucht, verbrennt er bereits Öl. Der Kat hat auch keine Freude mit dem Ölüberschuss und leidet darunter. Wie lange es dauert, bis das Rückschlagventil noch mehr Öl durchlässt, kann ich dir nicht sagen, aber besser wird es sicher nicht werden. Ich würde das Ventil wechseln, geht auf Dauer allemal schneller, als alle 1000 km die Drosselklappe ab- und anbauen und das Öl aufzusaugen. Das Ventil gibt es z.B. hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1058460/ Dann würde ich sicherheitshalber noch eine Einlassrohrdichtung mitbestellen, da es ggf. sein kann, dass die am Einlassrohr oder Kopf kleben bleibt. Die gibt es z. B. auch hier: http://www.skandix.de/de/suche/?q=12786262&bi=264eabb0713900f6d0fe63e6ed5da2d5 Die Dichtung der Drosselklappe kannst Du auch kontrollieren, ob die durch die dauernde An- und Abbauerei was abbekommen hat. Das wäre dann z.B. diese hier: http://www.skandix.de/de/suche/?q=90537718 Die Anleitung zum Ventilwechsel kann ich dir per PN schicken.
-
Öl in Ansaugbrücke?
Das Rückschlagventil sitzt wie Thomas schon sagte in der Ansaugbrücke. Zum Ersatz muß diese abgebaut werden. Wenn es unter der Drosselklappe so aussieht (Öl) könnte es das Ventil sein, in meinem Fall war das so.
-
Xenon Vorschaltgerät defekt
[mention=467]brose[/mention] Sitzt unten am jeweiligen Scheinwerfer, das Kabel vom Zündgerät geht dorthin. Ich schick Dir die EPC Liste per PN
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
[mention=2759]peter93[/mention] Welche Zündkerzen wurden verbaut NGK? Hatte kürzlich einen 9-3 Aero mit HP Step2 mit Aussetzern beim Beschleunigen. Dort wurden auch zuerst alle Zündsulen getauscht, Aussetzer blieben. Keine CE. Erst als die verbauten Bosch Kerzen gegen NGK getauscht wurden, waren die Aussetzer weg. Ansonsten mal Fehler mit Tech2 auslesen lassen, dort kannst Du auch sehen, auf welchem/n Zylinder/n die Fehlzündungen sind. Eine defekte Zündspule oder Zündkerze muss nicht unbedingt sofort eine Fehlermeldung (Check Engine Leuchte) auslösen.
-
Welches Servoöl erforderlich
[mention=657]AERO-Mann[/mention] Das vermute ich auch, hatte innerhalb kurzer Zeit schon mehrere B207 mit der Undichtigkeit an der Servopumpe. Es ist wie Du sagst, über den undichten Wellendichtring drückt Motoröl in die Servopumpe, das dann, wenn der Vorratsbehälter voll ist, über den geschlossensen Behälterdeckel rausgedrückt wird. Vermutlich die nächste Baustelle am B207, dürfte die Dichtung der Unterdruckpumpe an der hinteren Nockenwelle werden. Hatte auch in diesem Bereich bereits mehrere Fahrzeuge, die dort undicht waren. Die Gummidichtungen waren platt, teilweise gerissen und steinhart. Das dort ausgetretene Öl sammelt sich dann in einer Kuhle auf dem Getriebe und läuft hinten runter. Bezügl. dem Wechsel des Dichtrings an der Servopumpe hast Du PN
-
Xenon Vorschaltgerät defekt
Hallo Thomas, Du meinst das Zündgerät hinter dem D2S Brenner? Hat die SAAB Nr. 127 90 587 Lt. Homepage von Lichtex.de ist das von Hella, mit der Nummer 5DD 008 319-50 und sollte bei nachfolgenden Marken passen: HELLA D2S-D2R Xenon Zündgerät NEU 5DD 008 319-50 Silber Baugleich mit - 5DD 008 319-10 Schwarz Max. 30KV / 85V AC Alle D2S D2R Brenner mit 85V 35W Xenon Zündgerät für: Audi BMW Ford Mercedes-Benz Nissan Opel Range Rover Renault Skoda VW Möglicherweise hilft Dir das weiter Grüße Markus
-
Welches Servoöl erforderlich
128 07 425 Dichtring Welle 128 01 788 Dichtung Pumpe an Zylinderkopf (würde ich ebenfalls ersetzen) Ich schick Dir die Anleitung per PN
-
Axiallager 9-3 II Tausch - Hersteller?
Hallo doclike, die Schutzschläuche, falls verbaut, solltest Du auch in eingebautem Zustand sehen. Lenkung ganz einschlagen, dann sollte die Sicht auf's Federbein / Feder frei sein. Siehe Beispielbild. Sind in dem Fall zwar keine Seriendämpfer, die sind schwarz und haben aussen noch einen Rand nach oben. Die Schläuche sollten trotzden sichtbar sein. Die werkseitig verbauten müssen nicht zwingend blau sein. Die gab es auch schwarz. Kannst ja mal ein Bild machen und dann posten. Die Möglichkeit, dass die Axiallager / Domlagereinheit knackt kann schon auch sein. Hatte vor ca. zwei Wochen solch einen Fall bei einem 9-3 III. Der knackte plötzlich beim Bremsen, d. h. bei langsamer Fahrt und Bremsen bis zum Stillstand, knallte / knackte es im Vorderwagen links auf Höhe des Armaturenbrettes. Wenn man das Fahrzeug aufbockte, konnte man das Knacken reproduzieren, indem man versuchte, die Feder hin und her zu bewegen. In dem Fall lies sich die Feder in eingebautem Zustand etwas hin und herschieben, dabei knallte / knackte es jedes Mal. Neues Dom- und Axiallager montiert, das Knacken war weg und die Feder hatte auch kein Spiel mehr. Augenscheinlich lies sich am alten Axiallager keine Beschädigung feststellen (hatte auch erst ca. 20.000 km auf'm Buckel) Wann taucht das Knacken bei deinem Fahrzeug überhaupt auf?
-
Axiallager 9-3 II Tausch - Hersteller?
Zwei Fragen vorweg: Koppelstangen (Pendelstützen) wurden schon kontrolliert, bzw. getauscht? Die klappern des öfteren auch. Die blauen Schutzschläuche (siehe hier: http://www.skandix.de/en/spare-parts/suspension-steering/suspension/spacer-spring-mounting-front-axle-rubber/1032007/) an der unteren Windungung der Fahrwerksfedern sind montiert und intakt? Wenn die fehlen oder defekt sind kann es auch knacken. Hab schon mehrere Axial- / Domlager an 9-3 II / III gewechselt, habe immer das Set (Axial- u. Domlager) von Sachs (z.B. hier: https://www.autoteiledirekt.de/sachs-778717.html) verbaut und bei keinem Fahrzeug Probleme mit Geräuschen. Staubmanschetten sollten schon in Ordnung sein, ggf. vor dem Teilekauf checken
-
Fensterheber/Scheibe justieren
Ich hätte einen Anleitung zur Justierung der Scheibe, kann Dir aber keine PN schicken
-
Cabrio aufpäppeln
Harzflecken auf Scheiben, Lack, Lichtscheiben habe ich bisher immer mit der blauen Reinigungsknete wegbekommen.
-
Steuergerät mit Hirschsoftware bei ebay Kleinanzeigen
Wenn das Steuergerät, das Du meinst, von einen 2004er Cabrio ist, dann handelt es sich um ein Seriensteuergerät mit 209 PS. Laut der Anzeige wurde der Neuwagen damals gehirscht. Hier der Link zu der Anzeige die ich meine: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorsteuergeraet-saab-9-3-aero/651942742-223-6184
-
Lichtschalter ausbauen
Seitliche Abdeckung vom Sicherungskasten entfernen, dann in Richtung Fahrgastraum hinausdrücken. Grüße Markus
-
Schraube Stabilager abgebrochen
[mention=10997]WilliamEl[/mention] Eine Werkstatt suchen, die ein Induktionsgerät hat, damit kann der Gewindestummel punktuell ohne Flamme so erhitzt, bzw. glühend gemacht werden, dass er sich dann ausdrehen lässt.
-
unglaubliche Kupplungsprobleme
Hatte bei unserem Aero 2008er (B207R) 6-Gang, auch ein Kupplungsrutschen bei ca. 130.000 km Laufleistung. Neues ZMS, verstärkte Kupplung von Maptun, neuer Geber- und Nehmerzylinder plus neue Kupplungsleitung. Seit ca. 20.000 km alles okay. Nichts rutscht oder schleift mehr. Grüße Markus
-
Anschlagpuffer für die Federn wechseln
Wenn mit Federspanner, dann den jeweiligen hinteren Bremssattel vorher abbauen. Nur Schiebehülsen ausbauen und den Sattel zur Seite legen. Dann gibt es deutlich mehr Platz für den Federspanner, ist dann immer noch eng genug.
-
Saab aus der Schweiz - wie geht das praktisch?
Bezüglich der Entrichtung der Kraftfahrzeugsteuer bei Einfuhr aus der Schweiz kenne ich das nur so. Wenn das zu importierende Fahrzeug aus der Schweiz bei Grenzübertritt nach D, in der Schweiz noch eingelöst (angemeldet) ist, dann wird die deutsche Kfz-Steuer (normalerweise Höchstsatz) sofort an Zollamt fällig. Wenn das zu importierende Fahrzeug aus der Schweiz bei Grenzübertritt nach D, in der Schweiz ausgelöst (abgemeldet, der schweizer Fahrzeugausweis ist dann ungültig gestempelt) ist, dann wird bei der Einfuhr nach D keine Kfz-Steuer am Zollamt fällig. Diese wird dann erst fällig, wenn das Fahrzeug in D angemeldet wird. War bisher bei allen meinen CH-Einfuhr SAABs so.
-
Türen knacken
[mention=1439]D3Lachs[/mention] Hallo Aron, hier ein Bild vom Türfangband. Die beiden Muttern an der Tür und oder auch die beiden Torxschrauben an der A-Säule lösen sich manchmal. Das Band kann aber auch beim Türschliessen mehrmals knacken wenn alles fest ist. Dann hilft nur ein Neues. Grüsse Markus
-
Xenon Licht vorne links nach 2-3 Sekunden Rosa-rot-lila?
Ja, alte Front neues Interieur ist Modelljahr 2007 also D2S