Alle Beiträge von phil23
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Ja, der deadlock funktioniert nur, wenn die Batterie leer ist. Daran scheiterten bisher alle Versuche, es nachzustellen.
-
Bremst nicht
Sollte dann nicht irgendwo Bremsflüssigkeit abtropfen, wenn man gerissene Leitungen vermutet?
-
Motorschaden
Vermutlich ja. Die Belastung ist erstmal nur das Eigengewicht des Blechs. Was aber noch an Vibrationen und Temperaturschwankungen, Querbelastungen durch Verspannung, Alterung/Setzen dazu kommt, kann vermutlich keiner genauer quantifizieren, daher wahrscheinlich auch das ungute Gefühl in der Magengegend, wenn dann doch mal ein oder mehrere Nieten (oder auch Schrauben) rausfallen und ihren Weg durch den Kettentrieb nehmen.
-
Motorschaden
konische Löcher kann ich auch herstellen, aber leider in die falsche Richtung konisch, da würden die Nieten garantiert rausfallen.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
+ und - Taste am SID drücken. Entscheidend bei der Gasanlage ist alles: Verdampfer, Injektoren, Einstellungen in Software und Hardware. Aus der Werksangabe, dass der Verdampfer bis 180kW kann, zu schließen, dass nichts kaputt gehen kann, ist etwas zu mutig. Auch wenn man keine Rennfahrerambitionen hat, sollte doch der Motor, ggf. sogar auf LPG, bei voll durchgetretenem Gaspedal ohne spürbare Probleme und Gezappel durchbeschleunigen, auch wenn man es im Fahrbetrieb nicht nutzt. Auf LPG kann als erster Anhaltspunkt dienen, dass er an der Volllast aussetzerfrei läuft und wenigstens die Lambdasonde kein mageres Gemisch anzeigt. Das schaltarme Fahren gelingt mir mit Automatik nur begrenzt, bei 2000 Vollgas geben wird in der Regel immer mit Runterschalten quittiert.
-
Motorschaden
Der Test dürfte nicht ganz fair sein. Im Sackloch wird sich die Niete eben nicht so plastisch dauerhaft verformen, dass sie 0,5mm größer als das Sackloch wird, sondern wird exakt so groß wie das Sackloch werden. Da haben die meisten ihre Bedenken, weil es eben fast eine Nullpassung ist. (Auch wenn der Ausziehversuch momentan etwas anderes ergeben hat). Wie würde man denn Sacklöcher mit Aufweitung herstellen wollen, stelle ich mir schwierig vor? Bohrer kreisen lassen und ihn exakt im dünnen Blech in der Mitte halten, dürfte manuell schwierig bis unmöglich sein. Ich vermute, dass soll die übertriebene Darstellung sein, dass sich der Niet beim Anziehen leicht ausbeult und bei entsprechend wenig Material um das Sackloch herum dieses minimal mitverformt.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Da der Fehler auf Benzin auch auftritt, ist die Gasanlage vorerst aus dem Spiel. An der Volllast ist die Lambdaregelung ausgeschaltet, die kann es auch nicht sein. Sicher, dass das Steuergerät kein openSID hat? Lief der Wagen vorher immer einwandfrei?
-
Fehler im WHB
Welcher OT ist das? Der Motor hat 2x OT. Ich meine, dass es der falsche ist. Siehe Bild von RobertS oder wie auch oben beschrieben, bei der Kerbe an der Druckdose sollte 1 sein. Verteiler dreht gegen den Uhrzeigersinn aus der Position betrachtet. Demnach hättest du nicht Kabel 2 und 3, sondern 1 und 4 an der Kappe vertauscht.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Die Option würde ich ausschalten, die ist für was anderes vorgesehen (vorinstallierte Gasanlage von/für Saab Frankreich). Was sagen denn MREQ und MAIR im openSID, und ECMS, wenn vorhanden?
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Wie geschrieben, erstmal auf Benzin testen. Was kam denn da bei raus? Welche Injektoren sind verbaut für die Nevo?
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Der Hinweis auf die Gasanlage fehlte bisher. Hast du die Fahrversuche auf Gas durchgeführt? Dann nochmal auf Benzin testen. Die Gasanlage kann für die Leistungssteigerung auch einfach zu klein dimensioniert sein.
-
Umschlüsselung von GM Teilen
Jain. siehe edit: MY 2000: Temperatursensor ist bei LLK versteckt, Drucksensor als Anbauteil bei ZK. MY 2001: Kombisensor bei LLK
-
Umschlüsselung von GM Teilen
Ist das nicht das Kabel zum Temperatursensor? Der originale MY 2000 Saugrohrdrucksensor lässt sich im WIS auch nicht so leicht finden, wo haben sie den denn versteckt? edit: gefunden, ist bei Zylinderkopf versteckt. Zusammengefasst: Bis 2000: 2x 9171947: Saugrohr und am Zylinderkopf, Sensor mit Gewinde Ab 2001: Saugrohr: dreipoliger Stecker Ladeluftrohr: vierpolier Stecker Ab 2006: (ich meine) alle vierpoliger Stecker
-
Jalousie an der Automatikschaltkulisse wechsen
Wenn ich es bei mir ersetze, werde ich wohl eher auf Trockenteflon Spray oder so umsteigen. Andererseits, der originale hat mehr als 10 Jahre gehalten...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Gemeint war der Schlauch von Ventil 2 zum T-Stück, nicht der danach. Ja, das blubbern bleibt, aber man kann sich sicher sein, dass Ventil 2 funktioniert. Die Ölfalle ist, meine ich, nur ein Kasten mit ein paar Prallblechen drin, die so angeordnet sind, dass Flüssigkeit nach unten läuft. In einem der Anschlüsse ist, meine ich, noch eine leichte Drossel eingebaut, der Querschnitt wird da nochmal reduziert.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ja, hier auch blubbern beim reinblasen. Wenn man allerdings den Schlauch am T-Stück abzieht, drückt er es da auch merklich raus. Es muss daher eine Verbindung zwischen den Schläuchen geben, letztlich ist ein Ölabscheider: Ölhaltige Luft rein, gereinigte Luft raus und Öl fließt nach unten ab. Insofern müssen alle drei Anschlüsse untereinander Verbindung haben, sonst wäre ein Teil ja eine Sackgasse. Den Schlauch am T-Stück abzuziehen macht zum Testen aber Sinn, bei mir war das Ventil 2 (aus der günstigeren Variante, unter 100tkm) komplett undurchgängig. Da der Blubbertest, wie jetzt gelernt, nicht eindeutig ist, bleibt nur der direkte Test, ist auch in weniger als 1 Minute zu erledigen . Die neueren Ölabscheider ab 2004 funktionieren anders, da sind es zwei getrennte Systeme, das Teil hat aber auch fünf Anschlüsse.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
In welchen Schlauch wurde geblasen? Den mit dem blauen Pfeil? Ventil 2 sicher richtig herum montiert? Man kann an 17 den Schlauch vom T Stück abziehen und durch Saugen und Pusten feststellen, ob es richtig herum montiert wurde und leichtgängig ist. Ich meine, es müsste so leichtgängig sein, dass beim Reinblasen in den Schlauch mit dem blauen Pfeil der Druck darüber entweichen kann und nicht über den Schlauch mit gelbem Pfeil (Ölrücklauf) die Luft unter den Ölspiegel gedrückt wird. Das ist das Blubbern, was man hört. Man kann auch den Öleinfülldeckel öffnen, dann hört man es deutlicher. Das hat auch alles nichts mit Motorlauf oder nicht zu tun.
-
Motorschaden
hat der WT Russ oder Kalkablagerungen? Bei Kalk dürfte Zitronensäure helfen, bei Russ eher weniger bis gar nicht.
-
Jalousie an der Automatikschaltkulisse wechsen
Es gibt auch die schmutzige Lösung, einen kleinen Schnitt in die Jalousie zu machen und sich damit das Lösen des Schalthebels zu sparen. Welches Gleitfett würdest du nehmen? Ich hätte bei Fett Bedenken, dass es auf Dauer Dreck und Schmutz bindet und nur am Anfang hilft.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Sperrklinke runter drücken, danach kann man ihn zurückschieben. Motor von Hand nach einsetzen drehen, damit er wieder ausfährt.
-
Kühlwasserverlust. Ich finde es nicht...
Wapu würde sehr wahrscheinlich auch den Riemen nass machen. Ich meine, den aber im trockenen Zustand gesehen zu haben. Was spricht dagegen, den warmen Motor im Stand mal 4000 1/min laufen zu lassen? Dann hat man wenigstens etwas mehr Pumpendruck, warmer Motor sollte sowieso schon Druck aufs System geben. Im Leerlauf suchen muss nicht zum Ziel führen.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Das Öl kann aber auch aus der Kurbelgehäusebelüftung kommen und muss nicht zwangsläufig aus dem Verdichter kommen. Zäher Ölschlonz: kann man auch positiv sehen, wenn es schon eingedicktes Öl ist, kann es ja nicht so viel sein. Oder doch mal Motoröl wechseln.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
aber wegen einem O Ring gleich den ganzen Turbo entsorgen? Ich dachte, der würde auch nur nach aussen abdichten, dann müsste man das Öl am Turbo runterlaufen sehen.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Messung ist ok. Der Trick an der Messung ist nur, dass man sie immer gleich durchführt. Turbo: Cobra abschrauben und an der Welle wackeln, am sinnvollsten mit spitzen Fingern in axialer Richtung. Da sollte kein Spiel fühlbar sein. Welche Gummidichtung soll denn den hohen Ölverbrauch verursachen? Ich dachte, da wären Dichtringe aus Metall verbaut?
-
Radio Code
sicher? WIS sagt, dass bis 2005 alle gleich sind bzw. bis 2003 und dann durch die Teilenummer von 2004-2005 ersetzt wurden. Ab 2006 = Chrombrille gab es ein neues Radio.