Alle Beiträge von phil23
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Dichtungen ersetzten. Ggf. Ventildeckeldichtung. Wobei eher unwahrscheinlich ist, dass da der hohe Ölverbrauch herkommt. Da müssten dann ja schon fast kleine Bäche an Öl runterlaufen.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Auch Flüsterkompressoren dürften Wasser und Dreck absondern können, daher würde ich auch da nicht vom Abscheider/Filter zum Lackieren abrücken.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Wie gesagt: der Kompressor selber sondert Öl, Wasser, Dreck ab. Egal wie sauber die Luft vor dem Kompressor ist. Man braucht ja nur die Wasserablaufschraube am Kessel aufdrehen und schauen was da raus kommt. Das möchte man nicht in der Lackierluft haben.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Der Trick an einem geölten Ausgang ist, dass man gezielt Öl zuführt und sich nicht auf die zufällige Ölung vom Kompressor (der auch noch ein anderes Öl hat als die Druckluft Geräte verwenden) verlässt. Daher erst Öl/Wasser/Dreck abscheiden/filtern, danach wieder (das richtige) Öl zuführen. Die Ungenauigkeit kam wohl daher, dass der (direkte) Ausgang am Kompressor angesprochen wurde, obwohl der Ausgang nach Abscheider/Filter gemeint war. Ich habe mir eine Wartungseinheit in Reihe von Festo geholt: Kompressor/Kessel --> Absperrhahn / Entlüfter --> Filter/Abscheider/Druckregler --> Abgang1 --> Öler --> Abgang 2.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
bläst ein Kompressor nicht von Natur aus Öl und Wasser mit aus? Sollte ein öl und wasserfreier Abgang daher nicht immer nach einem Abscheider/Filter sein? Ich könnte mir vorstellen, dass Öl, Wasser und Dreck/Abrieb eher nichts in der Druckluft zum Lackieren verloren haben, der Direktausgang am Kompressor, evtl. sogar noch mit ungeregeltem Druck, könnte da ungeeignet sein.
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Bietet die Anhängerkupplung die Möglichkeit für Dauerplus ohne Relais dazwischen? Problem bei selbstverlegter Leitung: die sollte abgesichert sein. Nur dann beim Laden aufpassen, dass man sich nicht die innenliegende unerreichbare Sicherung schiesst. Das Ladegerät zu Hause würde die 10A Sicherung vermutlich nicht sprengen, aber wie der Zufall dann so will, schliesst der Pannendienst das potente Schnellladegerät oder besser noch den Booster an die komplett leere Batterie an.... Ein Kabelstrang, der in Richtung Kühler oder Nebelscheinwerfer baumelt, ggf gesichert mit Kabelbinder (Seitenschneider zum Aufschneiden liegt natürlich auch im abgeschlossenen Auto) oder besser noch Schnur (mit Knoten), könnte von aussen erreichbar sein.
-
Kühlwasserverlust. Ich finde es nicht...
Schläuche zur Drosselklappe. Alternativ gerne die zum Heizungsventil oder das Ventil selber. Abdeckung abnehmen, dann sollte man alles sehen können.
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Wenn die englische die amerikanische Anleitung ist: in US und CA ist TLS nicht vorgesehen / nicht erlaubt / was auch immer, daher wird es nicht erwähnt. (Geraten: die Möglichkeit, Personen im Auto einzuschließen, die dann nicht mehr befreit werden können (Kinder auf Supermarktplatz), könnte durch Gesetze / Versicherungsauflagen verboten sein. Es gab ja scheinbar beim 9-3 ein wirkliches Deadlock und vielleicht aus den Gründen irgendwie noch die Änderung zum 9-5).
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
WIS sagt für 9-5 (MY 2001): Für 9-3 habe ich entsprechendes nicht gefunden. Demnach sollte es für 9-5 eigentlich keine Probleme mit deadlock geben. (es könnte sein, dass andere MY das geändert haben, WIS hat für 2006 aber den gleichen Text (was aber nicht heißen muss)).
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
man kann auf dem Produktfoto schon erahnen, dass die Spitzen nicht in die richtige Richtung zeigen, sondern mit viel Glück gerade sind. https://www.ach-shop.com/bgs-sprengringzange-gerade-fuer-innensprengringe-300-mm-651-2 Vergleich Knipex: https://www.knipex.de/produkte/sicherungsringzangen/sicherungsringzangen-fuer-innenringe-in-bohrungen/sicherungsringzangenfuer-innenringe-bohrungen/4411J4 Evtl. kann man sich noch behelfen, wenn man die Spitzen mit einer Feile etwas nachbearbeitet. Wenn der Ring einem im engen Radkasten ins Auge springt,.... Oder die 20€ für ne vernünftige Zange ausgeben.
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
Das ist natürlich nicht so, da O Ringe üblicherweise 15-30% Verpressung in eingebauten Zustand aufweisen sollte. https://www.cog.de/fileadmin/dokumente/Broschueren/COG_Broschuere_O-Ring_1x1_DE.pdf Seiten 13 und 17.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mal in beide Richtungen durch das Teil durchgepustet habe. Die Feder würde trotzdem zum Durchflussbegrenzer passen: bis zum einem gewissen Volumenstrom ist das Teil durchgängig, bei erhöhten saugt es sich selber zu. Andere Volumenstrombegrenzer bei Kurbelgehäusebelüftungen arbeiten ähnlich. Ich meine, in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass es in die eine Richtung schwieriger war, durchzublasen, aber trotzdem noch Durchfluss möglich war. So würde es auch Sinn machen, im Teillastbereich Frischluftspülung, im Boostbereich nur Absaugen. Dazu muss es aber in beide Richtungen strömen können.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Auch danach ist da kein Rückschlagventil drin, das graue Element ist nur ein Durchflussbegrenzer, der in beide Richtungen durchgängig ist.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Ich vermute, da ist irgendwas durcheinander geraten. Das 2004er System hat nur ein einziges Rückschlagventil. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=314781123
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
am sinnvollsten macht man das zu zweit. Einer liest Tech2 ab, der andere hält sich ein Holzbrett vor die Beine und nähert sich dem Sensor an. Dabei sollten die Sensoren ab 2XX cm anfangen zu messen und bis zum unteren Ende ohne Sprünge durchlaufen. Man kann sich für die Nahfeldmessungen auch in den Kofferraum hocken, dann kann man gezielter einzelne Sensoren testen. Wenn nichts hinter dem Auto ist, sollen alle Sensoren wie im Video die maximale Entfernung anzeigen und dürften demnach nicht piepen. Das Auto soll auf einer freien ebenen Fläche stehen, keine Wände oder Garage oder andere Autos links und rechts, keine schräge Auffahrt. Was mir nicht klar ist, warum das Teil piept, wenn doch alle Sensoren 255cm und somit auch das naheste Objekt 255cm anzeigen.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Wie wurde es denn bisher getestet, wenn du jetzt erst die einzelnen Sensoren in unterschiedlichen Abständen testen willst?
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Welcher Balken läuft durch? Zum Fehlerbild: Tech2 zeigt also den Abstand von Hindernissen aller Sensoren vernünftig an, d.h. jeder Sensor erkennt Hindernisse von 180-15?cm? Nur wenn man das Fahrzeug ohne Tech2 betreibt, piept es ständig? (oder manchmal?) im Rückwärtsgang? Sensoren nass oder von der Sonne beschienen?
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
in Tech2 kann man sich anzeigen lassen, welcher Sensor welchen Abstand erkannt hat. Damit sollte man vielleicht weiterkommen und den Sensor eingrenzen können.
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
und der originale Ring hatte jetzt welche Abmessungen?
-
Motorschaden
wurden nicht auch die Kettenräder der Ausgleichswellenkette gehärtert (oder härter gemacht?) Ich habe noch Bilder von ziemlich abgenudelten Zähnen des großen AGW Rades vor Augen. Ob es evtl. die (zu) trockene Kette war, die die Zähne runtergerubbelt hat, kann ich aber nicht sagen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Da ich das ähnliche Teil nur ohne Knarre habe, wollte ich es der Vollständigkeit halber erwähnen. Eine starre Knarre ist da gutmütiger. Und wenn man sich von der normalen Knarre angewöhnt hat, die mal am Kopf zu greifen, wundert man sich, wiewiel Quetschmöglichkeiten die freischwingende Stange bietet, und sei es nur beim Transport.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Obacht am Gelenkkopf, da kann sich hervorragend quetschen. Und bei den Gelenkteilen aufpassen, dass man das Werkzeug sauber führt und nicht den Hebel zur falschen Seite knicken lässt. Dann wird er ganz schnell ganz klein und es kann böse enden.
-
Kompatibiliät Klimakompressor Denso vs. Sanden?
Hallo, weiß jemand, ob die beiden Modelle zueinander kompatibel sind? Ab 2003 wurde Sanden verbaut, auf Bildern sehen die Anschlüsse aber gleich aus. Der Halter ist über die Baujahre gleich geblieben. Die Anschlussrohre haben zwar andere Nummern bekommen, aber das muss nichts heißen. Im EPC haben die Dichtringe Schlauch/Kompressor die Position gewechselt, ich halte es aber für einen Fehler, da üblicherweise der große Anschluss die Saugseite ist. Daparto wirft für beide Modelle auch die gleichen Ersatzteile aus: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5048095?ref=fulltext https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/12758380?ref=fulltext
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Ja, Spaß beiseite. Ölst du die Gewinde? Reinigst du die Gewinde mit Bremsenreiniger? Ölst du die Auflagefläche am Zylinderkopf bzw. wie stellst du sicher, dass kein Öl dorthin gelangt?
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Man sollte auf jeden Fall Luftfeuchtigkeit und Windrichtung beim Anziehen der Schrauben berücksichtigen, gerade bei den Pappschablonen kann das den entscheidenden Unterschied ausmachen. Noch besser: Motorblock, Kopf, Schrauben, Werkzeug sollten in einer Klimakammer bei 25°C und 55% rel. Feuchte mehrere Tage vorkonditioniert werden, sonst wird das einfach nichts. Trockene oder verölte Gewinde hingegen sind zu vernachlässigen, das wird keinen Einfluss haben.